Dein Freund hat Schluss gemacht?

Er hat dich verlassen?

Dann dürfte deine Welt jetzt auf dem Kopf stehen!

Ich weiß genau, wie schwer deine Situation jetzt ist. Der Boden wurde förmlich unter deinen Füßen weggerissen.

Deswegen bekommst du von mir jetzt…

A.) Einen Soforthilfe-Maßnahmen-Plan für die nächsten 7 Tage

B.) 5 Fehler, die du nicht machen darfst (diese musst du auf jeden Fall vermeiden)

C.) Einen langfristigen Maßnahmeplan, um die Situation auch langfristig besser zu verarbeiten.

Mit diesem Beitrag bekommst du alles, was du genau jetzt brauchst. Ich habe sehr viel Mühe, Zeit und Aufwand investiert. Damit du die Informationen bekommst, die dir auch wirklich weiterhelfen!

Du kannst jetzt aufschauen. Es wird dir schon bald deutlich besser gehen!

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Er hat Schluss gemacht – er hat mich einfach verlassen


1. Beziehungsaus – und was weiter?


Beziehungen können zu Ende gehen. Wenn Dir das passiert ist, dann solltest Du Dir Schritte überlegen, wie Du weiter verfährst. Hat Dein Partner gerade Schluss gemacht? Dann bist Du sicher traurig und down. Du brauchst eine Art “Notfallplan”!

2. Wie fühlst Du dich direkt nach dem Beziehungsaus?


Zuerst einmal musst Du ein wenig Zeit gewinne, um in Dich hinein zu hören. Sicher sind Deine Gefühle momentan sehr intensiv und Du musst Dich erst orientieren. Trauer, sich alleine fühlen, verzweifelt sein, so könnten Deine Gefühle aussehen. Deshalb ist es wichtig, dass du Formen der Entspannung suchst:
– Meditation
– Sport
– Ein langer Spaziergang
– Ein Glas Rotwein
– Telefonieren mit einem engen Freund

Vielleicht kann eines dieser Punkte Dir helfen, die ersten Stunden nach dem Beziehungsaus besser zu verarbeiten.

3. Was könnten die weiteren Schritte nach dem Beziehungsaus sein?

Eventuell hast Du das Gefühl, als würde Dir der Boden unter den Füßen weggezogen worden sein. Möchtest Du vielleicht sogar Deinen Partner zurück gewinnen? Andererseits ist Dir vielleicht klar, dass das nicht so einfach gehen wird. Der allererste große Schock dauert erfahrungsgemäß meistens zwei bis drei Tage direkt nach dem Schluss machen. In dieser Zeit wäre es gut, wenn Du Dir aus der Familie, bei Freunden oder auch professionelle Hilfe holst.
Manchmal hilft es auch, sich abzulenken mit Arbeit, mit Dingen, die die Gedanken wegschweifen lassen von dem Beziehungsaus.

4. Hier drei Tipps, wie Du aus der Krise des Beziehungsaus heraus kommen kannst:


1. Tipp: Mache einen Schlussstrich!
Vielleicht holst Du in friedlicher Atmosphäre bald Deine Sachen bei Deinem Expartner ab. Das ist vielleicht ein schmerzlicher Prozess, doch es bedeutet auch ein Stückchen mehr Freiheit, wenn man die gewohnten Dinge abholt. Somit ist es ein sauberer Schlussstrich!

2. Tipp: Lenke Dich mit netten Menschen ab vom Beziehungsaus!
Vielleicht hast Du eine beste Freundin oder einen besten Freund. Jetzt wäre es an der Zeit, dass er für Dich da ist! Du kannst nun Unterstützung brauchen. Lenke Dich ab vom Liebeskummer und unternimm etwas mit netten Leuten. Vielleicht genügt zuerst das Gläschen Wein, um gemeinsam über alles zu sprechen. Vielleicht ist es aber in Deinem Falle sogar ideal, dass Du mit Deinem Freund ins Kino gehst? Entscheide selbst, was Dir gut tut.

3. Tipp: Schau nach vorne!
Erst einmal musst Du vielleicht Deine Wunden lecken. Doch bald wird der schlimmste Liebeskummer vorbei sein und Du solltest nach vorne schauen. Vielleicht meldest Du Dich in einer Internet Partnerschaftsbörse an? Oder Du schaltest eine Anzeige in einer Zeitung? Allerdings sollst Du Dich nicht überfordern. Manchmal muss man erst wieder mehr zu sich selbst kommen. Dann orientiere Dich an Deinen Hobbys und an Deinen Interessen. Tu etwas für Dich, für Deine Seele. Schau in Dein Inneres und überlege Dir: Wie könnte mein Leben nun weiter verlaufen? Nach jeder Niederlage kann ein Erfolg kommen, man muss nur aufstehen und neu beginnen!

Er hat Schluss gemacht – Ein Soforthilfepaket!

Du brauchst jetzt ein Soforthilfepaket!

Jetzt ist es wichtig, dass du klare Anleitungen bekommst. Du musst absolut richtig reagieren! Sonst kannst sich deine Situation verschlimmern.

Ich habe für Frauen einen allgemeinen Soforthilfeplan entwickelt. Direkt nach der Trennung solltest du meiner Vorgehensweise folgen!

Der Soforthilfe Plan Schritt für Schritt

Schritt eins: eine Kontaktsperre für erst einmal eine Woche

Baue als erstes eine Kontaktsperre auf. Aber nur für eine Woche!

Kontaktsperre aufbauen!

Was ist wichtig? Dass du diese Kontaktsperre nicht ankündigst.

Aber Achtung: entweder es ist eine gelockerte, oder eine absolute Kontaktsperre.

Was ist eine gelockerte Kontaktsperre?

Du reagierst nur, wenn er dich anschreibt. Du investierst nur so viel, wie er investiert. Emotional, in Worten und in Taten.

Absolute Kontaktsperre – was ist das?

Egal was er sagt, tut oder wie er vorgeht: du reagierst nicht. Du gehst auf nichts drauf ein!

Welche Art der Kontaktsperre sollte ich einsetzen?

Diese Frage beantwortet sich mit der Bringschuld! Und diese ergibt sich aus dem Trennungsgrund.

Stelle dir folgende Fragen

  1. Hat er dich verlassen, weil du fremdgegangen bist?
  2. Hat er dich für eine neue Partnerin verlassen?
  3. Hat er dich verlassen, weil er dich einfach nicht mehr liebt?
  4. Sind andere Probleme, die von dir ausgehen für die Trennung verantwortlich?
  5. Sind Probleme, die von ihm ausgehen, für die Trennung verantwortlich?

Warum sind diese Fragen so wichtig?

Beispiel: er hat dich verlassen, weil du fremdgegangen bist. Du hast ihn als erstes verletzt! Du hast einen Fehler gemacht! Wenn du jetzt eine absolute Kontaktsperre hältst, verschlechtert du dein Bild ihm gegenüber. Deswegen solltest du reagieren, wenn er dich anschreibt. Denn du bist auf gewisse Art ihm etwas schuldig!

Anderes Beispiel:

Er hat dich verlassen ohne ersichtlichen Grund (oder aus fehlender Liebe). Stell dir vor, er schreibt dich an und du reagierst. Am Ende denkt er, er kann mit dir alles machen! Deswegen sollte in diesem Fall eine absolute Kontaktsperre angesetzt werden.

