Du willst den oder die Ex zurückgewinnen? Und das, indem Du auf Ignorieren setzt? Wie aber kann das klappen? Funktioniert es überhaupt?
Diesen Fragen bin auch ich nachgegangen. Und möchte Dir hier meine Ergebnisse präsentieren!
Erfahre…
a.) …die 16 Psychologischen Effekte, wenn du ihn/sie ignorierst!
b.) …5 Tipps die dich vor schlimmen Fehlern bewahren!
c.) …die Frage, ob “ignorieren” bei einer Rückeroberung Sinn macht!
d.) …Fazit!

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Ex Freund/in ignorieren – 16 psychologische Effekte!
#Psychologischer Effekt 1: Er/sie bekommt ein schlechtes Gewissen
Was meistens passiert: er/sie wird ein schlechtes Gewissen bekommen!
Vor allem dann, wenn er/sie dich verlassen hat!
#Psychologischer Effekt 2: In ihm/ihr wird “vermissen” ausgelöst
Meistens wird das Gefühl von „vermissen“ ausgelöst. Vor allem dann, wenn du ihn/sie verlassen hast!
Bedenke: wir vermissen erst, wenn wir etwas verloren haben. Bzw., wir vermissen dann umso stärker!
Und das bedeutet: wenn du ihn/sie länger ignorierst, wird ihm/ihr klar, dich verloren zu haben! Wodurch relativ schnell “vermissen“ ausgelöst wird.

…Ist die Wahrscheinlichkeit, dass er/sie dich vermisst eher gering! Im Gegenteil: es kann passieren, dass dein „nicht reagieren“ überhaupt nicht wahrgenommen wird! Deswegen: Dieser psychologische Effekt greift meist nur, wenn du ihn/sie verlassen hast!
#Psychologischer Effekt 3: Er/sie wird ggf. Eifersüchtig wenn…
Ignorieren kombiniert mit Eifersucht hat eine sehr starke Wirkung! Ganz egal, ob du verlassen wurdest oder verlassen hast!
Wenn du vom Expartner oder der Expartnerin Aufmerksamkeit möchtest, tu folgendes:
- Suggeriere über Facebook, WhatsApp oder Instagram, dass du jemanden kennengelernt hast.
- Und beginne ihn/sie ab dann zu ignorieren!

Noch schlimmer: dich an jemand anderen verloren zu haben! Der psychologische Effekt: im Regelfall setzt „vermissen“ ein. Und nicht selten fängt der/die Ex an dir hinterher zu rennen! Vor allem: Wenn die Trennung relativ frisch ist.
#Psychologischer Effekt 4: Er/sie wird wütend auf dich
Ein weiterer typischer Effekt: die Wut!
Vor allem dann: wenn ihr seit der Trennung regen Kontakt habt.
Und eigentlich alles auf harmonische, zwischenmenschlich-annehmbare und liebenswerte Art abgelaufen ist.
Sprich: eine Trennung ohne Schlammschlacht
Aber: seid ihr im Streit auseinandergegangen, bleibt dieser Effekt meistens aus. Im Gegenteil: anstatt Wut herrscht Verständnis!
#Psychologischer Effekt 5: Er/sie spielt es herunter
Der absolute Klassiker: du fängst ihn/sie an zu ignorieren … Und auf einmal kommen Textnachrichten wie:
- „Ach komm, lass diese Spielchen“.
- „Ich weiß genau, dass du mich ärgern möchtest…„.

Aber: wenn du auch diese Spielchen ignorierst, entwickelt der/die Ex ein neues Bewusstsein! Das Bewusstsein dafür, tatsächlich einen Fehler gemacht zu haben. Einen Fehler, der nicht mehr gut gemacht werden kann. Das Bewusstsein dafür, dich verloren zu haben. Mit dem Resultat: das neben dem schlechten Gewissen auch Verlustangst aufkommt. Die Folge: er/sie fängt an dich zu vermissen. Achtung: sollten von ihm/ihr Kommentare dieser Art kommen, könnte es sich gegebenenfalls um einen Narzisten handeln. In diesem Fall ist es ratsam Abstand aufzubauen!
#Psychologischer Effekt 6: Er/sie rennt dir hinterher
Ein Effekt, der nicht selten vorkommt: auf einmal rennt er/sie dir hinterher!
Vor allem dann: wenn du ihn/sie seit längerer Zeit ignorierst!

Wenn du dich rächen möchtest, hättest du jetzt deine Chance. Ob es dich glücklich machen wird, ist aber eine andere Frage!
Also: wenn du ihn/sie ignorierst und er/sie dir hinterherrennt … Hättest du jetzt die Chance auf Rache!
Aber: ich selbst hatte diese Situation… Ich hatte sie ignoriert! Und schließlich rannte sie mir hinterher! Also ignorierte ich sie weiter und kostete meine Rache aus.
Im Gegenteil! Statt mich zu lösen und auf mich zu konzentrieren, habe ich meine Energie in einer Racheaktion – in sie – investiert. Deswegen mein Tipp: Keine Racheaktionen!
#Psychologischer Effekt 7: Er/sie macht sich Sorgen
Er/sie ist ein harmonischer und liebenswerter Mensch? Und sieht immer nur das Beste im Menschen?
Dann ist es wahrscheinlich, dass er/sie sich erst einmal Sorgen macht.
Ein psychologischer Effekt, der relativ häufig vorkommt.

…Könnte passieren, dass du etwas kaputt machst. Im schlimmsten Fall eine Bindung, die auch freundschaftlich viel hätte geben können. Also: überlege dir zweimal, ob du soweit gehen möchtest!
#Psychologischer Effekt 8: Ihm/ihr tut es leid!
Der absolute Klassiker: ihm/ihr tut es auf einmal leid.
Vor allem dann: wenn er/sie eigentlich noch Gefühle hatte. Sich aber unsicher war. Und infolgedessen die Trennung einleitete.

Ebenso: wenn du ihn/sie verlassen hast!
Vor allem dann, wenn du ihn/sie für längere Zeit ignorierst! Mein Tipp: wenn du noch interessiert bist, dann solltest du die Entschuldigung annehmen! Warum? Weil das ggf. deine letzte Chance auf eine Rückerberung ist! Aber: wenn du ihn/sie ignorierst, um deine Ruhe zu haben … Dann schreib ihn/sie ab!
#Psychologischer Effekt 9: Ihm/ihr wird deutlich – du willst keinen Kontakt
Dieser Effekt tritt meistens auf, wenn er/sie sich getrennt hat. Und wenn offensichtlich ist, dass du dabei verletzt wurdest!
Meist mit dem Hintergrund: „o. k., ich habe dich verletzt! Ich kann voll und ganz verstehen, dass du jetzt keinen Kontakt möchtest“.
Typisch dafür: dass du ihn/sie ignorierst und genauso “gegenignoriert” wirst. Obwohl theoretisch eine freundschaftliche Kommunikation möglich wäre!

Das erkennst du daran, dass von ihm/ihr trotz deines „Ignorierens“ keine Reaktion kommt! Wenn es dir darum geht Abstand zu bekommen – mach es!
#Psychologischer Effekt 10: Noch längerer Zeit – Fehlerbewusstsein wächst
Der typische Effekt, wenn du deinen oder deine Ex ignorierst: ein gesundes Fehlerbewusstsein wächst!
Es geht um folgendes: manchmal verletzen wir andere Menschen. Ohne das uns bewusst ist, wie verletzend unser Handeln eigentlich ist!
Und manchmal braucht es einfach dieses „Ignorieren“, damit uns unsere Fehler bewusst werden.

Oder: wenn er/sie dich relativ leichtfertig angenommen hat. Nach dem Motto „du sagst ja eh immer wieder „ja“ und gibst nach.„ In diesem Fall macht “Ignorieren” Sinn! Denn: du machst ihm/ihr bewusst, dass eine Grenze erreicht wurde! Und mit diesem Bewusstsein wird er/sie sich seiner/ihrer Fehler bewusst! Der Effekt: du gewinnst massiv an Wert und er/sie reflektiert falsches Verhalten!
#Psychologischer Effekt 11: Nach langer Zeit – “Verlustgefühl” wird bewusst
Wenn in ihm/ihr noch Liebe vorhanden ist, sollte in ihm/ihr ein “Verlustgefühl” hochkommen!
Ich kenne es von mir: es kam zur Trennung und ich machte mir nichts daraus. Erst, als meine Ex mich ignorierte, wurde mir der Verlust bewusst!
Die Folge: mit einem Mal sind viele Gefühle aufgebrochen!

Deswegen: wenn die Trennung frisch ist, wenn du verlassen wurdest, wenn ihr immer noch in Kontakt steht … …Könnte ein „Ignorieren“ dazu führen, dass er/sie wieder zurück möchte. Einfach, weil ihm/ihr mit einem Schlag dein Verlust bewusst wird!
#Psychologischer Effekt 12: Der/die Ex wird verletzt
Bedenke, ein „Ignorieren“ kann auf ihn/sie verletzend wirken!
Vor allem dann, wenn du ihn/sie verlassen hast!
Sprich, wenn er/sie immer noch Gefühle hat!
Das kommt meistens vor, wenn du die Trennung initiiert hast. Oder, wenn du durch dein Verhalten die Trennung verantwortest!

- Dieser Effekt macht nur Sinn, wenn du Abstand suchst!
- Oder wenn du von ihm/ihr nichts mehr wissen möchtest. Vielleicht, um deine Mitte zu finden.
Manchmal ist es sinnvoll zu verletzen und zu verstehen zu geben, dass es vorbei ist!
Wenn das deine Intention ist und die Voraussetzungen stimmen: kann es sinnvoll sein, ihn/sie durch dein „Ignorieren“ zu verletzen!
Psychologischer Effekt 13: Du kannst dein Ego kurzfristig beschwichtigen
Du möchtest eine Racheaktion? In diesem Fall ist „ignorieren“ durchaus sinnvoll!
Vor allem, wenn du verlassen wurdest.
Und zudem: wenn ihr noch regen Kontakt habt!
Am schlimmsten: wenn du ihn/sie zum Geburtstag ignorierst!
Es wird Momente geben, in denen er/sie dein Verhalten bemerkt. Und sich dementsprechend bemerkbar macht:
- Durch wütende SMS.
- Durch Hinterherrennen.
- Durch Liebesgeständnisse.
- Durch Eifersuchtsmethoden usw.
Und sobald das passiert, wirst du Genugtuung verspüren! Vertraue mir! Du wirst diesen Moment haben, indem du dein Ego besänftigen kannst.Aber: danach ist es genauso wie vorher.
Ach was sage ich denn: Nein, danach ist es schlimmer als vorher!
Warum?
Weil du deine Energie auf ihn/sie konzentriert hast! Statt auf dich selbst. Und statt an deiner emotionalen Unabhängigkeit zu arbeiten!
Die Folge: deine Verliebtheit nimmt zu und wächst.
Ebenso: wenn du noch Gefühle hast, wirst du dich danach schlecht fühlen. Denn wer verletzt schon jemanden gerne, den er liebt? Und auch das steigert deine emotionale Abhängigkeit!
Deswegen: ich rate dir davon ab ihn/sie zu ignorieren, wenn du einfach nur dein Ego besänftigen möchtest. Es wird dich unglücklich machen!
Psychologischer Effekt 14: Du zeigst klare Grenzen – was dir gut tut
Was dagegen sinnvoll ist: du zeigst klare Grenzen! Grenzen, die er/sie überschritten hat.
Das bedeutet:
- Das du zu dir stehst.
- Das du einen starken Selbstwert hast.
- Das du eine starke Persönlichkeit hast.
- Und das man nicht alles mit dir machen kann.
Das wiederum ist ein positiver Effekt!
Gerade, wenn du verlassen wurdest und verletzt wurdest.
Also: wenn es dir um diesen Effekt geht… ignoriere ihn/sie!Es wird am Ende nur gut tun!
Aber: in diesem Fall solltest du nicht einfach nur “ignorieren”, sondern eine Kontaktsperre aufsetzen.
#Psychologischer Effekt 15: Du hast wieder mehr Fokus auf dich selbst!
Zudem: wenn du ihn/sie ignorierst, hast du mehr Fokus auf dich selbst!
Sprich: deine Intention sollte sein, dass du dich mehr auf dich selbst konzentrieren kannst.
In diesem Fall kann ein „Ignorieren“ wirklich hilfreich sein!
Aber: sinnvoller ist eine Kontaktsperre. Die klar kommuniziert wird! Und die klar aussagt, dass auch er/sie dich nicht kontaktieren soll!Denn ein einfaches „Ignorieren“ wird immer dazu führen, dass von ihm/ihr Nachrichten kommen!
Mit dem Ergebnis: dass du keine Ruhe bekommst!
Also: wenn du dich mehr auf dich selbst konzentrieren möchtest, ignoriere nicht, sondern setze eine Kontaktsperre an!
#Psychologischer Effekt 16: Du machst ihm/ihr den Abschluss leichter!
Manchmal wollen wir Trennungen nicht wahrnehmen. Wir verschließen uns davor! Auch wenn es längst vorbei ist.
Das ganze kann so weit gehen, dass Liebeskummer über Jahre anhält.
Wenn du weißt, dass er/sie Gefühle hat, dann kann “Ignorieren” sinnvoll sein.
Insofern: dass du ihm/ihr klar machst, dass es vorbei ist! Und das es kein Zurück mehr gibt! Weil du einfach keine Gefühle mehr hast!
Indem du ihn/sie ignorierst machst du es ihm/ihr leichter. Du kommuniziert indirekt, dass du nicht mehr willst. Und dass du ihm/ihr bewusst weh tust!
Die Folge: er/sie wird massiv verletzt. Und diese „Verletzung“ hilft dabei, sich schneller zu distanzieren.Die Konsequenz: ihm/ihr wird es schneller besser gehen. Und das Gefühl von „Ach eigentlich liebt er/sie mich immer noch„ wird im Keim erstickt!
Insofern: wenn du es ihm/ihr leichter machen möchtest, kann Ignorieren ein gutes Werkzeug sein. Rechne aber damit, dass es ihn/sie verletzen wird! Vor allem, wenn du verlassen hast.
#Tipp 1: Ignoriere nicht aus Rache!
Dieser Tipp ist extrem wichtig! Warum?
Da ich selbst so einige Erfahrungen mit „ignorieren „machen konnte.
Und sind wir mal ehrlich: meistens tun wir es aus Rache!
- Wir wollen Aufmerksamkeit.
- Wir wollen ihm/ihr wehtun.
- Wir wollen das Gefühl „das hast du jetzt davon„ auslösen.
- Wir wollen uns trotzig zeigen.
- Und wir wollen das er/sie sich schlecht fühlt.
Und ja, das ist nach einer Trennung voll und ganz verständlich. Vor allem, wenn wir verlassen wurden!
Ich kenne das Gefühl nur zu gut von mir selbst!
Aber: du vergisst eine wichtige Frage!
Wie geht es dir dabei?
Was ich meine: dein Fokus ist massiv auf ihn/sie gelegt. Dein “ignorieren” gilt nicht dir! Du tust es nicht für dich! Es gilt ihm/ihr! Du tust es gehen ihn/sie!Was du dagegen brauchst:
- Ist Fokus auf dich selbst!
- Fokus auf deine emotionale Unabhängigkeit!
- Fokus auf deine Mitte!
- Fokus auf deine Selbstliebe!
Deswegen: wenn du ihn/sie aus Rache ignorierst, wirst du deine emotionale Abhängigkeit steigern. Du wirst dich weiter in ihn/sie verlieben und deine Situation verschlimmern.
Also: ignoriere nicht aus Rache!
#Tipp 2: Ignoriere, wenn du einfach Abstand brauchst!
- Anders verhält es sich, wenn du Abstand brauchst.
- Abstand, um wieder zu dir selbst zu finden.
- Und Abstand, um die ganze Situation besser einzuschätzen!
In diesem Fall ist „Ignorieren“ sinnvoll!
Aber: ich empfehle dir mit einer Kontaktsperre zu arbeiten.
Warum?
- Da eine Kontaktsperre Klarheit verschafft und mehr Abstand erzeugt.
- Und du kommuniziert, dass auch er/sie dich nicht anschreiben darf!
Wenn du einfach ignorierst, ist dieses Verbot nicht gegeben.
Die Folge: du wirst immer wieder von ihm/ihr kontaktiert!Also: wenn du einfach nur Abstand suchst, ist „Ignorieren“ sinnvoll! Dennoch empfehle ich dir eine Kontaktsperre!
Die Konsequenz: es wird dir besser gehen, du zeigst klare Grenzen und kannst dich wieder auf dich selbst konzentrieren!
#Tipp 3: Ignoriere nur unter dieser Vorraussetzung…
Wenn du ignorierst, dann sollten die richtigen Voraussetzungen gegeben sein!
Welche das sind, das möchte ich dir erklären:
- Er/sie verantwortet die Trennung und du möchtest ihn/sie zurück.
- Er/sie hat dich verlassen und du möchtest ihn/sie zurück.
Warum?
Weil dein Expartner bzw. deine Expartnerin in der Schuld steht. In der sogenannten Bringschuld!
Das bedeutet, dass er/sie etwas gutzumachen hat! Und dass du auf Abstand gehen solltest! Und auf gar keinen Fall hinterherrennen darfst!
Und „ignorieren“ ist dafür das perfekte Werkzeug.
Aber: eine Kontaktsperre ist deutlich sinnvoller!
Ebenso: Ignoriere nicht, wenn du ihn/sie zurück möchtest und die Trennung verursacht hast. Oder ihn/sie gar verlassen hast!
Warum?Weil du dich jetzt in der Bringschuld befindest! Das bedeutet, dass du etwas gutzumachen hast!
Und wenn du glaubst, „ignorieren“ könne deine Fehler reparieren …
…Liegst du voll daneben!
Deswegen: ignoriere immer nur unter den richtigen Voraussetzungen!
#Tipp 4: Ignoriere nicht, wenn du ihn/sie zurück willst!
Wie bereits beschrieben ist die Bringschuld wichtig!
Grundsätzlich gilt: ignoriere nicht, wenn du ihn/sie zurück möchtest!
Was ich damit meine: setze eine klare Kontaktsperre auf! Denn eine Kontaktsperre hat drei Vorteile, die einfaches „Ignorieren“ nicht mitbringen!- Du kommuniziert Kontaktabbruch!
- Du hinterlässt einen positiven Eindruck!
- Und du kommunizierst, dass du von ihm/ihr keinen Kontakt möchtest!
Vorteile, die du durch ein einfaches „Ignorieren” nicht hast!
#Tipp 5: Ignoriere, wenn er/sie dich nervt und zutextet!
Klar, wenn er/sie dich nervt, solltest du ihn/sie ignorieren! Ohne Frage!
Vor allem dann, wenn du Abstand suchst. Sprich, du möchtest von ihm/ihr deine Ruhe haben.
Tja, doch irgendwie gibt er/sie keine Ruhe.In diesem Fall ist es natürlich sinnvoll auf Abstand zu gehen! Und durch “ignorieren” klare Grenzen zu setzen.
Zudem: ich würde eine zusätzliche Nachricht schreiben. In der du abmahnst dass du ihn/sie gegebenenfalls überall blockierst!
Ex Frau/Mann durch ignorieren zurück zu bekommen – geht das?
Beim Ex ignorieren handelt es sich um eine Methode. Mit dem Ziel, den oder die Ex zurück zu gewinnen. Sie ähnelt der Kontaktsperre. Doch kann sie funktionieren?
Wann sollte man den Ex oder die Ex ignorieren, um sie/ihn zurück zu gewinnen?
Eine Warnung vorab: Diese Strategie wird nur dann erfolgreich sein, wenn Ihr beide noch in Verbindung standet. Und das in ausreichendem Maße! Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Andere in der Bringschuld ist. Was es mit diesem Begriff auf sich hat, möchte ich gemeinsam mit Dir hier anschauen:
1.) Ex Freund/in nur ignorieren wenn man in Bringschuld ist
Was ist die Bringschuld?
Dieser Begriff drückt aus, dass der eine dem anderen etwas schuldet. Aus welchen Gründen heraus auch immer. Er hat dem Anderen etwas angetan, etwa in emotionaler Hinsicht. Und dies hat bestimmte Konsequenzen zur Folge.
Kurz: Er ist verantwortlich dafür, dass die Situation jetzt so ist, wie sie ist.
Wann bin ich in der Bringschuld?
Es gibt diverse Gründe für eine solche Bringschuld. Vielleicht, weil
- er den Anderen verlassen hat
- er den Anderen sehr verletzt hat
- er den Anderen betrogen hat
- er den Anderen körperlich verletzt hat
- er die Beziehung vernachlässigt hat
- er sich selbst an erster Stelle gesetzt hat und nicht auf die Bedürfnisse des Anderen eingegangen ist
- er dem Anderen keine Liebe gegeben hat
Wann bin ich nicht in der Bringschuld?
Im Umkehrschluss bedeutet dies natürlich: Unter bestimmten Bedingungen ist man NICHT in der Bringschuld. Und zwar dann nicht wenn:
- man von dem Anderen verlassen wurde
- man durch den Anderen verletzt wurde
- man sich ständig um die Beziehung gekümmert hat
- man dem Anderen gegenüber stets/ meist liebevoll und zärtlich war
- man dessen Erwartungen versucht hat, zu erfüllen
- man sich schlecht von dem Anderen behandeln ließ
- man alles dafür getan hat, um die Beziehung doch noch zu retten
Warum sollte ich den/die E einfach ignorieren, wenn er/sie in der Bringschuld ist?
Dein/e Ex ist in einer solchen Bringschuld? Dann gibt es diverse Gründe, warum das “nicht beachten” als Taktik funktioniert. Denn:
- Du zeigst ihm oder ihr, dass Du kein Fußabstreifer bist. Dass er oder sie nicht einfach alles mit dir machen kann, was ihm/ihr in den Kram passt.
- Der andere muss aktiv handeln. Von Deiner Seite aus kommt nichts (mehr). Deshalb ist nun der oder die Ex gefragt. Und das wird ihm oder ihr ganz gut tun…
- Du zeigst ihm/ ihr, was er/ sie verliert. Weil Du jetzt eben nicht mehr ständig verfügbar bist.
- Du zeigst ihm oder ihr, was Du wert bist. Wir alle kennen den Satz „man merkt erst dann den Wert, wenn etwas nicht mehr da ist.“ Und genauso ist es jetzt auch! Erst wenn Du eben nicht mehr da bist, wird Dein/e Ex erkennen, was er/ sie an Dir hatte.
- Du kannst Dich besser auf Dich selbst konzentrieren. Wichtig ist jetzt nämlich, auf die eigenen Beine zu kommen. Sich um sich selbst zu kümmern. Lege den Fokus genau darauf!
- Du erlangst emotionale Unabhängigkeit. Und wirst auf diese Weise umso attraktiver für den oder die Ex. Denn: Er/ sie merkt, dass Du ihn/ sie nicht unbedingt brauchst. Nicht um jeden Preis zumindest.
- Du kannst bessere Forderungen stellen. Indem Du alle Kontaktmöglichkeiten erst einmal einstellst und Dich zurückziehst. Nutze diese Zeit, um in Dich zu gehen. Dich zu fragen, was DU wirklich willst. Auf diese Weise kannst Du das dem oder der Ex mitteilen. Und das solltest Du auch!
Warum sollte ich den/die Ex NICHT! einfach ignorieren, wenn ich in der Bringschuld bin?
- Weil du ihn/sie verletzt hast und doch zurück willst. Hier ein Beispiel: Du hast ihn oder sie verletzt, die Trennung durchgeführt. Der Andere ist nun sauer auf Dich. Und meldet sich wieder bei Dir. Du reagierst aber nicht. Und das wird ihn/ sie umso mehr verletzen. Und in solch einem Fall wird es KEIN Happy End zwischen Euch beiden geben!
- Sei Dir bewusst. DU bist für die Situation verantwortlich. Deshalb solltest Du dem oder der Ex die Kontaktaufnahme nicht einfach verwehren. Weil Du nun mal eine gewisse Verantwortung trägst…
- Weil Du dem Anderen mind. eine Entschuldigung schuldest. Du hast Dich nicht gut verhalten. Deshalb gebietet es allein schon die Fairness und der Anstand, sich bei dem Anderen zu entschuldigen.
- Ein weiterer Grund: Ihr beide habt viel miteinander geteilt. Viel in die Beziehung investiert. Der Andere noch mehr als Du. Deshalb solltest Du das anerkennen. Und das Band zwischen Euch nicht einfach so zerschneiden.
- Gemeinsame Kinder mit im Spiel sind. Besonders in solch einem Fall wird die Taktik des “nicht beachtens” rein gar nichts bringen. Im Gegenteil: Eure Kinder sind es, die drauf zahlen.
- Euch verbindet noch etwas. Vielleicht in emotionaler, vielleicht in materieller Hinsicht. Wenn Du jetzt auf Ignorieren setzt, wird das nichts bringen. Sondern die Situation zwischen Euch nur noch verschlimmern.
- Ihr seid im Streit auseinander gegangen. Wenn bittere Worte zwischen Euch stehen, ist das ebenfalls alles andere als gut. Vor allem dann, wenn sie von Dir kamen…
3.) Ex Freund/in zurück durch ignorieren bei viel Restkontakt
Wie aber sieht es aus, wenn Ihr beide noch sehr viel Kontakt hattet? Schauen wir uns diesen Fall einmal an!
Was bedeutet „Restkontakt“?
Damit ist die Intensität des Kontakts seit der Trennung gemeint. Wie sehr standet Ihr beide noch in Kontakt? Habt Ihr Euch täglich ausgetauscht? Alle paar Tage? Wöchentlich?
Und auf welchem Wege? Mit kurzen Nachrichten? Oder langen Telefonaten? All dies ist wichtig!
Bei wie viel Restkontakt sollte man den oder die ?
Hier gilt die Faustregel: Wenn Ihr beide mindestens dreimal die Woche noch Austausch hattet. Dann wird die “du bist für mich Luft” Strategie greifen.
Folgende Punkte sind darüber hinaus noch wichtig:
- Art der Kommunikation (per Facebook?Whats App? Per SMS? Oder per Telefon)
- Intensität der Kommunikation (eher unverbindliche Nachrichten über Facebook? Oder lange Telefonate?)
- Anzahl der Dates
- „Erfolg“ der Kommunikation (streitet Ihr ständig? Oder könnt Ihr noch vertrauensvoll miteinander sprechen?)
- Kontakt nur wegen Schuldgefühlen (ein Kontakt nur aus Gewissensbissen dem Anderen gegenüber wird langfristig nichts bringen. Weil die wahren Gefühle nicht vorhanden sind.)
Warum darf ich den oder die Ex jetzt ignorieren?
- Weil genug Kontakt da ist um „Vermissen“ zu erzeugen
- Weil er/ sie sofort merken wird, dass sich bei Dir etwas geändert hat.
- Weil Du Dich jetzt auf Dich selbst und Deine Bedürfnisse konzentrieren kannst.
- Weil Du emotionalen Abstand gewinnen solltest.
Bei wie viel Restkontakt sollte man den oder die NICHT! Ex ignorieren?
Hierbei gilt: Wenn Ihr beide höchstens einmal die Woche Kontakt habt, macht das “nicht beachten” wenig bis keinen Sinn.
Warum darf ich den oder die Ex jetzt NICHT! ignorieren?
- Weil NICHT! genug Kontakt da ist um „Vermissen“ zu erzeugen
- Weil er oder sie kaum merken wird, dass Du nicht mehr da bist.
- Weil Ihr beide Euch sonst zu sehr voneinander entfernt.
- Weil Du Dich dem oder der Ex immer wieder in Erinnerung bringen musst.
Wichtige Anmerkung:
Bringschuld geht immer vor Intensität, was den Restkontakt angeht. Falls der oder die Ex in Bringschuld ist, aber nur wenig Restkontakt besteht, zum Beispiel. Dann kommt es trotzdem auf die Schuld dem Anderen gegenüber an.
Warum solltest Du Deinen Ex Partner oder Freundin nach Trennung ignorieren?
In bestimmten Fällen lohnt sich die Ignorieren Strategie, um wieder mit ihm oder ihr zusammen zu kommen. Wann dies so ist? In den folgenden Fällen:
Es macht Sinn weil man zu sich findet: Nutze diese Zeit, um Dich um Dich selbst zu kümmern! Und Dich zu fragen, was DU wirklich willst. Was Du langfristig, aber auch kurzfristig erreichen willst. Kurz: Finde wieder Dein inneres Gleichgewicht. Dann wirst Du umso attraktiver auftreten können. Und umso überzeugender…
Es macht Sinn weil der Ex oder die Ex dich vermissen wird: Vorausgesetzt, dass Ihr beide reichlich Kontakt hattet. Nun meldest Du Dich auf einmal nicht mehr. Und das reißt eine gewisse Lücke in seinen oder ihren Alltag. Dein/e Ex wird anfangen, Dich zu vermissen…
Es macht Sinn weil über alles nachdenken kann: Über die Beziehung, über die Trennung. Darüber, was eigentlich schief gelaufen ist. All das sind wichtige Fragen. Schließlich soll beim Versuch Nr. 2 nicht noch einmal alles schief laufen!
Es macht Sinn weil man emotional unabhängig wird: Du beginnst automatisch, Dich wieder mehr in den Mittelpunkt Deines Lebens zu stellen. So, wie es sein sollte. Der oder die Ex tritt hingegen in den Hintergrund. Und das führt dazu, dass Du selbstsicherer wirst. Sowie eine gewisse emotionale Unabhängigkeit erreichst.
Es macht Sinn, weil Du Deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche besser erkennst: Vor allem durch das Besinnen auf sich selbst kann das funktionieren. Nutze daher die Zeit des Nicht Kontakts! Um Dich zu fragen: Was brauche ICH? Was wünsche ich mir von dem Anderen? Nur so wirst Du wirklich glücklich werden!
Es macht Sinn, weil der Andere ebenfalls ins Grübeln geraten wird: Denn Du bist auf einmal nicht mehr da. Warum, kann er oder sie sich erst einmal nicht erklären. Und sucht nach Gründen. Auch bei sich selbst: Was hat er oder sie getan, weshalb Du so reagierst?
Warum macht es keinen Sinn?
Doch nicht immer macht es Sinn, den oder die Ex auszublenden. Wann ist dies der Fall?
Es macht keinen Sinn, weil man ohnehin keinen/ kaum noch Austausch mehr hat: Dein/e Ex wird so nämlich keinen Unterschied zu vorher merken. Und Dich entsprechend wenig vermissen.
Es macht keinen Sinn, weil das Vertrauen und die Liebe weg sind: Denn Dein/e Ex hat längst mit der Partnerschaft abgeschlossen. Will nicht mehr. Und wird sich durch diese Strategie nicht beeindrucken und umstimmen lassen.
Es macht keinen Sinn, weil man nicht mehr vermisst: Auch in diesem Fall ist das Ignorieren verlorene Liebesmühe. Warum also auf diese Strategie setzen? Und seine Zeit vergeuden?
Es macht keinen Sinn, weil man dem /der Ex was schuldig ist: Hier kommt wieder die Bringschuld ins Spiel. Wenn Du ihn oder sie auf bestimmte Weise verletzt hast, wird die Situation durch das Ignorieren nur noch verschlimmert. Und Du wirst Dein Ziel, ein Neubeginn mit Euch beiden, auf keinen Fall erreichen..
Es macht keinen Sinn, weil man emotional schon längst mit der Beziehung abgeschlossen hat: Vielleicht, weil Du merkst: Ihr beide habt Euch zu sehr voneinander entfernt. Die Partnerschaft ist zu Ende. Und dafür gab es bestimmte und gewichtige Gründe. Gründe, die sich nicht einfach so auflösen lassen. Einem Neubeginn stehst Du, der oder die Ex, also eigentlich sehr skeptisch gegenüber.
Wie lange sollte man den oder die Ex ignorieren um ihn oder sie zurück zu bekommen?
Hier möchte ich Dir zeigen, wie lange Du ignorieren solltest. Dafür gibt es eine einfache Formel:
Berechnung Dauer Schritt 1: Anzahl der Jahre der Beziehung in Monate
Wichtig: Alles, was unter einem Monat liegt, wird als mind. ein Monat angesehen. Setze also mindestens einen Monat an. (Darauf gehe ich später noch einmal ein).
Berechnung Dauer Schritt 2: Intensität der Partnerschaft (von 1,0 bis 2,0 (1,0 ist normal und 2,0 sehr intensiv))
Wenn die Partnerschaft normal war, nehme den Wert von 1,0. Wenn sie dagegen sehr intensiv war, dann gilt 2,0. Je nach Intensität Eurer Beziehung kannst Du einen Zwischenwert auswählen.
Berechnung Dauer Schritt 3: Minus einen Monat
Ziehe einen Monat ab. Um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Berechnung Dauer Regel:
Dabei gilt: Setze stets mindestens einen Monat an. Die maximale Dauer beträgt vier Monate.
Berechnung:
1.) Als erstes nehmen wir die Anzahl der Jahre der Partnerschaft. Und diese rechnen wir in Monate um. Hier gilt, dass wir maximal vier Monate zulassen und minimal einen Monat.
2.) Als nächstes multiplizieren wir die Anzahl der Monate mit dem Intensitätsfaktor. Wenn sich die Beziehung beispielsweise sehr intensiv angefühlt hat, multiplizieren wir die Anzahl der Monate mit diesem Wert.
3.) Minus einen Monat
Beispiel 1: Die Beziehung ging insgesamt fünf Jahre. Nehme also den Wert von fünf Monaten. Die Partnerschaft selbst war sehr intensiv. Nehme deshalb den Faktor von 2,0. Du erhältst einen Wert von 10. Ziehe nun einen Monat ab. Und Du weißt, wie lange Du den oder die Ex nicht beachten solltest.
Beispiel 2: Die Beziehung ging insgesamt zwei Jahre. Nehme also den Wert von zwei Monaten. Sie war aber nicht wirklich intensiv. Daher entscheiden wir uns für den Faktor 1,2. Es kommt ein Wert von 2,4 heraus. Ziehe nun einen Monat ab: Du solltest Deine/n Ex also anderthalb Monate nicht beachten.
Ex ignorieren – die Psychologie dahinter
Durch das Ignorieren werden bestimmte Gedanken und Gefühle in dem Anderen ausgelöst: Stichwort Psychologie. Was also bewirkt diese Taktik bei dem oder der Ex?
Psychologisch bewirkt das ignorieren:
1. Vermissen wird erzeugt. Denn Du bist nun nicht mehr ständig vorhanden.
2. Neugierde wird erzeugt. Durch diese Abwesenheit wird der oder die Ex automatisch wieder neugieriger auf Dich. Denn er/ sie weiß nun nicht mehr, was in Deinem Leben aktuell passiert.
3. Es zeigt – er/sie hat Persönlichkeit. Und dass Du nicht alles mit Dir machen lässt.
4. Der Andere kommt von sich aus ins Grübeln. Und fragt sich, was er falsch gemacht hat. Gewissensbisse und Schuldgefühle werden erzeugt.
5. Es zeigt, dass Du emotional unabhängig von ihm oder ihr bist. Du brauchst ihn oder sie nicht zwingend, um glücklich zu sein. Sondern kannst es auch alleine.
6. Es zeigt, dass Du weiterkommen willst. Ein Weiter so, komme, was wolle? Nicht mit Dir1 Dafür bist Du Dir einfach zu schade.
7. Es zeigt, dass Dein/e Ex die Konsequenzen des Fehlverhaltens tragen muss. Mit allem Drum und Dran. Und das ist gut so!
Ex ignorieren Sonderfälle
In diesem Abschnitt möchte ich noch auf einige Sonderfälle eingehen. Wie sieht die Taktik zum Beispiel aus, wenn man es sich um eine Affäre handelte? Oder wenn der oder die Ex Borderline hatte?
Sonderfall 1: Ex Affäre Ignorieren
Macht es Sinn, die Ex Affäre zu missachten? Und wenn ja: Was solltest Du dabei alles beachten? Schauen wir uns diese Situation einmal genauer an
Warum ignorieren
Kurze Antwort: Weil zwischen Euch beiden noch immer etwas ist. Gefühle. Die Gewissheit, dass es mit dem Anderen einfach schön ist. Dass man sich etwas zu sagen hat. Oder es macht einfach Spaß, mit der Ex Affäre zusammen zu sein… all das sind gute Gründe, um ihn oder sie zu kämpfen
Wie ignorieren
Wie Du am besten vorgehen sollst, um die Ex Affäre zu ignorieren? Hier meine Schritt für Schritt Anleitung für Dich:
Schritt 1: Ziehe Dich zurück: Sei nicht mehr erreichbar. Weder über das Telefon noch über das Internet.
Schritt 2. Reagiere nicht mehr auf seine oder ihre Anrufe. Auch, wenn es Dir schwer fällt. Doch denke an das Ziel, das Du vor Augen hast! Und warum Du Dich für diesen Weg entschieden hast.
Schritt 3: Halte das Ignorieren auch wirklich durch. Selbst dann, wenn er oder sie immer wieder ankommt.
Schritt 4: Überlege, wie Du taktisch weiter vorgehen willst. Was sind die nächsten Schritte? Es kann helfen, sich mit einem guten Freund/ mit einer guten Freundin darüber zu beraten!
Schritt 5: Prüfe, ob sich Deine Strategie auszahlt. Bringt sie das gewünschte Ergebnis? Oder führt die Taktik doch nicht zum Ziel?
Schritt 6: Ziehe die entsprechenden Konsequenzen!
Wann ignorieren?
Es macht nur unter bestimmten Umständen Sinn, die Ex Affäre zu missachten. Setze diese Strategie also nur dann um, wenn
- Du noch etwas von ihm oder ihr willst
- Ihr beide noch in Kontakt wart
- Du ihn oder sie wirklich vermisst
- keine Bringschuld vorhanden ist
- die Dinge zwischen Euch gut stehen (kein Streit, keine Konflikte, keine Verletzungen)
- Ihr beide mit dem Status quo zufrieden seid (es gibt z.B. keine andere Beziehung, die nach dem Willen der Ex Affäre beendet werden soll).
Sonderfall 2: Ex bei Borderline ignorieren
Leidet der oder die Ex unter Borderline, ist die Situation kompliziert. Umso wichtiger ist es daher, dass Du bestimmte Dinge bedenkst:
Wann ignorieren?
Bitte setze nur unter bestimmten Voraussetzungen auf diese Strategie!
- Ignoriere ihn/ sie nur dann, wenn er/ sie emotional einigermaßen stabil ist.
- Ignoriere ihn / sie nur dann, wenn Du wirklich noch einmal mit ihm/ ihr zusammen kommen willst. (Auch, wenn sich das vielleicht etwas banal anhört. Aber spiele keine Spielchen, nicht unter diesen Voraussetzungen!)
- Ignoriere ihn/ sie nur dann, wenn keine zu große emotionale Abhängigkeit bestand.
- Ignoriere ihn/ sie nur dann, wenn alles zwischen Euch geklärt ist. Und keine Konflikte zwischen Euch stehen, Konflikte, die noch ungelöst sind.
- Ignoriere ihn/ sie nur dann, wenn keine Bringschuld vorhanden ist.
Umgang mit Borderlinern bei Trennung
Dein/e Ex ist besonders – in jeglicher Hinsicht. Als Borderliner ist man von dem Anderen emotional abhängig. Die zwischenmenschlichen Beziehungen sind meist instabil. Sie schwanken, bedingt durch die Impulsivität des Betroffenen.
- Dieser versucht meist alles, um das Verlassen werden zu vermeiden. Daher ist die Strategie des “nicht beachtens” sehr gefährlich! Und sollte im Zweifel besser nicht angewandt werden.
- Der oder die Ex wird wahlweise verteufelt oder idealisiert.
- Der Borderliner sieht sich selbst nicht im rechten Licht. Oder das Selbstbild schwankt ständig.
- Er kann mit großer Wut reagieren.
Mache Dir zudem klar, dass Dein/e Ex bei Verlassen werden mit Selbstmord oder einer solchen Drohung reagieren kann. Dass er/ sie sich selbst verletzt. Treibe deshalb bitte keine Spielchen! Denn diese können alles nur noch schlimmer machen.
Fazit
Das Ex ignorieren kann Dir helfen, ihn oder sie zurück zu bekommen. Doch ist dies nur in bestimmten Fällen so! Dann nämlich, wenn alles zwischen Euch geklärt ist. Wenn keine Bringschuld besteht. Und wenn Du ernsthaft an einer Beziehung interessiert bist.
Wichtig ist auch, dass noch ausreichend Kontakt zwischen Euch ist. Nur unter diesen Voraussetzungen wird die Strategie zum Ziel führen. Frage Dich jedoch, ob bei Dir und Deinem/r Ex nicht besondere Gegebenheiten vorliegen. Und plane diese bei der Umsetzung Deiner Strategie entsprechend mit ein…