Du hast gerade eine Trennung hinter Dir? Und bist nun auf der Suche nach guten Tipps und Tricks? Die Dir dabei helfen, die Trennung zu überwinden?
Auch ich „durfte“ diese Erfahrung bereits machen. Deshalb war es mir ein Anliegen, anderen Betroffenen zu helfen. Mit meinen Erkenntnissen und meinen Tricks, die mir in dieser schweren Zeit geholfen haben. Dies möchte ich nun an Dich weitergeben!
Hier verrate ich Dir:
1) Bewährte Tipps nach der Trennung
2) und gehe dabei auch auf spezielle Fälle ein
3) anschließend ziehe ich noch ein kurzes Fazit.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Trennung Tipps und Tricks
Eine Trennung läuft natürlich immer individuell ab. Es kommt stets auf die jeweiligen Umstände drauf an. Und wer davon betroffen ist.
Daher möchte ich gar nicht erst mit irgendwelchen Allgemeinplätzen anfangen. Zwar gebe ich Dir in diesem Beitrag ebenfalls wichtige und grundlegende Tipps und Tricks an die Hand.
Aber ich möchte den jeweiligen Umständen unbedingt gerecht werden. Deshalb stelle ich Dir in den weiteren Abschnitten bestimmte Fälle vor. Und gebe die passenden Tipps dazu.
Trennung Tipps gegen Liebeskummer zum verarbeiten, überwältigen und überwinden
Wie schmerzhaft Kummer ist, muss ich Dir wohl nicht (mehr) erzählen. Es ist eine Phase, in der man sich abwechselnd mutterseelenallein, einsam, ungeliebt, traurig, aber auch wehmütig fühlt. Kurz: Die Emotionen haben einen fest im Griff.
Es ist eine Phase großer Orientierungslosigkeit. Umso wertvoller ist es, genau jetzt die richtigen Tipps an der Hand zu haben. Und sich natürlich an diese zu halten:
1: Leite eine Kontaktsperre ein. Zumindest für die erste Zeit. Denn gerade jetzt befindest Du Dich in einem emotional sehr instabilen Zustand. Der wiederum dazu beiträgt, dass Du Entscheidungen aus einem Impuls heraus triffst. Entscheidungen, die sich hinterher vielleicht als falsch erweisen. Schütze Dich davor. Und melde Dich daher nicht mehr bei ihm oder ihr. Und reagiere auch nicht auf das, was von ihm oder ihr kommt.
2: Vertraue Dich jemandem an. Es heißt nicht umsonst: „Sich den Kummer von der Seele reden“. Es entlastet, jemandem von seinem Leid erzählen zu können. Es tröstet, zu sehen: Es gibt genügend Menschen, die jetzt noch an meiner Seite sind. Die mich auffangen und stützen: Die einfach für mich da sind. Deshalb solltest Du Dir diese Unterstützung nicht versagen. Denn sie stärkt Dich!
3: Lenke Dich ab. Sport ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um das zu tun. Um die Gedanken nicht mehr ständig kreisen zu lassen. Um stattdessen raus zu gehen. Tief durch zu atmen. Und sich auf andere Gedanken zu bringen.
4: Mache Dir bewusst, dass nicht Du allein schuldig bist Bei Liebeskummer neigt man schnell dazu, sich die alleinige Schuld am Scheitern der Liebe zu geben. Aber: Das ist in den allerseltensten Fällen so. Denn: Unsere Gefühle suchen wir uns nun mal nicht aus. Und auch Dein/e Ex/ die verlorene Liebe hat so manchen Fehler begangen.
Du hast Dein Bestes gegeben. Deshalb solltest Du Dich nicht weiter mit solchen Gedanken bestrafen. Weiter runter ziehen. Das bringt nichts. Es sollte nicht sein. Und früher oder später wirst Du erkennen, dass dies vielleicht nicht unbedingt das Schlechteste war…
5. Tue etwas für Dich. Und zwar etwas Gutes. Frage Dich, was Dir Spaß macht. Was Dich Freude empfinden lässt. Für die einen ist es ein ausgedehnter Spaziergang im Wald. Die anderen gehen gerne ins Kino oder ins Theater. Oder feiern endlich mal wieder.
Auch ein neues Styling kann helfen, sich wieder besser zu fühlen. Oder eine Tasse Tee, ein Besuch im Lieblingsrestaurant. Ein Abend mit guten Kumpels, beim Pokern. Was auch immer Dich Freude empfinden lässt: Setze es in die Tat um! Am besten täglich…
6. Wechsle Deine Umgebung. Ständig in den gewohnten vier Wänden zu bleiben, im Alltag zu verharren, kann einen behindern. Einem das Gefühl geben, zu ersticken. Vor allem dann, wenn einen alles an IHN oder SIE erinnert.
In solch einem Fall solltest Du
- erst einmal zu Freunden oder Bekannten ziehen (für mindestens ein paar Tage)
- zu Deiner Familie gehen
- einen Urlaub machen.
So wirst Du neuen Mut fassen. Wichtige Erkenntnisse gewinnen, die Dir sonst, im Trott des Alltags, lange nicht gekommen wären. Du atmest wieder tief durch. Und kannst Entscheidungen für Dich treffen.
7: Achte auf Dich selbst und Deinen Körper. Trennungsschmerz verlangt auch Deinem Körper so einiges ab. Für ihn bedeutet das purer Stress. Daher solltest Du
- ausreichend schlafen
- Dich möglichst gesund und ausgewogen ernähren (viel Vitamine, Ballaststoffe; Mineralien)
- möglichst wenig Zucker, Fettes, Fast Food, etc. essen
- darauf achten, im Alltag immer mal wieder Ruhephasen einzubauen
- auf bestimmte Mittel wie zu viel Alkohol, Nikotin, Koffein und Drogen verzichten.
Ich habe Dir nun gezeigt, was wichtige allgemeine Tipps und Tricks im Kampf gegen den Liebeskummer sind. Doch wie sieht es aus, wenn Männer davon betroffen sind?
Trennung Tipps speziell für Männer
Wie gesagt hängt es stets davon ab, WER unter Liebeskummer leidet. Denn je nach Person geht man unterschiedlich mit der Situation um.
Warum Trennungstipps speziell für Männer?
Weil Männer einen anderen Zugang zu ihren Gefühlen haben als Frauen. Sie tun sich in der Regel schwerer damit, zu ihren Emotionen zu stehen. Zu sagen: „Ja, ich habe eine Trennung hinter mir. Mir geht es gerade schlecht, ich leide sehr unter dem Liebeskummer.“ Zu groß ist oftmals die Angst, als Weichei da zu stehen.
Daher lenken sie sich lieber ab. Versuchen alles, um den Alltag noch irgendwie aufrecht zu erhalten. Dabei fühlen sie sich eigentlich ganz klein, in ihrem Inneren. Ungeliebt und bedeutungslos.
Welche Trennungstipps speziell für Männer solltest Du kennen?
Hier nun zu den Tipps, die Männern bei Kummer helfen – zusätzlich zu den oben genannten natürlich.
1: mit anderen Frauen schlafen/ flirten
Klingt vielleicht ein wenig platt (oder politisch unkorrekt). Doch hilft es, sich wieder besser zu fühlen! Das zeigen die Erfahrungen bisher eindeutig. Daher rate ich Dir: Gehe aus. In die Kneipe nebenan. Oder an einen anderen Ort mit viel versprechendem Frauen Faktor.
Spreche eine Frau an. Flirte mit ihr. Habe Spaß mit ihr. Wenn Ihr beide Lust habt, kann noch mehr passieren. (Schließlich weißt Du, wie es ist, verletzt zu werden.)
2: Gehe mit Deinen Kumpels feiern
Oder verbringe mit ihnen einen anderen coolen Abend. Sei es beim Billard, in der Kneipe, beim Pokern oder in der Disco. Sei bereit, Spaß zu haben. Versuche, Dich zu entspannen.
Halte Dich gerade jetzt an die Leute, die Dir gut tun. Sprich, an Deine Kumpels, die Dich gut kennen. Denen Du nicht viel erklären musst. Mit denen Du auch mal schweigen kannst. Die trotzdem für Dich da sind, ohne große Worte zu verlieren. Es ist ganz selbstverständlich für sie. Und das fühlt sich gut und bestärkend an.
3: Konzentriere Dich auf Deine Stärken. Auf das, was Dir Spaß macht und Dir Kraft gibt. Ist es die Arbeit? Ziehst Du gerade einen Sportplan durch, bei dem Du schon einige Erfolge erzielen konntest?
Bleibe auf jeden Fall dabei! Denn Du merkst: „Ich kann ja doch so einiges.“ Du hast viel, sehr viel vorzuweisen. Und das wiederum hilft dabei, Dich wieder besser zu fühlen
4: Hole Dir den ultimativen Kick. Vielleicht, indem Du mal das Bungee jumpen ausprobierst. Oder endlich mal den Plan einer Klettertour mit Deinem besten Kumpel in die Tat umsetzt. Ein Ausflug mit dem Mountainbike unternimmst.
Adrenalin gibt Dir das Gefühl, Dich lebendig zu fühlen. Du bist wieder da. Nimmst am Leben teil. Testest Deine Grenzen aus. Und wie gut sich das anfühlt!
Passend zu den Trennungstipps speziell für Männer gibt es natürlich auch Ratschläge, die vor allem für Frauen gut sind. Schauen wir uns die vier besten einmal näher an:
Trennung Tipps speziell für Frauen
Im Gegensatz zu Männern brauchen Frauen eine andere Strategie, um mit dem Liebeskummer fertig zu werden. Warum dies so ist? Dies will ich Dir in diesem Abschnitt näher erklären. Und natürlich, welche Tipps jetzt wirklich helfen.
Warum Trennungstipps speziell für Frauen?
Frauen haben, wie Du es vermutlich schon ahnst, einen anderen Zugang zu Gefühlen. Im Gegensatz zu Männern. Sie tun sich leichter damit, diese auszudrücken. Zu ihnen zu stehen. Die Emotionen raus zu lassen. Daher brauchen sie bestimmte Tipps, die ich Dir im Folgenden vorstellen möchte.
Welche Trennungstipps speziell für Frauen solltest Du kennen?
Hier nun vier Tipps, die sich für Frauen, die unter Herzschmerz leiden, sehr bewährt haben. Und die ich Dir deshalb nicht vorenthalten möchte:
1: reden, reden, reden. Frauen haben stärker als Männer das Bedürfnis, über ihre Gefühle zu reden. Über sie reden zu MÜSSEN. Weil sie von Haus aus kommunikative(re) Wesen sind. Weil sie
ein starkes soziales Netz haben, an das sie sich gerade jetzt halten.
Das Drüber reden hilft ihnen beim Verarbeiten. Mehr noch als Männern. Deshalb wenden sie sich nach so einer Sache und bei Liebeskummer sofort an die beste Freundin. Oder an die Schwester, die Mutter. Um sich auszusprechen. Immer und immer wieder.
2: ein neues Styling. Vielleicht ist es ein Klischee. Aber es hilft tatsächlich! Denn mit einem neuen Haarschnitt, neuen Klamotten fühlt sich eine Frau wirklich besser. Sie tut etwas für sich. Dafür, sich selbst zu verschönern.
Das neue Styling steht auch für einen Neuanfang. Hilft somit dabei, wieder nach vorne zu schauen. Und die alles hinter sich zu lassen. Emotional, aber auch optisch.
3: ein Wellness Wochenende (z.B. mit der besten Freundin). Ein wenig raus zu kommen aus dem Alltag. Ein wenig frische Luft zu schnappen. Tief durch zu atmen, auch im übertragenen Sinne. Und sich gleichzeitig nach allen Regeln der Kunst verwöhnen zu lassen.
Das alles lässt sich bei einem Wellness Wochenende besonders gut umsetzen. Daher ist es nun, nach der Trennung, eine sehr gute Idee, diesen Plan in die Tat umzusetzen. Sich massieren zu lassen. Beauty Treatments zu unternehmen. Lecker zu essen. Sich um nichts kümmern zu müssen.
4: Spaß mit den Mädels haben. Liebeskummer ist hart. Doch helfen einem gerade diese leichten Momente dabei, sich wieder besser zu fühlen. Zu erkennen: Das Leben muss nicht nur anstrengend sein.
Ein unbeschwerter Abend mit den Mädels hilft genau dabei. Egal, ob man nun Champagner zusammen trinkt (denn: warum nicht?). Wunderbar schnulzige Filme anschaut. In den Strip Club geht, um heißen Männern zuzuschauen. Hauptsache, Ihr habt Spaß!
Das waren meine Tipps speziell für die Geschlechter. Doch wie kann es Dir gelingen, das “verlassen werden” zu akzeptieren? Und den oder die Ex loszulassen? Hier sind meine Tipps für Dich!
Trennung akzeptieren und loslassen Tipps
Loslassen, die Situation so akzeptieren, wie sie ist. Das ist wichtig für einen selbst. Doch warum eigentlich? Und was hilft dabei?
Warum solltest Du die Trennung akzeptieren und loslassen?
Gerade im ersten Moment fällt es einem sehr schwer, los zu lassen. Die Entscheidung des Anderen, zu gehen, zu akzeptieren. Ihn oder sie frei zu geben.
Dabei wäre das so wichtig. Um wieder zu sich selbst zu finden. Sein inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen. Etwas Neues, Besseres zu beginnen.
Welche Tipps für das Trennung akzeptieren und loslassen solltest Du kennen?
Hier sind meine Tipps, damit es mit dem Akzeptieren und loslassen besser klappt:
1: Kontaktsperre. Es ist ratsam, erst einmal keinen Kontakt zu haben. Um zu sich selbst zu finden. Und um loszulassen. Die Kontaktsperre ist das perfekte Mittel dafür. Halte sie deshalb bitte auch ein!
Und wenn es nicht anders geht: Beschränke den Kontakt auf ein Minimum. Es geht jetzt darum, Dich selbst zu schützen.
2: Wechsel der Umgebung. Wer in der ehemals gemeinsamen Wohnung bleibt, tut sich mit dem Loslassen erfahrungsgemäß schwer. Denn alles erinnert noch an ihn oder sie. Suche Dir deshalb eine neue Unterkunft. Wechsel die Umgebung. Das hilft Dir dabei, nach vorne zu schauen.
3: Entwickle neue Gewohnheiten. Die Trennung ist eine Chance. Dafür, Dein Leben zu überdenken. Es noch besser zu machen. Dich zu fragen: Erfüllt mich das, was ich tue? Gibt es etwas, was mir noch mehr Spaß machen würde?
Vielleicht ist das ein Tanzkurs. Ein neues Instrument. Ein detaillierter Sportplan. Neue Gewohnheiten bringen Dich auf andere Gedanken. Und helfen dabei, den oder die Ex loszulassen.
4: Verbanne die Erinnerungen an ihn oder sie. Vielleicht ist es diese CD, die Ihr beide immer zusammen gehört habt. Und die noch in Deinem Regal steht. Die Bilder. Die Briefe. Die Zahnbürste. Packe all das in eine Kiste. Die Du außer Sichtweite schaffst. (oder gleich in den Müll beförderst).
Akzeptieren ist ja schön und gut. Doch wie geht man mit der Trennung von einem Borderliner um?
Trennung von Borderliner Tipps
Eine Beziehung zu einem Borderliner ist sehr speziell – und auch anstrengend. Das gilt natürlich auch für die Trennung. Damit Du damit besser zurecht kommst, habe ich hier wichtige Tipps für Dich ausgearbeitet:
1: Lasse Dich nicht emotional erpressen. Ein Borderliner ist emotional äußerst unberechenbar. Und neigt dazu, die Mitmenschen emotional zu erpressen. Führe Dir jedoch vor Augen, dass es sich um eine psychische Krankheit handelt. Und Du NICHT Schuld an seinem oder ihrem Zustand bist.
2: Gehe auf Abstand. Auch, wenn es weh tut. Doch wirst Du nur so wieder zu Dir finden. Und Klarheit erlangen. Die richtigen Entscheidungen für Dich treffen können.
3: Sei bewusst gut zu Dir. Vor allem Partner von Borderlinern neigen dazu, sich in der Beziehung aufzugeben. Der Andere steht immer im Mittelpunkt, aufgrund der besonderen Situation. Dabei ist es sehr wichtig, Dich um Dich selbst zu kümmern.
Und Deine eigenen Bedürfnisse wieder (mehr) in den Vordergrund zu stellen
4: Fange einen neuen Lebensabschnitt an. Vieles ist durch die Beziehung zum Borderliner zu kurz gekommen. Fange sofort an, etwas daran zu ändern! Etwa, indem Du Dich für einen Sprachkurs anmeldest. Mit einer Freundin ein Sportprogramm beginnst. Eine Weile weg fährst. Auch dies wird jetzt sehr, sehr hilfreich für Dich sein!
Wir haben uns das Thema Trennung von einem Borderliner genauer angeschaut. Was aber gibt es bei einer Trennung mit Kind zu beachten?
Tipps bei Trennung mit Kind
Mit einem Kind wird alles noch ein wenig komplizierter. Daher habe ich hier vier bewährte Tipps für Dich zusammengestellt:
1: Hole Dir Unterstützung – so viel wie möglich! Du musst Dich um Dein Kind kümmern. Gleichzeitig die Trennung verarbeiten. Beides ist alles andere als leicht. Hole Dir daher Hilfe an Bord. Z.B. Freunde oder Eltern die sich ab und an um Dein Kind kümmern. Um Dich selbst zu entlasten.
2. Kümmere Dich mit deinem/ r Ex darum, wer das Kind betreut. Bei wem soll Euer Nachwuchs hauptsächlich bleiben? Wer zahlt den Unterhalt? All dies sind wichtige Fragen, die jetzt anstehen. Je nach Alter des Kindes könnt Ihr dieses in die Entscheidung mit einbeziehen. Hierbei gilt: Je älter, umso mehr Mitspracherecht kann es haben.
3: Lasse Dich von einem Experten beraten. Keiner von uns weiß von Haus aus, was jetzt die entscheidenden Paragraphen in Sachen Unterhalt und Betreuung sind. Lasse Dich daher von einem Experten beraten. Etwa in einer Anlaufstelle wie Pro Familia oder der Caritas. Oder gleich von einem guten Anwalt, der sich mit Familienrecht auskennt.
4: Rede vor Deinem Kind nicht schlecht über den oder die Ex. Ja, die Trennung tut weh. Doch das ist kein Grund, Deinen Kummer, Deinen Schmerz und Deine Wut an Deinem Kind auszulassen!
Dieses hat schon genug mit der Situation zu kämpfen. Sei daher so fair und halte es aus den Streitigkeiten und Konflikten, die es zwischen Dir und Deinem/r Ex gibt raus. Denn das Wohlbefinden Eures Kindes sollte an oberster Stelle stehen.
Was bei einer Trennung mit Kind zu beachten ist, weißt Du nun. Doch kann es auch gelingen, nach dem Aus Freunde zu bleiben?
Nach Trennung Freunde bleiben Tipps
Die Trennung hat Dich sehr mitgenommen. Verletzt. Doch irgendwie ist er oder sie Dir nach wie vor wichtig. Als Mensch. Kann das mit dem Freunde bleiben klappen? Mit diesen Tipps schon!
1: Lasse erst einmal Zeit vergehen. Klar, die Sehnsucht nach dem Anderen ist unmittelbar vorhanden. Sowie das Bedürfnis, ihn oder sie auch weiterhin im Leben zu halten.
Doch meist vergeht dieses Bedürfnis im Laufe der Zeit. Lasse daher erst einmal einige Tage bis Wochen verstreichen. Und schaue, wie sich dieses Gefühl entwickelt. Wenn es nach dem Überwinden noch immer da ist, kannst Du ihn oder sie abermals kontaktieren.
2: Richte keine Vorwürfe an ihn oder sie. Ja, er oder sie hat so einiges falsch gemacht. Doch ihn/ sie nun mit Vorwürfen oder verletzenden Aussagen zu konfrontieren, bringt rein gar nichts. Und führt mit Sicherheit nicht dazu, dass Ihr Freunde bleibt.
3: Frage Dich, warum Du überhaupt mit ihm oder ihr befreundet bleiben willst. Ist es die Gewohnheit? Ist es die leise Hoffnung, vielleicht doch noch einmal mit ihm oder ihr zusammen zu kommen? Oder magst Du ihn / sie als Mensch einfach nur?
Überprüfe Deine Erwartungen. Bist Du wirklich bereit, ihn/ sie als Freund/in zu haben? Nichts Amouröses zu erwarten? Dir im Zweifelsfall auch Geschichten über die / den Neue/n anzuhören? Sei bitte ehrlich!
4: Treffe Dich erst einmal unverbindlich mit ihm/ ihr. Und schaue, ob Ihr beide Euch überhaupt noch etwas zu sagen habt. Ob Ihr gemeinsam Spaß haben könnt. Oder ob Du mit der falschen Hoffnung und den falschen Erwartungen an die Sache heran gegangen bist. Ein Treffen, ganz unverbindlich, kann dabei helfen!
Mit dem oder der Ex befreundet zu bleiben, kann also gelingen. Doch wie sieht es aus, wenn man nach der Trennung ohne Geld da steht?
Tipps Trennung ohne Geld
Nur wegen des Geldes zusammen zu bleiben, ist hoffentlich keine Option. Bitte habe keine Angst vor einer solchen Situation. Denn es gibt diverse Hinweise, die Dir auch in der finanziellen Notlage helfen:
1. Informiere Dich über die staatlichen Hilfsangebote. Stichwort Arbeitslosengeld, Kindergeld, Hilfe bei den Unterhaltszahlungen: Es gibt sehr viele Angebote seitens des Staates für sozial schwächere Menschen! Gerade bei einem Baby. Bitte informiere Dich darüber – es geht hier schließlich um Dich!
2: Lasse Dich beraten. Auch hier ist ein guter Berater an Deiner Seite Gold wert. Online kannst Du wertvolle Adressen finden, die Dich jetzt stützen. Wichtige Infos finden, was Du überhaupt erwarten kannst. Bitte denke daran, dass es um Deine eigenen Interessen geht. Und die Angebote sind, wie gesagt, da. Du musst sie nur annehmen! Vor allem bei einem Baby!
3: Setze die entsprechenden Schritte Stück für Stück um. Ja, Deutschland ist in vielerlei Hinsicht ein sehr bürokratisches Land. Und es kann ein wenig dauern, bis Hilfe kommt. Doch kommt sie. Wenn Du alle Anforderungen erfüllst.
Stelle daher einen detaillierten Plan auf. Der alle Schritte enthält, die für das Bewilligen der Gelder notwendig ist. So kannst Du diese To Do Liste nach und nach abarbeiten. Und musst nicht zu lange auf dem Trockenen sitzen.
4. Scheue Dich nicht, Familie und Freunde um Geld zu bitten. Sei es ein Darlehen, ein Kredit oder eine kleine Spende. Sie werden Dir in der Regel gerne helfen. Auf die ein oder andere Art und Weise. Und sei es das Beherbergen für eine Weile, bis es Dir (finanziell) wieder besser geht.
Auch ohne Geld kannst Du alles also gut überstehen. Doch wie kannst Du verhindern, dass es überhaupt dazu kommt?
Tipps gegen Trennung – wie Trennung aufhalten?
Eine Trennung muss nicht immer unausweichlich sein. Vielleicht gibt es etwas, das Euch noch zusammen hält. Was könnt Ihr tun, um die Beziehung doch noch zu retten? Das sind meine Ratschläge für Euch:
1: Sucht das Gespräch. Die meisten Beziehungen scheitern an der Kommunikation. Diese findet nicht mehr wirklich statt. Die Distanz wird immer größer. Umso wichtiger sind gerade jetzt ausführliche Gespräche!
Fragt Euch, wie es dem Anderen in der Beziehung geht. Was er sich wünscht. Und was ihm fehlt.
2: Seid bereit, für die Beziehung zu kämpfen. Und zwar BEIDE. Nur wenn dies der Fall ist, kann es gelingen, die Partnerschaft doch noch zu retten. Denn das ist bekanntlich nicht von heute auf morgen erledigt. Es braucht einen längeren Atem. Und den Einsatz von beiden Beteiligten.
3: Macht Euch bewusst, was Ihr an dem Anderen schätzt. Vielleicht findest Du nicht immer die Energie, die Trennung aufzuhalten. In diesem Fall hilft es, sich vor Augen zu führen: Was schätze ich eigentlich an dem Anderen? Warum liebe ich ihn oder sie? Das wird Dir neue Kraft geben!
4: Brecht aus Eurem gewohnten Partnersystem aus. Der Alltag ist bekanntlich ein großer Feind der Beziehung. Genauer gesagt für den Spaß, für die Leidenschaft. Brecht aus eben diesem Alltag aus!
Unternehmt etwas zusammen. Fangt einen Tanzkurs an. Oder geht regelmäßig auf Fahrradtouren. Fahrt in den Urlaub. Habt Sex in der Küche. Führt den Anderen zum Überraschungsdinner aus. Es gibt so viele Möglichkeiten in der Hinsicht!
Nicht immer lässt sich eine Trennung aufhalten. Für die Zeit danach habe ich weitere wichtige Hinweise für Dich erstellt:
Trennung Beziehung Tipps
Das Auflösen einer Beziehung ist niemals leicht. Diese weiteren Ratschläge helfen Dir dabei, mit dieser schwierigen Situation besser klar zu kommen!
1. Verdränge Deine Gefühle nicht. Gerade jetzt bist Du mit sehr vielen und teils sehr heftigen Gefühlen konfrontiert. Die Dir oftmals das Gefühl geben: „Ich stoße gerade an meine Grenze.“ Doch verdrängen ist hier keine Lösung.
Bitte lasse sie daher zu. Schaffe Raum für sie! Und fresse sie nicht in Dich hinein. Die würde den Liebeskummer nämlich nur noch verschlimmern.
2: Stürze Dich nicht gleich in eine neue Beziehung. Zumindest nicht dann, wenn Du bloß nicht alleine sein willst. Wenn Du einfach jemanden brauchst, um Dich wieder begehrt(er) zu fühlen. Das ist es nicht wert!
3. Gebe Dir Zeit, die Trennung zu verarbeiten. Eine Trennung hat ihre Gründe. Und sie bedeutet einen Einschnitt. Bitte gebe Dir Zeit, diesen Einschnitt zu verarbeiten. Jeder hat hier sein eigenes Tempo. Setze Dich deshalb nicht unter Druck. Sondern konzentriere Dich einzig und allein auf eines: auf Dein Wohlbefinden.
4: Nutze die Technik des Gedankenstopps. Wenn die Gedanken mal wieder zu kreisen beginnen, setzt sich ein gewisser Teufelskreis in Bewegung. Nutze daher die Technik des Gedankenstopps, um ihnen Einhalt zu gebieten.
Denn diese Gedanken bringen Dich nicht weiter. Im Gegenteil, sie ziehen Dich nur noch weiter runter. Stelle Dir in solchen Momenten ein Stoppschild vor. Lenke Dich ab. Gehe raus. Je häufiger Du diesen Trick anwendest, umso weniger wirst Du in die Grübelfalle geraten.
Das waren weitere Tipps für die Trennung der Beziehung. Doch was ist, wenn Du nicht weißt, wie Du diesen Schritt in die Tat umsetzen sollst?
Tipps bei und für Trennung vom Partner – Trennung durchziehen – Tipps zur Trennung
Eigentlich ist die Trennung für Dich beschlossene Sache. Doch wie kannst Du sie auch durchziehen? Hier habe ich wichtige Ratschläge für Dich!
1: Erstelle eine Pro und Contra Liste. Führe darin alles auf, was Dir im Zusammenhang mit der Beziehung einfällt. Konzentriere Dich vor allem auf das Negative. Welche Probleme habt Ihr? Welche Konflikte gibt es zwischen Euch? Wie lange geht das schon so?
Diese Liste wird Dir dabei helfen, standhaft zu bleiben! Und Dich nicht noch einmal umstimmen zu lassen…
2: Bereite das Trennungsgespräch vor. Gehe es im Geiste durch. Oder probe es mit einer guten Freundin. Das wird Dir dabei helfen, auf alles gefasst zu sein. Mit einem Gefühl in das Gespräch hinein zu gehen, vorbereitet zu sein. Das gibt Dir wertvolle Sicherheit!
3: Kündige das Gespräch vorher an. Und zwar so, dass Ihr beide diesen Termin wahrnehmen müsst. Und nicht davor kneifen könnt.
4: Suche einen neutralen Ort für die Trennung aus. Im Wohn- oder Schlafzimmer kann es schwerer sein, die Trennung über die Bühne zu bringen. Besser ist es, einen neutralen Ort dafür auszusuchen. Wie etwa ein Café oder einen Park. Allein schon das Wechseln der Umgebung erleichtert es, die passenden Worte zu finden!
5: Bereite Dein neues Leben vor. Indem Du zum Beispiel nach einer Wohnung für Dich Ausschau hältst. Indem Du Dich für einen Sportkurs anmeldest. Kurz: Indem Du Entscheidungen und Vorbereitungen für diesen neuen Lebensabschnitt triffst.
6: Weihe andere Personen in Deinen Entschluss mit ein. Denn dies erhöht den Druck auf Dich selbst. Die Freunde, die Familie, bekommen Deine Gedanken und Zweifel mit. Und werden nicht locker lassen.
Sondern immer wieder nachfragen: „Was ist denn nun mit Euch beiden?“ Oft ist das unbewusst genau der Anstoß, den man gebraucht hat!
7: Mache Dir klar, was Du gerade alles nicht von ihm/ ihr bekommst. Mal ehrlich: Glücklich bist Du nicht. Denn sonst wärst Du nicht an diesem Punkt.
Es gibt also sehr vieles, was Dein/e Partner/in Dir nicht geben kann. Führe Dir das immer wieder vor Augen! Und: Wie realistisch ist es, dass er/ sie sich von Grund auf ändert? Eben!
Du hast nun den Entschluss für die Trennung gefasst. Doch wie lange sollte diese sein?
Tipps für Trennung auf Zeit
Vielleicht ist auch eine Auszeit die richtige Entscheidung für Euch beide. Was gibt es in dieser Hinsicht zu beachten?
Tipp 1. Haltet die Kontaktsperre auch wirklich ein. Selbst, wenn die Versuchung noch so groß sein mag. Doch seid Ihr nicht umsonst an diesen toten Punkt in der Beziehung gekommen. Nutzt diese Zeit der Kontaktsperre, um alles zu durchdenken! Und herauszufinden, wie es mit Euch weitergehen soll.
Tipp 2. Konzentriere Dich auf Dich: Stelle die Beziehung erst einmal hintenan. Das Weiter So hat Dich nicht, ja, weiter gebracht. Dir nicht das Liebesglück verschafft, das Du brauchst. Vielleicht hast Du Dich selbst dadurch aus dem Blick verloren. Diese Auszeit gehört deshalb Dir – und nur Dir!
Sie wird Dir dabei helfen, wieder zu Dir selbst zu finden. Und zu erkennen, was DU brauchst.
Tipp 3: Lenke Dich ab. Nach der Trennung ist er oder sie natürlich stark in Deinen Gedanken. Vor allem, wenn Ihr diese Option auf einen Neuanfang vereinbart habt. Doch sollte diese nicht im Vordergrund stehen.
Lenke Dich daher ab, wenn die Gedanken an ihn oder sie mal wieder zu stark werden. Mit Sport, mit Hobbys, mit allem, was Dir Freude bereitet und worauf Du Lust hast. Das wird Dir helfen, garantiert!
Tipp 4: Frage Dich, wie sich die Beziehung verändern lässt. Denn ändern muss sich etwas, wenn es mit Euch beiden noch einmal klappen soll. Gehe in Dich. Frage Dich: Warum ist es überhaupt so weit gekommen? Was müssen wir beide, jeder für uns, aber auch wir als Paar verbessern?
Das sind sehr wichtige Fragen! Denn nur so werdet Ihr nicht auf die abermals gleichen Konflikte stoßen
Tipp 5: Setze Dich nach einiger Zeit mit dem oder der Ex hin und überlegt konkret, was Ihr verbessern könnt. Am besten mit einem konkreten Maßnahmenplan. Den Ihr gemeinsam ausarbeitet. Und natürlich auch umsetzt.
Vielleicht klappt es mit dem zweiten Versuch. Vielleicht ist die Beziehung aber auch unrettbar kaputt. In diesem Fall die Ehe. Was gibt es hierbei zu beachten?
Trennung in der Ehe Tipps
Eine Ehe ist ein Bund, der offiziell geschlossen wurde – unter anderem. Deshalb gibt es hierbei einiges an formalen Dingen zu beachten. Hier sind meine Ratschläge für Dich:
Tipp 1: Trennung ohne Scheidung? Oder doch mit? Es gibt stets die Option, getrennt zu sein – sich jedoch nicht scheiden zu lassen. Dies hat andere Konsequenzen als eine Scheidung. In finanzieller, in rechtlicher Hinsicht. Informiert Euch darüber! Und trefft dann einen Entschluss, der für Euch beide passt.
Tipp 2. Wer muss ausziehen? Und wer kann in der Wohnung, in dem Haus bleiben? Dies ist meist die dringendste Frage, die ansteht. Versucht, diese möglichst einvernehmlich zu klären. Gut ist es, wenn derjenige mit dem größeren Bedarf wohnen bleiben kann.
Zum Beispiel, wenn Kinder mit im Spiel sind, die nicht aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden sollen. Derjenige, der sie hauptsächlich betreut, sollte auch in den bisherigen vier Wänden wohnen bleiben.
Tipp 3: Hole Dir fachlichen Beistand. Unterhalt, Ansprüche, der rechtliche Status, ein Wechsel der Steuerklasse: Scheitert eine Ehe, gibt es sehr vieles zu beachten.
So vieles, dass man schnell einmal den Überblick verlieren kann. Hole Dir deshalb jemanden an Deine Seite. Der sich mit dem Thema Scheidung bestens auskennt. Vielleicht kennt in Deinem Bekanntenkreis ja jemand einen guten Anwalt?
Tipp 4: Versucht, die Scheidung möglichst rasch und einvernehmlich zu klären. Ja, das ist eine Binsenweisheit. Doch schont es nun mal die Nerven aller Beteiligten, wenn man die Ehe ohne großes Blutvergießen auflöst. Versucht deshalb genau das zu tun!
Vielleicht ist es bei Dir noch gar nicht so weit. Sondern Du überlegst hin und her, ob Du Dich überhaupt trennen sollst. Was kann ich Dir in diesem Fall für Ratschläge geben?
Trennung ja oder nein Tipps
Folgende Fragen und Hinweise helfen Dir dabei, zu einer Entscheidung zu gelangen:
Tipp und Frage 1: Wie geht es Dir in der Beziehung? Bist Du wirklich glücklich? Oder fühlst Du Dich eher unzufrieden? Wenn ja: Wie lange schon?
Tipp und Frage 2: Was bräuchtest Du, damit Du wirklich glücklich bist? Und zwar, was Dein Partner, Deine Partnerin und nur er/ sie Dir geben kann? Ist das auch realistisch?
Tipp und Frage 3: Wie lange habt Ihr beide schon Probleme? Und welcher Art sind sie? Besteht eine wirkliche Aussicht darauf, diese Probleme zu beheben? Sei Dir bewusst, dass es dafür einiges an Zeit und Energie braucht! Und den Einsatz von Euch beiden…
Tipp 4. Hole Dir Feedback von außen. Wenn man in der Beziehung drin steckt, kann man oftmals nicht wirklich klar denken. Man ist einfach zu gefangen…
Gerade jetzt kann ein neutrales Feedback von außen helfen, die Dinge wieder im rechten Licht zu sehen. Zu erkennen, was man selbst braucht. Und ob man gehen oder doch lieber bleiben sollte..
Nicht immer muss eine Trennung bedeuten, dass man nie wieder mit dem anderen zusammen kommt. Mit diesen Tricks kann es klappen:
Tipps nach Trennung wieder zusammen
Bei vielen Paaren klappt es mit einem erneuten Versuch. Sofern sie einiges dabei beachten:
Tipp 1: Arbeitet regelmäßig an Eurer Beziehung. Etwa, indem Ihr Euch an einem festen Tag in der Woche hinsetzt und nur über Euch, über Eure Beziehung redet. Darüber, was Euch die letzten Tage beschäftigt hat. Was für Euch wichtig war. Was Ihr Euch von dem Anderen wünscht.
Das wird Euch wieder näher zusammen führen! Und das Band nicht auflösen, das sich zwischen Euch abermals gebildet hat.
Tipp 2. Entwickelt neue Rituale. Etwas Neues zu erleben, schweißt zusammen. Gibt Euch etwas, worüber Ihr reden und lachen könnt. Was könnte das bei Euch sein? Einmal die Woche ausgehen? Etwas für den Anderen zu planen? Lasst die Routine, den lähmenden Alltag nicht noch einmal Oberhand gewinnen!
Tipp 3: Seid Euch bewusst, dass der Neuanfang zwischen Euch ein kostbares Geschenk ist. Eines, das entsprechend Wertschätzung erfahren sollte. Die Beziehung ist also nicht selbstverständlich.
Tipp 4: Bleibt für den Anderen überraschend. Indem Ihr immer mal wieder neue Seiten von Euch zeigt. So wird keine lähmende Routine entstehen können. So wird der Andere Euch immer wieder mit neuen Augen sehen.
Tipp 5: Bemühe Dich um ihn oder sie. Indem Du ihm / ihr kleine Liebesbotschaften zukommen lässt. Eine heiße SMS, in der Du ihm/ ihr Lust auf das Nach Hause kommen machst. Einen Kuchen bäckst, Pralinen mitbringst, einfach so. Um ihm oder ihr eine Freude zu machen.
Nach der Trennung wieder zusammen zu kommen, muss nicht immer eine gute Idee sein. Eine Beziehung zu einem Narzissten beispielsweise verlangt sehr viel von einem ab. Und die Trennung ist dann eine Befreiung. Doch wie diese umsetzen?
Trennung von einem Narzissten Tipps
Ein Narzisst ist ein besonderer Mensch – im Guten wie im Schlechten. Vor allem für eine Beziehung bedeutet dies eine wahre Belastungsprobe. Die sehr viel von dem Anderen abverlangt. Mitunter zu viel. Was kann ich Dir in solch einem Fall raten?
Tipp 1: Informiere Dich über das Thema Narzissmus. Vielleicht weißt Du es im Grunde. Doch gerät es im Alltag schnell mal in den Hintergrund. Narzissmus ist eine psychische Störung. Er oder sie handelt nicht rational.
Und kann daher auch nicht mit „normalen“ Maßstäben gemessen werden. Führe Dir das immer wieder vor Augen! Und mache Dir bewusst, was die Beziehung mit einem Narzissten bedeutet. Was sie von dem Anderen abverlangt.
Tipp 2. Stelle Deine eigenen Bedürfnisse wieder in den Vordergrund. Der Narzisst kennt nur ein Thema: sich selbst. Und er verlangt von dem Partner, dass dieser genauso denkt.
Daraus wächst die Gefahr, dass sich jener in der Beziehung aufgibt. Die Trennung ist deshalb die Chance, Dich wieder auf Dich selbst zu konzentrieren. Zu Dir selbst zu finden. Frage Dich deshalb, was Du brauchst. Was Deine wahren Bedürfnisse sind.
Tipp 3: Gehe auf Abstand. Denn dieser ist heilsam. Du hast wieder Luft zum Atmen. Denn eine Beziehung zu einem Narzissten ist oftmals sehr, sehr erdrückend – siehe oben. Eine Kontaktsperre ist dafür das beste Mittel.
Tipp 4: Hole Dir professionelle Hilfe, wenn Du es alleine nicht schaffst. Vor allem, wenn Du Dich in dieser Beziehung aufgegeben hast. Wenn Du alles für ihn oder sie getan hast. Dann ist das Gefühl, sich selbst verloren zu haben, mit Nichts da zu stehen, oftmals sehr groß.
Jetzt jemanden zu haben, der sich mit dem Thema auskennt, ist eine wahre Entlastung. Suche Dir daher einen guten Therapeuten, wenn Du mit der Trennung nicht klar kommst. Dieser fängt Dich auf. Und kann seine professionelle Erfahrung mit hinein bringen.
Du musst nicht unbedingt eine Beziehung mit einem Narzissten gehabt haben, um gewisse Rachegelüste zu entwickeln. Doch lohnt sich das wirklich? Hier meine Hinweise!
Trennung Rache Tipps
Rache ist ein Gericht, das am besten kalt verzehrt werden sollte. Da ist was dran, an diesem Sprichwort! Hier sind meine Tipps für Dich, ob sich Rache am oder an der Ex wirklich lohnt.
Tipp 1: Warte erst einmal ab. Klar, die Wut auf den oder die Ex kann schon sehr groß sein. In Anbetracht dessen, was er oder sie sich geleistet hat! Doch plane die Rache erst einmal nur in Gedanken. Und warte ab, ob Du noch Tagen oder Wochen danach wirklich so sauer auf ihn/ sie bist.
Tipp 2: Mache Dir bewusst, dass Rache viel Ärger nach sich ziehen kann. Es macht Spaß, mit einer Freundin durchzugehen, wie man es dem Ex heimzahlen soll. Doch das Umsetzen ist eine andere Sache. Die gravierende Konsequenzen nach sich ziehen kann! Auch in juristischer Hinsicht. Etwa, wenn Du sein/ ihr Eigentum verletzt. Ist es das wirklich wert?
Tipp 3: Rache lässt Dich kindisch wirken. Du kannst die Trennung nicht einfach so abhaken. Sondern sie mit einer mehr oder weniger kindischen Tat beenden, eine Art Schlusspunkt für Dich zu setzen.
Dabei wäre es so viel erwachsener, es gut sein zu lassen. Und seine oder ihre Entscheidung für die Trennung zu akzeptieren. Denke auch darüber nach…
Tipp 4: Rache gibt dem/ der Ex das Gefühl, noch Macht über Dich zu haben. Du bist noch nicht von ihm oder ihr los. Hast mit der Beziehung noch nicht abgeschlossen. Das wiederum gibt ihm oder ihr eine gewisse Macht über Dich. Denn dies zeigen Deine Racheakte ganz deutlich… Willst Du ihm oder ihr wirklich diese Genugtuung geben?
Fazit
Wie Du siehst: Es gibt eine ganze Reihe an wichtigen Hinweisen, die nach der Trennung helfen. Vor allem, wenn besondere Umstände vorliegen.
Beziehe diese Umstände immer mit ein. Dies macht es umso leichter, nach dem Aus wieder auf die Beine zu kommen. Und endlich erneut glücklich zu sein.