Wie kann ich herausfinden, ob ich eine absolute oder lockere Kontaktsperre brauche?

Indem du dich an der Bringschuld orientierst. Daran, wer wen verletzt hat. Bist du ihm etwas schuldig, oder er dir?

Wenn du ihm etwas schuldig bist, dann arbeitete mit einer lockeren Kontaktsperre. Wenn er dir etwas schuldig ist, dann arbeitet mit einer absoluten!

Richte die Bringschild nach den oberen Fragen. So findest du heraus, ob du eine lockere, oder eine absolute Kontaktsperre brauchst!

Mein Freund hat mich verlassen – warum sieben Tage Kontaktabbruch?

Es handelt sich nicht um die lange Kontaktsperre. Sondern um eine Art Probezeit. Sieben Tage, die nur dir gehören. Denn in dieser Zeit kann viel passieren. Du könntest ihn zurückgewinnen, vielleicht habt ihr auch ein Gespräch, das alles auflöst … Dafür sind diese sieben Tage gedacht.

Können es auch mehr Tage sein?

Ja, aber maximal zehn. Die meisten empfehlen gleich eine 30 Tage absolute Kontaktsperre! Das könnte dir helfen. Aber es könnte auch alles kaputt machen (und vielleicht hatte es sich wieder gefügt)!

Was soll ich in diesen sieben Tagen machen?

Du bekommst von mir Aktionen, die dich vor Fehlern bewahren.

Die Sehnsucht reduzieren – Crashkurs!

Jetzt ist deine Sehnsucht nach ihm am größten. Und diese Sehnsucht verführt zu gravierenden Fehlern! Fehler, die deinen Stolz noch weiter reduzieren. Und dir eine mögliche Rückeroberung komplett zunichte machen (falls du das im Sinn hast).

Fehler vermeiden – Soforthilfe!

Wenn du Dinge falsch machst, kannst du mehr verlieren, als bisher. Und dann tut es noch mehr weh! Und der Trennungsschmerz wird noch intensiver.

Tagesplan für die 7 Tage!

Tag eins – 1. Aktion

Mit dieser Aktion kannst du direkt jetzt beginnen.

In dir ist das Gefühl von Panik. Gemischt, mit dem „ich kann nicht fassen, dass es vorbei ist“. Eine Trennung fühlt sich an wie eine Paralyse. Alles ist schwer, bewegungslos man kann die Emotionen nicht sortieren.

Das müssen wir verändern! Deswegen musst du als erstes folgende Aktion durchführen:

  • 1.) Such dir ein Kopfkissen.
  • 2.) Jetzt nimmst du das Kissen und schreist so laut du kannst und intensiv wie du kannst in dieses Kissen hinein
  • 3.) Schrei dein ganzen Schmerz, deine Wut und eine ganze Verzweiflung raus.
  • 4.) Es ist gut, wenn du richtig aufgelöst bist! Wenn du weinst und den Halt verlierst!
  • 5.) Nimm dir ruhig 20 Minuten, in denen du alles rauslässt.
  • 6.) Schlag das Kissen, Schrei in das Kissen, drück deinen Schmerz aus!
  • 7.) Danach trocknest du dir die Augen.
  • 8.) Mach dich etwas frisch und gehe für 15-20 Minuten an der frischen Luft spazieren.
  • 9.) Nimm dir die Zeit und genieß diesen Spaziergang.
  • 10.) Danach nimmst du dir ein richtig heißes Bad und entspannst.

Was bringt mir diese Aktion?

Diese Aktion kannst du immer durchführen, wenn der Schmerz unerträglich wird. Wenn du dazu verführt wirst, Fehler zu machen. Z.b ihn anzuschreiben oder zu beschimpfen! (Auf die Fehler werde ich später genauer eingehen!)

Tag zwei – Umfeld verändern

Je nach Bedürfnis kannst du Tag eins und Tag zwei wechsels.

Jetzt geht es darum, dass du dein Umfeld veränderst.

Warum sollte ich mein Umfeld verändern?

Das Gewohnheitssystem

Dein bisheriges Gewohnheitssystem ist an dein jetziges Umfeld gebunden. Und es harmoniert ganz stark mit deinem Ex. Als alles gut war, spielte es keine Rolle. Doch jetzt wurde in deinem Gehirn das Suchzentrum aktiviert. Die Sucht nach der verlorenen Liebe. Die Sucht nach diesem angenehmen Zustand. Die Sucht nach diesen alten schönen Gewohnheiten!

Und diese Sucht wird immer wieder verstärkt, wenn deine Umgebung deinem alten Gewohnheitssystem gleicht. Er aber nicht da ist! Ein absolut automatischer Prozess. Den du nur durch Änderung deiner Umgebung mildern kannst!

Wie schaffe ich mir ein neues Umfeld?

  1. Du könntest bei Freunden oder Bekannten unterkommen
  2. Du könntest für diese sieben Tage – wenn möglich einen Urlaub buchen.
  3. Du solltest deine gesamte Wohnung umräumen
  4. Du solltest Erinnerungsstücke von ihm für diese 7 Tage verschwinden lassen (auch auf digitaler Ebene)

Tag drei – nicht mit mir!

2 Seiten in dir

Du hast die Möglichkeit in dir zwei Einstellungen aufzubauen. Die defensive und selbstzerstörerische! Oder die starke (die Stimme, die so etwas nicht mit sich machen lässt).

Du wirst das kennen. Es ist die ganze Zeit ein Wechselspiel zwischen beiden Seiten. Die eine Seite, die sich das nicht gefallen lässt. Und die andere Seite, die sich für nicht gut genug hält und sich selbst zerstört.

Stärke die richtige Seite in dir

Für dich ist wichtig: dass du von Anfang an die richtige Seite schulst!

Wachse an der Trennung und werde stärker

Es ist einfacher als du denkst – mir hat folgende Metapher immer geholfen!

Jeder Mensch hat zwei Wölfe in sich. Einen guten und einen zerstörerischen. Und welcher Wolf wird in dir wachsen? Den, den du fütterst!

Diese Phasen / Seiten werden immer wechseln

Immer, wenn du von der selbstbewussten Phase in die selbstzerstörerische übergehst, musst du das bedenken. Und reduziere bewusst die zerstörrerrische Seite in dir! Es ist schwer, aber wird dir extrem weiterhelfen!

Mir hat alleine das begreifen dieser Metapher extrem geholfen!

Nimm es nicht auf die leichte Schulter:

Um es noch einmal zu sagen:

Ab Tag zwei wirst du dir bewusst darüber das…

du zwei verschiedene Wölfe in dir hast. Ein Wolf, der sich zerfressen möchte. Der sich selbst die Schuld gibt und sich selbst zerstört. Die absolut leichteste Variante um mit Schmerz umzugehen.

Und der andere Wolf, der sich liebt. Der sich fragt, wie dein Ex das mit ihr machen konnte. Der sich das nicht gefallen lässt! Der über der Situation steht!

Du wirst ganz bewusst immer den zweiten Wolf in dir füttern. Denn er muss wachsen und stark werden. (Gerade wenn du deinen Ex wiedergewinnen möchtest. Genau dann brauchst du diese Seite)

Ist das eigentlich eine direkte Aktion?

Nein. Vielmehr ist es eine Grundeinstellung. Diese Grundeinstellung muss in dir wachsen. Du kannst sie nur dann trainieren, wenn du dich aufgibst. In den Momenten, wo du in Selbstmitleid übergehst. Genau dieser Moment! Dann musst du bewusst switchen und den guten Wolf in dir weiter ernähren!

Allein diese Einstellung kann dich innerhalb von einer Woche komplett verändern.

Tag vier – mit ganz vielen Menschen reden

Ab Tag drei wirst du jeden Mensch von deinem Problem erzählen! Deiner beste Freundin, deiner schlechtesten Freundin, deine Familie, Bekannte usw. Nutze jede erdenkliche Möglichkeit, um zu reden.

(Wichtig:

Alle vorherigen Aktionen solltest du weiterhin nach Bedarf und intuitiv fortführen.)

Warum ist reden so wichtig?

Es ist ein Ventil. Andere Menschen können dich jetzt auffangen. Und das brauchst du! Eine Trennung ist belastend. Sie kann bis zur Depression führen. Sie geht richtig in die Substanz! Du brauchst jetzt andere Menschen. Die dich in den Arm nehmen, dir zuhören und für dich da sind!

Deswegen: nutze ab heute für die nächsten Tage jede Gelegenheit, um über deinen Zustand zu reden!

Tag fünf – Müdigkeitsphasen überstehen

Müdigkeitsphasen?

Liebeskummer erzeugt in uns starke Müdigkeitsimpulse. Denn dein Körper leidet unter sehr starken Stresssymptomen. Dadurch werden wir extrem schnell müde.

Fluchtschlaf

So kann es passieren, dass wir mitten bei der Arbeit das Bedürfnis bekommen zu schlafen. Allgemein schläft man in dieser Zeit viel länger. Denn man flüchtet sich schon fast den Zustand des Schlafes. Der schmerzfrei ist!

Neuer Umgang mit der Lethargie

Wenn dir möglich: sobald das Schlafbedürfnis kommt, schwenkst du um. Du tust etwas, um in Aktion zu bleiben. Du könntest dich beispielsweise bewegen. Oder du schreist noch einmal ins Kopfkissen. Jeder Mensch ist hier anders.

Was mir geholfen hat: ich hab mir bewusst vorgestellt, dass ich für meine Expartnerin jetzt nicht einschlafen werde! Mir wird keine Lebenszeit durch Sie, der Trennung verloren gehen. Denn beim schlafen würde ich Lebenszeit verlieren.

Und dann habe ich mich in diesen schwermütigen Momenten wie eine Maschine verhalten. Ich bin nicht eingeschlafen, sondern weiter in Aktion geblieben. Ich habe ganz bewusst einfach weitergemacht. Und mich nicht auf den Rückzug eingelassen.

Warum ist das so wichtig?

Weil das Schlafbedürfnis riskant sein kann. Denn es verlängert deine gesamte Trennungsphase extrem. Meine Erfahrung: wenn ich gegen den Schlaf gearbeitet habe, ging es mir nach der lethargischen Phase viel besser. Und je mehr ich gegen arbeitete, desto seltener kamen diese lethargischen Phasen.

Was passiert, wenn ich mich nicht hingebe?

Denn unterbewusst habe ich meine Unabhängigkeit und Stärke geschult. Und der Körper kann die Liebeskummer in Aktion viel schneller überwinden!

Tag sechs – alles vorherige beachten

Beachte einfach alle Dinge, die ich für Tag 1,2, drei und vier gesagt habe. Verinnerlichte alles. Trainiere, diese Dinge immer wieder umzusetzen.

Tag sieben – Sport und Ernäherung

Sport hilft dabei, den Hormonhaushalt umzustellen. Eine gesunde Ernährung macht uns weniger träge. Wir zeigen damit unserem Körper, dass wir uns gerne haben. Und Selbstliebe hilft in dieser Phase extrem.

Arbeite deswegen an einem Sportprogramm, dass du zukünftig umsetzen möchtest. Fasse es wie eine Art Neustart. Und stell deine Ernährung um.

(Im langen Maßnahmenplan wird dieser Teil noch einmal ausführlicher beschrieben.)

Warum sind diese 7 Tage so wichtig?

Wenn du diesem Plan folgst, wirst du gravierende Fehler vermeiden! Das Verlangen ihm zu schreiben wird abebben. Du wirst ihn nicht beschimpfen. Hinterherrennen!

Klar, es lässt sich nicht zu 100% abschalten! Aber reduzieren! Und das ist extrem wichtig!

Mein Freund hat mich verlassen – Fehler, die du vermeiden musst

Es gibt gravierende Fehler, die nach einer Trennung gemacht werden. Immer wieder! Ich bin mir sicher, einige dieser Fehler wirst du wiedererkennen.

Fehler eins: die Frage nach dem „warum“

Schreib ihm nicht hinterher und frage ihn, warum! Er wird keine Antwort wissen! Oder er wird es dir nicht sagen. Und was bringt es dir, wenn du es weißt?

Das Schlimmste: er wird deine Unsicherheit wahrnehmen. Und diese Unsicherheit wird dich extrem unattraktiv machen! Wenn du ihn irgendwann zurück möchtest, ist das komplett kontraproduktiv.

Fehler zwei: ihn idealisieren

Nach der Trennung kommt oft der Gedanke: ich werde alles für ihn tun. Ich werde ihn nie aufgeben! Meine Liebe ist stärker als unsere Probleme. Meine Liebe wird alles überwinden!

Du idealisiert ihn! Anstatt ihn so wahrzunehmen, wie er wirklich ist! Er hat dich verlassen. Er ist ein Mensch! Liebe ist menschlich. Sie kommt und sie vergeht! Durch die Idealisierung wirst du deinen Liebeskummer extrem verstärken.

Unterbewusst setzt du dein Glück auf eine Karte. In Abhängigkeit zu ihm. Und das wird sich rächen. Denn deine Wunschvorstellung und die Realität sind oft zwei verschiedene Dinge.

Fehler drei: ich werde mich betrinken

Passiert ganz oft. Und ich habe es auch gemacht. Gelernt haben wir es von Hollywood! Wenn es uns schlecht geht, dann betäuben wir uns. Und das ist soweit auch nicht schlimm, sollte es in Maßen passieren.

Warum ist das so schlimm?

Denn dein Körper braucht bis zu 14 Tage, um sich zu regenerieren. Doch diese Kraft brauchst du, um die Trennung zu überwinden. D. h.: mit einem Alkoholrausch verlängerst du dein Leiden um bis zu 14 Tage. Deswegen: lass in deiner schweren Lage die Finger von Rauschmitteln.

Fehler vier: Eifersucht erzeugen

Er hat dich verlassen? Und jetzt willst du ihn eifersüchtig machen? Mit einem anderen Mann? Männer reagieren auf so etwas viel empfindlicher als Frauen. Denn sie fühlen sich im Ego verletzt. Glaub mir, ich weiß wovon ich rede. Dadurch wird er sich zwangsläufig noch weiter distanzieren.

Im schlimmsten Fall mit einer Kontaktsperreblockade, die ewig anhält. Und möchtest du das?

Fehler fünf: ich bin schuld an allem

Selbstzerstörung und Selbstverminderung … Ich hab es oben bereits beschrieben! Es führt zu nichts, und wird deine gesamte Situation am Ende verschlimmern. Füttere den richtigen Wolf in dir!

Mein Exfreund hat Schluss gemacht und mich verlassen – langfristige Lösung

Nach den 7 Tagen

Gehen wir davon aus, du hast die sieben Tage hinter dir. Dann sollte es dir besser gehen.

