▷ Neuanfang nach Trennung

Du sehnst Dich danach, neu anzufangen? Nach dem Aus Deiner Beziehung? Doch wie soll das bloß klappen?

Mit diesem Beitrag möchte ich Dir helfen. Ich habe mich intensiv mit genau diesem Thema auseinander gesetzt – auch, weil ich selbst in Deiner Situation war.

Hier zeige ich Dir:

1) welche Möglichkeiten es in Sachen Neuanfang nach der Trennung gibt

2) wie Du die Trennung als Chance für einen Neubeginn nutzt

3) wie Du auch mit 50+ noch einmal richtig durchstarten kannst

4) was bei einem Neuanfang mit Kindern zu beachten ist

5) ob der Neubeginn mit dem Ex klappen kann

6) wie eine neue Beziehung nach der Trennung glücklich wird

7) und ein kurzes Fazit zum Schluss

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

 

Neuanfang nach Trennung: Anleitung damit es klappt

Jede Krise, so ein chinesisches Sprichwort, ist auch eine Chance. Eine Chance, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auf sich und seine Bedürfnisse nämlich. Auf die eigenen Wünsche und Träume. Zugleich bietet dieser Lebensabschnitt die Chance, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

Fakt ist: Es ist kein leichter Abschnitt. Doch bin ich an Deiner Seite! Und habe Dir, um Dir zu helfen, eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung erstellt.

Schritt 1: Sei bereit, mit der vorherigen Beziehung abzuschließen

Dies ist wichtig, um nach vorne schauen zu können. Unbelastet in die Zukunft zu starten. Und wirklich neu zu beginnen.

Klar ist: Das wird nicht von heute auf morgen passieren. Es ist vielmehr ein Prozess. Doch die Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist nun mal, dass Du BEREIT bist, weiter zu kommen. Und mit der Vergangenheit abzuschließen, ein für allemal.

Wann bist du bereit, mit der Beziehung abzuschließen?

Das erkennst Du vor allem an diesen Merkmalen:

  • Merkmal 1: Du kannst gelassen an die Trennung zurückdenken

    Große Emotionen wie Wut, Sehnsucht, Trauer oder Verzweiflung sind nicht mehr im Spiel. Stattdessen hast Du akzeptiert, wie es gekommen ist. Und machst Dir selbst, aber auch Deinem oder Deiner Ex keine Vorwürfe…

  • Merkmal 2: Du blickst voller Zuversicht und Hoffnung nach vorne

    Ja, die Zeit der Trennung war hart. Doch hast Du sie nun überstanden. Mit diesem Abschnitt, so wichtig er auch war, abgeschlossen. Du hast wieder zu Dir zurück gefunden. Bist mit Dir selbst im Reinen. Und kannst der Zukunft freudig entgegen sehen…

  • Merkmal 3: Du hast aus Deinen Beziehungsfehlern gelernt

    Und bist nun bereit, es in Zukunft besser zu machen. Du kannst gelassen über Deine Fehler nachdenken. Zu ihnen stehen. Und weißt, worauf es in einer neuen Beziehung ankommt…

  • Merkmal 4: Du willst eine Beziehung nicht um der Beziehung willen

    Du suchst nicht nur deshalb nach einem Partner, weil Du nicht (mehr) alleine sein kannst. Weil Du Dich einsam fühlst. Sondern bzw. obwohl Du mit Dir im Reinen bist. Eine Beziehung ist da eine schöne Dreingabe. Doch fühlst Du Dich auch mit Dir selbst wohl…

  • Merkmal 5: Du willst Dich nicht mehr unter Wert verkaufen

    Stattdessen bist Du in der Lage, das Single-Leben zu genießen. Du weißt, was Dir wichtig ist. Du weißt, was Du wert bist. Und wie einzigartig Du bist. Auch deshalb bist Du längst nicht mehr bereit dazu, Dich dem oder der Erstbesten an den Hals zu werfen, der/ die Deinen Weg kreuzt: Dafür bist Du Dir einfach zu schade.

  • Merkmal 5. Du redest vor Deinem/r Neuen nicht schlecht über den/ die Ex

    Selbst, wenn es ungut auseinander gegangen ist. Selbst, wenn Du verletzt wurdest. Doch bist Du nun endlich über die Trennung hinweg. Und hast es schlicht und ergreifend nicht nötig, den oder die Ex schlecht zu machen. Vorbei ist vorbei!

Schritt 2: Setze alles daran, um die Trennung zu verarbeiten

Jeder hat hier seine persönlichen Strategien. Ich empfehle Dir eine Mischung aus diversen Maßnahmen. Denn man kann sich gar nicht 24 Stunden lang mit den Gründen für die Trennung beschäftigen! Und es hilft auch nicht, vor dem Trennungsschmerz davon zu laufen, indem man sich in die Arbeit, ins Partyleben oder Ähnliches stürzt.

Wie die Trennung verarbeiten?

Doch welche Strategien helfen? Hier einige Ideen:

  • Sport treiben: Sport hilft uns dabei, uns besser zu fühlen. Attraktiver, fitter, schlanker. Was auch an den Glückshormonen liegt, die beim Sport bekanntlich ausgeschüttet werden. Zeit also, sich eine Sportart zu suchen oder das Trainingsprogramm zu intensivieren!

  • drüber reden (mit der besten Freundin/ dem besten Freund, der Schwester, dem Bruder, der Mutter, anderen Vertrauten, einem Psychologen,….)

  • sich ablenken (mit Arbeit, mit Hobbys wie Gitarre spielen, singen, tanzen, kreativ sein)

  • raus gehen (um einen Spaziergang zu machen, um eine Runde zu joggen oder Rad zu fahren)

  • einige Tage weg fahren (für ein Wellness Wochenende mit der Freundin, eine kleine Bootstour mit den Kumpels, ein spontaner Trip in eine spannende Stadt

  • spielen und Spaß haben (am PC oder offline, alleine oder mit anderen Nimm das Leben auch mal von seiner leichten Seite. Denn es muss nicht immer ernst zugehen! Sondern es gibt genügend Raum für die spaßigen Momente. Die gut tun – und Dir Gelegenheit geben, Energie zu tanken.)

  • die Gedanken aufschreiben (gut ist es am Abend, so dass Du umso beruhigter einschlafen kannst)

  • Meditation, Autogenes Training, Yoga und Co. (all jene Übungen, die Dir dabei helfen, in Dich selbst hinein zu horchen, auf Deine persönlichen Bedürfnisse zu hören. auf ruhige Weise zu sich selbst zu finden, in sich hinein zu horchen. Und sich zu fragen: Was will ich wirklich?)

  • die Umgebung wechseln

Wie gesagt: Nicht jede Strategie wird bei jedem gleich gut anschlagen. Probiere aus, was sich richtig für Dich anfühlt. Was Du brauchst.

Schritt 3: Hole Dir Unterstützung

Gerade jetzt gibt es reichlich Freunde und Verwandte, die Dir gerne helfen und beistehen wollen. Dich beim Neuanfang unterstützen möchten. Lasse diese Hilfe auch zu! Denn sie können Dir wertvolle Impulse geben. Ideen liefern, auf die Du von alleine vielleicht nicht unbedingt gekommen wärst. Schon deshalb lohnt es sich!

Wer kann Dich jetzt unterstützen?

Freunde sind wichtig, das zeigt sich immer wieder. Gut, vielleicht ist nicht jeder in dem Moment da, in dem Du ihn brauchst. Doch erkennst Du jetzt umso besser, wer sich als wahrer Freund erweist. Auch dies ist eine sehr, sehr wichtige Erkenntnis….

Die Familie rückt gerade in solch einer schwierigen Phase ebenfalls (wieder mehr) ins Blickfeld. Weil sie einfach da ist, wie Freunde, und das, ohne irgendwelche Forderungen oder Gegenleistungen zu erstellen.

Wie erkennst Du, ob Dich jemand ausreichend unterstützen kann?

Vor allem anhand folgender Kriterien:

  • Du fühlst Dich wohl bei diesen Personen.

  • Du hast nicht das Gefühl, ihnen etwas vorspielen zu müssen.

  • Du musst Deinen Kummer, Deine Sorgen und Deine Ängste nicht verstecken.

  • Du kannst sie immer anrufen, egal, zu welcher Uhrzeit.

  • Du vertraust ihnen.

  • Du würdest das Gleiche auch für sie tun.

  • Sie verlangen keinerlei Gegenleistung dafür.

  • Sie nehmen und schätzen Dich so, wie Du bist.

  • Sie geben Dir das Gefühl, trotz der Trennung noch liebenswert zu sein.

  • Du gehst mit einem guten Gefühl wieder nach Hause.

  • Sie können Dir stundenlang zuhören, selbst, wenn Du aktuell nur ein Thema kennst.

Personen, die Dich stützen und einfach „nur“ da sind, sind also gerade jetzt Gold wert. Frage Dich, wer Dir wirklich etwas bedeutet. Bei wem Du ganz einfach ein gutes Gefühl hast. Genau diese Leute solltest Du mitnehmen!

Schritt 4: Setze Dir Ziele!

Wo siehst Du Dich in einem Monat? In einem Jahr? In zehn Jahren? Was möchtest Du in Deinem Leben noch erreichen? Stelle Dir diese Fragen – und setze Dir konkrete Ziele. Dabei gilt die Devise: Alles ist erlaubt. Warum solltest Du auf etwas verzichten müssen?

Schritt 5. Arbeite einen konkreten Maßnahmenplan aus und setze ihn gewissenhaft um

Dieser Plan sollte gut in den Alltag integrierbar sein. Gleichzeitig dient er dazu, Deine Ziele auch wirklich zu realisieren. Und die Fortschritte zu überprüfen. Nimm Dir bitte ausreichend Zeit, diesen Plan zu erstellen: Schließlich ist er sozusagen Deine Handlungsanleitung für die nächsten Monate.

Wie kannst Du Deinen Plan gewissenhaft umsetzen?

Ja, ich weiß: Im hektischen Alltag fällt das manchmal ein wenig schwer. Und/ oder man ist zu bequem, zu müde, zu fertig dazu, dieses oder jenes von besagter Liste umzusetzen. Doch führe Dir bitte vor Augen, dass Du es FÜR DICH tust. Dass schon genug Zeit vergangen ist. Wann, wenn nicht jetzt?

Ich möchte Dir an dieser Stelle Mut machen: Wenn Du den Plan wirklich gewissenhaft und strikt umsetzt, wird es Dir immer leichter fallen. Und Du wirst umso besser in Dein neues Leben finden – versprochen!

Schritt 6: Überprüfe Deine Umgebung

Es ist wichtig, sich bestimmte Fragen zu stellen. Keine Angst davor zu haben, gewisse Bereiche in seinem Leben zu überprüfen.

Viele haben unbewusst eine große Angst genau davor. Was, wenn sie auf diese Weise alles aufgeben müssen? Wenn sie mit nichts da stehen? Doch sind solche Fragen zum einen übertrieben. Zum anderen: Was ist die Alternative: So weiterleben wie bisher? Ist das wirklich eine Option?

Wie kannst Du Deine Umgebung überprüfen?

Doch welche Fragen solltest Du Dir jetzt stellen? Vor allem die folgenden:

  • Passt mein Leben, so, wie es jetzt ist, noch zu mir? Oder brauche ich mehr?

  • Fühle ich mich in der Wohnung noch wohl? Oder ist es Zeit, für etwas Neues?

  • Gefällt mir meine Arbeit noch?

  • Passt mein Freundeskreis noch zu mir?

Wenn dies nicht der Fall ist: ändere etwas! Denn dies ist viel leichter, als Du jetzt vielleicht denkst..

Schritt 7: Achte auf eine gesunde Lebensführung

So langweilig es klingt: auch eine gesunde Lebensführung mit ausgewogener Ernährung, erholsamen Schlaf und wenig Stress erleichtert den Neuanfang gehörig. Achte daher auf Dich – wer, wenn nicht Du?!?

Was gehört zu einer gesunden Lebensführung mit dazu?

Vor allem die folgenden Punkte:

  • ausreichend Schlaf (sieben bis acht Stunden täglich)

  • eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Vitaminen, Nähr- und Ballaststoffen

  • wenig Stress

  • eine gute Work-Life-Balance

Was gehört zu einer gesunden Lebensführung NICHT mit dazu?

Um Deiner selbst willen solltest Du auf die folgenden Dinge besser bzw. so gut es geht verzichten:

  • zu viel Kaffee, Nikotin

  • zu viel Alkohol, Medikamente, Drogen

  • zu viel Party

  • zu wenig Schlaf

  • zu viel Stress

  • zu viel Fast Food, Süßigkeiten, Zucker, ….

Denke bitte immer daran: Auch für Deinen Körper ist diese Phase sehr, sehr stressig. Und er braucht daher jede Energie, die er bekommen kann…

Schritt 8: Bleibe aktiv und breche hin und wieder aus dem Alltag aus

Ja, trauern ist wichtig. Und es ist auch wichtig, hin und wieder inne zu halten, zur Besinnung zu kommen. Doch Stillstand ist jetzt alles andere als gut. Bleibe also aktiv, gehe weiter raus, kümmere Dich um Dich! Gebe nicht auf. Nur so kommst Du weiter. Und wirst wirklich neu anfangen können.

Wie aktiv bleiben?

Stichwort Freizeit: Hier kannst Du Dir Kraft für den Alltag holen. Frage Dich, worauf Du schon immer Lust hattest. Vielleicht wolltest Du schon längst mal Tango tanzen oder töpfern lernen. Eine Kajaktour unternehmen oder Gitarre spielen. Wann, wenn nicht jetzt?

Wie aus dem Alltag ausbrechen?

Ab und an muss man einfach mal raus. Und ganz ehrlich: Es macht sehr viel Spaß, sich schick zu machen und dann mit guten Freunden um die Häuser zu ziehen. Ihr müsst es ja nicht gleich übertreiben…

Denn: Ein wenig raus zu kommen aus dem Alltagstrott tut mitunter sehr, sehr gut. Vielleicht ist es jetzt Zeit für den ganz großen Schritt: eine neue Wohnung in einer neuen Stadt. Oder Du fährst in den Urlaub, für ein Wellness Wochenende mit der besten Freundin weg oder unternimmst eine Wanderung mit Deinem Kumpel – Möglichkeiten gibt es genug!

Ich hoffe, diese Maßnahmen sind auch für Dich hilfreich! Abschließen möchte ich den Abschnitt nun noch mit ein paar generellen Tipps, die sich im Laufe der Zeit sehr bewährt haben:

Neuanfang nach Trennung Tipps

Tipp 1: Stürze Dich nicht gleich in eine neue Beziehung

Viele denken insgeheim nach der Trennung: „Ich schaffe es nicht alleine. Ich brauche jemanden an meiner Seite. Ich brauche eine neue Beziehung.“ Wirkliche Liebe ist da jedoch nicht im Spiel – der neue Partner ist eher Mittel zum Zweck. Doch hilft das nicht bei einem Neuanfang – im Gegenteil!

Tipp 2: Gib Dir die Zeit, die Du für das Trennung verarbeiten brauchst

Jeder hat sein eigenes Tempo. Und je länger die Beziehung ging, je unschöner (und unverhoffter) die Trennung kam, je intensiver die Gefühle waren, umso länger wird es auch dauern, bis dieser Prozess des Verarbeitens abgeschlossen ist. Das ist normal.

Bitte akzeptiere das. Vergleiche Dich in dieser Hinsicht nicht mit anderen – Du kennst deren Umstände nicht. Sondern konzentriere Dich auf Dich. Und nimm Dir all die Zeit, die Du brauchst.

Tipp 3: Umgebe Dich mit Leuten, die Dir gut tun

Die beste Freundin, die Schwester, der Kumpel aus der Schulzeit – all dies können Personen sein, die einem jetzt gut tun. Die einen nicht verurteilen. Sondern einfach da sind. Einem die starke Schulter bieten. Und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Diese Hilfe und Unterstützung zu sehen, ist sehr, sehr wertvoll. Versage sie Dir daher nicht! Denn sie wird Dir den Neuanfang gehörig erleichtern…

Tipp 4: Lenke Dich auch mal ab

Gehe nicht zu verkrampft an das Thema Neuanfang heran. Das bringt nichts, glaube mir! Denn manchmal muss man auch mal los lassen. Und sich ablenken. Auf diese Weise tankt man neue Energie. Und die Ideen und die Kraft, die man für die nächsten Schritte braucht, kommen von ganz von alleine…

Tipp 5: Lasse Deine Emotionen raus

Wenn die Emotionen einem im Wege stehen, nicht bewältigt werden, ist kein Neuanfang möglich. Das zeigen die Erfahrungen immer wieder. Lasse Deine Gefühle daher zu – denn sie müssen raus! Auch, wenn es manchmal hart ist…

Tipp 6: Arbeite an Dir

Frage Dich: Wer will ich sein? Was habe ich für Ziele und Träume? Dir fällt mit Sicherheit etwas dazu ein. Arbeite daran, diese Ziele auch zu erreichen. Arbeite an Dir – um weiterzukommen. Um Dich fort zu entwickeln.

Tipp 7: Glaube an Dich und an Deine Stärke

Die wenigsten wissen, wie stark sie wirklich sind. Erst in Zeiten der Krise (und das ist das Vertrackte) merken sie es. Doch ist auch in Dir viel, viel Kraft und Stärke. Sonst hättest Du schon längst den Mut verloren!

Bitte glaube deshalb an Dich. Und daran, dass Du es schaffen kannst. Du kannst ins kalte Wasser springen – und es wird um einiges wärmer sein, als Du denkst.

Tipp 8: Nutze die Zeit nach der Trennung, um wieder zu Dir selbst zu finden und um Dein Leben zu überprüfen

Siehe die Trennung als eine Chance. Ja, etwas ist zu Ende. Ja, es ist nicht so gekommen, wie Du es Dir vielleicht vorgestellt hast. Doch war es wirklich immer so rosig? Oder hast Du bestimmte Träume und Wünsche nicht vergraben? Jetzt ist eine gute Gelegenheit, sie wieder hervor zu holen! Und / oder neue zu entwickeln. Lasse Deiner Fantasie freien Lauf !

Tipp 9: Gehe nur dann eine neue Beziehung ein, wenn Du wirklich dazu bereit bist

Eine neue Liebe – klar, das ist schon ganz schön. Aber nur dann, wenn es passt. Sprich, wenn Du wieder zu Dir gefunden hast. Wenn der oder die Ex, die vorige Beziehung nicht mehr in Deinem Kopf herum spukt. Lasse Dich daher nur dann auf eine neue Partnerschaft ein, wenn Du mit der alten abgeschlossen hast!

Welche Möglichkeiten für einen Neuanfang nach Trennung gibt es?

Natürlich könntest Du jetzt den Kopf in den Sand stecken und Dich selbst bemitleiden. Doch stellt dies hoffentlich keine wirkliche Option für Dich dar… Welche Möglichkeiten für einen Neuanfang nach dem Liebesaus gibt es also?

Hier ein Überblick!

Möglichkeit 1: Du kannst nach der Trennung eine neue Beziehung beginnen

Wichtig ist hierbei jedoch, dass Du innerlich dazu bereit bist. Dass Du die Beziehung aus den richtigen Gründen heraus beginnst. Und nicht nur deshalb, weil Du nicht mehr alleine sein willst.

Wie Du das herausfindest? Das habe ich in diesem Beitrag schon einmal sehr ausführlich aufgeschrieben.

Möglichkeit 2: Du kannst nach der Trennung wieder mit Deinem/r Ex zusammenkommen

Vielleicht ist es so, dass Du Deine/n Ex einfach nicht vergessen kannst. Dass Dich der Gedanke nicht los lässt, es noch einmal mit ihm oder ihr zu probieren.

Doch macht das wirklich Sinn? Und wie könnt Ihr beide es vermeiden, dass Ihr schnell wieder über die gleichen Probleme und Konfliktpunkte stolpert? Auch hierzu habe ich bereits einen gründlichen Text verfasst: interfe.net…..

Möglichkeit 3: einen Neuanfang nach der Trennung alleine wagen

Du musst nicht zwangsläufig eine Beziehung führen, um wieder neu durchzustarten. Du kannst es auch alleine schaffen! Und so (wieder) zu Dir finden, Dich ganz auf Dich selbst und Deine Stärken und Talente besinnen.

Wie Du das am besten anstellen sollst? Das wollen wir uns in dem folgenden Abschnitt einmal genauer ansehen!

Neuanfang nach Trennung mit 50

Mit 50 noch einmal ganz von vorne anfangen? Nach der Trennung neue Wege beschreiben, die noch völlig unbekannt sind? Für viele scheint dies unvorstellbar…

Warum fällt ein Neuanfang mit 50 so schwer?

Mit 50 befindet man sich an einem besonderen Punkt. Jahrelang hat man im (gleichen) Beruf gearbeitet. Vielleicht eine Familie gegründet, die Kinder groß gezogen. Sich eine Existenz aufgebaut. Ein Haus erworben und sich darin eingerichtet. Kurz: Sich niedergelassen, wie es so schön heißt.

Doch nun kommt der Umbruch. In Form der Trennung… Warum aber ist es teilweise so schwer, noch einmal neu anzufangen?

Grund 1: Mit 50 befindet man sich an einem besonderen Punkt

Mit 42 Jahren lässt man sich statistisch gesehen in Deutschland am häufigsten scheiden. Auch dies ist für viele ein Alter, das nicht so ohne ist: Man macht sich um seine Zukunft noch gewisse Sorgen. Gleichzeitig hat man oftmals das Gefühl: Für einen kompletten Neustart ist es nun zu spät. Doch der Gedanke an den Ruhestand ist mit 50 Jahren auch nicht mehr weit.

Hinzu kommt: die finanzielle Sicherheit schwindet durch die Trennung oftmals. Ganz zu schweigen von dem emotionalen Rückhalt. Die Aussicht, ganz alleine alt zu werden, erschreckt viele. Die Frage, was mit dem gemeinsamen Freundeskreis passiert. Ob man jemals wieder eine neue Liebe findet. Und so weiter…

Grund 2: Viele haben das Gefühl, dass es zu spät für einen Neuanfang ist

Ja, es sind große Herausforderungen, vor denen man nun steht. Und ein jeder nähert sich diesen auf seine, individuelle Art und Weise. Wichtig ist auch (und gerade) jetzt, sich auf sich selbst zu besinnen. Und den Gedanken an das Alter erst einmal weg zu schieben – so schwer das vielleicht auch erscheint.

Grund 3: Viele können nicht oder nur schwer los lassen

Auch hier gilt: ohne Loslassen wird ein Neuanfang schwer. Umso wichtiger ist es daher, EMOTIONAL bereit für einen neuen Start zu sein! Dies ist der erste wesentliche Baustein. Der dazu beiträgt, dass man Kraft und Mut fasst, um sich seiner Situation zu stellen.

Wie kann man mit 50 noch einmal den Neuanfang nach der Trennung schaffen? Hier meine Schritt für Schritt Anleitung für Dich

Schritt 1: Besinne Dich auf Dich selbst

Ja, Du bist keine zwanzig oder dreißig mehr. Gut so! Denn so kannst Du von deutlich mehr Lebenserfahrung und wichtigen Erkenntnissen profitieren. Du weißt, was Du brauchst. Was für Dich wichtig ist – hoffentlich.

Wenn nicht: Siehe diesen Punkt in Deinem Leben als Chance, genau das herauszufinden. Auch, wenn Dir der Gedanke an das Neue vielleicht Angst einflößt. Doch stelle Dir die Alternative vor: Irgendwie im Status quo zu verharren, bis Du 70, 80 Jahre alt bist? Und Dein Potenzial nicht wirklich auszuschöpfen?

Für einen Neubeginn ist es niemals zu spät. Zumal wir immer länger leben – und 50 längst das neue 40 ist. Nutze diese Zeit also, um in Dich hinein zu horchen. Und Dich zu fragen: Was will ICH?

Schritt 2: Sei bereit, das Alte los zu lassen

Die Trennung ist ein Fakt. Vielleicht hat Dich diese Entscheidung aus Deiner Comfort Zone geschubst. Doch frage Dich: Warst Du in der alten Beziehung wirklich glücklich, rund um die Uhr? Oder seid Ihr beide vielleicht auch aus Bequemlichkeit und Angst vor dem Alleinsein zusammengeblieben?

Dies sind leider zwei sehr häufige Gründe. Und wenn dem so ist: Sei froh, dass Du nun die Chance auf einen neuen Start hast!

Schritt 3: Führe Dir vor Augen, was Du für Ressourcen hast

Sowohl innerlicher (Talente, Fähigkeiten, Lebenserfahrung, …) als auch äußerlicher (finanzielle, berufliche). Erstelle am besten eine Liste – Du wirst sehen, dass Du auf keinen Fall ohne alles da stehst. Sondern im Gegenteil eine ganze Menge vorweisen kannst!

Schritt 4: Verkrieche Dich nicht zu Hause

Sondern gehe raus. Bleibe neugierig. Sei bereit, neue Erfahrungen zu machen, neue Bekanntschaften zu schließen.

Wie wäre es beispielsweise mit einer Single Reise? Oder Du gehst auf eine Ü50 Party…. Genieße das Leben! Indem Du raus gehst, Ausstellungen oder Konzerte besuchst. Ins Restaurant gehst. Veranstaltungen besuchst. Überall dort kannst Du auf neue, spannende Leute treffen – und vielleicht ist sogar jemand ganz Besonderes mit dabei…

Schritt 5: Nutze das Internet!

Das World Wide Web hat eine ganze Menge zu bieten. Nicht nur einiges (Unmengen) an Informationen. Sondern auch die Möglichkeit, interessante Bekanntschaften zu machen. Warum sich nicht einfach bei einer spezialisierten Single Börse anmelden? Um ein wenig zu flirten?

Auch Online Chatrooms haben in diverser Hinsicht so einiges zu bieten. Nutze also die Möglichkeiten, die das Internet Dir bietet!

Schritt 6: Trenne Dich von Altlasten

Was ich damit meine? Wichtig ist vor allem, die finanzielle und materielle Situation zu ordnen. Was ist mit Eurem gemeinsamen Haus? Was soll mit dem Hausstand passieren? Wenn Ihr verheiratet wart: Was sind die nächsten rechtlichen Schritte, die anstehen? Wie sieht es mit der finanziellen Versorgung aus?

Bitte weiche diesen Fragen nicht aus, so unbequem sie auch sein mögen. Fühlst Du Dich überfordert: Hole Dir Beistand, in Form eines guten Experten. Bitte habe keine Scheu, Hilfe in Anspruch zu nehmen: Dafür sind Experten da. Und Du wirst entlastet… (und musst Dich nicht um alles kümmern).

Schritt 7: Sei/ bleibe aktiv und in Bewegung

Sport ist bekanntlich wichtig für Kreislauf und für den Stoffwechsel. Zumal er einem Herzinfarkt und dem Schlaganfall vorbeugt sowie Depressionen verhindert. Ob nun Yoga, Schwimmen, Aikido oder Rad fahren – Du wirst mit Sicherheit das Passende für Dich finden. Oder wie wäre es mit einem Tangokurs?!?

Achte dabei jedoch auf eine gute Ausrüstung Lasse Dich umfassend in einem Fachgeschäft beraten und gebe Dich nicht mit dem Günstigsten zufrieden.

Wenn Du mitdem Sport neu anfängst: Gehe es gemächlich an. Vor allem Ausdauersportarten sind für die Generation 50+ perfekt geeignet… Du hast also quasi alle Zeit der Welt!

Schritt 8: Kümmere Dich um Dein psychisches Wohlbefinden

Ein gesunder Körper kann nur aus einem gesunden Geist hervorgehen – das wussten schon die alten Römer. Daher: Sorge für Dich, kümmere Dich um Dein psychisches Wohlbefinden.

Wenn Du Dich über Wochen und Monate hinweg mutlos, ohne jede Hoffnung fühlst: Suche Deinen Hausarzt auf. Und lasse Dich eventuell zu einem Spezialisten überweisen.

Schritt 9: Suche Anregungen!

Interessante Bücher, die den Horizont erweitern. Eine neue Sprache, ein neues Instrument. Eine Führung durch ein Museum. Oder eine Patenschaft für ein Kind – all das kann wertvolle Anregungen liefern. Und den Neustart erleichtern.

Was Dir das bringt? Du bringst Deine persönliche Erfahrung und Dein Wissen mit ein. Du lernst ebenfalls mit dazu. Du verbringst Deine Zeit sinnvoll. Und fasst Mut für die Zukunft…

Schritt 10: Habe Sex

„ Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe schützt vor Alter“ – das wusste schon die französische Schauspielerin Jeanne Moureau. Und sie hatte Recht. Denn Sex IST nun mal ein wahrer Jungbrunnen.

Warum? Er löst Glückshormone aus. Und fördert ganz nebenbei unsere Gesundheit. Doch was ist der Vorteil von Sex bei über 50-jährigen? Er wird mit dem Alter immer intensiver und besser. Man weiß mittlerweile, was einem gefällt. Und (hoffentlich) wie man es einfordern kann…

Warum lohnt sich ein Neuanfang mit 50?

Grund 1: Behalte auch jetzt Deine Träume im Blick

Wichtig ist jetzt, den Gedanken „Ich bin ohnehin zu alt. Das lohnt sich nicht mehr“ abzuschütteln. Denn dieser verhindert so einiges – wenn nicht alles! Er trägt vielmehr dazu bei, dass man von vornherein den Mut verliert. Und das kann man jetzt, in dieser so wichtigen Phase, gar nicht gebrauchen…

Behalte Deine Träume daher im Blick, gerade jetzt. Beziehungsweise: Hole sie wieder aus ihrer Mottenkiste. Wovon hast Du früher geträumt? Was kann Dich jetzt noch reizen?

Grund 2: Noch ist alles möglich

Erlaube Dir, „groß“ zu träumen. Du wolltest immer studieren? Warum nicht jetzt, wo Du die Chance hast? Oder eine Fortbildung machen? Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt dafür!

Vielleicht hilft es Dir auch, in eine neue Stadt zu ziehen. Für eine Weile ins Ausland zu gehen. Den Job zu wechseln. Erlaubt ist jetzt alles, was Dir gut tut – und worauf Du Lust hast!

Grund 3: Unterstützung ist da

Sowohl in finanzieller als auch in emotionaler Hinsicht. Bitte zögere auch jetzt nicht, diese anzunehmen – alleine wird es umso schwerer (und einsamer). Und aus (falschem) Stolz heraus Hilfe abzulehnen, ist keine gute Entscheidung – im Gegenteil.

Grund 4: Du hast bereits eine Menge Erfahrungen gesammelt

-…. und weißt, wer Du bist. Was Deine Fähigkeiten und Deine Begabungen sind. Was Du alles geleistet hast. Dieses Wissen hilft Dir dabei, den Neuanfang erfolgreich in die Wege zu leiten. Gerade nach einer Trennung oder Scheidung. Nutze dieses Wissen! Und verkaufe Dich nicht unter Wert. Denn Du hast teilweise mehr vorzuweisen als ein junger Hüpfer, der gerade frisch aus der Uni/ Ausbildung kommt…

Grund 5: Es gibt mehr Angebote für 50-jährige, als Du denkst

Du suchst nach einem neuen Job? Mittlerweile erkennen immer mehr Firmen das besondere Potenzial der 50-jährigen. Und bieten besondere (Ausbildungs-)Angebote für genau diese Gruppe an. Auch dies hilft bei einem Neuanfang – verliere also nicht den Mut! Denn Hilfe gibt es genug – auf jeden Fall mehr, als Du vielleicht denkst!

Ich hoffe, ich habe Dir nun ausreichend Mut für einen Neubeginn mit 50 nach der Trennung oder Scheidung gemacht. Doch was ist, wenn Kinder mit im Spiel sind?

Neuanfang nach Trennung mit Kindern

Ja, das Leben geht weiter – trotz allem. Rücksichtslos, wie es für manche jetzt scheint. Vor allem, wenn Kinder mit im Spiel sind, die einen brauchen. Die in gewisser Weise von einem abhängig sind. Doch wie mit dieser wahrlich nicht einfachen Situation umgehen? Wir sind alle nur Menschen (ob Kinder das auch wissen?)

Wie nach der Trennung mit den Kindern neu anfangen?

Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Hilfsangebote. Die einem dabei helfen, nach der Trennung neu zu beginnen – auch mit Kindern. Hier möchte ich Dir wertvolle Tipps geben:

Tipp 1: Das Kindeswohl sollte stets an erster Stelle stehen

Wichtig ist, dass IHR BEIDE, also Du und Dein/e Ex Euch daran haltet. Und egal, in welchem Alter sich Eure Kinder befinden: Eine Trennung geht niemals spurlos an ihnen vorbei. Egal, ob sie nun Babys sind, im Kleinkindalter oder bereits in der Pubertät.

Tipp 2: Geht ehrlich mit der Trennung um

Klar könnte man jetzt sagen: „Papa ist verreist/ arbeitet/ …“ Besonders wenn die Kinder noch klein(er) sind, mag diese Taktik auch funktionieren. Doch irgendwann nicht mehr – zumal die Sehnsucht nach dem anderen Elternteil dann umso größer wird.

Schenkt Euren Kindern also reinen Wein ein. Geht, je nach deren Alter, offen mit der Trennung um. Seid unbedingt ehrlich! Sonst hoffen Eure Kinder noch lange darauf, dass Ihr beide Euch doch noch versöhnt – und das macht es für alle Beteiligten umso schwerer.

Tipp 3: Versucht, die Betreuungszeiten möglichst einvernehmlich zu regeln

Ja, dies ist eine besondere Herausforderung. Die einiges an Diskussionen und Kompromissen erfordert. Doch geht es dabei nicht um Euch. Sondern um Eure Kinder – und darum, dass sie trotz der Trennung so glücklich wie möglich sind.

Es kann helfen, sich einen neutralen (!) Dritten mit hinzu zu holen, um die Betreuung zu klären. Fasst mehrere Alternativen ins Auge. Und entscheidet Euch dann, was am besten für und Euch alle passt. Möglichst einvernehmlich, wenn dies geht!

Tipp 4: Informiert das Umfeld

Geht gegenüber Freunden und der Familie offen mit der Trennung um. So ist das Verständnis für Eure aktuelle Lage größer. Es ist zudem entlastend, den Erziehern und Lehrern gegenüber offen zu sein. Denn so können diese besser auf etwaige Fragen und Verhaltensveränderungen der Kinder reagieren.

Tipp 5: Beweist Geduld und seid für Eure Kinder da

Gerade jetzt ist die Verunsicherung seitens des Kindes/ der Kinder groß. Und manch eines gibt sich selbst sogar die Schuld am Scheitern Eurer Beziehung. Bitte versucht, diese Angst zu nehmen. Indem Ihr liebevoll mit dem Nachwuchs umgeht. Geduld beweist, das Kind fest in den Arm nimmt. Auch, wenn Ihr selbst mit der Trennung zu kämpfen habt.

Tipp 6: Behaltet gewisse Rituale bei

Wie gesagt: Die Verunsicherung ist gerade jetzt sehr groß. Umso wertvoller ist es nun, gewisse Rituale beizubehalten. Wie etwa das abendliche Vorlesen. Die Ordnung im Zimmer, das geliebte Bett. Vor allem, wenn die Kinder noch kleiner sind. Dies gibt ihnen Halt und Orientierung. Und ist deshalb eine wertvolle Stütze…

Tipp 7: Stimmt Eure Erziehung miteinander ab

Und widersprecht Euch nicht. Das würde die Spannungen nur verschärfen – und es allen noch schwerer machen. Vor allem, wenn bei dem einen explizit erlaubt ist, bis nach Mitternacht aufzubleiben. Während der andere auf Bettgehzeiten um 9 Uhr pocht.

Dieser Punkt kann mitunter etwas schwer durchzusetzen sein. Doch bitte versucht es wenigstens! Und zieht notfalls jemand Dritten zu Rate, der vermitteln kann.

Tipp 8: Kümmert Euch um das Finanzielle und Rechtliche

Wie etwa Trennungsunterhalt, Kindergeld, und so weiter. Nun steht einiges an Rechtlichem und Finanziellem an, das geregelt werden will. Und sich nicht auf- bzw. wegschieben lässt. Je früher, desto besser, ist (auch) hier die Devise!

Tipp 9: Lasse Dich beraten!

Lasse Dich hierzu am besten von einem guten Experten beraten. Das nimmt Dir einen großen Teil der Last von den Schultern. Und gibt Dir das Gefühl, besser mit der Situation klar zu kommen. Denn mal ehrlich: Kaum jemand von uns wird als Trennungs- und Scheidungsfachmann geboren. Und es gibt so einiges, was in der Hinsicht zu bedenken ist…

Es gibt mittlerweile sehr viele Anlaufstellen für frisch Getrennte mit Familie. Wie etwa Pro Familia, aber auch die Caritas und weitere staatliche und kirchliche Träger. Schaue einfach mal online nach und lasse Dich kostenlos beraten…

Tipp 10: Zieht Eure Kinder nicht in den Rosenkrieg mit hinein

Das wäre äußerst unfair. Selbst, wenn der Andere sich (in Deinen Augen) teilweise unmöglich verhält. Doch haben Eure Kinder schon genug mit der Situation zu kämpfen. Macht es ihnen also nicht noch schwerer als es ohnehin schon für sie ist!

Ich habe Dir nun gezeigt, wie ein Neuanfang nach der Trennung mit Kindern gelingen kann. Doch gibt es eine Chance auf einen neuen Start mit Dir und Einem/ r Ex?

Neuanfang nach Trennung mit Ex

Nicht wenige können den oder die Ex nach der Trennung einfach nicht vergessen. Doch steht auch die Frage im Raum: Ist ein Neuanfang mit ihm oder ihr überhaupt sinnvoll? Was gibt es dabei zu bedenken?

Wann kann ein Neuanfang mit dem/ der Ex funktionieren?

Eine Trennung kann stets eine Chance sein – auf einen Neuanfang mit dem oder der Ex. Doch welche Voraussetzungen und Gründe müssen dafür gegeben sein?

Voraussetzung 1: Ihr beide empfindet noch etwas füreinander

Und zwar tiefe und wahre Gefühle. Ihr wollt nicht nur deshalb wieder zusammenkommen, um nicht weiter alleine durchs Leben gehen zu müssen. Ihr wählt den Anderen nicht nur, weil Ihr einsam seid oder Angst vor dem Single-Leben habt. Sondern, weil wahre Gefühle für den Anderen mit im Spiel sind.

Voraussetzung 2: Ihr habt die Trennung überwunden

Es dauert natürlich eine gewisse Zeit, bis dieser Punkt erreicht ist. Bis man für sich selbst sagen kann: Ja, ich habe die Trennung hinter mir gelassen. Ich kann neutral und gelassen an sie zurück denken. Und bin mit mir selbst im Reinen. Doch genau diese Einstellung ist wichtig, um wieder eine glückliche Beziehung nach der Trennung führen zu können. Egal, mit wem…

Voraussetzung 3: Ihr werft einander nichts vor

Sondern habt dem Anderen verziehen. Ja, dieser hat vielleicht Fehler gemacht. Doch Du mit Sicherheit auch. Versuche daher, dem oder der Ex nichts nachzutragen. Sonst steht die Beziehung mit ihm oder ihr von Anfang an unter einem schlechten Stern…

Voraussetzung 4: Ihr wisst, woran die Beziehung gescheitert ist

Und seid Euch darüber auch einig. Wichtig ist zudem: Ihr beide wollt es jetzt besser machen! Und seid bereit, dafür aufeinander zuzugehen. Zudem könnt Ihr offen und ehrlich über die Fehler der Vergangenheit sprechen…

Voraussetzung 5: Ihr seid bereit, gemeinsam (!) an der Beziehung zu arbeiten

Eine Beziehung bedeutet bekanntlich auch immer: Arbeit. Die Bereitschaft (und Fähigkeit), Kompromisse einzugehen. Klar, das ist jetzt nicht besonders romantisch. Doch wichtig, damit eine Partnerschaft auf lange Sicht funktionieren kann. Wenn diese Voraussetzung nicht gegeben ist, wird auch Versuch Nr. 2 scheitern….

Voraussetzung 6: Ihr könnt einander (noch) vertrauen

Beziehungsweise wieder. Wichtig ist, dass Ihr Euch in Gegenwart des Anderen wohlfühlt. Dass dieses grundlegende Einverständnis zwischen Euch noch immer da ist. Sonst wird es ebenfalls schwer mit einem erfolgreichen Neubeginn zwischen Euch beiden…

Voraussetzung 7: Ihr lasst Euch nicht Nurvon dem Anderen überreden

Sondern wählt den oder die Ex freiwillig. Weil IHR es so wollt. Aus reiner Liebe. Auch dies ist in dem Zusammenhang sehr, sehr wichtig!

Wann wird ein Neuanfang mit dem/ der Ex nach der Trennung NICHT funktionieren?

Doch gibt es auch Fallstricke. Die ich an dieser Stelle nicht verschweigen möchte…

Hindernis 1: Es tauchen die gleichen Probleme wie beim ersten Mal auf

Das passiert leider sehr viel häufiger, als man denkt. Doch viele beschäftigen sich eben NICHT mit der Aufarbeitung. Nicht mit den Fehlern, die in der Beziehung passiert sind. Die Folge: Früher oder später tauchen die gleichen Probleme abermals auf. Und der Frust, das Gefühl, die Zeit zu verschwenden, sind dann umso größer…

Hindernis 2: Man nimmt den Anderen eigentlich nur zurück, weil man Angst vor der Einsamkeit hat

Besonders, wenn die Beziehung lange ging oder man generell eine große Angst vor dem Alleinsein hat. Und aus Gewohnheit kommt einem dann der oder die Ex wieder in den Sinn…

Fakt aber ist: Er oder sie ist gar nicht wirklich gemeint. Sondern nur eine Art Lückenbüßer… Und das wird einem erfolgreichen Neubeginn ebenfalls über kurz oder lang im Wege stehen.

Hindernis 3: Es bleibt bei reinen Worten – und nicht bei Taten

Es ist ja schön und gut, wenn Ihr beide prinzipiell zu einem Neuanfang bereit seid. Doch wenn Ihr diese Worte nicht in Taten umsetzt, nützt alles nichts. Denn eine Beziehung lebt nun einmal davon, dass sich beide (!) einsetzen…

Hindernis 4: Es ist noch nicht genügend Zeit vergangen

Was ich damit meine? Der emotionale und geistige Abstand fehlt. Man will den Anderen aus Gewohnheit zurück. Weil man sich alleine so schlecht und einsam fühlt. Nicht vollständig. Die Trennung ist noch nicht überwunden. Doch genau dies ist die Voraussetzung dafür, dass Versuch Nr. 2 erfolgreicher wird…

Hindernis 5: Ihr beide wisst nicht, was Ihr von dem Andern wollt

Stichwort Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen. Frage Dich daher: WARUM will ich den oder die Ex eigentlich zurück? Was brauche ICH, damit ich mich mit ihm/ ihr wohl fühle? Erlaube Dir, Forderungen zu stellen! Sonst wirst Du auf Dauer nicht glücklich werden.

Hindernis 5: Du romantisierst die Beziehung

Und hängst alten Vorstellungen nach. Einem Bild von Euch beiden als glücklichem Paar. Doch dieses Bild entspricht nicht mehr der Realität. Die Probleme werden hingegen ausgeblendet. Menschen machen das nur allzu gerne.

Hindernis 6. Ihr beide habt Euch eigentlich nichts mehr zu sagen

Wenn Du ehrlich bist, habt Ihr beide Euch auseinanderentwickelt. Unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen. Das ist normal. Der häufige Gang der Dinge. Doch treibt es auch auseinander. Und wird Euch beide auf Dauer nur unglücklich machen.

Hindernis 7: Ihr kommt aus rein rationalen Gründen wieder zusammen

Wegen der Kinder vielleicht. Oder weil finanzielle Aspekte eine Rolle spielen. Doch auch dies wird auf Dauer nicht ausreichen. Im Gegenteil! Und die Kinder werden davon auch nicht glücklicher. Denn sie bekommen die Spannungen ja ebenfalls mit. Und werden entsprechend leiden…

Neuanfang mit Ex selbst nach Monaten oder Jahren – so gelingt es

Hier habe ich eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt. So dass Du weißt, wie Du für einen erfolgreichen Neubeginn mit dem oder der Ex vorgehen solltest:

Schritt 1: Sprecht Euch aus

Um reinen Tisch zu machen. Denn Fakt ist: Eure Beziehung ist nicht grundlos auseinander gebrochen. Es gab bestimmte Hindernisse und Probleme, die zur Trennung und dem schmerz geführt haben! Diese vom Tisch zu wischen, bringt nichts.

Umso wichtiger ist daher eine ehrliche und ausführliche Aussprache. Versucht dabei, dies ohne Vorwürfe an den Anderen zu tun. Und zu zeigen: „Ich stehe zu meinen Fehlern. Und bin bereit, es besser zu machen“

Schritt 2: Schaut, ob zwischen Euch beiden noch die Chemie stimmt

Habt Ihr Euch überhaupt noch etwas zu sagen? Wie war es, als Ihr Euch zum ersten Mal nach der Trennung wiedergesehen habt? War da gleich wieder dieses Gefühl von Vertrautheit? Oder hattest Du eher das Empfinden, dass da jemand Fremdes gegenüber steht? Überprüfe es, offen und ehrlich!

Schritt 3: Bemüht Euch um den Anderen

Dass es mit dem oder der Ex noch einmal klappt, ist nicht selbstverständlich. Sondern ein schönes Geschenk. Deshalb: Trefft Euch an einem Ort, an den Ihr gute Erinnerungen habt. Oder an einen, der einfach schön ist.

Werfe Dich in Schale. Bemühe Dich um ihn oder sie, gehe auf ihn/ sie ein. Auch dies ist nämlich sehr wichtig…

Schritt 4: Trefft Euch noch einmal (mindestens)

Das erste Treffen hat gut geklappt? Das ist schon mal ein Anfang! Nutze dies aus – und verabrede schnell ein neues Rendezvous. Und dann noch eines und noch eines, wenn die bisherigen Verabredungen gut verlaufen sind…

Schritt 5: Geht es aber nicht zu schnell an

Überstürzt es nicht. Wenn der eine noch nicht bereit ist, sich wieder an den Anderen zu binden: Das ist in Ordnung. Und sollte respektiert werden. Erzählt nicht gleich im Freundes- und Bekanntenkreis, dass Ihr wieder zusammen seid. Das Umfeld wird schon noch früh genug davon erfahren…

Wichtiger ist vielmehr, dass Ihr beide Euch jetzt ganz auf Euch selbst konzentriert. Und auf Eure Beziehung…

Schritt 6: Führt gemeinsame Rituale (wieder) ein

Gemeinsame Gewohnheiten und Rituale schweißen zusammen. Bringen Euch (wieder) näher. Vielleicht hattet Ihr davon schon einige in Eurer ersten Beziehung. Einige, die Ihr jetzt gerne wieder beleben wollt. Und/ oder Ihr entwickelt neue. Denn auch dies schweißt zusammen…

Wie kann ein Neuanfang mit dem oder der Ex auch nach Jahren klappen?

Warum nicht – wenn Ihr beide auf einer Ebene seid? Wenn Ihr den Anderen wirklich als Person schätzt und liebt? Wenn Ihr die gleichen Vorstellungen, Wünsche und Träume habt?

Hierzu noch ein paar Tipps:

Tipp 1: Eure Beziehung ist nicht selbstverständlich

Und es gibt keine Garantie auf ein Glück Nr.2, das bis ans Lebensende hält. Seid Euch dessen bewusst. Und behandelt den Anderen, die Beziehung selbst als kostbare Güter. Die es zu hegen und zu pflegen gilt.

Tipp 2: Sprecht Euch regelmäßig aus

Optimal ist hier ein fixer Tag in der Woche, der nur für Euch reserviert ist. Eine Zeit, die Euch gehört – und zwar nur Euch beiden. Und der Beziehungspflege natürlich.

Nutzt diese Zeit (ohne Handy, Fernseher und weitere Störungsquellen), um zu erfahren: Wie geht es dem Anderen? Gibt es etwas, das gerade stört? Dem gemeinsamen Glück im Wege steht? Was kann noch besser werden? Auch diese Treffen schweißen zusammen!

Tipp 3: Gebt Euch Zeit, einander wieder kennenzulernen

In den Jahren seit der Trennung und nach dem Schmerz kann natürlich einiges geschehen. Auch deshalb sollte man die Dinge nicht forcieren. Sondern sich in aller Ruhe wieder kennenlernen. Zeit genug bleibt immer noch!

Neue Beziehung nach der Trennung?

Irgendwann kommt von sich aus der Punkt, an dem man bereit für eine erneute Beziehung ist. Doch wann ist dieser Punkt gekommen?

Wie kannst Du erkennen, dass Du für eine neue Beziehung bereit bist?

Dies erkennst Du vor allem daran, dass Du mit der alten Partnerschaft, mit der Trennung an sich, abgeschlossen hast.

Fazit:

Eine Trennung ist stets eine Chance für den Neubeginn. Denn sie hilft uns dabei, uns wieder auf die Dinge zu konzentrieren, die für uns wesentlich sind. Auf all jenes, was wir zum persönlichen Glück brauchen.

Gleichzeitig entdecken wir Neues. Neue Seiten an uns, die wir vielleicht vorher nicht wahrnehmen konnten. Seiten, für die es in der Beziehung keinen Raum gab. Wir machen neue Erfahrungen. Lernen neue Leute kennen. Und vielleicht auch eine neue Liebe…

Egal, ob man nun Mitte 20, Mitte 30 oder Ende 50 ist: Für einen Neuanfang nach der Trennung ist es nie zu spät! Und er birgt so viele Chancen….

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich