Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Weitere interessante Links
- Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war“
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt“
- Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst“
- Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren“
- Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt“
Ex zurück Plan_ Getrennt wegen unterschiedlichen Zukunftszielen. Wir streiten auch immer wieder! – was tun
In diesem Artikel geht es um das Thema, wie man eine gute Strategie entwickeln kann, um eine Beziehung nach einer Trennung aufgrund unterschiedlicher Zukunftspläne und häufigen Streits wiederherzustellen. Streit tritt oft auf, wenn es unterschiedliche Zukunftspläne gibt, obwohl immer noch Gefühle und Anziehung vorhanden sind. Es entsteht eine Situation, in der man entweder versucht, den anderen zu verändern oder sich selbst zu ändern, was zu Konflikten führt.
Zum ersten Schritt gehört es, dass du deine Trigger erkennst, die zu Streitigkeiten führen. Überlege, welche Umstände dich dazu bringen, einen Streit zu beginnen. Das könnte beispielsweise bedeuten, dass du Kompromisse eingehen musst, die dir nicht gefallen. Erkenne, was diese Trigger sind und schreibe sie in eine Tabelle. In der ersten Spalte der Tabelle beschreibst du den Trigger, der in dir eine emotionale Reaktion auslöst.
Im zweiten Schritt überlegst du, wie der ideale Zustand aussehen sollte, damit diese Trigger nicht mehr wirksam sind. Stelle dir vor, dass du dich in Einklang mit dir selbst befindest und dass dich bestimmte Aussagen oder Handlungen des anderen nicht mehr aus der Ruhe bringen.
Der dritte Schritt besteht darin, zu überlegen, wie du diese Trigger im kleinstmöglichen Schritt lösen kannst. Vielleicht könnte es hilfreich sein, einen Psychologen aufzusuchen oder anderweitig an diesen Triggerpunkten zu arbeiten. Achte darauf, dass der Schritt, den du wählst, konkret und umsetzbar ist und in den nächsten zehn Minuten angegangen werden kann. Dadurch sorgst du dafür, dass die Trigger nicht mehr aktiv sind und dass ihr beide in der Lage seid, an eurer Beziehung zu arbeiten, ohne immer wieder in Streit zu geraten.
Der nächste wichtige Schritt besteht darin, dass du über die Themen reflektierst, über die ihr immer streitet, insbesondere über eure unterschiedlichen Zukunftsziele. Überlege, ob es möglicherweise eine Möglichkeit gibt, sich in einem Kompromiss zu einigen. Versuche, verschiedene Lösungen zu finden, indem du eine Liste erstellst, in der du die Probleme und mögliche Lösungen aufschreibst.
Wenn es immer noch Anziehung gibt und ihr euch immer noch treffen könnt, gibt es Hoffnung für eine mögliche Rückkehr zur Beziehung. Geh auf ein Treffen zu und nutze die Gelegenheit, um über eure Zukunftspläne zu sprechen und nach möglichen Kompromissen zu suchen.
Wenn all diese Schritte nicht funktioniert haben, geht es zum Plan B über. Es ist wichtig, den Kontakt zu berücksichtigen und zu prüfen, wie er geregelt werden kann. Wenn der Kontakt gut ist, sollte er aufrechterhalten werden. Wenn sich der Ex-Partner zurückzieht, empfehle ich, ebenfalls in den Rückzug zu gehen und erst dann wieder auf ihn oder sie zuzugehen, wenn die Chancen auf mehr Kontakt besser sind. Wenn der Ex-Partner nicht mehr reagiert, ziehe dich ebenfalls zurück und initiieren den Kontakt erst wieder, wenn die Chancen auf einen guten Kontakt gut sind.
Um die Chancen auf einen guten Kontakt zu erhöhen, reflektiere noch einmal über eure Zukunftsziele und überlege, ob es noch Spielraum für Kompromisse gibt. Schau dir auch an, welche anderen Gründe zur Trennung geführt haben und wie du dich persönlich verändern kannst, um diese Gründe zu beseitigen.
Es ist wichtig, dass du dich um deine eigene Anziehung kümmern und an Themen wie innere Kinderarbeit, Verlustängste und Selbstliebe arbeiten. Achte darauf, dass du unabhängig von deinem Ex-Partner glücklich bist und dich insgesamt weiterentwickelst.
Der nächste Schritt ist der Aufbau des Kontakts. Versuche direkten Kontakt zu haben, sei es durch SMS, Telefonanrufe oder persönliche Treffen. Beginne mit SMS und versuche dann so schnell wie möglich ein Telefonat oder ein Treffen zu arrangieren.
Wenn es zum Treffen kommt, nutze die Gelegenheit, um den Kontakt zu verbessern und die Veränderungen, die du vorgenommen hast, sichtbar zu machen.
Wenn nichts von alldem funktioniert hat, bleibt am Ende nur übrig, den Rückzug anzutreten und weiter an dir zu arbeiten. Du kannst nicht mehr tun.
Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
—
Verlustangst ist ein häufiges Problem, wenn es darum geht, eine Ex-Beziehung wiederherzustellen, insbesondere wenn die Trennung aufgrund unterschiedlicher Zukunftspläne erfolgt ist und Streitigkeiten immer wieder auftreten. Es ist wichtig, diese Verlustängste aufzulösen, um eine gesunde und stabile Basis für eine mögliche Rückkehr zur Beziehung zu schaffen.
Eine Angst lässt sich nur überwinden, indem man sich ihr stellt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Überwindung einer Spinnenphobie, indem man die Spinne direkt auf die Hand nimmt. Genauso ist es wichtig, sich der Verlustangst bei einem Ex-zurück-Plan zu stellen, der von unterschiedlichen Zukunftszielen und wiederkehrenden Streitigkeiten geprägt ist.
Das Unterbewusstsein muss lernen, dass die Verlustangst unbegründet ist. Wenn man die Spinne auf die Hand nimmt und nichts Schlimmes passiert, lernt das Unterbewusstsein, dass die Angst irrational ist. Genauso kann das Unterbewusstsein lernen, dass Verlust nichts Schlimmes ist, wenn man sich in einer positiven Erfahrung befindet, trotz der Schwierigkeiten, die durch unterschiedliche Zukunftsziele und Streitigkeiten entstehen.
Es ist wichtig, in diesem Prozess eine möglichst positive Erfahrung zu haben. Wenn man sich trotz der Hindernisse glücklich und positiv fühlt, wird diese Emotion vom Unterbewusstsein abgespeichert. Es geht darum, die Angst positiv zu durchlaufen und nicht in negativen Emotionen zu verharren. Man sollte sich bewusst sein, dass das Unterbewusstsein sehr viel über Emotionen speichert, sowohl positive als auch negative.
Es ist wichtig, diesen Prozess immer dann zu durchlaufen, wenn die Verlustangst in einem getriggert wird, insbesondere in der Situation einer Ex-Beziehung mit unterschiedlichen Zukunftszielen und wiederkehrenden Streitigkeiten. Man sollte sich “umprogrammieren”, indem man die Angst in eine positive Erfahrung verwandelt. Dadurch kann das Unterbewusstsein abspeichern, dass Verlust nichts Schlimmes ist, ähnlich wie die Metapher, dass Spinnen harmlos sind.
Es ist entscheidend, diesen Prozess zu kultivieren und vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein zu gelangen. Wenn wir laufen oder sprechen lernen, müssen wir jeden Schritt und jede Sprachmelodie bewusst machen, bis es in unserem Unterbewusstsein verankert ist. Genauso sollten wir diesen Prozess auch während des Ex-zurück-Plans mit unterschiedlichen Zukunftszielen und wiederkehrenden Streitigkeiten durchlaufen. Mit der Zeit werden wir automatisch handeln, ohne darüber nachzudenken.
Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
—
Weitere Hilfestellungen
- Trennung verarbeiten, wenn die Beziehung toxisch war (toxischer Liebeskummer) (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn der Schmerz einfach nicht nachlässt (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen loswerden, wenn Ex mich für jemand anders verlassen hat (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn ich Schluss gemacht habe (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen in der Schwangerschaft überwinden: (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn sie einvernehmlich war (Klick hier für mehr Infos)
- Was tun bei starken Trennungsschmerzen am morgen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung überwinden, wenn Trennung im Streit passierte (Klick hier für mehr Infos)
- Umgang mit der Sehnsucht bei Trennungsschmerzen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn Ex nicht heiraten wollte (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerz verarbeiten, wenn Trennung kam, weil ich zu negativ war (Klick hier für mehr Infos)
—
Zudem ist es wichtig, sich im Rahmen eines Ex-zurück-Plans bewusst zu machen, dass die Trennung aufgrund unterschiedlicher Zukunftsziele und wiederkehrender Streitigkeiten stattgefunden hat. Es kann hilfreich sein, die Gründe für diese Meinungsverschiedenheiten genauer zu untersuchen und zu verstehen. Ein offener Dialog mit dem Ex-Partner darüber, wie diese Differenzen aufgelöst werden können, ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der Beziehung.
Ein weiterer Aspekt, den man bei einem Ex-zurück-Plan berücksichtigen muss, ist die persönliche Weiterentwicklung. In der Zeit der Trennung kann man die Chance nutzen, an sich selbst zu arbeiten und persönliche Ziele zu verfolgen. Indem man sich auf seine eigenen Bedürfnisse und Ziele konzentriert, wird man selbstständiger und kann somit auch zu einer stärkeren Basis für eine Beziehung beitragen.
Es ist ebenfalls von Bedeutung, einen klaren Plan zu haben und realistische Erwartungen zu setzen. Eine Wiederherstellung der Beziehung erfordert Zeit, Geduld und gemeinsame Anstrengungen. Es ist wichtig, nicht zu überstürzen und den Prozess Schritt für Schritt anzugehen. Ein ausführliches Gespräch über die Zukunftspläne und das Finden von Kompromissen kann dabei helfen, eine gemeinsame Vision für die Beziehung zu entwickeln.
Darüber hinaus sollten während des Ex-zurück-Plans auch die negativen Muster und Streitigkeiten angesprochen werden. Es ist ratsam, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und Wege zu finden, um konstruktiv und respektvoll miteinander umzugehen. Gegebenenfalls kann auch der Rat eines Therapeuten in Anspruch genommen werden, um dabei unterstützt zu werden, die Beziehungsdynamik zu verbessern.
Abschließend ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein, dass eine mögliche Wiederherstellung der Beziehung nicht garantiert ist. Man sollte daher auch eine realistische Selbsteinschätzung bezüglich der Erfolgsaussichten vornehmen. In manchen Fällen kann es gesünder sein, sich voneinander zu lösen und neue Wege zu gehen.
Dieser Text bietet eine Übersicht über wichtige Aspekte für einen Ex-zurück-Plan, wenn die Trennung aufgrund unterschiedlicher Zukunftsziele und wiederkehrender Streitigkeiten erfolgt ist. Es ist wichtig, Geduld, Selbstreflexion und Kommunikation einzubringen, um eine mögliche Wiederherstellung der Beziehung anzustreben. Bitte beachte, dass dies keine Garantie für den Erfolg darstellt und es in manchen Fällen ratsam sein kann, getrennte Wege zu gehen.
Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.