▷ Trennung rückgängig machen | Wie am besten | Konkrete Anleitung |

Du bereust die Trennung? Und das sehr? Jetzt würdest Du diesen Schritt nur zu gerne rückgängig machen?

Es kann schnell passieren, dass man seine Entscheidung zur Trennung bereut. Gerade jetzt will ich Dir helfen. Und Dir zeigen, wie Dir dies gelingt!

Hier erfährst Du

1) Warum die Umstände dabei eine entscheidende Rolle spielen

2) wie Du Schritt für Schritt vorgehen solltest

3) wie die generellen Chancen auf einen Neuanfang sind

4) ob für Männer und Frauen die Trennung endgültig ist

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

 

Trennung rückgängig machen – vorab – wer hat sich getrennt?


Bei dieser Frage ist es entscheidend, WER eigentlich den Schlussstrich gezogen hat. Warum, das erkläre ich Dir hier:

Warum ist es wichtig zu wissen, wer sich getrennt hat?

Es kommt stets auf die jeweiligen Umstände an. In diesem Fall also, wer sich von wem getrennt hat. Das ist auch logisch. Wenn Du es warst, der gegangen ist: Du wirst auf eine bestimmte Weise vorgehen müssen. In Aktion treten.

Wenn der Andere hingegen gegangen ist: Nun ist natürlich eine andere Vorgehensweise gefragt. Die nach einer anderen Anleitung verlangt. Das ist auch logisch, nicht wahr.

Nach dieser kurzen Einleitung geht es nun ans Eingemachte. Was ist zu tun, wenn Du Dich getrennt hast. Und diese Entscheidung bereust?

Wie gehe ich vor, wenn ich mich getrennt habe und es rückgängig machen will?

Schauen wir uns zunächst den Fall an, dass Du gegangen bist. Du leitest nun die ersten Schritte in Richtung Neuanfang ein. Und er oder sie reagiert darauf. (Im folgenden Abschnitt schauen wir uns die Vorgehensweise an, wenn keine Reaktion erfolgt).

Ich habe zu diesem Zweck eine konkrete Schritt für Schritt Anleitung für Dich erstellt!

1. Schritt: Die „Es tut mir leid“ SMS

Der erste Eisbrecher ist eine SMS. Einfach, aber immer wieder effektiv! Warum und wie Du vorgehen solltest, schauen wir uns hier an:

Warum eine kurze SMS?

Eine SMS hat etwas Unverbindliches und einfaches! Sie löst keinen Druck beim Anderen aus. Und ist zugleich sehr eindeutig!

Doch lässt sie wiederum viel Spielraum für Fragen. Es bleibt einiges an Fragen offen. Und das erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Reaktion von seiner oder ihrer Seite.

Wie sollte die SMS aussehen?

Schreibe erst einmal nur, dass es dir leid tut. Nicht mehr! Es sollen wirklich nur diese Worte sein.

Denn je mehr Du schreibst, umso mehr wird dieser starke Satz verwässert. Und umso weniger bleibt dann davon hängen…

Was tun, wenn Antwort kommt?

Meist wird er oder sie darauf reagieren. Packe die Gelegenheit nun beim Schopf. Und sage ihm oder ihr, dass du gerne reden willst. Vereinbare möglichst rasch ein Treffen! (am besten an einem neutralen Ort).

2. Schritt: auf gemeinsames Treffen vorbereiten

Eine gründliche Vorbereitung ist das A und O – gerade in diesem Fall. Wie also solltest Du jetzt vorgehen?

Vorbereitung Maßnahme 1: Wie kam es zur Trennung?

„Wer hat Schuld an der Trennung?“ Das ist jetzt die entscheidende Frage, um die es geht. Denke gründlich darüber nach. Nimm Dir wirklich Zeit, diese Frage zu beantworten.

Meist haben sowohl Du als auch Dein/e Ex zum Scheitern der Beziehung mit beigetragen. Erstelle daher eine Liste. Und unterscheide dabei zwischen den Problemen, die Du verursacht hast und jenen, für die er oder sie verantwortlich war. Und zu guter Letzt gibt es da noch jene Probleme, die Ihr beide gemeinsam geschaffen habt.

Sei dabei bitte ehrlich gegenüber Dir selbst! Auch, wenn es vielleicht etwas schwerer fällt…

Vorbereitung Maßnahme 2: Reflektieren

In der zweiten Maßnahme geht es um Folgendes: Darum, die Probleme, die von dir ausgingen, zu reflektieren! Denke gründlich darüber nach, weshalb es dazu gekommen ist. Warum Du Dich damals so und nicht anders verhalten hast.

Auch mit „seinen/ ihren“ Problemen solltest Du Dich an dieser Stelle auseinandersetzen. Versuche, sein oder ihr Verhalten zu verstehen. Dem Verständnis entgegen zu bringen. Und nicht bloß Vorwürfe zu machen.

Und die gemeinsam kreierten Probleme sind ein wichtiges Thema. Stelle Dir auch hier die Frage, warum Du bzw. er/ sie damals so handelten. Versuche, Verständnis zu zeigen.

Vorbereitung Maßnahme 3: Pläne schmieden

Die Vergangenheit ist wichtig. Aber die Zukunft ist noch wichtiger! Deshalb geht es jetzt darum, Pläne zu schmieden.

  1. Erstelle einen Maßnahmenplan für die von Dir verursachten Probleme. Schließlich braucht Dein/e Ex das Feedback, dass Du es in Zukunft besser machen willst. Du musst das konkret aufzeigen und formulieren. Tue mit diesem Plan genau das!
  2. Ideen die zur gemeinsamen Lösung anregen für Probleme, die von beiden ausgehen. Das Gleiche gilt auch für jene Konflikte, für die Ihr beide verantwortlich wart. Nimm Dir für diesen Schritt ebenfalls reichlich Zeit. So zeigst Du dem oder der Ex: Dir ist dieses Thema sehr wichtig. Du willst die Beziehung beim zweiten Versuch unbedingt besser gestalten. Und deshalb bist Du bereit, Dinge zu ändern. Das schafft Vertrauen!
  3. Ansprechen, was dich bei ihm/ihr störte. Doch dies bitte auf die sanfte, friedliche und deeskalierende Art! Vermeide pauschale Vorwürfe. Spreche in Ich Botschaften („Ich empfand es damals so und so…“) Sonst würde sich der Andere rasch in die Ecke gedrängt fühlen. Verletzt sein und/ oder verärgert reagieren. Zeige Dich stets kompromissbereit. Und beweise Verständnis für seine oder ihre Reaktion, das (damalige) Verhalten.

3. Schritt: Gemeinsames Treffen – nach Trennung nochmal reden

Das Treffen ist von Deiner Seite aus nun gründlich vorbereitet. Zeit, nach der Trennung noch einmal zu reden – über die Beziehung. Und darüber, wie es weitergehen soll.

Der Ablauf des Gespräches:

1. Erst einmal Spaß haben

Falle nicht gleich mit der Tür ins Haus! Sondern lasse es erst einmal locker angehen. Zeige Dich von Deiner humorvollen Seite. Das trägt zu einer gelösten Stimmung zwischen Euch mit bei. Und bereitet gleichzeitig den Boden für ein Gespräch, das emotional offen und ehrlich ist.

2. Deine Sicht der Trennung erklären

Du wirst instinktiv spüren, wann Du „ans Eingemachte“ gehen kannst. Wann der Zeitpunkt gekommen ist, um Deine Sicht auf die Trennung zu erklären.

Wichtig dabei ist:

  • Öffne Dich.
  • Sei ehrlich.
  • Und stets authentisch.
  • Sage nichts, was Du nicht auch wirklich fühlst und meinst.
  • Ziehe keine Drama Show ab.
  • Sondern versuche, ruhig und gelassen zu sein.
  • Behutsam an die Sache heran zu gehen.

3. Den/die Ex reden lassen

Auch Dein/e Ex hat natürlich so einiges zu sagen. Höre deshalb genau zu! Und rede ihm oder ihr nicht ständig dazwischen. Denn Zuhören ist oft alles!

4. Lösungen vorschlagen, für Probleme, die von dir ausgingen

Gehe nun auf die Probleme ein, für die Du die Verantwortung trägst. Spreche sie klar und deutlich an. Und, noch wichtiger: Gehe unbedingt auf die Lösungen ein, die Du entwickelt hast.

Das zeigt ihm oder ihr: Du hast an Dir gearbeitet. Du bist bereit für Veränderungen. Und willst diese auch in die Wege leiten.

Dazu solltest Du natürlich bereit sein! Gleich heute – und nicht zwei, drei Wochen, fünf Monate später…

5. Erkläre, was dich immer an ihm oder ihr störte (aber deeskalierend!)

Höre Dir nun seine/ihre Sicht der Dinge in aller Ruhe an! Was er oder sie dazu zu sagen hat. Und was für Lösungen er oder sie anbietet.

Wichtig dabei ist: Belehre ihn oder sie nicht! Lasse nicht nur Deine Ansicht und Meinung zu. Gebe ihm oder ihr Raum, etwas zu diesem Thema zu sagen. Wie würdest Du Dich denn fühlen, ständig kritisiert zu werden? Eben…

6. Gemeinsame Probleme ansprechen

Spreche nun die gemeinsamen Probleme an. Und gebe Deine Lösungsvorschläge mit an! Findest GEMEINSAM Ideen. Denn das verbindet….

4. Schritt: „Lass es uns erneut versuchen“

Schlage ihm oder ihr vor, eine Art Probezeit für den zweiten Versuch zu unternehmen. Dabei soll all das, was Ihr gemeinsam besprochen habt, umgesetzt werden. Nach Ablauf dieser Probezeit seht Ihr dann weiter…

Das war die Schritt für Schritt Anleitung, wenn er oder sie reagiert. Doch was, wenn Letzteres nicht der Fall ist?

Wie gehe ich vor, wenn ich mich getrennt habe und es rückgängig machen will?

Schauen wir uns nun den Ablauf an, wenn er oder sie nicht auf Deine Bemühungen reagiert. Was ist dann zu tun? Das erkläre ich Dir hier – Schritt für Schritt!

1. Schritt: Die „Es tut mir leid“ SMS

Eine kurze SMS ist jetzt genau das richtige Mittel zum Zweck. Hier erfährst Du mehr dazu:

Warum eine kurze SMS?

Eine solche Nachricht ist unverbindlich und einfach! Sie erzeugt keinen Druck und ist sehr eindeutig!

Gleichzeitig lässt sie reichlich Spielraum für Fragen. Er oder sie weiß im ersten Moment vielleicht nicht, was genau gemeint ist. Umso wahrscheinlicher ist es, dass er/ sie darauf eingeht! Und Dich fragt, was Du damit eigentlich meinst.

Die Wahrscheinlichkeit für eine Reaktion ist also hoch. Genau das, was Du wolltest…

Wie sollte die SMS aussehen?

Kurz und knapp. Schreibe erst einmal nur, dass es dir leid tut. Belasse es bei diesen Worten. Denn mehr braucht es jetzt nicht. Und mehr würden auch die Wirkung dieses Satzes aufweichen. Zumal dieser dann umso ehrlicher und überzeugender wirkt…

Was tun, wenn keine Antwort kommt?

Es kann natürlich passieren, dass er oder sie nicht auf Deine Zeilen eingeht. Dann ist es Zeit für eine zweite SMS. Mit dem Inhalt, dass Du ihn/sie gerne wiedersehen möchtest!

2. Schritt: Abwarten und Brief schreiben

Warte nun erst einmal ein wenig ab. Gib ihm oder ihr Zeit, eine Antwort zu formulieren. Diese SMS erst einmal einsickern zu lassen.

Wenn nach einiger Zeit jedoch immer noch keine Reaktion erfolgt ist: Schreibe ihm oder ihr einen Brief.

Was sollte im Brief drin stehen:

1. Du willst keinen Druck machen. Das ist sehr wichtig, um ihn oder sie nicht gleich in die Flucht zu schlagen. Oftmals hat der oder die Ex sich bereits ein neues Leben aufgebaut. Und muss sich an den Gedanken an einen Neuanfang zwischen Euch beiden erst einmal gewöhnen. Gib ihm oder ihr diese Zeit bitte auch! Und zeige Dich geduldig. Selbst, wenn es Dir schwer fällt. Doch es lohnt sich!

2. Warum es dir leid tut. Schreibe hierzu nur das, was Du auch wirklich fühlst. Ehrlichkeit ist Trumpf – gerade hier! Nur so kannst Du ihn oder sie wirklich überzeugen. Nimm Dir bitte Zeit für diesen Abschnitt. Denn er ist sehr, sehr wichtig.

3. Warum du ihn/sie zurück willst: Auch dies ist ein entscheidender Teil des Briefes. Denn er oder sie will umworben und überzeugt werden. Schreibe auch hier nur das, was Du wirklich fühlst. Denn Dein oder Deine Ex spürt intuitiv, wenn Du etwas schreibst, wohinter Du nicht stehst. Und dann wird er/ sie verständlicherweise wenig Lust verspüren, darauf einzugehen.

4. Reflektiere die Trennungsursachen und biete Lösungen an. Dein/e Ex will und braucht die Gewissheit, dass Du seit dem Aus gründlich über alles nachgedacht hast. Dass nicht die gleichen Probleme wie bei Versuch Nr. 1 auftauchen. Das schafft Vertrauen. Zugleich wirkst Du reifer und überlegter. Denn Du bist bereit, Dich und Dein damaliges Verhalten zu hinterfragen. Das wiederum weckt Vertrauen bei dem Anderen. Er ist umso bereiter, auf Dein Ansinnen einzugehen. Es auf einen Versuch ankommen zu lassen.

5. Warum dir ein Zweigespräch sehr wichtig ist. Schreibe auf, warum Du ihn oder sie sehen willst. Warum Du ihm oder ihr manches persönlich sagen möchtest.

6. Dass du Schweigen verstehst und akzeptierst. Dies knüpft an den ersten Punkt an. Mache deutlich, dass er oder sie auch ein Wort mitzureden hat. Und sich entscheiden kann, ob er/ sie sich mit Dir treffen will oder nicht.

7. Dass du ihn/sie liebst und das Beste wünschst! Der Schluss ist das, was am deutlichsten hängen bleibt. Formuliere daher ruhig emotional! Und stelle Deine Gefühle für ihn/sie heraus. Und dass Dir sein/ ihr Wohlergehen sehr am Herzen liegt. Das ist ein starker Schluss. Der Deinen Brief, der mit so viel Mühe und Liebe formuliert wurde, perfekt abschließt.

Wann sollte ich den Brief schreiben?

Versuche, vorher mind. zweimal anzurufen. Und schreibe sie/ihn max. viermal per SMS an. Insgesamt sollten mind. Zwei bis drei Wochen seit der ersten SMS vergehen.

Tue dies nur, wenn Du instinktiv sicher bist: Er oder sie will nicht reagieren! Der Brief stellt also die letzte Maßnahme dar… Und sollte wirklich erst dann angewandt werden, wenn die beiden anderen Schritte zu nichts geführt haben.

3 Schritt: abwarten und hoffen

Nun, nach dem Schreiben und Absenden des Briefes, gibt es nur noch zwei Möglichkeiten.

Entweder es kommt etwas von ihm oder ihr zurück. Gehe dann zu Anleitung Nr. 1 zurück – und steige bei Schritt 2 ein.

Oder es kommt keine Reaktion. Das ist ein deutliches Zeichen, dass es aus ist. Versuche, los zu lassen. Seine oder ihre Entscheidung zu akzeptieren. Hier. Findest Du gute Tipps, wie Du mit dieser Situation zurecht kommst. Und Deinen Liebeskummer überwinden kannst.

Du hast nun gesehen, wie Du vorgehen sollst, wenn erst einmal keine Reaktion kommt. Doch was ist, wenn er oder sie sich von Dir getrennt hat?

Trennung rückgängig machen – sie/er hat sich getrennt

Es war hingegen so, dass er oder sie sich von Dir getrennt hat? Auch in diesem Fall gibt es eine Lösung. Unter https://interfe.net kannst Du diese nachlesen…

Nun weißt Du hoffentlich mehr. Schauen wir uns nun an, wie eigentlich die Chancen auf einen Neuanfang stehen:

Wie sind die Chancen um die Trennung rückgängig zu machen?

Es lohnt sich vorher zu prüfen: Wie stehen meine Chancen auf einen Neuanfang? Um Dir diese Antwort zu erleichtern, habe ich eine Tabelle für Dich erstellt:

Wann stehen die Chancen auf einen Neuanfang gut?Wann stehen die Chancen auf einen Neuanfang schlecht?
Wenn Ihr beide Euch noch etwas zu sagen habt. Wenn eine gemeinsame Ebene zwischen Euch vorhanden ist.Wenn Ihr keine gemeinsame Ebene mehr findet und Euch nichts mehr zu sagen habt.
Wenn Ihr Euch gegenseitig nicht zu sehr verletzt habt.Wenn die Verletzungen bei mindestens einem von Euch zu groß sind (wegen Verrat z.B., Betrug, …)
Wenn Ihr beide seit der Trennung gereift seid.Wenn sich nur einer von Euch beiden weiterentwickelt habt.
Wenn Ihr noch die gleichen Werte, Wünsche, Vorstellungen, … teilt.Wenn Ihr beide etwas ganz anderes vom Leben wollt.
Wenn Ihr dem Anderen nichts vorwerft.Wenn Ihr dem Anderen etwas vorwerft.
Wenn Ihr bereit seid, es in Zukunft besser zu machen. Wenn nur einer von Euch beiden bereit ist, es in Zukunft besser zu machen.
Wenn noch wahre und echte Gefühle für den Anderen vorhanden sind.Wenn die Liebe nur einseitig oder aus den falschen Gründen heraus (z.B. Angst vor dem Alleinsein) vorhanden ist.

Wie wahrscheinlich ein Versuch Nr. 2 ist, weißt Du nun. Doch ist die Entscheidung bei Männern und Frauen zur Trennung eigentlich endgültig?

Trennen sich Männer oder Frauen endgültig?

Hier sollten wir zwischen Männern und Frauen unterscheiden. Denn beide gehen teilweise unterschiedlich an das Thema heran:

Für Frauen ist die Trennung endgültig: Bei Frauen ist die Trennung in der Regel eine endgültige Entscheidung. Denn eine Beziehung ist für sie etwas sehr Ernsthaftes. Etwas, das man nicht einfach so weg wirft. Zumindest nicht aus einer bloßen Laune heraus.

Daher entschließen sie sich erst nach reiflicher Überlegung zu diesem Schritt. Der dann umso endgültiger ist. Sie schauen nicht mehr zurück. Sondern konzentrieren sich voll und ganz auf das Jetzt.

Bei Männern lässt sich das nicht so einfach sagen. Denn es kommt auf die Umstände drauf an. Sie sind dem Gedanken an eine Neuauflage nicht grundsätzlich abgeneigt. Aber es muss eben passen.

Die Partnerin muss noch körperlich attraktiv für sie sein. Sie müssen noch Spaß miteinander haben. Vor allem im Bett. Und dann kann man es ja noch mal auf einen Versuch ankommen lassen…

Fazit

Die Trennung rückgängig zu machen, kann gelingen. Sofern man dabei kritisch gegenüber sich selbst ist. Sofern man auf den Anderen eingeht. Und bereit ist, einiges an seinem Verhalten zu ändern.

Doch nicht immer lässt sich eine Trennung rückgängig machen. In solch einem Fall sollte man dies akzeptieren. Und versuchen voran zu gehen. Ohne den oder die Ex…

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich