Du hast das Gefühl, dass Dein Liebeskummer Dich ganz krank macht?
Dich an Deine körperlichen Grenzen bringt?
Ja, Liebeskummer kann gravierende Folgen haben.
Besonders für die Gesundheit.
Das habe auch ich am eigenen Leib erfahren.
Deshalb ist es mir so wichtig, Dir zu helfen.
Im Text werden folgende Themen behandelt:
a) Warum krank durch Liebeskummer?
b) welche Auswirkungen hat der Liebeskummer allgemein?
c) wie kann es zu einer Depression kommen?
d) Was kannst Du selbst dagegen tun?

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Warum krank durch Liebeskummer?
Von Liebeskummer ist der ganze körperliche Bereich betroffen.
Nicht nur die Seele leidet. Nicht nur das Gehirn spielt ganz verrückt. Auch unser Körper reagiert entsprechend.
Doch warum ist das eigentlich so?
Wie die Seele den Körper bei Liebeskummer im Leben beeinflusst
Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Und so gilt auch bei Liebeskummer: Unsere seelische Verfassung beeinflusst die körperliche.
Warum können seelische Belastungen den Körper beeinflussen?
Wissenschaftler haben herausgefunden: Bestimmte Areale im Gehirn liegen nach dem Auseinandergehen für eine kurze Zeit brach.
- Vor allem in jenen Arealen, die für Motivation, Antrieb und die Emotionen zuständig sind.
- Sowie bei jenen, die unser Ess- und das Schlafverhalten steuern.
- Das erklärt, warum man sich oftmals so antriebslos und müde fühlt.
- Warum man nachts nicht mehr durchschlafen kann.
- Unter Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken leidet.
- Und warum gerade jetzt so viele gesundheitliche Beschwerden auftreten.
Wie können seelische Belastungen den Körper beeinflussen?
Liebeskummer, das bedeutet für unseren Körper vor allem eins: Stress. Und natürlich der große emotionale Schmerz.
Um den Gefühlsstress in den Griff zu bekommen, tut der Körper Folgendes:
Er schüttet mehr Adrenalin und Kortisol aus. Die sogenannten Stresshormone.
Und du fühlst Dich:
- mutlos
- ohne Antrieb
- Dein Blutdruck steigt an.
- Du hast keine Kraft.
- Du hast keinen Appetit.
- Oder Heißhunger.
- Leben macht keinen Sinn mehr
- Du kannst nicht mehr schlafen.
Langfristig kann sich dies sehr negativ auf Dein Herz-Kreislaufsystem auswirken.
Dein Immunsystem wird immer schwächer.
Und Dein Körper ist nun besonders anfällig für Infekte und Infektionen.
Seelische Belastungen erzeugen seelische Krankheiten
Seelische Belastungen gehen auch an der Psyche nicht unbemerkt vorüber. Und erzeugen auf diese Weise psychische Auswüchse.
Dies gilt besonders für den Liebeskummer:
- Du hast gerade diese eine Liebe verloren.
- Fühlst Dich alleine. Wertlos und ungeliebt.
- Einsam.
- Du bist in einem emotional labilen Zustand.
- Und wirst so anfälliger für psychische Krankheiten.
- Wie beispielsweise Depressionen.
Ich habe Dir nun gezeigt, wie Liebeskummer Krankheiten erzeugen bzw. begünstigen kann. Doch zu welchen Krankheiten kommt es eigentlich? Darauf will ich im nächsten Abschnitt eingehen:
Welche Liebeskummer Krankheiten gibt es?
Es gibt diverse Krankheiten, die bei Liebeskummer auftreten
Krankheiten gibt es auf physischer und psychischer Ebene
Du kannst zum einen rein körperliche Krankheiten bekommen. Aber auch die Psyche kann nun mit diversen Beschwerden konfrontiert werden. Im Folgenden will ich Dir einen genauen Überblick geben:
Liebeskummer Krankheiten auf physischer Ebene
Für eine bessere Übersicht habe ich Dir eine Tabelle erstellt. Mit der Krankheit sowie den dazugehörigen Symptomen:
Physische Krankheit/ Beschwerden | Symptome |
---|---|
Magen-Darm-Beschwerden | Verstopfung, Durchfall, Stoffwechselprobleme, Bauchschmerzen |
Migräne | Immer wieder überfallartige starke Kopfschmerzen |
Herzprobleme | Stechen in der Brust, unregelmäßiger Herzschlag über einen längeren Zeitraum hinweg, Herzrasen |
Erschöpfungszustände | Ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, man fühlt sich gereizt, könnte in Tränen ausbrechen, fühlt sich dem Alltag nicht mehr gewachsen |
Kreislaufprobleme | Schwindel, zT. Atemnot, man fühlt sich schwach und zittrig auf den Beinen |
Schlafstörungen | Einschlaf- oder Durchschlafprobleme, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gereiztheit, labile Stimmung |
Atemnot | Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, einen Kloß im Hals zu haben, das Gefühl, es sitzt einem ein Stein auf der Brust, flacher und gepresster Atem, ständig trockener Hals |
Leistungseinbruch | Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, alles scheint zu viel zu sein |
Gewichtsprobleme | Durch Appetitlosigkeit oder Heißhunger |
Hierzu noch eine Anmerkung: Es kann sein, dass man bei Liebeskummer unter ganz bestimmten physischen Beschwerden leidet. Ein Bekannter von mir bekommt beispielsweise immer eine Mittelohrentzündung.
Doch sind das sehr individuelle Fälle. Weshalb ich oben „nur“ auf die häufigsten Krankheiten und Beschwerden bei Liebeskummer eingegangen bin.
Trotzdem lohnt sich eine Überprüfung bei Dir selbst: Neigst auch Du dazu, nach dem Auseinandergehen mit einer ganz bestimmten Krankheit zu tun zu haben?
Nun hast Du gesehen, welche Beschwerden typisch bei Liebeskummer sind. Doch gibt es da auch eine der ganz besonderen Art – die ich ebenfalls erwähnen möchte:
Besondere Krankheit – das Broken Heart Syndrom
Hast Du Dich schon mal gefragt, warum es eigentlich „Herzschmerz“ heißt?
Nun, der Name kommt nicht von ungefähr. Denn die Trennung von dem geliebten (Ex) Partner führt nicht selten zu organischen Störungen. Sowie zu einer Krankheit der besonderen Art: dem Broken Hearts Syndrom.
Was ist das Broken Hearts Syndrom?
Dies ist der medizinische Fachbegriff für Schmerzen in der Brust oder am Herzen. Diese Krankheit wird mit Liebeskummer in Verbindung gebracht. Denn:
- Unser Herz ist ein überaus sensibles Organ.
- Es reagiert auf Hormonschwankungen.
- Auf Stress.
- Und somit auch auf Liebeskummer.
Diese Stressfaktoren führen zu einer Funktionsstörung am Herzen. Die kleinen Gefäße am Herzkranz verkrampfen. Der Herzmuskel wird nur noch schlecht durchblutet. Und kann nicht mehr richtig funktionieren.
Es treten die gleichen Veränderungen wie bei einem Herzinfarkt auf.
Mit einem Unterschied: Die Gefäße sind auch weiterhin frei durchgängig.
Was sind die Broken Hearts Syndrom Symptome?
Typisch sind, wie gesagt, Schmerzen in der Brust bzw. am Herzen. Auch Atemnot bzw. -Beschwerden treten in diesem Zusammenhang sehr häufig auf.
Sollten diese Symptome immer wiederkehren: Bitte nimm es ernst! Vor allem dann nicht, wenn diese Beschwerden immer wiederkommen.
Broken Hearts Syndrom: Was tun?
Mit dieser Krankheit ist nicht zu spaßen. Deshalb rate ich Dir:
- Gehe zum Arzt.
- Und lasse Dich gründlich untersuchen.
- Ansonsten kann es schnell schlimm ausgehen…
Meist schaffen Mittel Abhilfe, die Stress und Angst reduzieren.
Danach gehen die Beschwerden meist rasch zurück.
Auch psychische Probleme können durch den Liebeskummer entstehen. Welche das sind? Das siehst Du in der folgenden Tabelle:
Liebeskummer Krankheiten auf psychischer Ebene
Psychische Krankheit | Symptome |
---|---|
Depression | Müdigkeit, innere Antriebslosigkeit, Leere, Verzweiflung, bis hin zur Todessehnsucht |
Soziale Isolation | Zunehmender Rückzug, das Gefühl, nicht gut genug zu sein, man schämt sich vor den Anderen, kann ihnen nicht mehr in die Augen sehen, starkes Misstrauen der Umgebung gegenüber |
Aggressives Verhalten | Scheinbar plötzliche Wutanfälle, ständige Unzufriedenheit, das Gefühl, von niemandem verstanden zu werden, Ausrasten bei vermeintlichen Kleinigkeiten |
Angststörungen | Misstrauen der Umgebung gegenüber, Angst vor der Begegnung mit Anderen, Selbstzweifel, zunehmender Rückzug |
Panikattacken | Überfallsartige Panik in verschiedenen Situationen, Atemnot, das Gefühl, gleich sterben zu müssen, alles erscheint irreal und weit weg, Herzrasen, feuchte Hände, Zittern,... |
Es passiert leider recht häufig, dass es nach der Trennung zu einer Depression kommt. Schauen wir uns diese Krankheit daher genauer an – in dem folgenden Abschnitt:
Depression durch Liebeskummer
Was vielen nicht bewusst ist: Aus Liebeskummer kann eine Depression entstehen. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dieses Thema hier zu behandeln…
Kann man durch Liebeskummer depressiv werden?
Zunächst einmal: Es ist vollkommen natürlich, dass Du Dich nach der Trennung verunsichert fühlst.
Dass Du trauerst. Dass Du deprimiert bist. Das alles ist normal.
- Doch sollte dieser große Schmerz nach einigen Wochen bis Monaten abklingen.
- Du findest mehr und mehr zu Dir.
- Verspürst Zuversicht.
- Und kannst diese Episode Deines Lebens schließlich hinter Dir lassen.
Allerdings ist dies nicht bei jedem so. Ein jeder bringt seine spezielle Vorgeschichte mit. Wie etwa die Neigung zu depressiven Stimmungen. Und/ oder ein geringes Selbstwertgefühl. Das alles begünstigt die Depression. Oder ein unstabiles Leben! Menschen sind da sehr unterschiedlich!
Wann Depression bei Liebeskummer?
In der Definition für depressives Verhalten heißt es: „Auslöser hierfür können einschneidende Veränderungen sein.“
- Hinzu kommen Stressfaktoren.
- Und nach einer Trennung kommt beides zusammen.
- Du siehst: Liebeskummer kann die Depression verstärken bzw. begünstigen. Und umgekehrt.
Wie eine Depression nach Liebeskummer erkennen?
Die Grenze zwischen dem „normalen“ Trennungsschmerz und der klinischen Depression ist jedoch fließend. Deshalb ziehen Experten den Zeitfaktor heran.
Die Regel lautet dabei:
- Du verspürst nach sechs bis acht Wochen immer noch depressive Symptome?
- Kannst Du Deinen Alltag kaum noch bewältigen?
- Wie sehr werden Dein Schlaf, Deine Ernährung, die sonstigen Aktivitäten dadurch beeinflusst?
- Hast Du Todessehnsüchte, Selbstmordgedanken?
- Dies könnten Hinweise auf eine Depression sein.
Was sind typische Liebeskummer Depression Symptome bei Menschen?
- Traurigkeit oder depressive Stimmung
- Interesselosigkeit
- Antriebslosigkeit
- Schlaf- und Konzentrationsstörungen
- Schuldgefühle
- Wut gegenüber sich selbst
- Gefühle innerer Leere
- alles erscheint so sinnlos
- Hoffnungslosigkeit
- Zukunftsangst
- Verlust der Libido
- gestörtes Essverhalten (Appetitlosigkeit oder „Fresssucht“)
- tiefe Verzweiflung
- evtl. Suizidgedanken
Was tun gegen liebeskummerbedingtes depressives Verhalten?
Bitte handle so früh wie möglich. Denn je länger Du zögerst, umso schwerer wird es auch.
Die beste Methode ist, eine Therapie zu machen. Vielleicht mit unterstützenden Medikamenten.
- Es ist eine wahre Erleichterung, sich einem „Profi“ (also Psychologen, Therapeuten) anvertrauen zu können. Der sich mit diesem Thema auskennt.
- Gemeinsam mit ihm kannst Du das Scheitern der Beziehung beleuchten.
- Und Pläne für die Zukunft erarbeiten.
- Zum Beispiel, wie Deine Beziehungen besser werden.
Nun habe ich Dir gezeigt, welche Beschwerden der Liebeskummer hervorruft. Fragt sich nun: Wie kann man dem vorbeugen? Damit es gar nicht erst so weit kommt?
Wie kann man gegen Krankheiten durch Liebeskummer vorbeugen
Ich möchte Dir hier eine Schritt für Schritt Anleitung mitgeben. Damit Du trotz Liebeskummer gesund bleibst:
1. Schritt: Werde Dir bewusst, warum es zur Trennung kam! Wir sind alle nur Menschen!
Ich habe es Dir ja schon ausführlich erklärt: Eine gesunde Psyche ist wesentlich für das seelische und körperliche Wohlbefinden.
Machst Du Dir also jetzt, nach der Trennung, lauter Selbstvorwürfe, schadest Du Dir nur selbst. Wenn Du andauernd denkst: „Ich bin schuld“, „Warum habe ich dieses und jenes nicht getan“, „Ich habe es einfach nicht verdient, geliebt zu werden“, machst Du alles nur noch schlimmer!
- Und Du wirst auf diese Weise Deine Psyche nachhaltig schwächen.
- Und infolgedessen auch Dein Immunsystem.
- Denn eine geschwächte Seele bedeutet einen geschwächten Körper.
Wichtig ist, dass Du Dir dessen bewusst wirst! Und dann zum nächsten Schritt übergehst:
2. Schritt: Alternativ gegen selbstzerstörerische Zustände handeln – durch das richtige Wissen!
Höre sofort auf, Dir folgende Sätze zu sagen:
- Ich bin nicht gut genug.
- Ich habe immer nur Pech (in der Liebe, überhaupt).
- Ich bin nichts wert.
- Ich kann nichts.
- Ich bin nicht liebenswürdig.
- Alle anderen sind besser.
- Usw.
Denn diese Sätze zeugen vor allem von einem: von Selbsthass. Davon, dass man sich selbst nicht liebt und annimmt. Und vollkommen verkennt, wie einzigartig man doch ist.
Wie jetzt vorgehen?
Betrachte Dich realistisch! Denn niemand ist von Haus aus besser als der Andere. JEDER hat seine ganz eigenen Talente. Seine Begabungen. JEDER von uns ist einzigartig und etwas ganz Besonderes. Du also auch!
Werde realistisch in Bezug auf Deine Situation. Es ist niemals nur einer schuld daran, dass die Beziehung gescheitert ist. Es gehören wie zu der Partnerschaft, stets zwei mit dazu.
Und so hat es bei Dir:
- Vielleicht einfach nicht gepasst. Denn Eure Charaktere waren zu verschieden. (Bei Frauen und Männer gleich)
- Du hast in dem Anderen etwas gesucht, was er Dir nicht geben konnte/ wollte (oder umgekehrt).
- Es bestand eine zu große Abhängigkeit auf Deiner Seite.
- Er/ sie fühlte sich in der Beziehung eingeengt.
- Ihr hattet Euch nichts mehr zu sagen.
- Eure Pläne, Wünsche und Vorstellungen haben schon lange nicht mehr zusammen gepasst. Die Trennung war also nur noch eine Frage der Zeit.
- Es gab zu viele ungelöste Konflikte.
- Die Liebe war schließlich nur noch einseitig.
Ich könnte diese Liste noch sehr lange weiter fortführen. Doch will ich es an dieser Stelle dabei belassen.
Nur so viel: Denke drüber nach, was auf Dich zutreffen könnte! Tausche Dich mit jemandem aus, wie er das Ganze sieht. Eine neutrale Sicht auf die Dinge hilft sehr. Dabei, alles wieder im rechten Licht zu sehen.
Denke stets daran: Es hat schon seine Gründe, warum es mit Euch beiden auseinandergegangen ist. Langfristig wirst Du es so sehen: Es war die richtige Entscheidung. Es war (und ist) gut, dass es so gekommen ist.
3. Schritt: Gute Ernährung und Sport
Nun hast Du Deine Denkweise verändert. Und auf diese Weise Deine Psyche nachhaltig gestärkt. Doch solltest Du gewisse Dinge in die Tat umsetzen.
Packe vor allem die Bereiche Ernährung und Sport an! Denn gerade diese beiden helfen Deinem Body dabei, fit und gesund zu bleiben. Und den Krankheitsbildern keine Chance zu lassen…
Gesunde Ernährung: Was kannst Du tun? Wie dies konkret umsetzen?
Ich habe eine Tabelle für Dich erstellt. Inklusive Hinweise, wie Du eine bessere Ernährung konkret umsetzen kannst.
Sei gut zu Dir. Achte auf eine gesunde Ernährung. Auf regelmäßige Mahlzeiten. Die Du bewusst einnimmst. | Erstelle Dir einen Speiseplan. Halte Dich daran. Koche öfter mal. Selbst wenn Du müde bist. Achte darauf, dass Folgendes auf dem Speiseplan enthalten ist: Hülsenfrüchte Nüsse ungesättigte Fettsäuren (wie z.B. in Oliven- oder Kürbiskernöl) Obst und Gemüse Milchprodukte Ballaststoffe Vollkornprodukte Darauf solltest Du hingegen verzichten: Fast Food zu viel Zucker zu viel Süßigkeiten zu viel Weißmehlprodukte Gehe früher ins Bett – zwischen 22 und 23 Uhr ist ideal. Gestalte Deine Abende bewusst ruhig und entspannt. Nehme eine heiße Dusche oder ein Bad mit beruhigenden Zusätzen. Trinke so wenig Alkohol wie möglich. Auch auf Nikotin und Drogen solltest Du verzichten. |
Sport – was kannst Du tun? Wie dies konkret umsetzen!
Sport ist sehr, sehr wichtig, um Krankheiten bei Liebeskummer vorzubeugen. Nicht nur, weil Du fitter wirst.
Gleichzeitig werden beim Sport treiben bestimmte Stoffe ausgeschüttet. Die Dein Immunsystem nachhaltig stärken. Und dem Stress und der Anfälligkeit für Krankheiten kaum noch eine Chance lassen.
Auch hier ein paar wichtige Ratschläge – in der Tabelle:
Suche Dir eine Sportart. Die Dir Spaß macht. Und die Du regelmäßig ausübst. Am besten täglich, mind. Aber zwei- bis dreimal die Woche. | Erstelle Dir einen Trainingsplan. Halte Dich an ihn. Auch, wenn Du zunächst keine Lust hast, vom Sofa aufzustehen. Tue Dich mit jemandem zusammen. Motiviert Euch gegenseitig. Zieht Euer Training wirklich durch. Setze Dir Ziele. Sowohl mittel- als auch langfristige. Bleibe am Ball. Sage Dir, dass Du es für Dich tust. Es wird immer leichter werden! |
Fazit – was bringt uns dieses Wissen?
Mit diesem Text habe ich Dir gezeigt: Liebeskummer kann Krankheiten ausbrechen lassen. Oder zumindest begünstigen.
Denn ein gesunder Body kann nur durch eine gesunde Seele entstehen. Wer dies weiß, wundert sich nicht: Wie viele Probleme doch durch den Liebeskummer hervorgerufen werden. Warum man gerade jetzt, in dieser emotional so schwierigen Zeit, krank wird. Und mit diversen Leiden zu kämpfen hat.
Dies können sowohl psychische als auch physische sein. Bitte achte deshalb gerade jetzt auf Dich! Gehe achtsam mit Dir um.
Denn Du bist jetzt das Wichtigste. Konzentriere Dich ganz auf Dich. Stärke Deine Psyche. Verändere Deine Denkweise. Dann wirst Du keiner Krankheit eine Chance lassen! Und den Liebeskummer trotz aller Hindernisse gut wegstecken.