Du willst wissen, wie Männer mit Liebeskummer umgehen? Wie sie es schaffen, diese besonderes Herausforderung zu meistern?
Auch ich habe mir genau diese Frage gestellt.
Und bin neugierig geworden: Gehen Männer anders mit Liebeskummer um als mit Frauen? Gibt es zwischen Männern Unterschiede? Und wenn ja: welche?
In diesem Artikel möchte ich diesen Fragen auf den Grund gehen.
Und Dir zeigen:
1) Wie sich Männer bei Liebeskummer fühlen.
2) Auf die verschiedenen Liebeskummer Situationen bei Männern eingehen. Was ihre typischen Überwinden Strategien sind.
3) Und ob es tatsächlich Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. Männer mit Liebeskummer umgehen?
4) Wie sie es schaffen, diese Herausforderung zu meistern?
Du bist neugierig geworden? Dann beantworten wir doch gleich mal die Frage: Wie fühlt sich der Herzschmerz für Männer an?

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Wie fühlen sich Männer bei Liebeskummer?
Was mir aufgefallen ist: Es macht einen enormen Unterschied, ob der Mann verlassen wurde. Oder ob er derjenige ist, der geht
Deshalb möchte ich Dir in diesem Text folgende Situationen vorstellen:
Situation Beschreibung
Situation 1 Er wird verlassen.
Die Trennung ist für ihn ein großer Schock.
Und seine Gefühle für seine Ex sind noch sehr intensiv.
Situation 2 Er wird verlassen.
Doch gab es bereits große Probleme in der Beziehung.
Es trifft ihn also nicht völlig unvorbereitet.
Situation 3 Beide entscheiden sich gleichermaßen für eine Trennung.
Situation 4 Er verlässt.
Weil es diverse Probleme in der Beziehung gab.
Und er keine gemeinsame Zukunft sieht.
Trotzdem sind da noch einige Gefühle für sie.
Situation 5 Er verlässt.
Weil er sich in eine Andere verliebt hat.
Die Gefühle für die Ex sind kaum noch/ gar nicht mehr vorhanden.
In den nächsten Abschnitten will ich noch genau auf diese Situation eingehen. Doch erst einmal stellt sich die Frage: Gibt es ein typisch männliches Verhalten bei Liebeskummer überhaupt?
Wie ist das typische männliche Verhalten bei Liebeskummer?
Um es kurz zu machen: „Das“ typische Verhalten gibt es nicht. Wie Du schon aus der Tabelle sehen kannst: Es hängt von den diversen Umständen ab.
Welche Liebeskummer Faktoren entscheiden über sein Verhalten?
Hier der Überblick über die wichtigsten Faktoren. Die letzten Endes sein Verhalten nach dem Aus bestimmen:
- die Intensität seiner Gefühle zum Zeitpunkt der Trennung
- wie glücklich die Beziehung bei der Trennung (noch) war
- ob er ein soziales Netz hat
- ob er Strategien gegen den Liebeskummer hat, sich gut ablenken kann
- ob er Halt findet
- ob er gut zu sich selbst ist
- ob er bereit ist, sich der Analyse zu stellen
- ob er seine Gefühle zulassen kann und nicht verdrängt
Das waren die wichtigsten Gründe. Die darüber entscheiden, wie er sich letzten Endes bei Liebeskummer verhält.
Doch schauen wir uns nun die einzelnen Situationen einmal genauer an:
Liebeskummer beim Mann, Situation 1:
Mann wird für ihn unerwartet verlassen, hat noch intensive Gefühle für die Ex
Ein Mann, der
- verlassen wird
- noch starke Emotionen für die Ex hat
- und absolut nicht mit der Trennung gerechnet hat,
wird sehr lange leiden. Und sehr stark! Doch durch welche Phasen geht er nun?
Die einzelnen Liebeskummer Phasen in dieser Situation
Wie auch bei Frauen wechseln sich bei Männern bestimmte Phasen ab. Hier der Überblick – inklusive Beschreibung:
Schock nach dem Aus
Zuerst ist da der Schock. Er ist wie erstarrt. Er kann die Nachricht zunächst gar nicht glauben. Er will sie auch gar nicht glauben. Und erlebt alles wie durch eine Art Nebel.
Nichts dringt mehr wirklich zu ihm durch. Keiner kommt in dieser Phase an ihn heran. Er kann nur an eines denken: an SIE.
Begreifen, dass die Partnerschaft tatsächlich zu Ende ist
Nun hat er die Nachricht begriffen. Wirklich verinnerlicht. Er hat erkannt: Sie beide haben keine gemeinsame Zukunft mehr. Nun versucht er alles, was in seiner Macht steht, um seine Ex noch einmal umzustimmen. Meist vergeblich.
Verschiedene Emotionen kommen nach dem Aus nun in ihm hoch, der Liebeskummer ist voll da
Bis dann der Liebeskummer voll und ganz zuschlägt. Mit all jenen Gefühlen, die uns allen nur zu bekannt sind.
Doch mit welchen Gefühlen hat er in dieser Phase des Herzschmerzes zu kämpfen?
Vor allem:
- Wut
- Zweifel
- Angst (vor dem Alleinsein, ungeliebt zu sein)
- Angst vor der Zukunft
- Panik
- Orientierungslosigkeit
- Angst, die eigene Identität zu verlieren
- Trauer
- Resignation
- Verzweiflung
Er fühlt sich mit seinem Liebeskummer alleine. Weiß nicht, wie er damit umgehen soll
Es ist eine sehr anstrengende Zeit für ihn. Mitunter weiß er gar nicht, wie er mit all diesen heftigen Gefühlen klar kommen soll. Wie er das aushalten kann.
Er fühlt sich verletzt. Er wurde zurückgewiesen. Das trifft ihn auch in seinem männlichen Stolz. Diese Phase ist daher für ihn die härteste. Denn er zweifelt an sich selbst. Sie wollte ihn nicht – und das, obwohl er alles getan hat, um sie, seine Traumfrau, glücklich zu machen.
All das hat jedoch nichts genutzt. Und er hat das Gefühl, ein Versager zu sein.
Sein Versuch, irgendwie mit dem Liebeskummer klar zu kommen
Es folgt der Versuch, mit diesen Gefühlen irgendwie klar zu kommen. Viele verdrängen in dieser Phase. Auch, weil sie der Meinung sind: Es ist einfach zu hart.
Was tut er, um dem Schmerz nach dem Aus zu begegnen?
Es gibt eine ganze Reihe an typischen Strategien, auf die er nun zurückgreift.
Zum Beispiel:
- exzessiv feiern gehen
- zu viel trinken, rauchen, etc.
- viel flirten
- viele Affären haben
- den ganzen Tag Computer spielen
- viel Sport machen
- sich in die Arbeit stürzen
Oder sie lenken sich auf eine andere Weise irgendwie ab.
Er versucht, sich seinen Schmerz nach dem Aus nicht anmerken zu lassen.
Denn er hat Angst, dass jemand hinter seine coole Fassade schaut. Erkennt, wie sehr er verletzt wurde. Dass jemand denkt, dass er „nicht gut genug“ war.
Ihm fällt es schwer, sich jemandem anzuvertrauen. Lieber bleibt er alleine mit sich. Macht seinen Kummer mit sich selbst aus – oder versucht es zumindest. (Der Erfolg ist meist überschaubar).
Er denkt trotzdem immer noch an die Ex. Und der Liebeskummer hält an.
Trotzdem hat die Ex noch immer große Macht über ihn. Und mitunter dauert es Monate bis Jahre, bis er über sie hinweg ist…. Weil er sich eben nicht mit dem “Auseinandergehen” auseinandergesetzt hat. Weil er das Gefühl hatte, es würde seine Kräfte übersteigen.
Wie sieht es aber aus, wenn er zwar verlassen wurde – doch das Auseinandergehen zeichnete sich schon vorher ab? Das schauen wir uns im nächsten Abschnitt an:
Männer und Liebeskummer, Situation 2:
Mann wird verlassen, doch gab es vorher schon einige Probleme
Die Trennung kommt in diesem Fall nicht ganz so unerwartet. Trotzdem leidet er unter dem Aus. Weil er eben immer noch Gefühle für seine Ex hat. Sich nicht von selbst von ihr getrennt hätte. Er war noch bereit, zu bleiben. Doch sie hat ihre Entscheidung getroffen…
Aufgrund diverser Probleme, die zwischen ihnen beiden bestanden. Welche aber könnten dies sein?
Mögliche Probleme in der Partnerschaft
Zuerst möchte ich mal aufzählen, welche Probleme in der Partnerschaft zur Trennung führen können.
Zum Beispiel:
- zu wenig Leidenschaft (zu wenig Sex, zu wenig Zärtlichkeiten)
- zu wenig Kommunikation
- beide lebten eher nebeneinander her, sind nicht mehr wirklich auf sich eingegangen
- man verstand sich nicht mit dem Freundeskreis des Anderen.
- Man verstand sich nicht mit der Familie des Anderen.
- Es gab Geldprobleme.
- Durch Kinder hat sich die Partnerschaft verändert.
- Der Eine war von dem Anderen zu abhängig.
- Es ist jemand anderes im Spiel.
- Die persönlichen Ziele waren nicht mehr die gleichen.
- …
Du siehst: Es gibt eine ganze Reihe an möglichen Konflikten. Die letzten Endes zur Trennung führen. Beziehungsweise zu ihrem Entschluss, zu gehen.
Doch wie geht er nun damit um?
Die Liebeskummer Phasen in Situation 2
Auch hier wird er wieder durch bestimmte Stadien gehen. Schauen wir sie uns genauer an:
Schock nach dem Aus
Auch in diesem Fall ist es für ihn im ersten Moment ein Schock. Zwar fällt dieser nicht so groß aus. Doch kann er es zunächst nicht begreifen.
Zwar wusste er schon irgendwie, dass es Probleme gab. Dass es nicht mehr so toll und harmonisch, so leidenschaftlich war wie früher. Doch hätte er deswegen niemals die Beziehung beendet. Denn seine Gefühle für sie sind noch immer da.
Doch er begreift deutlich schneller, dass es wirklich aus ist
Der Schock ist deutlich kürzer. Und das Begreifen tritt daher auch rascher ein. Weh tut es trotzdem. Aber er ist nicht mehr bereit, alles zu tun, damit sie zu ihm zurückkommt.
Weil er sehr wohl erkennt: Es gab da so einiges, was schief gelaufen ist. Dass sie in gewisser Weise recht hatte, die Partnerschaft zu beenden, einen Schlussstrich zu ziehen.
Er findet sich schneller damit ab. Doch Emotionen gibt es auch in diesem Fall:
Trotz allem hat er mit bestimmten Emotionen bei diesem Liebeskummer zu kämpfen
Hier werden typischerweise Gefühle wie
- Trauer
- Sehnsucht
- Wut
- Zorn
- Sehnsucht
- Wehmut
Er hat Angst, nicht gut genug für sie gewesen zu sein
aufkommen. Zwar ist er eher in der Lage, zu erkennen: BEIDE waren daran beteiligt, dass es nicht hin gehauen hat. Doch gibt es da diese innere Stimme. Die ihm einflüstert: „Du konntest sie nicht glücklich machen.“ Und das ist für ihn gleichbedeutend mit: „Du warst nicht gut genug“ – also ein Versager.
Er schiebt die Emotionen bei diesem Herzschmerz oftmals weg
Auch hier wird er diese Emotionen häufig weg schieben. Vor allem dann, wenn er sich von ihnen überfordert, überrollt fühlt. Wenn sie mit aller Macht zuschlagen. Dann wird der Mann auch in dieser Situation feiern gehen. Zu viel trinken. Frauen abschleppen. Sport treiben. Usw.
Er kann jedoch schneller in die Analyse der Trennung gehen
Er ist jedoch schneller dazu bereit, in die Analyse zu gehen – und das ist ein wesentlicher Unterschied zu Situation 1. Er kann schneller herausfinden: Warum musste unsere Beziehung scheitern? Woran hat es gelegen, dass wir eben doch nicht auf ewig glücklich wurden? Er wird sich fragen, welche der oben genannten Probleme bei ihnen beiden vorlagen.
Und schneller wieder nach vorne schauen können.
Wie gehen Männer mit einer Trennung um? Situation 3:
Beide beschließen, sich einvernehmlich zu trennen
Du ahnst es vermutlich schon: Wenn sich beide für das Aus entscheiden, fällt sein Liebeskummer nicht so stark aus wie in Situation 1 und 2. Er ist schneller wieder über den Berg. Und bereit, wieder nach vorne zu sehen, ein neues Kapitel in seinem Leben aufzuschlagen.
Die Liebeskummer Phasen bei ihm bei der einvernehmlichen Trennung
Schock und Begreifen fallen nun natürlich weg. Schließlich haben sich beide zu diesem Schritt entschieden.
Welche Emotionen kommen bei einer Trennung im Guten nun in ihm hoch?
Ohne Emotionen wird es jedoch auch hier nicht abgehen. Egal, wie „rational“ die die Entscheidung war. („rational“ ist hier überhaupt eine sehr irreführende Beschreibung).
Welche Gefühle kommen also typischerweise in ihm hoch?
- Trauer
- Wehmut
- Bedauern, dass es nicht geklappt hat
- aber auch Lust auf Neues
- (wieder) bestimmte Dinge zu unternehmen
Sein Verhalten nach der einvernehmlichen Trennung: sich ablenken, auf sich selbst konzentrieren
Ja, auch hier trauert er. Schließlich ist etwas unwiederbringlich zu Ende. Und meist ist da noch eine gewisse Verbundenheit mit der Ex.
Dies ist auch nachvollziehbar. Schließlich haben die beiden eine sehr prägende Zeit miteinander verbracht. Vieles zusammen erlebt, zusammen geträumt, Pläne für die Zukunft geschmiedet. Vielleicht gab es gemeinsame Kinder. Es gibt ein Band, das beide zusammen hält. Das spürt er auch hier deutlich.
Er kann nach dieser gemeinsamen Entscheidung deutlich rascher nach vorne sehen
Doch kann er schneller wieder nach vorne schauen. Hat Lust, etwas Neues zu wagen. Er lenkt sich ab, auf die ein oder andere Art und Weise. Die Emotionen sind nicht so stark. Und er kann sich viel stärker auf sich selbst konzentrieren.
Er fragt sich der einvernehmlichen Trennung, was ihm gut tun könnte
Darauf, was ihm gut tut. Worauf er Lust hat. Vielleicht überredet er seinen Kumpel, mit ihm zum Klettern zu gehen. Vielleicht meldet er sich im Fitnessstudio an. Vielleicht flirtet er sich wild durch die Gegend (und hat das ein oder andere amouröse Abenteuer). Spaß ist jetzt angesagt!
Und sich besinnen. Darauf, was ihm jetzt gut tun könnte.
Er kann sich nach der Trennung im Guten mit der Aufarbeitung und Analyse beschäftigen
Dennoch ist er auch bereit, sich mit der Aufarbeitung zu beschäftigen. Warum musste die Partnerschaft scheitern?
Wie intensiv diese Analyse ausfällt, hängt von dem jeweiligen Mann ab. Davon, ob er bereit ist, sehr genau hin zu schauen. Oder ob er sich stattdessen lieber ablenken lässt – das Leben hat schließlich sehr viele Versuchungen zu bieten! Gerade bei einr erneuten Partnersuche.
Auf diese kann er sich auch einlassen, wenn er es ist, der geht. Schauen wir uns diese Situation ebenfalls genauer an:
Wie verhalten sich Männer bei Liebeskummer, Situation 4:
Mann verlässt, weil es Probleme in der Beziehung gab
Wie aber sieht es aus, wenn er den Schlussstrich zieht? Er wird nicht stark leiden – das hast Du Dir vermutlich schon gedacht. Der Liebeskummer wird also nicht nennenswert groß ausfallen. Trotzdem lohnt ein genauerer Blick:
Welche möglichen Probleme gab es aus seiner Sicht? Warum hat er die Partnerschaft beendet?
Aus seiner Sicht gab es bestimmte Probleme. Die ein Fortführen der Beziehung unmöglich gemacht haben. Diese Sicht auf die Probleme will ich Dir nun aufzeigen:
- Sie hat ihn zu sehr eingeengt.
- Sie war zu abhängig von ihm, hatte kein eigenes Leben mehr.
- Es war keine Leidenschaft mehr vorhanden.
- Er fühlte sich zunehmend von anderen Frauen angezogen.
- Sie interessierte ihn nicht mehr.
- Er verstand sich nicht mit ihren Freunden (oder umgekehrt).
- Er verstand sich nicht mit ihrer Familie (oder umgekehrt).
- Ständig war das Geld bei ihnen ein Thema.
- Sie haben sich einfach auseinandergelebt.
- Sie hatten sich nichts mehr zu sagen.
- Er träumte von anderen Dingen als sie.
- …
Welche Liebeskummer Phasen gibt es bei ihm, wenn er geht?
Emotionen
Die Emotionen fallen hier weniger stark aus. Ja, auch hier gibt es Momente der Trauer. Weil da eben diese Verbundenheit ist.
Er wird seine Ex auch nicht so schnell vergessen können. Schließlich war sie bis vor einer Minute noch Teil seines Lebens. Und er fragt sich, wie sie mit allem klar kommt.
Doch hat er seinen Entschluss getroffen.
Wie fühlt es sich für ihn an, nachdem er gegangen ist?
- Er ist gespannt, was nun kommt.
- Er ist neugierig.
- er hat Lust, etwas ganz Anderes zu machen.
- Er will viel unternehmen.
- Er hat Lust, zu flirten.
- Seine Grenzen zu testen.
- Er will seine Freiheit in vollen Zügen genießen.
Negative Emotionen sind also kaum vorhanden.
Er kann sich gut bei dieser Herzschmerz Art ablenken, schaut nicht zurück
Stattdessen fällt es ihm sehr leicht, sich abzulenken. Sich auf andere Gedanken zu bringen. Und die Beziehung rückt sehr rasch in den Hintergrund. Er will nun einfach Spaß haben! Und eventuell das nachholen, was er (scheinbar) im Laufe der letzten Zeit durch die Partnerschaft verpasst hat.
Er hat evtl. Lust, eine neue Partnerschaft/ eine Affäre zu beginnen / er geht auf Partnersuche
Vielleicht beginnt er bald nach dem Auseinandergehen etwas Neues. Meist wird es eine Affäre sein. Bloß erst mal nichts zu Verbindliches! Hauptsache, man hat Spaß miteinander. (ob das die Neue genau so sieht, ist mal eine andere Frage.)
Er ist durch den geringen Liebeskummer bereit für Neues
Er hat die Tür zu dieser einen Vergangenheit zugemacht. Und zwar sehr fest. Umso schneller ist er bereit, nach vorne zu schauen. Neues zu beginnen. Sich selbst gewissermaßen neu zu erfinden.
Er braucht keine lange Analyse. Keine Aufarbeitung. Er macht einfach etwas anderes – mal sehen, wie es sich anfühlt. Und ganz ehrlich: Es gefällt ihm auch, dieses Ausprobieren! Das Flirten. Das frei sein.
Doch was ist, wenn eine Andere der Grund für alles war?
Wie geht ein Mann mit Liebeskummer um? Situation 5:
Mann verlässt, weil es eine andere gibt
Auch in dieser Situation gilt: Er wird nicht stark leiden. Im Gegenteil. Schließlich gibt es ja bereits eine Andere am Horizont! Doch durch welche Abschnitte geht er in dieser speziellen Situation?
Warum verlässt er seine Ex?
Hier möchte ich ebenfalls einige Gründe anbringen, warum er gegangen ist. Wieder aus seiner Sicht geschildert:
- Die Ex hat ihn nicht mehr genügend interessiert/ fasziniert.
- Mit der Neuen ist alles scheinbar so viel leichter.
- Er hat so viel Spaß mit ihr.
- Er fühlt sich von ihr wert geschätzt. Anerkannt.
- Sie gibt ihm das Gefühl, „ein ganzer Kerl“ zu sein.
- Sie haben Spaß im Bett.
- Es ist nicht alles so routiniert.
- Sie haben die gleichen Einstellungen.
- Sie bewundert ihn. Nimmt ihn wahr. Zumindest mehr als seine Ex.
- Er fühlt sich wohl(er), wenn er in ihrer Nähe ist.
- …
Welche Liebeskummer Phasen gibt es in Situation 5 bei ihm?
Zwiespalt: er hat sich verliebt, doch ist er noch gebunden
Hier kommt es auf den jeweiligen Mann drauf an. Beziehungsweise auf dessen Gewissen. Manch einer hat kaum ein Problem damit, zu gehen. Schließlich lief es ohnehin nicht mehr gut… Und es ist halt so gekommen.
Manch einer verspürt Gewissensbisse gegenüber der Ex
Manch anderer erinnert sich an die gemeinsame Zeit mit der Ex. Daran, dass es auch schöne Momente gab.
Er will sie nicht verletzen. Und sorgt sich, dass sie sehr unter allem leiden wird. Daher zögert er vielleicht ein wenig. Schiebt die Entscheidung vor sich her. Doch ist es hier nur eine Frage der Zeit. Bis auch er den Schlussstrich zieht.
Abwägen: Wer passt besser zu mir?
Diese Phase fällt mehr oder weniger lang aus – je nachdem. Doch auf was kommt es in diesem Zusammenhang an? Hier ein Überblick:
- Wie viel Probleme es in der alten Partnerschaft gab.
- Wie groß seine Gefühle für die Ex (noch) sind.
- Wie groß seine Gefühle für die Neue sind.
- Wie ernst es zwischen den beiden ist (Affäre? Oder doch mehr?)
- Wie sehr ihn die Neue zu einer Entscheidung drängt.
- Ob gemeinsame Kinder mit der Ex im Spiel sind.
- Ob es darüber hinaus noch anderes gibt, was sie verbindet (zB ein Haus).
Entscheidung treffen – für die Neue
Nun hat er seine Entscheidung getroffen: Er geht. Er zieht den Schlussstrich. Und bekennt sich zu seiner Neuen.
Das bedeutet, die Ex nun vor vollendete Tatsachen zu stellen. Meist ist das ein Schritt, der ihm nicht leicht fällt. Denn in den seltensten Fällen wird er sie verletzen wollen.
Wie teilt er ihr seine Entscheidung zu gehen mit?
Viele neigen jetzt dazu, ihr die das Aus per SMS oder Mail mitzuteilen – so, dass sie sich möglichst wenig mit dem Thema auseinandersetzen müssen. Weil sie Angst vor den Gefühlen der Ex haben. Angst, ihr in diesem schweren Moment direkt gegenüber zu stehen.
Doch der Entschluss zu gehen, steht. Und ist nicht mehr umkehrbar.
Er kann sich nach dem kurzen Liebeskummer und Innehalten vollständig auf die/ das Neue einlassen
Er hat sich nun – so sieht er es zumindest – von den Fesseln seiner Vergangenheit befreit. Es gibt nur noch ihn und die Neue. Und das gemeinsame Liebesglück natürlich.
An seine Ex denkt er in dieser berauschenden Zeit kaum noch. Er wird alles tun, um möglichst wenig von ihr zu sehen. Was sollte das bringen? Wozu? (Ausnahme: Es sind gemeinsame Kinder mit im Spiel.) Für ihn gibt es keinen Blick zurück. Sondern nur den, der auf seine Neue gerichtet ist…
Das waren die verschiedenen Situationen, mit denen Männer nach dem “Auseinandergehen” zu tun haben. Doch gibt es sie nun, die viel beschworenen Unterschiede bei Liebeskummer zwischen den beiden Geschlechtern? Das wollen wir in dem nächsten Abschnitt überprüfen!
Gibt es Unterschiede in Sachen Liebeskummer zwischen Männern und Frauen? (wenn beide verlassen wurden)
Du siehst: Es gibt innerhalb der „großen Gruppe Männer“ gravierende Unterschiede, wie mit Liebeskummer umgegangen wird. Doch auch zwischen den Geschlechtern lassen sich bestimmte Verhaltensmuster erkennen. Welche das sind? Schauen wir uns dies einmal genauer an!
Frauen müssen darüber reden
Frauen verfügen meist über ein gutes soziales Netzwerk. Eines, das sie auffängt. Sie wissen: Sie können ihre beste Freundin/ Vertraute anrufen.
Sich aussprechen und ausweinen. Es ist ihnen ein echtes Bedürfnis, dies zu tun. Über sich selbst und die Beziehung zu sprechen. Über den Ex, über die Trennungsprobleme. Sie müssen das einfach raus lassen.
Frauen wollen wissen, warum es auseinander ging
Sie können sich besser dem Verarbeiten stellen. Sie WOLLEN es! Sie wollen wissen, warum es nicht geklappt hat. Sie wollen verstehen, warum die Partnerschaft auseinander ging.
Damit sie es in Zukunft besser machen können. Damit sie wissen, wie sie sich von nun an (in Beziehungen) verhalten sollen. Damit sie mit diesem Teil der Vergangenheit abschließen können.
Wie verhalten sich Frauen nach der Trennung?
- Deshalb wollen sie meist keine neue Beziehung.
- Zumindest nicht unmittelbar nach der Trennung.
- Erst einmal gilt es: zu sich selbst zu finden.
- Alles zu verarbeiten.
- Sich auf sich selbst konzentrieren.
- Erkenntnisse zu gewinnen.
Sie wollen Erholung. Sie wollen nicht mehr in das gleiche Beziehungsmuster verfallen. Das ist mir sehr stark aufgefallen.
Natürlich gibt es einige Exemplare, die sich sofort in eine neue Beziehung stürzen. Oder eine Affäre nach der anderen beginnen. Die nicht über ihre Emotionen sprechen können/ wollen.
Doch die meisten verarbeiten. Sie kommen über IHN hinweg. Und heilen.
Männer verdrängen ihren Liebeskummer hingegen
Männer trifft der Liebeskummer sehr, sehr hart. Auch, weil das “verlassen werden” für sie meist völlig unverhofft kommt.
Für ihn kommt ihre Entscheidung zur Trennung meist überraschend
Er hat im Vorfeld vieles nicht erkannt:
- Wie groß die Probleme in der Beziehung waren.
- Wie sehr die Kommunikation zum Schluss gefehlt hat. (Das ist auch so ein Thema: Kommunikation in der Beziehung).
- Deshalb wirkt es so, als habe sie ihn „einfach so“ verlassen.
Er achtet darauf, trotz Liebeskummers sein Leben weiter zu führen
Er führt sein Leben weiter. Das ist ihm wichtig. Schließlich soll keiner erkennen, wie sehr er am Boden zerstört ist.
Er will sich gerade beim akuten Liebeskummer nichts anmerken lassen
Um sein Leben weiterführen zu können. Das ist ihm wichtig. Schließlich hat er einen Ruf zu verlieren!
Selbst, wenn das bedeutet: Er muss sich selbst verleugnen. Seine Gefühle weit, weit weg schieben. Doch scheint ihm das das kleinere Übel zu sein. Zumindest in dem Moment.
Doch er leidet sehr unter der Trennung
- Daran, dass er gewissermaßen „verraten“ wurde.
- So fühlt es sich für ihn tatsächlich an.
- Dass er zurückgewiesen wurde. Vielleicht zugunsten eines Anderen.
- Er fühlt sich allein.
- Und einsam.
- Wie ein Versager.
Sein Selbstbild wird nachhaltig beschädigt. Er hat kaum noch Respekt vor sich selbst. Doch will er auch nicht so fühlen. Und tut deshalb alles dafür, sich eben nicht weiter damit auseinander setzen zu müssen.
Was sind die Gefahren, wenn er seinen Liebeskummer verdrängt?
Wenn er sich selbst langfristig überfordert, nicht in sich geht, sich nicht um sich kümmert, passiert Folgendes:
- Er bricht zusammen.
- Sein Körper macht nicht mehr mit.
- Es kommt zu kleineren Infarkten. Magenproblemen. Bandscheibenvorfall.
- Oder psychosomatischen Erkrankungen.
Ihm fehlt das Verständnis für seine emotionale Lage von außerhalb
Doch nicht wenige Männer sehnen sich danach, sich jemandem zu öffnen. Was ihnen jedoch fehlt, ist der Mut.
Es ist ein wahrer Teufelskreis. Denn wie sollen sie das Verständnis bekommen? Wenn sie sich keinem gegenüber öffnet?
Hinzu kommt noch das Gefühl, auch weiterhin sämtliche Anforderungen erfüllen zu müssen. Besonders in der Arbeit.
Also beißen sie auch weiterhin die Zähne zusammen. Und tun alles dafür, damit keiner etwas mitbekommt.Doch gelingt das nur bedingt. Daher wäre es besser, er würde sich eine kleine Auszeit nehmen. Sich krankschreiben lassen. Zumindest für einige Tage.
Männer stürzen sich schneller in eine Beziehung/ haben Sex, um sich so Bestätigung zu holen
Es kommt nicht von ungefähr, dass er sich nach dem Aus in Affären stürzt.
- Denn Sex ist für ihn ein Mittel, um Nähe herzustellen.
- Zumindest vorübergehend.
- Gleichzeitig fühlt er sich begehrt.
- Das angekratzte Selbstbewusstsein wird wiederhergestellt.
- Er erhält Aufmerksamkeit.
- Und das alles braucht er gerade.
Leiden Männer also weniger als Frauen? Dieser Frage will ich in dem nächsten Abschnitt nachgehen:
Leiden Männer weniger stark als Frauen?
Nein, auch wenn es nach außen hin vielleicht so wirkt. Doch leiden sie (mind.) genauso stark.
Wie bereits gesagt, ist Verdrängen bei Männern eine ganz typische Strategien, mit dem Liebeskummer (vermeintlich) klar zu kommen.
Denn ihnen fällt es schwerer, die Gründe für die Trennung aufzuarbeiten. Sich zu fragen: Warum musste die Beziehung scheitern? Was war mein persönlicher Anteil daran?
Was sind die Folgen, wenn Männer ihren Herzschmerz verdrängen?
- Sie leiden länger.
- Ihnen fällt es schwerer, die Beziehung wirklich abzuschließen.
- Und nicht in alte Muster zu verfallen.
Viele heilen niemals wirklich nach der Trennung
Zwar ist der körperliche und der emotionale Schmerz bei Frauen größer.
Doch diese erholen sich in der Regel vollkommen. Sie heilen in emotionaler Hinsicht.
Männer haben oftmals Angst vor der Auseinandersetzung mit ihrem Kummer
Männer hingegen tun alles, um ihr Leben „einfach so“ weiterführen zu können.
Auch aus Angst:
- Was ist, wenn sie nach dieser Trennung niemals wieder „der Alte“ sind?
- Wenn sie sich verlieren?
- Wenn sie nicht stark genug sind, sich all diesen Fragen zu stellen?
- Wenn sie die all das einfach nicht verkraften?
Verdrängen scheint in diesem Moment die leichtere Lösung zu sein.
Deshalb leiden sie auch länger. Vor allem, wenn sie merken: Die Ex kann nicht so einfach ersetzt werden.
Männer leiden bei Liebeskummer stärker, als die meisten (Frauen) das annehmen.
- Einige von ihnen werden krank.
- Andere erleben einen Burn Out. Bekommen Depressionen.
Doch sie sprechen eben nicht darüber. Weder mit der Familie. Noch mit Freunden.
Allenfalls wird mal erwähnt „dass es gerade ein bisschen schwierig ist.“ Häufig bekommen viele Freunde und Bekannte erst später mit, dass die Beziehung auseinander gegangen ist.
Sie haben Angst, durch die Trennung als Versager da zu stehen
Eben aus dieser Angst heraus, versagt zu haben. Als ein Versager abgestempelt zu werden.
- Vor allem, wenn ein Anderer mit im Spiel ist.
- Einem, der sie vielleicht besser befriedigen kann.
- Der besser im Bett ist.
- Das sind tatsächlich Fragen, die die meisten Männer stellen!
Stattdessen lenken sie sich bei Liebeskummer ab
Um sich nicht mit diesen Ängsten auseinanderzusetzen, haben sie Affären. Für sie ist das wie Medizin. Wie ein Booster für das Selbstwertgefühl.
Doch hilft diese Art der „Therapie“ nur kurzzeitig. Nur begrenzt. Das gilt auch für andere Strategien der Ablenkung. Wie etwa Sport, Arbeit. Alkohol, Partys.
Wie gehen Männer mit einer Trennung um? Letzten Endes kommt es auf die Umstände an
Letzten Endes kommt es immer auf die individuellen Umstände an. Darauf etwa, wie emotional (un)abhängig die Person vom oder von der Ex war.
Wie gut sie es schafft, sich nach dem Aus um sich zu kümmern.
Bei Liebeskummer gibt es „nur“ tendenzielle Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Denn die Umstände sind bei jedem anders. Es kommt auf den einzelnen Fall an: Wie gut man aufgefangen wird, wie sehr man sich den Gefühlen stellen kann, wie gut man sich ablenkt,…
Welche Variablen entscheiden darüber, wie groß der Liebeskummer ist?
Doch was sind die entscheidenden Faktoren in dieser Hinsicht? Hier eine Auflistung:
- Intensität seiner Gefühle für die Ex
- Umstände der Trennung (wie ging es auseinander)
- ob er es schafft, seine Gefühle zuzulassen
- oder ob er stattdessen vor allem verdrängt
- ob er ein gutes soziales Netzwerk hat
- ob er sich gut ablenken kann
- ob er das tut, was gut für ihn ist
- ob er sich selbst akzeptieren kann, trotz allem
Wer sich selbst akzeptiert, heilt schneller nach der Trennung
Letzteres ist ein sehr wichtiger Punkt. Denn wie ich es bereits angedeutet habe: Er fühlt sich wertlos. Als ein Versager. Sein Selbstwertgefühl ist völlig am Boden. Er weiß nicht mehr, was er tun soll. Er hasst sich vielleicht selbst.
Dies alles verzögert die Heilung. Er wird sich selbst in gewisser Weise bestrafen. Dafür, dass sie ihn verlassen hat. Und das kann die Situation nur noch verschlimmern…
Die Unterschiede beim Verhalten bei Liebeskummer zwischen Männern und Frauen sind also gar nicht so groß
Denn auch Frauen haben mit all diesen oben genannten Faktoren zu kämpfen. Sie stehen vor den gleichen Problemen. Und letzten Endes ist vor allem eines entscheidend:
Wie gut man sich jetzt selbst um sich kümmern kann.Wie sehr man es schafft, sich eben nicht als Versager zu sehen. Sondern sich liebevoll zu behandeln – gerade jetzt.
Du hast also gesehen: Die Unterschiede zwischen dem „männlichen“ Liebeskummer und der weiblichen Version sind gar nicht so groß.
Dennoch möchte ich zu guter Letzt noch auf einige typische Verhaltensweisen der Männer nach dem Aus eingehen:
Wie gehen Männer mit einer Trennung um?
Was tun sie, um den Liebeskummer zu überwinden? Hier stelle ich Dir typische Strategien vor, die ich im Laufe der Jahre immer wieder beobachtet habe:
Sport treiben nach dem Aus
Sport ist ein Ventil – und für Männer ein besonders wichtiges. Eine Möglichkeit, all diese emotionale Anspannung raus zu lassen. Eine Möglichkeit, mit der Wut, der Trauer und dem Schmerz klar zu kommen. Sie an die Oberfläche zu bringen. Um sich hinterher erleichtert, besser zu fühlen.
Daher wird er nun exzessiv Sport treiben. Vielleicht rennt er nun jeden Tag unzählige Kilometer. Vielleicht geht er nun täglich ins Fitnessstudio. Vielleicht entdeckt er den Kampfsport für sich: All das sind sehr beliebte Strategien, um als Mann mit dem Liebeskummer klar zu kommen.
Was gibt ihm der Sport bei Liebeskummer?
Zumal er sich hinterher meist besser fühlt. Nicht nur, weil diese innere Anspannung irgendwie leichter, nicht mehr so drückend geworden ist.
Sondern auch, weil er merkt: Ich kann ja doch was. Ich bin körperlich stark. Ich habe sportliche Erfolge. Auch dies gibt ihm den sehr benötigten Kick für das Selbstbewusstsein. Und es fällt ihm leichter, sich anschließend dem Alltag zu stellen.
Nach dem “Auseinandrgehen” viel weg gehen
Er will vor allem eines: Nicht alleine zu Hause sitzen müssen. Und sich mit seinen düsteren Gedanken herumschlagen. Nicht daran zu denken, wie weh es ihm eigentlich tut.
Daher nimmt er das Angebot seines Kumpels dankbar an, mit ihm um die Häuser zu ziehen. Gemeinsam die Nacht zum Tage zu machen.
Wie verhält er sich beim Weggehen, wenn er Liebeskummer hat?
Dabei wird mit Sicherheit auch das ein oder andere Glas (zu viel) getrunken. Oder er kifft, vielleicht nimmt er auch stärkere Drogen. Hauptsache, er ist abgelenkt. Hauptsache, er muss nicht daran denken, dass er von IHR verlassen wurde.
Für ihn ist das Weg gehen eine willkommene Flucht. Und vielleicht geht er auch mit der Absicht dorthin, die ein oder andere Frau mit nach Hause zu schleppen…
Nach dem Aus wird er viel flirten/ Affären haben
Auch dies ist eine Form der Ablenkung. Er hat das Gefühl: „Ich brauche das gerade. Dieses Feedback, trotz allem noch begehrt zu sein/ zu werden.“
Deshalb geht er vielleicht doppelt so viel aus wie vorher (mindestens). Er flirtet mit allem, was weiblich aussieht. Vielleicht hat er viele Affären. Vielleicht verbringt er nun jede Nacht in einem anderen Bett.
Warum wendet er diese Liebeskummer Strategie an?
Hauptsache, er muss sich nicht mit seinem Kummer und seinem Herzschmerz auseinandersetzen. Nicht darüber nachdenken, wie weh es ihm eigentlich tut.
Und so paradox es vielleicht klingt: Für ihn ist diese Strategie eine Möglichkeit, sein angeknackstes Selbstbewusstsein wieder aufzubauen.
Er wird nach dem Verlassen werden öfter mal über die Stränge schlagen
Zu viel trinken, rauchen, kiffen, – all das kommt in dieser emotional schwierigen Phase gerne und häufig vor. Ihm ist das eine willkommene Ablenkung. Sich eben nicht mit seiner Situation auseinander setzen zu müssen.
Auch mal fünfe gerade sein zu lassen – er „darf“ das jetzt! Schließlich hat er die perfekte Entscheidung (nicht, dass er die vorher schon gebraucht hätte).
Er wird nach der Trennung viel arbeiten
Funktionieren, auch weiterhin. Das ist nun seine Devise. Und eine große Angst ist, wie gesagt: Dass seine Umgebung mitbekommt, wie schlecht es ihm eigentlich geht.
Daher stürzt er sich erst recht in die Arbeit. Auch, um sich abzulenken.
Was gibt ihm diese Liebeskummer Strategie?
Doch ist dies für ihn eine willkommene Gelegenheit, um sich selbst wieder aufzurichten. Denn: Hier kennt er sich aus. Er weiß, was zu tun ist, wie der Hase sozusagen läuft. Er braucht gerade jetzt berufliche Erfolge. Um sich wieder aufzurichten.
Das positive Feedback seiner Kollegen. Und natürlich seines Chefs. Auch darüber definiert er sich.
Er wird vielleicht rasch eine neue Beziehung nach dem Aus beginnen
Es ist ihm schon klar: Die Ex war einzigartig. Sie kann gar nicht eins zu eins ersetzt werden.
Doch brauchen Männer die Ablenkung. Hinzu kommt die Angst, allein zu sein. Einsam zu sein. Deshalb suchen sie rasch(er) nach jemand Anderem. Auch, wenn die Absichten vielleicht nicht sehr ernsthaft sind.
Warum wendet er diese Liebeskummer Strategie an?
Manch einer will sich vielleicht nur sexuell ablenken. Und das Gefühl bekommen: Er wird begehrt, nach wie vor. Andere wollen jemanden, der sie umsorgt, für sie da ist. Sie verwöhnt… Und ihnen das Gefühl gibt, JEMAND zu sein. Jemand, der begehrt wird. Jemand, der etwas Besonderes ist.
Er will bloß nicht über seinen Liebeskummer reden
Ich habe es ja weiter oben schon erwähnt: Über ihren persönlichen (Liebes-) Kummer zu sprechen, ist für viele Männer ein absolutes No Go.
Selbst wenn sie sich (professionelle) Hilfe suchen: Sie geben es nicht zu. Es ist ein Geheimnis. Denn sonst würde ja jeder sehen, wie es wirklich in ihnen aussieht.
- Sie sehen ihre „Männlichkeit“ bedroht.
- Sie haben das Gefühl, als Weichei da zu stehen.
- Ihren Ruf als „cooler Kerl“ zu verlieren.
Dabei steht ihnen auch das gesellschaftliche Bild im Weg. Denn in ihren Köpfen ist immer noch der Satz „Echte Männer weinen nicht“. Es sei denn, es geht um Sport – dann ist es „erlaubt“. Aber Männer und Emotionen zeigen, das ist (leider) immer noch so ein Thema…
Wie lange dauert Liebeskummer bei Männern
Die Dauer hängt von der Situation ab
Situation | Erklärung der Situation | Berechnung | Erklärung für Berechnung | Beispiel |
---|---|---|---|---|
1 | Er wird verlassen. Die Trennung ist für ihn ein großer Schock. Und seine Gefühle für seine Ex sind noch sehr intensiv. | Länge der Jahre der Beziehung in Monate Multipliziert mit 2 | Länge der Jahre der Beziehung in Monate gilt grundlegend. Multipliziert mit 2 da er verlassen wurde! | Beziehung ging 5 Jahre Also 5 Monate multipliziert mit 2: Der Liebeskummer könnte 10 Monate dauern |
2 | Er wird verlassen. Doch gab es bereits große Probleme in der Beziehung. Es trifft ihn also nicht völlig unvorbereitet. | Länge der Jahre der Beziehung in Monate Multipliziert mit 0,4 | Auch hier ist die Länge der Beziehung die Basis für die Berechnung. Doch fällt der Faktor der Multiplikation nicht so groß wie in Situation 1 aus – da es eben schon Probleme gab. | Beziehung ging fünf Jahre. Nehme nun 5 Monate multipliziert mit 0,4: Der Liebeskummer könnte demnach 2 Monate dauern. |
3 | Beide entscheiden sich gleichermaßen für eine Trennung. | Länge der Jahre der Beziehung in Monate Geteilt durch 2 | Die Länge der Beziehung ist ebenfalls entscheidend. Allerdings haben sich beide für das Aus entschieden: Deshalb wird durch 2 geteilt. | Die Beziehung ging 5 Jahre. Nehme 5 Monate und teile sie durch zwei. Der Liebeskummer könnte 2,5 Monate dauern. |
4 | Er verlässt. Weil es diverse Probleme in der Beziehung gab. Und er keine gemeinsame Zukunft sieht. Trotzdem sind da noch einige Gefühle für sie. | Länge der Jahre der Beziehung in Monate Geteilt durch die Anzahl dieser Monate. | Die Länge der Beziehung dient auch hier als Basis. Doch hat er mit der Beziehung eigentlich schon abgeschlossen. Deshalb wird nun durch die Anzahl der Monate geteilt. | Die Beziehung hat fünf Jahre gedauert. Der Liebeskummer könnte somit 1 Monat dauern. |
5 | Er verlässt. Weil er sich in eine Andere verliebt hat. Die Gefühle für die Ex sind kaum noch/ gar nicht mehr vorhanden | 0 | Hier ist die Länge der Beziehung nicht entscheidend. Denn er hat sich längst für eine Andere entschieden. Und steht zu diesem Entschluss. | Die Beziehung hat fünf Jahre gedauert. Der Liebeskummer ist in diesem Fall nicht vorhanden. |
Die Dauer gilt nur als grobe Richtlinie
Leider lässt sich keine allgemeingültige Aussage darüber treffen, wie lange der Liebeskummer nun andauert. Dafür gibt es mehrere Gründe, auf die ich gleich eingehen möchte. Siehe die Liebeskummer Dauer bei Männern daher als einen Richtwert an.
Warum kann die Dauer nur eine grobe Richtlinie sein?
Kurze Antwort: Dafür sind die Situationen einfach zu unterschiedlich! Denn nicht jeder führt nun mal eine gleich lange Beziehung. Nicht jeder geht auf die gleiche Art und Weise mit dem Liebeskummer um. Manch einer schafft es, diesen schnell zu überwinden. Weil er weiß, an wen er sich in dieser Situation wenden kann. Weil er ein starkes soziales Netz hat, das ihn auffängt.
Ein zweiter hat genau dieses Netz vielleicht nicht. Deshalb betäubt er seinen Kummer. Tut alles, um sich irgendwie abzulenken. (meist ist der Erfolg dabei überschaubar). Der Liebeskummer hält bei ihm dann umso länger an. Weil die Gefühle eben nicht ausgelebt werden. Und er mit der Beziehung, mit seiner Ex, nicht abschließen kann.
Einem Dritten wird das Verarbeiten mal besser, mal schlechter gelingen. Daher: Man sollte im einzelnen Fall schon sehr genau hinschauen!
Wie genau sind diese Richtwerte der Dauer?
Natürlich habe ich mich bemüht, die Dauer des Liebeskummers bei Männern möglichst genau zu berechnen. Und die individuellen Umstände mit zu berücksichtigen.
Generell lässt sich sagen: Diese Richtwerte treffen bei ca. 70 % der Männer zu. Was im Vergleich zu anderen Berechnungen ein sehr guter Wert ist.
Welche zusätzlichen Einflüsse auf die Dauer gibt es?
Es kommt nicht allein auf die Länge der Beziehung an. Vielmehr spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Faktoren, die ich Dir an dieser Stelle genauer vorstellen möchte…
1. Intensität der Beziehung: Wenn diese sehr innig war, fällt das Loslassen natürlich schwerer. Man kann und will die Partnerschaft noch nicht aufgeben. Es geht einfach noch nicht. Zu viel ist damit verbunden. Zu stark ist noch das Band, das einen an den oder die Ex bindet.
Das alles macht es umso schwerer, über die Trennung hinweg zu kommen. Und den Liebeskummer umso größer..
2. Ob und wie sehr man noch mit der Ex in Kontakt steht. Je mehr dies der Fall ist, umso schwerer fällt auch das Loslassen. Das haben die Erfahrungen in dieser Hinsicht klar und deutlich gezeigt.
Denn: Durch den ständigen Kontakt werden bestimmte Erinnerungen herauf beschworen. Sie kommen ganz automatisch, ob man es nun will oder nicht…
3. Wie viel Zeit man mit der Ex verbracht hat. Je mehr dies auf den betreffenden Herrn zutrifft, umso länger wird der Liebeskummer anhalten. Denn er ist gewissermaßen an die Präsenz seiner Ex gewöhnt. Die Sehnsucht fällt dadurch umso stärker aus. Und somit auch der Liebeskummer.
4. wie fest man mit beiden Beinen im Leben steht: Schafft er es, sich nun auf sich selbst zu konzentrieren? Darauf, was ER will im Leben? Schafft er es, Dinge zu unternehmen? Erlebnisse zu haben, die ihm Kraft und Energie geben?
Trifft er sich mit Leuten, treibt er Sport? Kurz, tut er das, was ihn bestärkt? Wenn dies so ist, wirkt sich das günstig auf die Dauer seines Liebeskummers aus. Denn so erhält er wertvolle Energie. Er bestärkt sich gewissermaßen selbst. Und der Herzschmerz hat weniger Chancen…
Fazit
Wie Du gesehen hast: Auch Männer leiden bei Liebeskummer. Ja, sie zeigen es nicht so offen. Sie sind bemüht, die Fassade zu wahren. Bloß nicht zu zeigen, wie es in ihnen drin aussieht.
Auch Männer haben Gefühle – vor allem nach der Trennung
Doch sind Männer nun mal ebenfalls menschliche Wesen. Auch sie haben Gefühle. Empfindungen, die sie nicht einfach so negieren, nicht einfach so weg schieben können. Selbst, wenn sie das gerne tun würden.
Doch können sie schwerer mit diesen negativen Gefühlen umgehen
Allerdings fällt es ihnen schwerer, mit diesen Emotionen umzugehen. Da kommt – ich habe es weiter oben ja bereits erwähnt – das gesellschaftliche Bild in die Quere. Die Ansicht, wie sich ein „echter Mann“ (was und wer auch immer das sein soll) verhalten sollte.
Die Angst, ausgelacht zu werden. Nicht verstanden, zurückgewiesen zu werden, wenn er sich öffnet. Seine verletzliche Seite zeigt.
Zwar ändert sich in der Hinsicht gerade manches. Und auch Männer begreifen: Sie dürfen weinen. Sie dürfen auch mal Schwäche zeigen, ohne dass sie gleich Muskeln bzw. ihre Männlichkeit verlieren.
Manch einer ist willens, aus seinen Trennungsschmerz Erfahrungen zu lernen
Manch einer lernt aus den bisherigen Liebeskummer Erfahrungen. Er erkennt für sich, was er wirklich braucht. Was ihm gut tut. Dass es vielleicht nichts bringt, wenn er gleich nach dem Aus eine neue Beziehung beginnt. Oder sich Nacht für Nacht eine neue Frau ins Bett holt – nur, um die Ex zu vergessen.
Er ist BEREIT, zu lernen. Sich mit seinen Gefühlen auseinander zu setzen. Um daraus dann umso stärker hervor zu gehen.
Manch einer wird sich sein Leben lang schwer mit Liebeskummer tun
Doch ist eben noch immer ein sehr weiter Weg zu gehen – in dieser Hinsicht. Wie auch soll er zu seinen Gefühlen stehen, wenn er es niemals gelernt hat? Wenn ihm schon von klein auf eingebläut wurde: „Echte Kerle heulen nicht?“ Eben!
Es gibt also noch so einiges in der Hinsicht zu tun. Beziehungsweise aufzuholen. Manch einer ist da weiter. Manch einer wird sein Leben lang mit dieser emotionalen Herausforderung zu kämpfen haben.
Andere hingegen halten stur an den bisherigen Liebeskummer Strategien fest
Doch nicht jeder schafft es. Manch einer wird sein Leben lang auf die gleiche Art und Weise mit dem Liebeskummer umgehen. Er hält an seinen Strategien fest. Und weigert sich in gewisser Weise, diese zu hinterfragen. Sich die Frage zu stellen: „Tut mir dieser Weg wirklich gut? Ist diese meine Methode, die ich bislang praktiziert habe, überhaupt noch zeitgemäß?“
Angst ist hier eine starke Triebfeder. Ein Beweggrund dafür, warum ER sich nicht ändert. Warum er sich nicht weiterentwickeln möchte – in Sachen Liebeskummer zumindest.
Doch wird der Schmerz über das Verlassen werden nicht weg gehen
Doch tut er sich damit keinen Gefallen. Ja, kurzfristig wird der Schmerz geringer. Ist nicht mehr so deutlich zu spüren, nur noch in abgeschwächter Form spürbar.
Aber er lauert immer im Hintergrund. Ist stets bereit, aufzubrechen. IHN in einem denkbar ungünstigen Moment zu erwischen. Worauf er sich meist wieder in Ablenkung und Verleugnen stürzt.
Er wird umso länger unter dem Liebeskummer leiden
Die Folge: Er leidet umso länger. Und wie gesagt: Manch einer wird noch Jahre nach dem Aus der Ex hinterher trauern. Weil die Aufarbeitung fehlt, weil die Gefühle nicht zugelassen wurden.
Stattdessen glorifiziert er die Beziehung. Hebt die Ex auf sein Podest. Malt die Partnerschaft in rosigeren Farben. ER war es, der versagt hat. SIE war es, die gegangen ist. Er fühlt sich ihr gegenüber unterlegen. Und das ist wahres Gift für sein Selbstwertgefühl.
Männer und Liebeskummer – ein kompliziertes Thema
Du siehst: Auch dieses Thema ist kompliziert. Weil es so einiges dazu zu sagen gibt. Weil letzten Endes so viele verschiedene Faktoren mit hinein spielen. Doch eines ist sicher: Auch Männer leiden nach der Trennung – und manche sogar sehr!