Autor: Paartherapeut Frederic Dittmar! Bekannt aus Youtube
Du wirst schon seit einiger Zeit von Liebeskummer geplagt? Und Du fragst Dich: Wann ist dieser große Schmerz endlich vorbei?
Welche Liebeskummer Phasen musst Du durchstehen? Bis Du endlich über ihn/ sie – die Partnerschaft hinweg bist?
Ich kenne Deine Situation nur allzu gut. Und habe alles daran gesetzt, einen genauen Überblick über die verschiedenen Liebeskummer Abschnitte zu erhalten.
In diesem Beitrag werde ich Dir daher zeigen:
- … was die verschiedenen Phasen beim Liebeskummer sind.
- … was sie ausmacht und warum das ganze so individuell ist
- … und wie lange der Liebeskummer durchschnittlich dauert.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Trennungsschmerzen und Liebeskummer Phasen
Jede Trennung ist anders!
Man liest überall, dass es verschieden Phasen, verschieden Emotionen und verschiedene Prozesse gibt, die man durchläuft – Fakt ist aber, dass das ganze unglaublich individuell ist und von Person zu Person unterschiedlich: Jeder durchlebt andere Phasen, andere Schmerzen, andere Situationen.
Abhängig von der eigenen Vergangenheit, der eigenen Lebenssituation, der Intensität der Beziehung, der Art der Beziehung – so ist es in einer toxischen Beziehung zum Beispiel ganz anders, als wenn man sich nach 20 Ehejahren einfach nur auseinander gelebt hat.
Je nachdem verlaufen die Phasen der Trennungsschmerzen immer anders.
Man kann also garnicht sagen, welche Phasen von Trennungsschmerzen man bei einer Trennung durchlebt.
Allerdings gibt es etwas, dass jeder durchlebt und dass auch jede mögliche Phase prägt: Die Art, wie du mit der gesamten Situation umgehst.
Es liegt an DIR!
Abhängig davon, wie du an die Trennung herangehst, wie du die Trennung betrachtest und wahrnimmst, mit welchem Bewusstsein und mit welcher Achtsamkeit du dir gegenüber und deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin gegenüber der Trennung stehst, werden sich deine Phasen immer so ausrichten, wie du es – bis zu einem gewissen Grad – steuerst.
Natürlich, die erste Phase beginnt erst mit dem Schock, dass es überhaupt zu Trennung gekommen ist, das ist überall gleich und lässt sich auch nicht bestreiten.
Geht man aber weiter, frühestens wenn man diesen Schock überwunden hat, steht man vor einer Entscheidung.
Auch du hast dann die Wahl: Wie gehe ich mit der Trennung um?
Man liest überall: Erst kommt viel Wut, dann kommt viel Arbeit und Ablenkung, Weiterentwicklung, dann kommt Hass… und alles durcheinander.
Das ist immer zurückzuführen auf den inneren Konflikt, den jeder einzelne Mensch hat.
Engel & Bengel
Jeder hat auf einer Schulter ein Teufelchen, auf der anderen Schulter ein Engelchen sitzen.
Und das Engelchen sagt: „Ich kann es immer noch nicht fassen, wir hatten eine so schöne Zeit zusammen.
Toll!
“ Und das Teufelchen sagt: „Ach, vergiss diesen Menschen.
Der ist das allerletzte, was willst du mit dem?
“ Und die beiden sind immer im Konflikt – es sind immer das Ego und das Herz, die miteinander kämpfen.
Und abhängig davon, wie stark etwas ausgeprägt ist, gehst du auch mit der Trennung anders um.
Was du aber tun kannst, ist diesen Prozess von Anfang an bewusst mitzusteuern.
Also nicht nur unbewusst deinen alten Mustern, deiner Konditionierung, deiner Lebenssituation zu folgen, sondern ein bisschen über den Tellerrand hinauszugehen.
Trennungen im besten Fall sogar als Chance wahrzunehmen.
Chance deshalb, weil Trennungen die stärkste Möglichkeit in unserem Leben sind, uns Dinge zu zeigen, die wir an uns, an unseren Leben und mit uns ändern können.
So weit, dass man sogar dankbar dafür ist, dass der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin uns durch die Trennung diese Dinge aufgezeigt hat.
Wenn du mit dieser Mindmap in eine Trennung hineingehst, dann wirst du das gesamte Trennungsszenario ganz anders wahrnehmen und verarbeiten.
Du wirst damit ganz anders umgehen, du wirst ganz andere Dinge tun: Du wirst über diese Trennung vielleicht sogar froh sein.
Wenn du aber die Trennung eingehst und einfach nur denkst, dass alles gegen dich ist, die Welt dich hasst, du glaubst für nichts gut genug zu sein und du wieder dort bist, wo du vor der Trennung (vor der Beziehung, oder?) warst, jetzt hast du so viel Zeit investiert für nichts – wenn du mit dieser Negativität in die Trennung gehst, wird sie viel, viel mehr weh tun.
- Schlimmstenfalls wirst du depressiv werden und lange Zeit an dieser Trennung leiden.
Deine Trennungsphasen wären dann nochmal ganz anders aufgebaut.
Nutze deinen Trennung individuell
Das bedeutet für dich: Halte dich nicht an Trennungsphasen fest – dann wird es mir so gehen, dann wird es mir so gehen – sondern verstehe, dass du diesen gesamte Prozess durch die richtige Perspektive, die du mit deinem Bewusstsein auslösen kannst, steuern kannst.
Nicht vollständig, aber zu einem unglaublich großen Teil.
Wenn das Bewusstsein im tiefsten Kern wirklich versteht: „Danke lieber Ex-Partner, danke liebe Ex-Partnerin, für diesen Schmerz, den ich hier gerade fühle, weil das zeigt mir einfach, wo ich noch Abhängigkeiten habe.
Wo ich mich noch nicht richtig um mich selbst gekümmert habe.
Wo ich Anhänglichkeiten habe.
Wo ich Muster habe, die für mich und mein Leben nicht gesund sind.
Und die kann ich jetzt heilen.
“
Wenn du mit dieser Perspektive herangehst, ist die Trennung eine viel einfacherer Prozess, der sich deutlich leichter verarbeiten lässt.
Im Umkehrschluss liegt es immer an dir, welche Trennungsphase du am Ende durchlebst
Mit diesem Wissen ist es deutlich leichter, sich dem Liebeskummer zu stellen. Denn Du weißt, was Dich erwartet. Schauen wir uns nun die einzelnen Phasen an, die nach der Trennung auf Dich zukommen:
Was kann man ergänzend dazu sagen?
Insgesamt habe ich sieben verschiedene Phasen beobachtet, die nach dem Aus zu erkennen sind. In den folgenden Abschnitten möchte ich konkret auf diese eingehen.
Sie eingehend beschreiben. Dir zeigen, wie es bei mir war. Und was Du in der jeweiligen Phase tun solltest.
Hier eine schnelle Übersichtstabelle der Liebeskummerphasen:
Phase | Kurzbeschreibung | Was kommt auf Dich zu? |
---|---|---|
Phase 1 | Erstarren, Schock. Nicht wahrhaben wollen | Du hast die Nachricht von dem Aus erhalten. Doch ganz zu Dir vorgedrungen ist sie noch nicht... |
Phase 2 | Aktivismus, Verhandeln | Du versuchst alles, um ihn oder sie zurück zu erobern. Kannst und willst das Ende Deiner Liebe nicht wahrhaben, akzeptieren. |
Phase 3 | Zorn, Wut | Auf sich selbst, auf alle glücklichen Paare, auf den / die Ex |
Phase 4 | Trauer, Verzweiflung, Depression | Mit dem Begreifen kommen nun alle möglichen Gefühle in Dir hoch. Und bringen Dich nicht selten an Deine persönlichen Grenzen…. |
Phase 5 | Wehmut, Sehnsucht | Ausgelöst durch Erinnerungen (an gemeinsame Erlebnisse, Fotos, Filme, ...) |
Phase 6 | Langsamer Aufbruch | Du kannst Dich wieder besser auf den Alltag konzentrieren. Dich immer besser ablenken. Und mehr für Dich tun. Auch die Analyse der Trennung fällt Dir nun leichter. |
Phase 7 | Akzeptanz, Neubeginn | Nun hast Du es geschafft! Du hast das Aus der Liebe akzeptiert. Kannst ihm/ ihr verzeihen. Nach vorne schauen. Und wichtige Erkenntnisse für Dich mitnehmen... |
Das war eine schnelle Übersicht über die einzelnen Phasen nach der Trennung. Im nächsten Abschnitt werde ich genau und ausführlich auf diese eingehen:
Liebeskummer Phase 1: Schock, Nicht wahrhaben wollen
Dein schlimmster Verdacht hat sich bestätigt: Er/ sie liebt Dich nicht mehr.
Vielleicht hattest Du schon vorher eine leise Ahnung. Weil er/ sie immer distanzierter geworden ist. Doch nun ist Dein Alptraum wahr geworden. Du weißt, was Sache ist: Er/ sie will nicht mehr.
Die Tatsachen sind nun also geschaffen. Du fühlst Dich wie gelähmt. Bist erstarrt. Und stehst unter Schock. Mit einem mal ist die Partnerschaft vorbei.
Wie fühlst Du Dich in dieser Schock Situation?
Hier eine Übersicht über die typischen Emotionen in dieser ersten Phase:
- Hilflosigkeit
- Leere
- Schock
- Sprachlosigkeit
- Erstarrung
- Alles erscheint weit weg.
- Du erlebst alles wie durch eine dicke Nebelwand.
- Nichts dringt mehr wirklich zu Dir durch.
- Und kannst keinen klaren Gedanken mehr fassen.
Wie verhältst Du Dich in dieser Situation des Nicht wahrhaben wollens?
Du erledigst mechanisch. Die Arbeit, die täglichen Routinedinge. Die ja trotzdem erledigt werden wollen. Dabei fühlst Du fast gar nichts. Von einem inneren Antrieb ganz zu schweigen.
Deine Gedanken drehen sich dabei nur um ihn oder sie. Um die Beziehung. Um das, was geschehen ist.
Zukunftsängste in der Phase des Schocks
Hinzu kommt die Angst. Angst vor dem, was nun auf Dich zukommt. Wie schlimm die nächste Zeit werden wird.
Und trotzdem funktionierst Du irgendwie weiter. (Irgendwie ist in diesem Zusammenhang ein sehr gutes Wort.)
Was kannst Du trotz des Schocks nach dem Aus tun?
In dieser Tabelle möchte ich Dir verschiedene Strategien aufzeigen. Maßnahmen, die Du nun umsetzen kannst. Und: Ich berichte, wie es bei mir ablief:
Phase 1 | Die persönliche Gefühlslage | Was tun? |
---|---|---|
Wie sie abläuft: | Du weißt jetzt: Er/ sie liebt Dich nicht mehr. Die Beziehung ist zu Ende. Du hast die Nachricht aufgenommen. Doch noch nicht wirklich begriffen. | Bleibe nicht alleine. Vertraue Dich jemandem an. Spreche mit Personen darüber, mit denen Du reden kannst. Treibe Sport. Auch, um Dich abzulenken. Atme hin und wieder tief ein und aus. Ganz bewusst. |
Wie es bei mir persönlich war: | Ich erhielt die Nachricht per Brief. Und stand erst einmal völlig unter Schock. Es war, als ob ich gegen eine Wand gerannt wäre. Mechanisch machte ich weiter. Ich konnte nicht glauben, dass es aus sein sollte. Und hatte immer noch Hoffnung. Dass sich all dies als ein schrecklicher Irrtum erweist... | Ich rief meine beste Freundin an. Und schilderte ihr, was gerade passiert war. Ich wusste gar nichts. Und war deshalb froh, als sie sofort zu mir kam. Mir beistand, gerade jetzt. Ich sprach mich bei ihr aus. Ich ging laufen. Fast jeden Tag. Ich machte Atemübungen. Um wieder zur Ruhe zu kommen. |
Ich weiß aus eigener Erfahrung: Es ist schwer, sich dieser bitteren Wahrheit zu stellen. Denn noch immer ist da die Hoffnung…. Was uns direkt zur nächsten Phase bringt:
Liebeskummer Phase 2: Verhandeln
Nun setzt allmählich das Begreifen ein. Du erkennst: Die Trennung ist endgültig. Eine Tatsache.
Was geschieht in der Verhandlungsphase nach der Trennung?
Nun wirst Du aktiv. Du tust alles dafür, ihn/ sie noch einmal umzustimmen. Schließlich haben sich Deine Emotionen nicht geändert. Du willst wieder glücklich sein. Und bist bereit, alles dafür zu tun.
Die Trennung doch noch, irgendwie, zu verhindern.
Wie verhältst Du Dich in der Verhandlungsphase nach dem Aus?
Du willst mit ihm oder ihr verhandeln. Bittest um eine zweite Chance. Jeder Kompromiss scheint Dir recht. Hauptsache, aus Euch beiden wird wieder ein Paar. Eine weitere Parrnerschaft.
Du bist sogar bereit, Dich selbst aufzugeben. Du reagierst rein emotional. Und überforderst, überrollst den (Ex-)Partner dabei.
Bringt das Verhandeln nach dem Aus etwas?
Nein, um es kurz und bündig zu sagen. Denn Dein/e Ex fühlt sich in die Enge getrieben.
Weil er/ sie innerlich schon längst mit der Beziehung abgeschlossen hat. Er/ sie will nicht mehr. Will etwas Neues beginnen. Und sieht schlicht und einfach keinen Sinn mehr darin, die Beziehung fortzuführen.
Warum bringt das Verhandeln nach der Trennung nichts?
Deine Bemühungen werden deshalb nichts bringen. Sondern Dich nur noch weiter von ihm/ ihr entfernen. Denn Du kannst nichts erzwingen. Auch nicht, indem Du Dich selbst aufgibst.
Und was ist, wenn Deine Verhandlungen doch zu einem Neuanfang mit Euch beiden führen?
Stelle Dir mal vor, Du kannst ihn/ sie tatsächlich noch einmal zu einem Neuanfang überreden. Wie sähe dieser aus?
- Du würdest ständig versuchen, es ihm oder ihr recht zu machen.
- Ihm/ ihr zu zeigen: Es war kein Fehler.
- Du bist verkrampft.
- Nicht Du selbst.
- Und wirst mittel- bis langfristig umso unglücklicher.
Gefühle lassen sich nicht erzwingen – trotz Verhandelns
Denn: Unsere Gefühle lassen sich nicht erzwingen. Und Liebe besteht nicht daraus, dass der Eine sich selbst aufgibt. Völlig an den Anderen anpasst. So wird keiner der beiden glücklich.
In den seltensten Fällen wird eine Wendung eintreten. Das möchte ich Dir an dieser Stelle ganz klar mitgeben.
Was solltest Du statt dem Verhandeln nach der Trennung tun?
Auch hier habe ich wieder eine Tabelle für Dich erstellt:
Phase 2 | Die persönliche Gefühlslage | Was tun? |
---|---|---|
Wie sie abläuft: | „Ich muss die Beziehung unbedingt retten.“ Du hoffst. Bist bereit, alles für den Neuanfang zu tun. Willst den Traum von Eurem ewigen Glück nicht aufgeben. | Sei bewusst gut zu Dir. Rede mit Anderen drüber. Halte erst einmal KEINEN Kontakt zu ihm oder ihr. Bedränge ihn/ sie nicht. Versuche, auf Dich zu hören. Dem nachzugehen, was Dir gut tut (Sport, Meditation, ….) |
Wie es bei mir persönlich war: | Ich wollte ihn die ganze Zeit über anrufen. Mit ihm reden, mich mit ihm treffen. Ich war das reinste Nervenbündel. Und wusste doch: Es braucht den Abstand. Gerade jetzt. Um nicht alles kaputt zu machen. Um mich nicht selbst aufzugeben. | Ich schlug eine Kontaktsperre auf Zeit vor. Um mir über alles klar(er) zu werden. Ich führte mir vor Augen, in was für einem labilen Zustand ich mich gerade befand. Und wie gefährlich es für mich wäre, meinen ersten Impulsen zu folgen. Ich sprach weiterhin viel mit Vertrauten über meine Situation. Ich versuchte, auch weiterhin täglich Sport zu machen. Ich schrieb Tagebuch. Und tat mir bewusst etwas Gutes, jeden Tag. |
Liebeskummer Phase 3: Wut und Zorn
Du befindest Dich nun in einer Art Stillstand. Du hast begriffen, dass es aus ist. Dass all Deine Bemühungen nichts gebracht haben. Nun kommen die Emotionen in Dir hoch. Zuerst meist Zorn und Wut.
Warum hast Du jetzt einen solchen Zorn im Bauch?
Vor allem die Wut ist es, die wir nun in uns verspüren. Doch woher kommt diese eigentlich?
Sie speist sich vor allem aus dem Neid. Neid auf alle glücklichen Paare (und wer kennt es nicht: auf einmal scheint man NUR NOCH von glücklichen Paaren umgeben zu sein).
Wut auf sich selbst. Dass man es nicht schon früher gemerkt hat. Wut auf den oder die Ex, weil er/sie einfach gegangen ist.
Wie mit der Wut nach der Trennung umgehen?
Nicht selten weiß man gar nicht, wohin mit all dieser Wut. Wichtig ist daher, sich ein Ventil zu suchen. Den Zorn herauszulassen. Und nicht in sich hinein zu fressen. Bzw. an all jenen auszulassen, die einem eigentlich helfen und beistehen wollen.
Was tun, wenn man sich so zornig fühlt?
Phase 3 Die persönliche Gefühlslage Was tun?
Zorn, Wut Du hasst manchmal die ganze Welt.
Bist neidisch auf alle, die mit ihrem Partner glücklich sind,
Bist zornig auf Dich selbst. Und auf Deine/n Ex.Verdränge die Gefühle nicht.
Suche Dir ein Ventil.
Wie z.B. den Sport. Die Arbeit.
Powere Dich so richtig aus.
Schreie Deine Wut heraus, schlage in ein Kopfkissen (oder gehe zum Boxen).
Friss die Wut ja nicht in Dich hinein!
Wie es bei mir persönlich war Ich hätte manchmal einfach nur schreien können. Weil es so ungerecht war – alles!
Um mich herum: nur glückliche Paare. Und ich wurde so nur noch wütender auf mich selbst. Dass ich es „vermasselt“ hatte.Ich habe viel mit meiner besten Freundin geredet.
Viel Sport getrieben. Manchmal sogar exzessiv – die Wut hat mich regelrecht aus dem Haus getrieben und zu neuen Höchstleistungen angespornt. Doch habe ich genau das auch gebraucht… Und mich hinterher auf wohltuende Weise erschöpft gefühlt.
Nach der Wut und dem Zorn kommt die Trauer. Die Verzweiflung und die Depression. Schauen wir uns diese Phase mal genauer an:
Liebeskummer Phase 4: Trauer, Verzweiflung, Depression
Du bist nun an einem seelischen Tiefpunkt angelangt. Du quälst Dich. Mit Fragen wie: „Was wäre, wenn ich mich so oder so verhalten hätte?“
Selbstzweifel, Schuldzuweisungen sind nun an der Tagesordnung. Vielleicht sind diese gegen Dich gerichtet. Vielleicht auch gegen Deine/n Ex.
Warum kommen Verzweiflung und Depression nach dem Liebesaus?
Weil auch hier ganz bestimmte Gefühle an der Tagesordnung sind:
- Du hast das Gefühl, wertlos zu sein; Du bist es nicht wert, geliebt zu werden. Sonst wäre er/ sie ja nicht weg, oder?!?
- Du bist verzweifelt. Zweifelst an Dir selbst. An Deiner Liebenswürdigkeit.
- Du sehnst Dich nach ihm oder ihr.
- Du hast Angst. Davor, es alleine nicht zu packen. Nie wieder jemanden wie ihn oder sie zu finden.
Wie sieht es bei Dir in dieser verzweifelten Phase aus?
Du könntest den ganzen Tag nur weinen. Im Bett bleiben, Dich verkriechen. Alles, aber auch wirklich alles, fällt Dir schwer. Selbst die kleinsten Dinge: essen. Trinken, Schlafen. Arbeiten. All das erscheint Dir jetzt wie eine unüberwindbare Herausforderung.
Wie sich bei Depression und Verzweiflung nach der Trennung am besten verhalten?
Es ist vollkommen in Ordnung, sich zurück zu ziehen. Diesen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Mehr noch: Es ist wichtig, nichts zu verdrängen! Das machen wir Menschen gerne.
Weine also, wenn Du es brauchst. Schlage gegen ein Kopfkissen. Gehe in den Wald, um dort laut zu schreien. Wonach immer Dir auch ist.
- Verdränge Deine Gefühle bitte nicht.
- Das würde alles nur noch schlimmer machen.
Welche Strategien helfen gegen die Verzweiflung bei Liebeskummer?
Hier die Kurzversion (Linktipp interfe.net/liebeskummer-ueberwinden)
- Freunde, Personen, die Dir sonst noch nahe stehen
- Sport
- kreative Tätigkeiten (Zeichnen, Malen, Musik machen, Handarbeiten)
- raus gehen (Ausstellungen besuchen, ins Kino/ Theater gehen, den Zoo besuchen, ins Café gehen)
- Meditation (oder einfache Atemübungen, Autogenes Training, Yoga,…)
- ausreichend schlafen
- ausreichend essen
- auf Alkohol, Drogen, Nikotin und Co. So gut es geht verzichten
Wenn Du nach dem Aus trauerst: Sei gut zu Dir selbst!
Denn gerade jetzt ist es so wichtig, gut zu Dir selbst zu sein! Dich (auch weiterhin) als das wertvolle Geschöpf zu behandeln, das Du bist.
Hier abermals eine Tabelle für eine umfassende Übersicht:
Phase 4 | Die persönliche Gefühlslage | Was tun? |
---|---|---|
Wie sie abläuft: | Ein wahrer Gefühlscocktail stürmt auf Dich ein: Verzweiflung Sehnsucht Trauer Depression (u.a.) | Gib Deinen Gefühlen nach. Verdränge sie nicht. Lebe sie aus. Doch sei dabei auch weiterhin bewusst gut zu Dir. Gehe sanft und geduldig mit Dir um. Umgebe Dich mit all jenem/ jenen, was/ die Dich bestärkt/ bestärken. |
Wie es bei mir persönlich war: | Die Gefühle stürmten auf mich ein. Manchmal wusste ich gar nicht, wie mir dabei geschah. Ich fühlte mich, als ob ich in einen Tornado geraten wäre. Und von einer Emotion in die nächste geschleudert wurde. Mal war ich einfach nur verzweifelt. Dann wieder wütend. Und so weiter... | Ich brauchte diese Phasen des Rückzugs. In denen ich bewusst meinen Tränen freien Lauf lassen konnte. Ich hielt auch weiterhin die strikte Kontaktsperre aufrecht. Alles andere hätte mich überfordert. Ich zwang mich, trotzdem raus zu gehen. Zumindest einmal am Tag. Um etwas für mich zu tun. Ich ging weiterhin zum Sport. Ich meditierte. Ich gönnte mir bewusst einen schönen Augenblick pro Tag. Ich verbannte alle Erinnerungen an ihn aus meiner Sichtweite. Packte die Fotos, etc. in eine Kiste. Die ich auf den Dachboden brachte. Ich sprach weiterhin viel über meinen Kummer. Und achtete darauf, Ventile für meinen Kummer zu haben. |
Hinzu kommen die Erinnerungen – die wiederum Sehnsucht auslösen. Was ich damit meine? Lies selbst:
Liebeskummer Phase 5: Wehmut und Sehnsucht
Vor allem diese beiden Gefühle sind nun an der Tagesordnung. Ausgelöst werden sie durch Erinnerungen. Die einen immer wieder aufs Neue treffen.
Warum tun diese Erinnerungen an den/ die Ex so weh?
Unbewusst suchst Du immer noch nach ihm oder ihr. Es ist immer noch eine leise Hoffnung da, dass es mit Euch beiden doch noch einmal klappt.
Vielleicht bist Du deshalb so empfänglich für Erinnerungen jeder Art. Erinnerungen, die ausgelöst werden durch:
- ein Foto von Euch aus glücklichen Zeiten
- einen Film
- ein bestimmtes Musikstück
- gemeinsam besuchte Orte
- ….
Zugleich erkennst Du: Etwas ist endgültig zu Ende. Und das verstärkt die Wehmut und die Sehnsucht noch…
(Anmerkung: Diese Phase kann immer mal wieder auftauchen, sich mit den anderen überschneiden)
Phase 5 | Persönliche Gefühlslage | Was tun? |
---|---|---|
Wehmut und Sehnsucht | Schon ein einzelnes Foto kann Dich in eine tiefe Krise stürzen. Und eine wahre Woge an Sehnsucht und Wehmut auslösen. Hinzu kommt die Angst: Wirst Du jemals wieder glücklich sein können? | Bleibe in solchen Momenten nicht alleine. Schütze Dich selbst. Gehe raus, lenke Dich ab. Treibe Sport, treffe Dich mit Freunden. Rede über Deine Gefühlslage! Schreibe auf, wenn es Dir hilft. Verbanne bestimmte Erinnerungen aus Deiner Umgebung. |
Wie es bei mir persönlich war. | Ich habe erkannt, wie viel mich an ihn erinnert. Dieses Café, in das wir beide gerne sonntags zum Brunch gingen. Die kleine Pizzeria, in der wir so manchen Abend verbrachten. Und natürlich die Fotos, Filme, Musikstücke…. Es gab so viele Erinnerungen. Und so viel Nahrung für meine Sehnsüchte, für meine Verzweiflung,… | Ich bin in solchen Momenten bewusst raus gegangen. Habe einen Spaziergang gemacht. Bin zum Joggen, habe mich teilweise richtig verausgabt. Oder mich mit einer Freundin getroffen und geredet. Ich habe das wirklich gebraucht: Gerade in solchen Momenten nicht allein zu sein. Ich habe meine Wohnung verändert. Neu eingerichtet. Und alles entfernt,was mich an ihn erinnerte – auch, wenn das vor allem im ersten Moment echt schwer war. |
Doch Kopf hoch: Die Gefühle werden immer schwächer. Und so langsam verspürst Du etwas, was Dir fast unbekannt erscheint: Hoffnung.
Liebeskummer Phase 6: Langsamer Aufbruch
Die Gefühle ebben nun allmählich ab. Sie bestimmen nicht mehr Dein gesamtes Handeln. Nicht mehr Dein Denken. Du kannst Dich wieder besser auf anderes konzentrieren. Auf das, was um Dich herum geschieht.
Wie fühlt es sich an, allmählich nach der Trennung aufzubrechen?
Du hast wieder mehr Lust, raus zu gehen. Etwas zu erleben, etwas zu sehen. Dich mit anderen Leuten und Menschen zu treffen. Vielleicht sogar, ein wenig zu flirten.
Du kommst voran – und fragst Dich nach den Gründen für die Trennung
Du beginnst auch, Dich mit der Frage zu beschäftigen: „Warum ist unsere Liebe gescheitert?“ Was waren die Gründe für das Aus?
Du kannst jetzt besser und neutraler darüber nachdenken. Denn Du hast wichtigen Boden unter den Füßen gewonnen. Emotionalen Abstand.
Langsam aufbrechen – und wertvolle Kraft gewinnen
Du hast den Kummer zugelassen. Und gesehen: „Ich bin stark genug.“ Du hast den Schmerz ausgehalten. Und gemerkt, dass Du überlebt hast. Dass Du noch immer da bist.
Das ist eine sehr wichtige Erkenntnis. Die Dich weiter bringt. Die Dir Kraft und Energie gibt. So viel Kraft und Energie, dass Du jetzt an die Analyse gehen kannst.
Wie sich in der Aufbruchsphase am besten verhalten?
Phase 6 Die persönliche Gefühlslage Was tun?
Wie sie abläuft: Hoffnung kommt auf.
Zuversicht.
Du kannst Dich wieder auf das Geschehen rings um Dich herum konzentrieren.
Und in die Analyse gehen.Gehe raus.
Sei auch weiterhin gut zu Dir.
Stelle Dir die Frage, warum die Beziehung gescheitert ist.
Ohne Dich dabei in Selbstvorwürfen zu ergehen.
Wie es bei mir persönlich war: Ich hatte wieder das Gefühl, zu mir zu finden.
Wieder ich selbst zu sein.
Ich merkte: „Ich“ war immer noch da.
Ich betrachtete mich nicht mehr „nur“ als Teil eines Duos.
Sondern konnte mich immer besser selbst erkennen.
Das, was mich ausmacht.
Das, was mich antreibt.
Ich entdeckte mich teilweise wieder selbst.Allmählich schmiedete ich wieder Pläne.
Traf mich öfter mit Freundinnen.
Ging sogar mal aus. Um ein wenig zu flirten.
Ich sprach mit meiner besten Freundin. Darüber, warum die Beziehung gescheitert war.
Ich trieb auch weiterhin Sport.
Meditierte.
Nahm mir Zeit für mich.
Phasen der Ruhe.
Doch auch des in Kontakt tretens mit anderen.
Du hast es fast geschafft! Und bist nur noch wenige Meter davon entfernt, den Liebeskummer hinter Dir zu lassen:
Liebeskummer Phase 7: Akzeptanz, Neuanfang
Lasse uns an dieser Stelle mal kurz innehalten. Führe Dir vor Augen, wie viel Du bereits geschafft hast:
- Du hast das Aus Deiner Beziehung akzeptiert.
- Du hast die Gefühle raus gelassen.
- Und sie verarbeitet.
- Du weißt jetzt, warum die Beziehung gescheitert ist.
- Und hast wieder zu Dir selbst gefunden.
Fange nach der Trennung neu an – und sei stolz auf Dich
Weißt Du, wie viel das ist? Wie wertvoll? Sei stolz auf Dich! Denn nicht viele schaffen es, sich dem Ganzen so zu stellen.
Du kannst jetzt mit neuer Hoffnung und neuem Mut in die Zukunft starten. Und viele wichtige Erkenntnisse für Dich mitnehmen. Und diese – schönste – Phase in vollen Zügen genießen.
Was passiert beim Neuanfang nach dem Liebesaus?
Hier zeige ich Dir in Stichpunkten, was diese Phase ausmacht:
- Du hast das Aus akzeptiert.
- Du hast begonnen, wieder Dein Leben zu führen.
- Du stehst auf eigenen Füßen.
- Du bist bereit, ihm oder ihr zu verzeihen. Und tust dies auch.
- Du verzeihst Dir selbst.
- Und kannst neutral an die Beziehung zurück denken.
- Du bist bereit für Neues.
- Du bist positiv. Neugierig und zuversichtlich.
- Du kannst das Leben genießen.
- Versuche auch, dies zu tun! Ganz bewusst!
Und was ist, wenn trotz Neubeginn negative Gefühle hochkommen?
Vielleicht kommt es auch in dieser Phase hin und wieder zu Gefühlen wie Verzweiflung. Vielleicht sehnst Du Dich nach ihm oder ihr.
Das ist in Ordnung. Bleibe Dir jedoch weiterhin treu. Schaue, was Du jetzt brauchst. Und vergleiche Dich nicht mit Anderen. Sondern nehme Deinen Kummer, wie er kommt.
Wie kannst Du die Aufbruchsphase nach der Trennung am besten genießen?
Phase 7 Die persönliche Gefühlslage Was tun?
Wie sie abläuft: Du hast das Scheitern der Beziehung akzeptiert.
Du kannst verzeihen.
Und bist bereit, wieder nach vorne zu schauen.Nehme bewusst Abschied von der Beziehung.
Ganz bewusst, wie etwa mit einem Ritual.
Sei auch weiterhin gut zu Dir.
Schmiede langfristige Pläne.
Wie es bei mir persönlich war: Ich konnte neutral an die Beziehung zurückdenken.
An ihn.
Warum unsere Liebe scheiterte.
Ich war bereit, ihm zu verzeihen.
Ich hatte Lust, Neues zu erleben.
Neue Erfahrungen zu machen.
Ich war dankbar, für das Erlebte.
Trotz allem.Ich schrieb ihm einen langen Brief.
In dem ich all meine Gefühle und Gedanken festhielt.
Den Brief schickte ich nicht ab. Sondern behielt ihn für mich.
Es war eine Art Abschiedsbrief.
Und sehr wichtig für mich.
Ich erstellte eine To Do Liste. Mit allem, was ich machen wollte.
Und begann, einiges davon gleich in die Tat umzusetzen.
Laufen die Liebeskummer Phasen genau so ab?
Eine wichtige Bemerkung zu diesem Thema hätte ich noch. Nicht bei jedem werden diese Phasen in genau dieser Reihenfolge auftreten.
Es kann sein, dass zum Beispiel die Wut immer mal wieder hoch kommt. Oder Du immer mal wieder Momente des “nicht wahrhaben wollens” erlebst. Obwohl Du bereits begonnen hast, nach vorne zu schauen. Auch das ist vollkommen normal.
Lasse Dich davon bitte nicht beirren. Bleibe auch weiterhin bei Dir. Und verfolge die Strategien, die ich Dir genannt habe. So wirst Du weiterkommen! Und den Liebeskummer letzten Endes hinter Dir lassen.
Das waren die einzelnen Phasen. Stellt sich nun die Frage: Wie lange hält der Liebeskummer eigentlich insgesamt an?
Wie lange dauert der Liebeskummer?
Mal ehrlich: Es fällt um so vieles leichter, wenn man weiß: Mit dieser oder jener Zeitspanne muss ich ungefähr rechnen.
Dauert der Liebesschmerz immer gleich lang?
Diese Frage lässt sich mit einem klaren Nein beantworten. Denn: Liebeskummer dauert stets unterschiedlich lang. Denn es hängt von den einzelnen Umständen ab. Von den individuellen Faktoren und den Menschen.
Doch was sind diese Faktoren, die die Dauer des Herzschmerzes beeinflussen?
- Die Anzahl der Monate, die Ihr beide zusammen wart
- wie groß Deine Liebe zu ihm oder ihr war
- wie viel Zeit Ihr zusammen verbracht habt
- wie häufig Ihr jetzt noch in Kontakt seid
- von wem die Entscheidung für die Trennung ausging
- wie groß Dein Selbstwertgefühl ist
Wie lange der Herzschmerz anhält, hängt mit davon ab, ob Du verlassen wurdest
… oder ob Du es warst, der/ die gegangen ist.
… Du wurdest verlassen: Wie geht es Dir? Wie lange dauert der Liebeskummer?
Fakt ist: Natürlich macht es einen Unterschied! Denn es trifft Dich von dem Anderen verlassen wurde. Wenn Du von ihm/ ihr die Nachricht erhältst: „Es ist aus. Ich liebe Dich nicht mehr.“
Daran hast Du sehr zu knabbern. Das geht zulasten des Selbstwertgefühls. Du fühlst Dich allein, wertlos. Und ungeliebt. Und brauchst deutlich länger, um wieder auf die Beine zu kommst.
… Du hast verlassen: Wie geht es Dir? Wie lange dauert der Liebeskummer?
Wenn Du hingegen verlässt: Du weißt, dass DU diese Wahl getroffen hast. Das stärkt, schon vom Bewusstsein her. DU hast entschieden, Dein Leben zu ändern. Ein neues Kapitel aufzuschlagen. Und so wirst Du auch rascher wieder nach vorne schauen können.
Und wie lange dauert der Herzschmerz bei einvernehmlicher Trennung?
Und was ist, wenn IHR BEIDE die Entscheidung zur Trennung getroffen habt? Dann sind die Unterschiede in Sachen Liebeskummer Dauer nicht sonderlich groß. Verständlicherweise nicht. (Trotzdem kann es sein, dass einer von Euch beiden mehr leidet. Selbst, wenn es eine „rationale“ Entscheidung war.)
Nun aber will ich konkret werden. Und Dir eine Formel an die Hand geben. Mit deren Hilfe Du Deine persönliche Herzschmerz Dauer ausrechnen kannst. Diese gilt für Männer und für Frauen.
Wie kannst Du mit der Formel Deine Liebeskummer Dauer berechnen?
Hier die Formel, die von dem Wissenschaftler Gareth Sundem erstellt wurde. Und mit deren Hilfe Du ausrechnen kannst, wie lange Du unter Herzschmerz leiden wirst.
√M x [(L + Nw + Kj + 25): (E + S + 25)] = Deine persönliche Liebeskummer Dauer.
Welche Variablen sind in der Herzschmerz Dauer Formel enthalten?
Der Herzschmerz ist stets unterschiedlich lang. Denn es hängt, wie Du oben gesehen hast, von vielen Variablen ab. All das hat Einfluss auf Deinen Liebeskummer.
Doch was sind diese Variablen?
- M: Anzahl der Monate Deiner Beziehung
- L: Wie sehr hast Du Deinen Partner geliebt? (auf einer Skala von 1: sehr wenig bis 10: die Liebe Deines Lebens)
- Nw: Wie viele Nächte in der Woche wart Ihr zusammen?
- Kj: Wie viel Kontakt habt Ihr noch (auch über Facebook und Co.!)
- E: Wer traf die Entscheidung zur Trennung? (auf einer Skala von 1: von ihm/ ihr bis 10: Du hast die Beziehung beendet)
- S: Wie fühlst Du Dich jetzt? (auf einer Skala von 1: Du hasst Dich bis 10: Du fühlst Dich großartig)
- Die Zahl 25 wird addiert, damit keine Variable allein das Ergebnis verfälscht.
Wie die Liebeskummer Dauer ausrechnen?
Gehe nun folgendermaßen vor:
- Löse die Klammer auf. Berechne dabei den unteren und oberen Wert (Punkt vor Strichrechnung). Teile dann das obere durch das unten stehende Ergebnis.
- Ziehe nun die Wurzel aus M. Multipliziere das Ergebnis mit jenem aus der Klammer.
- So erhältst Du Deine persönliche Liebeskummer Dauer, ausgedrückt in Monaten.
Fazit
Im Laufe meiner Beschäftigung mit diesem Thema habe ich einiges für mich gelernt. So etwa:
Auf die Liebeskummer Phasen muss man sich einlassen
Du bist in der Lage, Deinen Kummer zu lindern. Über den Liebeskummer hinweg kommen. Gib daher nicht auf. Sondern packe die Sache an! Egal ob neue Ernährung. Oder nach Wochen neue Lebensziele! Tu alles, was deinen Zustand verbessert.
Versuche dabei, die Situation so anzunehmen, wie sie ist. Und Dich auf jede einzelne Phase einzulassen.
Lebe Deine Gefühle in jeder einzelnen Phase aus
Ja, Liebeskummer kann sehr schmerzvoll sein. Und es ist mitunter schwer, seinen eigenen Gefühlen zu (ver)trauen. Ihnen nachzugeben. Sie auszuleben.
Doch ist genau das so wichtig. Denn Verdrängen bringt Dich nicht weiter. Sondern würde die einzelnen Phasen nur noch verlängern.
Leider gibt es kein Patentrezept, wie sich der Liebeskummer am besten überwinden lässt. Und das noch möglichst schnell. Jeder hat da seinen eigenen Weg. (Linktipp Liebeskummer-überwinden).
Liebeskummer braucht Zeit – jeder hat sein eigenes Tempo
Du kannst den Liebeskummer nicht von heute auf morgen abhaken.
Du kannst nicht in einer Woche alle fünf Phasen durchlaufen. Sozusagen im Eilverfahren. Am achten Tag dann aufstehen. Und einfach weitermachen wie bisher.
Unsere Gefühle lassen sich nämlich nichts diktieren. Sie haben ihr eigenes Tempo. Es dauert so lange, wie es eben dauert. Jeder hat hier sein eigenes Tempo. Bitte akzeptiere dies! Und dann wirst Du es auch schaffen.
Lasse Dir nichts vorschreiben! Und zwinge Dich zu nichts. Dann wirst Du den Liebeskummer auch wirklich hinter Dir lassen!!