Deine jetzige Situation nach den 7 Tagen

  1. Bei den sieben Tagen geht es nur um eines: mit der richtigen Einstellung in die Trennungsphase reingehen
  2. Dich vor groben Fehlern schützen
  3. Alle Voraussetzungen für die langfristige Phase setzen
  4. Die Möglichkeit auf eine Versöhnung offenlegen (oft löst sich in den ersten sieben Tagen nach einer Trennung das Problem von selbst. Hättest du jetzt eine absolute Kontaktsperre von 30 Tagen aufgebaut, wäre es vielleicht ganz anders ausgegangen)

Er hat mich verlassen – langfristige Lösung startet

Jetzt geht es in die langfristige Phase! Als erstes musst du für dich entscheiden:

Möchte ich ihn zurückgewinnen?

Wenn ja:

Eine Anleitung, wenn er keine neue Freundin hat

Eine Anleitung, wenn er bereits eine neue Freundin hat

Die nächsten Schritte:

Nun bekommst du die 7 Schritte Strategie. Diese kannst du auch anwenden, um ihn zurückzugewinnen. Sie ist aber vor allem auf die Trennungsüberwindung ausgelegt! Damit es dir möglichst schnell wieder besser geht.

Extra Tipp – tu das, wenn du dich toxisch verhalten hast!

Viele neigen dazu aus Angst vor Abweisung eine Abwehr aufzubauen. Gerade nach toxischen Trennungen oder toxischem Verhalten ist das Risiko hoch, dass der oder die Ex erst einmal im Abwehrmodus ist. Egal, ob sich das durch Wut, Angst oder Kontaktabbruch zeigt.

Dabei ist es wichtig, dass du stark bleibst. Gehe nicht in die Defensive, sondern habe den richtigen Blickwinkel. Sei dir bewusst, dass es einen guten Grund dafür gibt, dass der oder die Ex gerade im Abwehrmodus ist. Das liegt in erster Linie an deinem toxischen Verhalten.

Deswegen möchte ich die jetzt ein paar wichtige Grundregeln mitgeben, die du unbedingt beherzigen musst!

1.: Gib ihm oder ihr Zeit

Gibt dem Expartner oder der Ex Partnerin Zeit! Je mehr Zeit du gibst, und gleichzeitig Vertrauen aufbaust, desto eher wird es funktionieren.

Der größte Fehler: du resignierst und gehst in den Abwehrmodus. Wodurch sich alles nur noch verschlimmert.

2.: Bleibt unbedingt dran und gib nicht auf

Bleibt dran und gibt auf gar keinen Fall auf! Sei stark und kämpfe.

Wisse: durch dein toxisches Verhalten hast du das Vertrauen Stück für Stück kaputt gemacht. Und das über einen langen Zeitraum hinweg. Das bedeutet, dass du über genauso einen langen Zeitraum alles “kaputtgemachte” wieder reparieren musst. Durch Vertrauensaufbau.

3.: Er will nicht sofort – was soll ich tun?

Mach ihm oder ihr Geschenke. Geschenke, die signalisieren, dass es dir ernst ist. Zeige auch durch Verhaltensveränderung und Konsistenz, dass es diesmal anders wird. Auf diese Weise kannst du den oder die Ex Schritt für Schritt überzeugen. Wichtig ist dabei, dass du dran bleibst, stark bleibst und nicht aufgibst!

4.: achte immer auf eine gute Zeit

Was auch passiert und wie es auch kommt: sorge dafür, dass ihr beide durch dein Verhalten eine gute Zeit habt. Sobald Streits aufkommen o. ä., solltest du Einsatz zeigen und dir Mühe geben. Versuche Streits zu vermeiden und sorge für Spaß. Und kämpfe gleichzeitig dafür, dass er oder sie jetzt den richtigen Eindruck gewinnt.

Es ist wichtig, dass du alles gut machst, was durch dein toxisches Verhalten schief gegangen ist. Und auch zeigst, dass jetzt Veränderung ansteht.

Und glaub mir: der Ex Partner oder die Expartnerin hat sich gut überlegt, ob eine Trennung sinnvoll ist oder nicht! Genau deswegen ist es wichtig, dass diese Entscheidung umkippst. Das schaffst du nur, indem dein toxisches Verhalten in jeglicher Art sofort endet und durch vertrauensvolles Verhalten ersetzt wird. So lange, bis der oder die Ex Partnerin nicht mehr widerstehen kann und der Liebe zu dir erneut Raum gegeben wird.

Mein Freund hat Schluss gemacht und mich verlassen – Schritt 1: Verlasse auch IHN!

Eine Trennung ist etwas, was sich nur schwer verarbeiten lässt. Und Du wirst dafür Zeit brauchen…

Und du musst dir klar werden, dass es zwischen dir und ihm erst einmal vorbei ist.

Das ist ein schwerer Schritt. Doch ist dieser für dein Wohlbefinden äußerst wichtig.

Du solltest jetzt auf keinen Fall Kontakt zu ihm haben. Denn nach einer Trennung sind die Gefühle sehr in Aufruhr.

Jetzt zu handeln, würde Konflikte heraufbeschwören.

Ob du ihn nun wieder gewinnen willst oder ihn vergessen möchtest: JETZT solltest du dich erst einmal um dieses Gefühlschaos zu kümmern.

Bevor du den Kontakt zu ihm zeitweise einstellst, einige Tipps vorab:

Schaffst Du es, den Kontakt umgehend abzubrechen? Ihm zumindest für eine Weile aus dem Weg zu gehen?

Prüfe, ob die folgenden Faktoren einem Kontaktabbruch im Weg stehen:

  • Wohnsituation
  • Arbeit
  • Freunde
  • Familie
  • Hobbys
  • Clubs

Du kannst ihm in (mind.) einem dieser Bereichen nicht aus dem Weg gehen? Dann kümmere dich vor allem darum!

Wenn ihr zum Beispiel den selben Freundeskreis habt, solltest du offen mit deinen Freunden reden. Darüber, wie es dir mit der Situation geht. Warum du ihn erstmal nicht sehen kannst.

Hast du dich um diese Belange gekümmert, solltest du den Kontakt abbrechen. Doch auf eine neutrale Art und Weise.

Gefühle sollten hier möglichst außen vor bleiben.

Denke immer daran: Du möchtest verhindern, dass dein Gefühlschaos noch mehr Konflikte in dein Leben bringt.

Denn Belastung hast du schon genug. Es gilt jetzt, diese zu minimieren.

Mein Freund hat mich verlassen – Schritt 2: der Kontaktabbruch

In diesem Kapitel geht es darum, den Kontakt so abzubrechen, dass du dich auch langfristig wohlfühlst.

Mir ist eines wichtig: Setze diese schweren Schritte so um, dass du hinterher ein gutes Gefühl hast und nichts bereust.

Deswegen ist Folgendes wesentlich: Überbringe ihm die Nachricht von der Kontaktsperre per Brief oder Nachricht..

Denn: Ein persönliches Treffen wäre viel zu aufwühlend für dich.

Erfahrungsgemäß ist es dann nämlich umso schwerer, die Gefühle zurückzuhalten.

Und: Bitte nimm dir Zeit, diesen Brief zu verfassen.

Er ist nicht nur eine letzte Nachricht an ihn für eine längere Zeit. Und die Zeilen zeigen, dass du dich der Situation stellst.

In eine solche Nachricht sollst du deshalb Zeit und Mühe investieren! denn du schreibst diesen Brief nicht nur an ihn. Du schreibst ihn auch für dich!

Folgende Formulierungen könnten dir ein Denkanstoß für den Brief sein:

  • Sage ihm ehrlich, dass du ihn noch liebst.
  • Begründe deinen Kontaktabbruch kurz und bündig.
  • Halte dich dabei aber mit deinen Gefühlen zurück. Du wirst später einen geeigneten Platz für deine Gefühle finden. Dazu im nächsten Schritt mehr.
  • Formuliere was du schreibst, persönlich, aber freundlich.
  • Schreibe jetzt in deiner Verzweiflung nichts, was du später bereuen könntest. Du kannst ihm später noch jederzeit einen Brief schreiben, solltest du das Gefühl haben, dass du etwas vergessen hast.

Egal wie zerstritten ihr auseinandergegangen seid: Setze diesen Streit jetzt nicht in diesem Brief fort!

Deshalb hier auch eine Liste von Themen, die nicht in diesen Brief gehören:

  • Alte Konflikte – die können hier und jetzt erstmal nicht gelöst und ausgetragen werden.
  • Ihr seid in einer Trennungssituation. Denke daran, dass diese auch für ihn belastend ist.
  • Wut, Trauer, Angst und andere Gefühle, die dir die rationale Sicht auf die Situation nehmen, gehören hier nicht her.
  • Bleibe im Hier und Jetzt. Schreibe weder von der Vergangenheit noch von der Zukunft. Dafür ist später immer noch Zeit.
  • Dieser Brief ist ein Kontaktabbruch, kein Liebesbrief. Schreibe ihn mit Bedacht.

Den Kontakt zu einer geliebten Person abzubrechen ist schwer. Doch in dieser Situation ist es das Richtige.

Er hat dich verlassen. Er sucht Abstand. Er braucht seinen Raum.

Ich weiß es ist schwer, unter dieser emotionalen Belastung von den eigenen Gefühlen wegzukommen.

Doch vergiss dein Mitgefühl für ihn nicht. Und sei du selbst, behandle dich mit Rücksicht.

Es ist in Ordnung, ihn noch zu lieben. Es ist in Ordnung, um ihn zu kämpfen.

Doch ihn dabei zu verletzen oder einzuengen wird dir nur selbst schaden.

Gehe also diesen großen Schritt. Suche Abstand zu ihm und kümmere dich jetzt um dich selbst.

Denn du brauchst deine Zuwendung, gerade jetzt!

Alles andere kann danach kommen.

Mein Freund hat mich verlassen – Schritt 3: der Liebeskummer und der Trennungsschmerz

Jetzt hast du den Abstand zu ihm. Und kannst dich in Ruhe um dein Gefühlschaos kümmern. Dieser Schritt dauert ca. 2 Wochen.

Du fragst dich bestimmt, wo du da bloß anfangen sollst.

Die Antwort ist einfach: Es muss erst einmal alles raus. Du brauchst ein Ventil. Du brauchst jetzt Verhaltensstrategien, die dir dieses Ventil offenbaren. Ohne dass dein Alltag dabei in Mitleidenschaft gezogen wird.

Denn in dieser Situation steht das emotionale Gleichgewicht oft sehr auf der Kippe.

Zusätzlicher Stress und Belastungen im Alltag können leicht zum seelischen Zusammenbruch führen.

Um das zu vermeiden, braucht man eine Anleitung, die all diese Faktoren berücksichtigt.

3.1 Das Ventil

Ein Auslöser für die Trauer ist leicht zu finden. Nimm zum Beispiel einfach ein Bild von ihm. Oder eine schöne Erinnerung, eine Textnachricht, etwas, was ihr gemeinsam erschaffen habt.

Oder gehe einfach in dich, lasse deine Gefühle zu. Auch so wirst du deine Gefühle der Traurigkeit auslösen können.

Weinen und mit Familie und Freunden darüber reden wird dein effektivster Weg sein, die Gefühle abzubauen.

Wichtig! Vermeide bitte ungesunde oder körperlich schädigende Ventile. Hier eine Liste:

  • Hungern
  • Frustessen
  • Isolieren
  • Alltag vernachlässigen
  • Streiten
  • Schlafmangel
  • exzessives Ablenken durch Internet und Fernsehen
  • Shopping (in einem Ausmaß, das dir finanziell schadet)
  • Vernachlässigung deiner eigenen Bedürfnisse

Diese Ventile bringen dir nur eine temporäre Erleichterung. Doch langfristig ziehen sie Probleme nach sich. Sie belasten dich zu sehr. Und du wirst deine Trauer nicht überwinden, nur zeitweise verdrängen können.

Hier sind ein paar positive Ventile:

  • Musik hören und dazu weinen
  • Einen Film mit jemanden schauen und dazu weinen.
  • Lass dich mal in den Arm nehmen.
  • Suche die Nähe deiner Vertrauenspersonen, wie Freunde, deine Familie.
  • Sport kann dir gut tun…aber übertreib es jetzt damit nicht!
  • Weinen, weinen weinen!

Wut und Angst entspringen meist dem Gefühl der Traurigkeit, wenn dieses nicht ausreichend ausgelebt wird.

Konfrontiere also deine Liebe und deine Trauer. Unterdrücke diese nicht. Denn sonst springen diese Gefühle schnell in Frust und Angst um. Und diese haben einen sehr zerstörerischen Charakter; sie werden dir das Loslassen zur Hölle machen!

Vergiss auch nicht, deine Vertrauenspersonen zu sehr zu belasten. Sie sollen für dich da sein. Doch unter deiner Last nicht zusammenbrechen.

Das bringt mich auch gleich zum nächsten Punkt. Die Trauer soll andere Bereiche deines Lebens nicht blockieren.

Du brauchst also auch einen Ausgleich und Auslöser, So dass du deine alltäglichen Aufgaben bewältigst.

Du kannst natürlich deinen Alltag ein wenig umplanen. Um so mehr Raum und Zeit für die Trauer zu haben – sofern es dir möglich ist.

Du kannst dir zum Beispiel von der Arbeit eine Woche frei nehmen, wenn du noch Urlaubszeit übrig hast. Triff eine solche Entscheidung aber mit Bedacht. Und achte darauf, wie stark du trauerst. Wie viel Kraft dies für dich in Anspruch nimmt.

3.2 Die Auszeit

Liebeskummer löst starken emotionalen Stress aus. Dies ist nicht nur für die Seele eine große Belastung. Auch der Körper leidet auf Dauer darunter.

Du musst also zwischendurch deinem Körper und deinem Geist eine Auszeit geben. Damit du unter der Last der Traurigkeit nicht zusammenbrichst.

Eine seelische Auszeit ist etwas sehr Persönliches. Jeder Mensch empfindet Glück auf seine ganz eigene Art.

Stelle dir also die Frage: was macht dich glücklich?

Es gibt aber auch generell Sachen, die eine positive Wirkung auf deinen Körper haben.

Hier eine Liste:

  • Die Sonne
  • Das Grün der Natur
  • Frische Luft
  • Die Nähe zu Tieren
  • Sozialer Kontaktaufbau
  • Ausreichend Schlaf
  • Gesunde Ernährung
  • Kinderfilme
  • Bewegung
  • Spiel und Sport mit anderen
  • Das Meer

Die Liste kann man jetzt noch verlängern. Aber ich denke, du verstehst, was ich meine.

Nutze den Reichtum des Lebens, um zwischendurch Kraft zu tanken. Denn Kraft benötigst du für diese Phase des Liebeskummers.

Für den Liebeskummer gilt prinzipiell: Er darf so lange dauern wie er nun mal dauert. Es ist okay, wenn du manchmal zusammenbrichst.

Jeder Mensch geht unterschiedlich intensive Bindungen zu anderen ein. Daher lässt sich ein solcher Zusammenbruch nicht rationalisieren.

Wichtig ist, dass du dich danach wieder aufrichtest. Und nach vorne schaust. Dass du Hilfe annimmst, wenn du es nicht alleine schaffst.

Niemand erwartet von dir, das alleine durchzustehen.

Mein Freund hat mich verlassen – Schritt 4: die eigene Stärke erkennen

Dauer: Ca. 2 Wochen

Du hast deine Traurigkeit nun voll und ganz rausgelassen? Dann fühlst du dich bestimmt sehr ausgelaugt.

Aber lass dich davon nicht entmutigen!

Es ist normal, dass du nach einem solchen emotionalen Tiefgang erstmal erschöpft bist.

Wichtig ist jetzt, dass du weiter nach vorne schaust und aktiv bleibst.

Denn jetzt gilt es, deine Stärken und deine Fähigkeiten auszubauen.

Wie du in diesem Punkt am besten vorgehst, erkläre ich dir in drei einfachen Abschnitten.

4.1 – Sport

Sport ist eine super Gelegenheit, um dir einen neuen inneren Antrieb zu verschaffen. Zugleich kannst du körperlich das beste aus dir herausholen und dein Selbstbewusstsein zu verbessern.

Aber für Sport dauerhaft motiviert zu sein, kann eine Herausforderung sein.

Wie kannst du dich also langfristig motivieren?

Es spielt keine Rolle, für welchen Sport du dich entscheidest. Denn jeder hat da so seine Vorlieben. Finde eine Sportart, die nicht nur in deinen Alltag passt. Sondern die dir auch Spaß und Freude bereitet.

Folgende Faktoren können es dir aber dennoch einfacher machen:

  • Suche dir eine Sportart, die du überall machen kannst. Zum Beispiel Cardio Training oder Gymnastik. So bist du nicht an einen Ort gebunden und kannst auch ganz einfach ohne Hilfsmittel zuhause trainieren.
  • Passe deine Sportarten der Jahreszeit an. Jogging macht im Winter keinen Sinn, es sei denn du hast ein Laufband oder gehst ins Fitnessstudio.
  • Mache Sport mit Freunden. Das hält dich motiviert und kombiniert den Sport mit sozialer Aktivität.
  • Übernimm dich nicht, sondern baue dein Training Stück für Stück auf. So hast du kleine aber sehr effektive Erfolgserlebnisse, die dir Selbstvertrauen und Zuversicht geben.
  • Teste deine Grenzen regelmäßig aus, aber überschreite sie auf keinen Fall! Du hast nichts gewonnen, wenn du Sportverletzungen hast oder zu geschwächt für deine tägliche Sportroutine bist.
  • Sport ist kein Muss sondern immer ein Kann. Setz dich damit nicht unter Druck. Sieh es eher als eine seelische Oase, nach der du mit Glückshormonen belohnt wirst.
  • Ein Rückschritt ist auch nur ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Ziel! Lasse dich also nicht von Misserfolgen entmutigen.

4.2 – Arbeit, Hobbys und Freunde

Dein soziales Netzwerk kann eine unglaubliche Kraftressource sein. Doch auch eine unglaubliche Belastung.

Ob nun auf Arbeit oder beim Kaffeetrinken mit der besten Freundin: Es gibt immer Menschen, die einem Kraft geben. Doch dann gibt es auch jene, die einem schnell eine negative Stimmung mitgeben.

Es ist also ratsam, dass du dir einen Kopf darüber machst, mit wem du wie viel Zeit und wo verbringst.

Manchmal reicht ein einfacher Ortswechsel, um die Stimmung zu heben.

Manchmal muss man aber auch bestimmten Leuten etwas aus dem Weg gehen, weil sie gerade selbst Probleme haben.

Denke immer daran: Du kannst anderen Menschen nur dann Kraft, wenn du selber auch welche hast. Und du bist jetzt gerade in einer Kraftaufbauphase.

Verpulvere also deine Energie nicht! Und gib sie nur dann weiter, wenn es unbedingt nötig ist. Bzw. wenn du das Gefühl hast, dass du sie jetzt auch geben kannst.

Wenn dich andere aber als Ventil benutzen ohne ihre eigentlichen Probleme zu lösen, dann sei vorsichtig. Denn dies ist ein Kreislauf, der nie endet. Der dir nur deine Kraft nimmt, ohne dem Gegenüber zu helfen.

Pflege deine Freundschaften. Vertiefe die Bindung zu deiner Familie und baue neue Freundschaften auf. So erschaffst du dir ein emotionales Polster und stützt dich nicht nur auf einen Menschen.

Das ist gut für dich und für deine Mitmenschen. Denn so belastest du dein soziales Umfeld nicht zu sehr. Nun muss nicht einer allein die Last tragen, dich aufzufangen, wenn du mal stolperst und fällst.

4.3 Gesundheit

Deine Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen. Um Kraft zu tanken, solltest du jetzt noch mehr Zeit und Energie in deine Gesundheit investieren.

Ein ärztlicher Rundumcheck ist angesagt. Danach kannst du dich auf folgende Faktoren konzentrieren:

  • Ernährung
  • Schlaf
  • Bewegung
  • weniger Stress
  • viel Trinken (Tee, Wasser)
  • kein Alkohol
  • keine Zigaretten
  • keine Drogen jeglicher Art

Diese Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf deine Gesundheit und auf dein generelles Befinden.

Wenn du also Rücksicht darauf nimmst und eine gesunde Lebensweise in deinen Alltag einbaust, wirst du schnell merken, dass es dir deutlich besser geht.

4.4 Was du an dir liebst

Du hast dich nun innerlich und äußerlich gestärkt. Jetzt ist es an der Zeit, dich seelisch wiederzufinden.

Frage dich sehr eingehend, wer du bist. Was du an dir selbst magst.

Was möchtest du eventuell ändern?

Selbstliebe ist eine der Hauptvoraussetzungen dafür, dass man andere aufrichtig lieben kann.

Wenn du also deinen Freund wieder gewinnen möchtest oder eine neue Liebe finden möchtest: Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, zu lernen, dich selbst zu achten und zu lieben.

Nur wenn du weißt, wer du bist, kann dich jemand anderes wahrnehmen und voll und ganz lieben.

Hast du dich vielleicht in der Liebe für deinen Ex Freund selbst verloren?

Dann finde dich jetzt wieder! Bevor du überhaupt daran denkst, ihn wiederzusehen.

Mein Freund hat mich verlassen – Schritt 5: Liebst du ihn noch?

Hast du zu dir selbst gefunden: „Habe ich noch Gefühle für ihn?“

Wenn du ihn noch liebst: Es ist jetzt nicht undenkbar, ihn mal auf einen Kaffee zu treffen. Und zu schauen, ob man sich neu kennenlernen kann.

Gehe das ganze aber unbedingt langsam an! Denn auch wenn du das ganze Thema konfrontiert und dich erfolgreich aus deinem Kummer befreit hast: Es ist nicht gesagt, dass es bei ihm auch so ist.

Klammere ihn auf keinen Fall. Baue eher dann erstmal ein sporadische Kommunikation auf. Wenn er wirklich Interesse an dir hat, dann wird er dir schon hinterherlaufen.

Lass dich aber nicht auf eine freundschaftliche Bindung ein, wenn du ihn noch liebst. Damit würdest du dich nur selbst verletzen.

Vielmehr musst du dir jetzt mehr denn je selbst treu bleiben. Und konsequent ehrlich zu dir sein.

Mein Freund hat mich verlassen – Zusammenfassung

Hier nochmal kurz gefasst alle nötigen Schritte, die dir die Situation leichter machen.

  1. Kontaktabbruch: Lote deine Situation aus. Und breche möglichst neutral die Bindung zu ihm ab (0,3 Wochen). Mehr dazu hier!
  2. Liebeskummer konfrontieren: Lasse deine Gefühle zu. Lauf nicht davor weg. Nimm dir dafür die Zeit die du brauchst und vergiss nicht, andere Bereiche deines Lebens abzusichern (2 Wochen). Mehr dazu hier
  3. Deine Stärken erkennen: Baue dein Selbstbewusstsein auf und gehe ohne Angst auf das Leben zu. Dies wird dir einen großen Teil des Schmerzes nehmen (2 Wochen)
  4. Reflektiere: Finde heraus, was du jetzt tun möchtest. Du hast nun die Kraft und die Fähigkeiten dazu, dich selbstbewusst für einen Lebensweg zu entscheiden. (2 Wochen).

Ich hoffe ,diese Tipps konnten dir weiterhelfen! Und dich auf deinem Weg zur Besserung unterstützen.

Sie treffen natürlich nicht auf jeden individuell zu. Es gibt so viele Umstände, die man dabei beachten muss.

Deshalb würde ich mir wünschen, wenn du aus diesem Text mitnimmst, was dir nützt. Behalte den Rest einfach im Hinterkopf – für den Fall, dass er später mal wichtig für dich sein wird.

Sei dir immer bewusst: Du bist mit diesem Problem nicht allein.

Es gibt viele Menschen, die diesen Schmerz ertragen müssen. Es gibt viele Menschen, die sich noch viel schlimmeren Situationen stellen mussten.

Dir wird es wieder besser gehen. Die Frage ist nur, wie schnell und in wie weit du selbst dabei mitwirkst.

Dein Partner hat dich verlassen – was solltest du jetzt tun? – Fazit

  • Richtig zu handeln ist ungeheuer wichtig. Denn wenn du falsch vorgehst, dann wird sich nicht nur dein Trennungsschmerz verstärken, sondern auch deine Sehnsucht nach ihm. Höre jetzt bitte genau zu, denn diese Infos sind für dich ungeheuer wichtig! Auch wenn es dir schwer fällt, du musst zu deinem Freund als aller erstes den Kontakt abbrechen. Und zwar komplett. Man spricht dabei auch von einer Kontaktsperre. Zum Zeitraum der Kontaktsperre arbeitest du daran, dass du dich erst einmal wiederfindest. Das du den Liebeskummer überwindest und über die gesamte Situation anfängst intensiver nachzudenken.
  • Die Kontaktsperre eröffnest du mit einer einfachen Nachricht. Schreibe ihm, dass dich seine Entscheidung geschockt hast, du ihn noch sehr gerne hast und jetzt von ihm einfach nur Abstand haben willst. Du möchtest auch nicht, dass er sich bei dir meldet. Du wirst dich bei ihm melden und das hat er so zu akzeptieren. Wenn ihm irgendetwas an dir liegt, dann wird ihn diese Nachricht mit Sicherheit treffen. Und das ist auch gut so, denn dieses Wissen hilft dir, damit du wieder glücklicher wirst.
  • Jetzt geht es darum, dass du den Trennungsschmerz überwindest. Du solltest extrem viel Sport treiben, du solltest alle Erinnerungsstücke an ihn verschwinden lassen und du musst dir Dinge gönnen. Dinge, die du schon immer tun wolltest und an denen du Spaß hast. Auf gar keinen Fall darfst du dem Selbstmitleid verfallen, Drogen zu dir nehmen und inaktiv werden. Handel proaktiv gegen diesen Liebeskummer. Je aktiver du vorgehst, desto schneller wird er vergehen. Je inaktiver du wirst, desto schlimmer wird er.
  • Beweise dir, dass du es auch ohne ihn kannst. Sieh das ganze als eine persönliche Herausforderung. Die Kontaktsperre darf von deiner Seite erst abgebrochen werden, wenn du den Trennungsschmerz überwunden hast. Andererseits werden alte Wunden sofort aufreißen und du kannst wieder von vorne anfangen. Zusätzlich bestünde die Möglichkeit, dass du ihn zurückgewinnen kannst. Doch das würde den Rahmen dieses Beitrages bei weitem sprengen.
  • In unserem Newsletter bekommst du solche Informationen zusätzlich. Unser Newsletter ist so aufgebaut, dass du sofort nach dem du verlassen wurdest aufgefangen wirst, eine klare, präzise und täglich angesetzte Anleitung erhältst und auf diesem Wege in 28 Tagen den Trennungsschmerz überwunden haben wirst. Und wenn dir danach ist, dann wirst du ihn sogar zurückerobern. Von der Phase der Kontaktsperre über Prozesse zur Überwindung vom Trennungsschmerz erfährst du von uns bis ins kleinste Detail, wie du dich verhalten musst. Und das schönste: das komplette Coaching ist kostenlos. Wenn du diese ausführliche Version haben willst, dann klicke einfach auf den unteren Link und trag dich für dieses komplett kostenlose Coaching jetzt bei uns ein.

Tipps – er/sie hat mich verlassen – aber du warst toxisch

Intro:

Gründe, warum Rache aus Eifersucht KEINE gute Idee ist!

Leider gibt es viele Fälle, in denen Eifersucht aufkommt. Gerade wenn der Verletzte Expartner oder die verletzte Expartnerin nach neuen Möglichkeiten Ausschau hält. Vor allem, um die Wunden leichter heilen zu können.

Wisse: meistens handelt es sich um Trostbeziehungen, um den eigenen Selbstwert weiter aufzubauen. Gerade, wenn du sehr toxisch warst kommt dies relativ oft vor.

Doch in diesem Szenario ist das schlimmste was du tun kannst das Auslösen von Eifersucht! Ich werde dir jetzt ein paar Gründe zeigen, warum Eifersucht für dich in deiner Situation absolut fatal ist.

Erstens: Du hast dich toxisch verhalten! Nur deswegen ist er/sie weg!

Du hast dich von vorne bis hinten toxisch verhalten! Und das auf ganzer Ebene. Ich kann nicht einschätzen wie weit du gegangen bist! Doch eins steht fest: vor allem wegen deinem Verhalten ist er oder sie jetzt weg!

Was würde also passieren, wenn sich dein Verhalten weiterhin verschlechtert. Zum Beispiel, indem du Rache ausübst.

Glaub mir: kurzzeitig würdest du ihn oder sie verletzen. Doch am Ende bekämst du ihn oder sie nicht zurück.

Im Gegenteil: die Verletzung wird als Bestätigung wahrgenommen, dich nicht mehr in das eigene Leben einzubeziehen.

Am Ende der Reise würdest du die gesamte Situation massiv verschlechtern.

Zweitens: Er/sie liebt dich noch – mach das nicht kaputt

Vergleiche die neue Beziehung nicht mit dem, was du mit ihm/ihr hattest. Ggf versucht er/sie seinen/ihren Selbstwert wieder zu stabilisieren!

Das kommt häufig vor. Nur solltest du das solltest auf gar keinen Fall zerstören.

Ja, es ist verletzend, wenn eine neue Partnerschaft im Spiel ist. Doch eines kannst du wissen: er oder sie hat dich nicht aus Gründen wie fehlende Liebe verlassen, sondern, weil du dich toxisch verhalten hast.

Das bedeutet, dass zwischen euch beiden immer noch Liebe ist! Und darauf solltest du aufbauen. Nur ist Rache kein gutes Fundament dafür.

Drittens: Rache zerstört die Connection!

Im schlimmsten Fall wird die Verbindung zwischen euch beiden zerstört. Denn wisse, Rache erzeugt kurzzeitig Gefühle. Doch mit deinem Hintergrund würde die Verbindung früher oder später komplett abbrechen. Das schlimmste Szenario wäre dann, dass der oder die Ex den Kontakt zu dir blockiert.

Vertrau mir: das wären für dich fatale Folgen.

Sicher: du hättest eine gewisse Genugtuung für eine kurze Zeit. Doch langfristig würde es dir damit schlechter und schlechter gehen.

Viertens: Derzeit ist der/die Ex eher demotiviert dich zu sehen

Dein Ziel ist es, dass der oder die Ex dich endlich wieder sieht. Dass ihr euch trefft und euch wieder näher kommt. Und das eure Verbindung erneut gestärkt wird. Nur wirkt es eher demotivierend, wenn du dich falsch, aggressiv und wütend verhältst. Mit nur einem Ausgang: die Motivation dich zu sehen sinkt immer weiter.

Denn wer möchte schon eine Person sehen, die extrem verletzend handelt.

Weitere Tipps – Wenn er Schluss gemacht hat

Er hat mich im Stich gelassen – tief durchatmen

Du machst gerade eine sehr schwere Phase durch. Und es wichtig, dass du genau deswegen stark bist und auch tapfer.

Ich werde in diesem Beitrag verschiedene Seiten deiner Situation beleuchten. Mir geht es vor allem darum, dass du jetzt möglichst schnell glücklich wirst und diese Situation hinter dich bringst. Ich denke, wir können diesen Weg gemeinsam gehen.

Ich weiß wie es dir geht

Wahrscheinlich ist ein Herz gerade zerbrochen. Die Sehnsucht ist stark und am liebsten würdest du die ganze Zeit heulen. Und damit kommen wir auch zum ersten wichtigen Tipp: du darfst heulen und du musst heulen.

Bevor überhaupt klar denken kannst, muss unterdrückter Schmerz raus. Diesen Schmerz lässt du am besten raus, indem du ihm freien Raum lässt. Was besonders hilft: nimm dir ein Kopfkissen, drück deinen Kopf rein, schrei so laut du kannst und heule was das Zeug hält.

Glaub mir, danach wird dir viel viel besser gehen.

Doch widmen wir uns mit einer neuen Betrachtungsweise deiner Trennung, die dir mit Sicherheit ein besseres Gefühl geben wird.

Er ist weg – ein Ende ist ein neuer Anfang

Ich möchte, dass du dir folgendes bewusst machst: ganz egal ob er weg ist hat oder wie schön die Beziehung war…

Früher oder später wirst du so oder so den richtigen Mann finden. Denn es gibt für jeden Topf auch den passenden Deckel. Du wirst einen Mann finden, mit dem du absolut glücklich wirst, ein harmonisches Leben führen kannst und eine tolle Beziehung aufbauen wirst.

Und du wirst dankbar dafür sein, dass diese Trennung in dein Leben gekommen ist, da du damit für dieser wundervollen noch kommenden Beziehung Raum geben konntest. Und wahrscheinlich weißt du auch irgendwo in dir selbst, dass er an einer bestimmten Stelle nicht der Richtige ist. Auch wenn noch viele Seiten von dir an ihm hängen…

Er hat mich verlassen – was solltest du tun?

  1. Als aller erstes nimmst du alle Sachen von ihm und schaffst sie aus deiner Reichweite. Alles, was dich an ihn erinnert wird den Schmerz noch verstärken. Lösche alle Nachrichten, lösche alle Bilder, blockiere Facebook Nachrichten und verstoße ihn mit allem komplett aus deinem Leben. Dadurch kannst du dich viel schneller innerlich befreien und lösen.
  2. Als nächstes baust du zu ihm eine Kontaktsperre auf. Es ist wichtig, dass die Kontaktsperre möglichst intensiv und hartnäckig durchgesetzt wird. Sie sollte mindestens einen Monat lang anhalten. Am besten so lange, bis du dich komplett von ihm befreit hast.
  3. Weiterhin solltest du Dinge tun und machen, die du schon immer tun wolltest. Dinge die für dich Freude und Spaß bedeuten und dir dadurch aus der Situation helfen können.
  4. Danach suchst du dir möglichst viele vertraute, mit denen du über alles sprichst. Reden ist extrem wichtig. Wenn du viel redest, wirst du viel von deiner Last verlieren.

Wichtig ist, dass du vorerst keine neuen Beziehungen eingehst. Halte erst einmal Abstand, bis du die gesamte Sache für dich überwunden hast.

Wie vergesse ich ihn?

Der Prozess des Vergessens ist nicht einfach. Wenn du ihn vergessen möchtest, dann ist es wichtig, dass du eine Kontaktsperre einhältst, die oben genannten Tipps befolgt und folgende Dinge tust:

  • Treibe jeden Tag viel Sport: durch Sport wird ein Hormonhaushalt umgestellt, du wirst selbstbewusster und kannst auf diese Weise eine Trennung viel schneller überwinden. Probier es einfach aus!
  • Halte dich von Drogen oder ähnlichem fern. Spaziere viel in der Natur, tu Dinge, die dir Spaß machen und gut tun. Auch dadurch wirst ihn schneller vergessen.
  • Erschaffe dir ein neues Umfeld: wenn es dir möglich ist, dann beziehe eine neue Wohnung. Oder reise für einen Monat (klappt leider nicht immer) in ein anderes Land. Worum es geht? Es geht darum, dass du dir ein komplett neues Umfeld aufbaust. Ein Umfeld ohne ihn. Dadurch kannst du ihn noch schneller vergessen.

Er hat mich verlassen wegen einer anderen

Jetzt hast du umso mehr Grund, bei ihm auf Abstand zu gehen. Sei froh, dass es vorbei ist. Denn dieser Mann war definitiv nicht der richtige in deinem Leben. Sonst würdet ihr immer noch zusammen sein.

Sicherlich, das Leben kann manchmal kompliziert sein.

Aber ein Mann, der dich wirklich wertschätzt, hätte die Beziehung weitaus früher beendet und das Problem kommuniziert.

Wie sollst du dich nun verhalten?

Kümmer sich vor allem um dich selbst und sorge dafür, dass es dir selbst gut geht. Du hast eine Trennung durchgemacht und brauchst genau deswegen innere Stabilität. Genau jetzt musst du alles tun, um wieder zu dir selbst zu finden und dich emotional zu festigen… Den Partner zu vergessen…

 

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich