ᐅ Die 3 (bis 4) Phasen bei einer Trennung ⇒ wie deine Trennung ablaufen wird

Du durchlebst gerade eine Trennung?

Ich kann nachvollziehen, wie schlecht es dir gerade gehen muss.

Ich selber habe einige Trennungen hinter mir.

Diesen Beitrag zeige ich dir

A.) Welche 3 (bis -4) Phasen nach einer Trennung auf dich zukommen

B.) Wie du dich innerhalb jeder Phase verhalten solltest und wie nicht

C.) Wie du mit deiner Wut und Trauer umgehen solltest

Diese vier Phasen sind meine persönliche Meinung. Sie entsprechen nicht der offiziellen Meinung. Also den vier Phasen, die du auf anderen Internetseiten findest.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

 

Es gibt vier Phasen nach einer Trennung – bei Männern und bei Frauen

  1. Erste Phase: der Schockmoment
  2. Zweite Phase: stille und einsame Verzweiflung mit zunehmenden Trennungsschmerz
  3. Dritte Phase: die Intensität des Schmerzes nimmt nicht zu, sondern lässt nach
  4. Vierte Phase: die Trennung ist überwunden

Genaue Erklärung inklusive Expertentipps jeder einzelnen Phase

Erste Phase: Schockmoment

Beschreibung:

Dieser Abschnitt ist der schlimmste. Man kann einfach nicht verstehen und nicht begreifen, was passiert ist. Der Boden wurde unter den Füßen weggezogen.

Sowohl der verlassende als auch der verlassene leiden. Es ist aber eher ein Gefühl der Betäubtheit. Fast schon, als wäre man paralysiert. Die Phase ist vor allem deswegen so schmerzhaft, weil alles überraschend kommt.

Wann ist der Schockmoment besonders stark?

Wenn man mit der Trennung nicht gerechnet hätte. Wenn die Beziehung eigentlich gut lief. Man ein gutes Verhältnis hatte! Doch aus dem Nichts wird man mit einer fiesen Trennung überrascht. Dann ist der Schock am allergrößten.

Die Schockphase ist kaum spürbar wenn …

… sich die Trennung angedeutet hat. Beispielsweise, die Beziehung sich auseinandergelebt hat. Oder es eindeutige Anzeichen bzw. Vorzeichen gab.

Expertentipps:

In dieser Situation ist es wichtig, dass du viel spazierst. Du brauchst ein neues Umfeld. Und auch viele Gespräche. Leider kommt es sehr oft zu Kurzschlusshandlungen. Bis hin zu Selbstmord. Wenn es ganz schlimm ist, dann solltest du mit einem Psychologen reden! Wenn du dich gut im Griff hast, dann brauchst du Freiraum.

Weder die Arbeit, noch der Alltag oder irgendwelche Rituale werden fortgesetzt. Nimm dir wirklich einen ganzen Tag Zeit und finde zu dir selbst. Mir persönlich half spazieren extrem. Oder ein Wander-Ausflug von einem Tag.

Wichtiger Hinweis:

Diese Phase dauert nicht lange. Aber sie ist intensiv. Du musst sie einfach ertragen. Es gibt keinen Weg drumherum.

Schaffe dir deswegen ein passendes Umfeld, um es leichter zu ertragen. Beispielsweise durch einen Spaziergang! Oder einen Wander-Ausflug. Gegebenenfalls kannst du auch bei Freunden, Familie oder Verwandten unterkommen.

Zweite Phase: stille einsame Verzweiflung – mit zunehmenden Schmerz

Beschreibung:

Der erste Schock ist überwunden. Jetzt wird man sich über die Konsequenzen der Trennung bewusst.

Es entsteht ein starkes Gefühl von „vermissen“. Und je bewusster wird, dass man den Partner oder die Partnerin verloren hat, desto schlimmer wird es.

In dieser Phase nimmt der Trennungsschmerz kontinuierlich zu. Er lässt nicht ab, sondern steigert sich.

Bis hin zu Momenten, in denen es unerträglich wird. Man wünscht sich, dass der Schmerz nachlässt. Aber er lässt nicht nach. Es kommen immer wieder Momente, in denen er sehr intensiv ist.

Expertentipps:

Alles zu akzeptieren ist ganz wichtig. Wenn du versuchst gegen den Schmerz anzukämpfen, wird er schlimmer.

Je früher du den Schmerz akzeptierst, desto besser. Sei dir bewusst darüber, dass die Beziehung vorbei ist. Akzeptiert die Entscheidung, die Trennung und co.

Wichtigster Tipp zur zweiten Phase:

Begegne dem Ex Partner oder der Expartnerin nicht mit Wut. Sondern lass ihn oder sie im guten gehen. Wünsche das beste. Akzeptiere dich selbst, die Trennung und die Umstände. Dadurch wird sich dein Schmerz viel schneller lösen.

Ja, das ist schwer! Aber nur so kommst du vorwärts!

Dritte Phase: der Schmerz nimmt nicht mehr zu, sondern lässt nach

Beschreibung:

Diese Phase könnte man eigentlich als letzte bezeichnen. Daher musste ich die vierte auch nur in Klammern setzen.

In dieser Phase nehmen die Momente des Schmerzes ab. Du findest immer mehr zu dir selbst. Und du erwischst dich dabei, wie du immer weniger an ihn oder sie denkst.

Im Laufe der Zeit wirst du ihn oder sie schließlich nur noch in Erinnerung haben. Aber ohne Gefühle.

Diese Phase beginnt, sobald du immer weniger an ihn oder sie denkst. Und dauert so lange, bis der Schmerz verschwindet!

Expertentipps:

Tipp eins:

Jetzt solltest du jeden Kontakt vermeiden. In dieser Phase bist du für „Rückfälle“ sehr sensibel.

So beispielsweise durch Begegnungen, SMS schreiben oder nachspionieren. Vielleicht hat er oder sie einen neuen Freund? …

Dich darf das nicht interessieren. Denn: Wenn du in dieser Phase Kontakt hast, könntest du schnell wieder in Phase 2 rutschen. Also dein Liebeskummer würde stärker werden!

Tipp zwei:

In dieser Phase ist es sinnvoll, wenn du dir neue Ziele steckst. Wenn du an neuen Dingen in deinem Leben arbeitest. Wie beispielsweise berufliche Ziele, sportliche Ziele oder private Ziele.

Ebenso kannst du dich mit neuen Bekanntschaften ablenken. Alles das, wird dir weiterhelfen.

Vierte Phase – Trennung überwunden

Beschreibung:

Jetzt ist es endlich soweit. Du hast deine Trennung hinter dir. Jetzt könntest du mit deinem Ex Partner oder deine Expartnerin sogar freundschaftlich weitermachen.

Liebeskummer ist nicht mehr vorhanden. Das ist der beste Zeitpunkt, für eine neue Beziehung. Oder um einfach das Singledasein glücklich zu genießen.

Expertentipps:

Diese Phase ist hervorragend geeignet, um über die weitere Verbindung zu reden. Ob man freundschaftlich weitermachen möchte. Oder man komplett getrennte Wege geht.

In jedem Fall solltest du dir erst einmal Zeit nehmen. Am besten du genießt erst einmal für eine längere Zeit dein Single dasein.

Wie lange dauern diese Trennungsphasen?

Trennungsphase eins Dauer – über welchen Zeitraum hält der Schockzustand an

Wenn die Trennung absehbar war, kommt kein Schock zustande. Kam die Trennung überraschend, dann ist er meist sehr intensiv. Aber auch kurzweilig. Im Regelfall hält er nicht länger an als:

Dauer: 1-3 Tage

Trennungsphase zwei Dauer – wie lange nimmt der Trennungsschmerz zu?

Phase zwei und Phase drei können sich schnell überschneiden. Wenn in Phase drei der Kontakt wieder aufgebaut wird, kann es lange dauern. Was gerade nach einer Scheidung oft passiert (wegen rechtlichen Dingen). Im schlimmsten Fall gerät man in eine niemals endende Spirale. Einen Teufelskreislauf. Was ich meine:

Du hast Phase zwei überwunden und bist in Phase 3. Doch auf einmal trittst du wieder in Kontakt mit dem Ex oder der Expartnerin.

In der Folge nimmt der Trennungsschmerz wieder zu. Deswegen ist es so wichtig, dass du in Phase drei den Kontakt komplett ausblendendest.

Wie lange dauert die zweite Phase, wenn man alles richtig macht?

Wenn du in Phase drei keine Rückfälle hast, orientiere dich an folgender Formel:

Dauer: die Anzahl der Jahre der Beziehung in Monaten. Wobei diese durch zwei geteilt werden.

Wenn die Beziehung fünf Jahre ging, dann dauert diese Phase 5 Monate – geteilt durch 2. Also ca. 2,5 Monate.

Worauf baut diese Formel auf?

Ganz einfach: wir haben bei mehr als 30.000 Kunden und Kundinnen eine Befragung durchgeführt. Und im Ergebnis kam dieser Durchschnittswert heraus. Natürlich kann er bei dir abweichen. Aber du kannst ihn dennoch als grobe Orientierung nehmen.

Trennungsphase drei Dauer – bis der Trennungsschmerz gänzlich verschwindet

Hier gilt: wenn du rückfällig wirst, fängt er wieder von vorne an. Wobei der Schmerz bei einer „Rückfälligkeit“ deutlich schneller zunimmt und auch wieder abnimmt.

Unabhängig davon gilt:

Dauer: Die Anzahl der Jahre einer Beziehung werden in Monate umgerechnet. Und dieser Wert wird durch zwei geteilt. Also wie in Phase 2.

Trennungsphase vier Dauer – Trennungsschmerz ist gänzlich verschwunden

Dauer: open End

Die Phasen der Trennung – wenn die Wut kommt

Zwischen Phase 1-3 kommen immer wieder Wutanfälle.

  1. Hass auf die Trennung
  2. die eigenen Fehler
  3. und die Fehler des verlassenden

Warum kommt die Wut?

Sie ist eine Art Ventil. Und ermöglicht uns Druck abzulassen. Gerade seelischer Druck. Und der Körper und die Psyche braucht das.

Sonst können Psychosen, Neurosen oder andere Krankheiten entstehen. Durch dieses Ventil können wir den Schmerz besser verarbeiten.

Welche Arten der Wut kommen?

Eigentlich nur zwei:

  • Der Ärger auf dich selbst
  • Die Wut auf deinen Ex Partner oder deine Expartnerin

Was tun, wenn die Wut kommt?

Auf keinen Fall den Expartner oder die Expartnerin beschimpfen. Ebenso nicht an andere Menschen auslassen.

Was mir bei Wut extrem geholfen hat:

Extrem laut in ein Kopfkissen hineinschreien. Oder intensiven Sport ausüben (Boxen, Rennen, Kraftsport etc…)

Phasen der Trennung – wenn die Trauer hochkommt

Warum kommt die Trauer?

Die Trauer ist das Gegenteil der Wut. Die Wut richtet sich nach außen. Die Trauer nach innen. Mit die Wut reflektieren wir den Schmerz nach außen. Über die Trauer reflektieren wir den Schmerz nach innen.

Sie ist sozusagen ein Ventil, damit wir in unserer inneren Welt abschließen können. Und sie ist notwendig, damit der Schmerz schneller überwunden werden kann.

Was tun, wenn die Trauer kommt?

Auf jeden Fall solltest du dieser Trauer mit Selbstliebe begegnen. Und mit Akzeptanz.

Lasse den Schmerz in dir zu. Und gestehe dir diesen Schmerz ein. Er ist nichts schlechtes, sondern Teil eines wichtiges Prozesses.

Wichtig: Versuch diesen Schmerz auf eine faire, nüchterne und objektive Weise wahrzunehmen. Ohne dich selbst zu beschuldigen oder einen Schuldigen dafür zu suchen. Sondern aus einem fairen Blickwinkel. In deinen Gedanken!

Als Beispiel:

Er hat sich von mir getrennt. Die Trennung war schmerzhaft.

Das liegt aber nicht daran, dass ich schlecht oder nicht gut genug bin! Sondern daran, dass bestimmte Sachen zwischen uns einfach nicht gepasst haben. → Diese Sichtweise ist wichtig!

Was sollte man auf keinen Fall tun, wenn die Trauer kommt?

  • Selbstzerfleischung
  • Selbstzweifel
  • Selbsthass
  • Selbstmitleid
  • Selbstzerstörung

Damit wirst du die Gesamtsituation maßgeblich verschlechtern! Du wirst deinen Geist und eine Persönlichkeit in ein „ich bin nicht gut genug“ weiterentwickeln. Das hilft dir in keinster Weise weiter!

Die Trennungsphasen des Verlassenden – die Unterschiede

Gibt es überhaupt Unterschiede bei den Trennungsphasen? Zwischen dem Verlassenen und dem oder der Verlassenden?

Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Grundsätzlich ist der verlassende immer in der emotional gestärkten Position. D. h., dass der Trennungsschmerz für ihn nicht so hoch ist, wie für den verlassenen.

Die Phasen können aber dennoch genauso durchlebt werden.

Der entscheidende Unterschied beim Verlassenden

Oft ist es so, dass der verlassende die Trennung schon geplant hat. Weit vorher. Er hat dadurch mit dem Trennungsschmerz schon vorher abgeschlossen. Daher könnte man sagen:

Der Unterschied liegt darin, dass er die Phasen teils schon vorher durchlebt hat. Vor der Trennung. Deswegen fällt die Trennung nicht mehr so schwer.

Ansonsten gibt es aus meiner Erfahrung keinerlei Unterschiede!

Ich hoffe, dass du in diesem Beitrag nützliche und wichtige Informationen mitnehmen konntest. Wir würden uns sehr freuen, wenn du den Beitrag kommentierst oder ihn über Facebook o. ä. Teilst.

 

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich