Erst war alles wundervoll!
- Er/sie schaute zu dir auf!
- Jeden Tag Sex – voller Leidenschaft!
- Ihr wart ein klasse Team!
- … usw…
…
Und dann das…
- Er/sie geht zunehmend auf Distanz!
- … Und wird immer kälter…
Und überall riecht es nach Trennung!!!
- Das Gute…
Du kannst deine Beziehung retten!
- Das weniger Gute…
Es wird einiges von dir abfordern!
Wie? Was? Und warum?
Genau das werde ich dir in diesem Beitrag erklären!
Du bekommst von mir 15 klasse Tipps, die du SOFORT anwenden solltest! Tipps, die deine Beziehung wieder auf Vordermann bringen!
Damit es euch wieder genauso geht, wie in der “Kennenlernphase”.
Und du bekommst zudem eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung! Um deine Trennung zu verhindern!

Autor: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Hier ein Video von mir, um Anziehung zu erzeugen…
15 Tipps, mit denen du deine Trennung verhindern kannst!
#Tipp 1: Die “Break-through-the-circle” Methode!
Bei diesem Tipp geht es um einen ganz wichtigen Punkt!
Also: Trennungen kommen nicht einfach so zustande!
Sprich: Das sich der/die Partner/in entliebt hat klare Ursachen!
Was ich immer wieder sehe:
Ganz oft vernachlässigen wir uns selber!
- Der Freundeskreis wird immer kleiner!
- Wir gehen nicht mehr unseren Hobbys nach!
- Wir werden immer weniger “Ich” und immer mehr “uns”!
- Wir hören auf auch mal egoistisch zu sein und an uns zu denken!
- Und wir opfern für die Beziehung immer mehr von uns…
- … usw…
Ich denke du weißt, was ich meine!
Das Problem dabei: Du wirst unfassbar unattraktiv! Gerade wenn dein/e Partner/in diese Unabhängigkeit auslebt und braucht!
Er/sie geht immer mehr auf Abstand. Und du klammerst immer mehr!
Und je mehr du klammerst – (von deinem “Ich” aufgibst), desto mehr sucht er/sie Distanz…
EIN TEUFELSKREIS IST GEBOREN!!!
Du wirst immer anhänglicher… willst die Trennung verhindern… tust alles was ihn/sie glücklich macht…
UND ER/SIE SUCHT UMSO MEHR DAS WEITE…
Durchbrich diesen Teufelskreis! Erst recht, wenn du Co-Abhängig geworden bist! Warum? Weil du nur so… UND NUR SO… wieder attraktiver wirst! Und Anziehung aufbauen kannst! Ausnahme: Du warst toxisch und daher kommt es zur Distanz! Oder durch einen Streit! In diesem Fall solltet ihr kommunizieren und euch erneut annähern! Ändere zudem toxisches Verhalten!
#Tipp 2: Verändere dein “ICH”! – das “time traveling”
Wer warst du früher – welches “Ich” warst du, bevor du ihn/sie kennengelernt hast?
Und welches “Ich” bist du jetzt?
Was ich meine!
Vor eurer Beziehung, habt ihr euch erst einmal kennen gelernt… Ist ja logisch!
UND…
… In dieser “Kennenlernphase” warst du derart überzeugend, das er/sie nicht anders konnte, als sich in dich zu verlieben!
So weit, dass eine Beziehung daraus wurde!
- Du wurdest angehimmelt!
- Er/sie kämpfe um dich!
- Ihr hattet jeden Tag Sex!
- …usw…
Sprich: Irgendetwas an dir war derart anziehend, dass eine Beziehung daraus wurde!
Oder anders gesagt: Dein altes “Ich” hatte die Power ihn/sie verrückt nach dir zu machen!
UND DARUM GEHT ES!!!
Mach eine Zeitreise! Weg von deinem jetzigen “Ich” hin zu deinem alten “Ich”!

Wisse: In Beziehungen verändern wir uns! Vor allem, wenn wir viel Zeit miteinander verbringen! Wir bewegen uns von unserem “alten Ich” “weg”! Und genau das macht unattraktiv! Was solltest du deswegen tun: Schreibe auf, welche Eigenschaften dein “altes Ich” hatte! Vergleiche, was auch du “davon” vermisst! Begib dich auf eine Zeitreise und werde wieder wie früher (in der Kennenlernphase). Die Folge: Du erzeugst eine riesige Anziehung! Die oft ausreichen kann, um eine Trennung zu verhindern!
#Tipp 3: “The right spot at the right time”
Deine Methoden zum Retten der Beziehung sollten sich immer danach richten, wie deine jetzige Trennungssituation ausschaut!
Dabei kannst du zwischen 4 Kernsituationen mit je 4 “Kernausrichtungen” unterscheiden!
Situation 1: Du verhälst dich in der Beziehung toxisch!
Ausrichtung: Um die Trennung zu verhindern, musst du Vertrauen aufbauen und dein toxisches Verhalten verändern!
Situation 2: Der:die Ex ist toxisch
Ausrichtung: Deine Selbstliebe muss wachsen! Deine Co-Abhäbgigkeit schrumpfen. Denn nur so entsteht wieder Anziehung. Vor allem aus deiner Kraft “Nein” zu sagen!
Situation 2: Ihr lebt euch auseinander – die Anziehung geht flöten!
Ausrichtung: Werde deine beste Version! Leidenschaftlich, stark, unabhängig, glücklich, attraktiv… usw! Nur so kannst du erneut Anziehung aufbauen!
Situation 3: Ihr beide wart toxisch füreinander!
Ausrichtung: Versucht euch zusammenzuraufen! Findet eine Lösung! Sprecht euch oft aus! Vermeide Streits und renne nicht hinterher!
#Tipp 4: Doing by chatting!
Die einen handeln. Die anderen reden!
Mein Appell: Reden ist handeln!
(Zumindest in Beziehungen!)
Wenn du möchtest, dass das mit euch wieder wird…
DANN MÜSST IHR ANFANGEN ZU REDEN!!!
Ich weiß, das ist unglaublich schwierig!
Gerade, wenn die Themen schwer, unangenehm und sensibel sind!

Aber: Gute Beziehungen funktionieren vor allem dank einer guten Kommunikation!
Die Folge: Und ich war so gut wie nicht ansprechbar! Und ein mentales Wrack! FÜR GANZE 4 MONATE unterlag unsere Beziehung einer Dauerbelastung! Die fast in eine Trennung mündete! Was taten wir? Wir redeten! Sie sagte mir, dass sie “diesen Frederic, der ich gerade war einfach NICHT liebt. Das sie unglücklich ist!“. Und das sie den alten Frederic zurück möchte! Und deswegen Abstand braucht! Ja, das war eine hart “message”. Aber auch eine ehrliche! Ich war einfach zu sehr mit mir beschäftigt… aber es half uns… Wir redeten extrem viel… Über alles. Und offen! Über Themen die sensibel und schwer waren! Die Folge: Wir machten einen Schlachtplan! Und haben am Ende die Krise gemeistert! Zusammen! UND DAS IST ES, WAS EINE GUTE BEZIEHUNG AUSMACHT!!! Deswegen mein Appell an dich: Redet endlich miteinander! Nicht erst nach der Trennung… JETZT!!! UND GANZ OFFEN!
#Tipp 5: Die “Adventure-Methode”
Sie kommt vom Job im Callcenter! Ich habe den ganzen Tag an meinen Projekten gearbeitet…
Zuhause angekommen… sind wir beide extrem müde! Schauen noch etwas Netflix und fallen schleißlich ins Bett!
SEX? Fehlanzeige!
Verdammt nochmal…
Tja…
DER ALLTAG HAT EINZUG GEFUNDEN!!
Und trotzdem lieben wir uns wie am ersten Tag…
Warum?
Wegen der “Adventure-Methode”!
Pass auf:
Wenn du die Trennung verhindern möchtest, dann musst du erst einmal euren Alltag verhindern!
Und glaub mir: Der Alltag kann ein wahrer Beziehungskiller sein!
Ganz einfach: Ab jetzt organisierst du für jedes Wochenende und jegliche gemeinsame freie Zeit Ausflüge! Sprich: Wenn ihr Zeit verbringt, dann nur noch “Quality-Time”! Alles andere findet ganz einfach NICHT STATT!! Vertrau mir: Das wird eure Beziehung extrem auffrischen! Ausnahme: Der oder die Ex ist toxisch und möchte dich bewusst verletzen!
#Tipp 6: Kämpfe um ihn/sie, indem du nicht kämpfst!
Ich weiß, du möchtest ihn/sie zurück! Und verstehe, dass du bereit bist alles für ihn/sie zu geben…
ABER: Manchmal ist das Gegenteil die Lösung!
Erst recht, wenn der oder die Ex toxisch ist! Oder du zur Anhänglichkeit und Co-Abhängigkeit tendierst! Und gerade, wenn es deswegen in der Beziehung kriselt!
GERADE IN DER LIEBE!!!
- Wir wollen keinen Partner, der alles für uns gibt! Sogar sich selbst dafür aufgibt!
- Wir wollen keinen Partner, der sofort klein beigibt damit wir zufrieden sind!
- Wir wollen keinen Partner, der zu allem “Ja” sagt!
- Wir wollen keinen Partner, der sich mies behandeln lässt und dennoch um die Beziehung kämpft…

WIR WOLLEN EINEN PARTNER DER SICH LIEBT!!!
- Der “Nein” sagt, weil er sich selber liebt!
- Der Aufgrund seiner Selbstliebe das Risiko einer Trennung eingeht!
- Der Selbstbewusst und stark ist! Einen Partner, der weiß was er will!
- Einen Partner, der auch Kontra bieten kann!
Warum? Wichtig: Wenn du toxisch bist und deswegen die Trennung naht – dann passt dieser Tipp eher nicht. Baue stattdessen Vertrauen auf!
#Tipp 7: Die “Reason-search-Methode”
Ich werde dir jetzt ein Geheimnis verraten!
Eine Methode, die mir dabei half jahrelang eine glückliche Beziehung zu führen und zu halten!
Die “Reason-search-Methode”!
Wie es der Name schon sagt, geht es um das ausspähen von potentiellen Trennungsursachen!
“…Es tut mir leid, aber ich möchte mich trennen… Und bevor du jetzt etwas sagst, lass mich bitte erst einmal aussprechen… Ich möchte mich trennen weil…“ Und jetzt überlegst du dir, was dir dein/e Partner/in sagen könnte! Was wären die Gründe für eure Trennung! Also: Als Beispiel an mir: Wir steckten in einer Krise! Und ihr mißfiel, dass ich so anhänglich war! Das ich kaum Sport machte! Das ich ihr kaum noch Space gab! Und zu needy wurde! Also ging ich auf Abstand! Machte Sport! Malte mir ein Leben ohne sie aus – was mich extrem selbstbewusst machte (die “needyness” verschwand) – und konzentrierte mich mehr auf mich! Die Folge: Die Attraktivität stieg! Und unsere Beziehung kam wieder ins Lot!
#Tipp 8: Reden – nicht nur mit dem Partner!
Rede mit deinen Freunden oder Freundinnen!
(Klar, sofern du nicht die Hälfte deiner Freundschaften begraben hast. Was wegen Beziehungen immer wieder passiert)
Gehe raus – mach eine Frauenabend! Oder einen Männerabend!
Und dann heul dich mal so richtig aus!
Und das sind alles Attribute, die du gerade brauchst!
#Tipp 9: Keine Aggressionen
Ich weiß… Du hast eine Menge Gründe aggressiv zu werden!
Schließlich könnte er/sie sich trennen! Und wäre bereit alles zu verraten…
#Tipp 10: Habe “Trennungsbereitschaft”
- Bist du bereit für eine Trennung?
- Bist du bereit glücklich zu sein, sollte er/sie dich verlassen?
- Bist du bereit auch ohne ihn/sie weiter zu machen?
- Kannst du dir vorstellen auch ohne ihn/sie ein glückliches Leben zu führen?
Oder anders formuliert:
- BIST DU EMOTIONAL UNABHÄNGIG!!!
- Ist dein Leben ohne ihn/sie gut genug, um die Trennung zu ertragen?
- Hast du genug Glück und Halt, um auch ohne sie/ihn ein glückliches Leben zu führen?
BIST DU “TRENNUNGSBEREIT”?
Wenn nein… dann arbeite daran!
SOFORT!!

Weil dein/e Ex diese Bereitschaft spüren wird! Er/sie wird merken, dass du auch “Nein” sagen kannst! Und genau das ist reizvoll, attraktiv und anziehend. Attribute, die du zum verhindern einer Trennung brauchst!
#Tipp 11: cry dieng or try crieing – Kein Selbstmitleid!
Ich weiß…
ALLES IST GERADE SCHEIßE!!
Unfair und einfach kacke!
- Und ja, Selbstmitleid scheint gerade der letzte Anker!
- Und klar, Selbstmitleid beschert dir Aufmerksamkeit!
Also: Wenn du die Beziehung retten willst, dann ab jetzt mit einem “Selbstmitleids-Verbot”!
#Tipp 12: Werde sexuell attraktiv!
Sex ist nicht alles. Aber ohne Sex ist alles nichts!
Nein, noch schlimmer/besser: Ohne GUTEN Sex ist alles nichts!
Und guter Sex kommt meiner Meinung nach aus 4 Quellen!
- Liebe!
- Erfahrung!
- Mentale Stärke!
- Und Körperbeherrschung!
Und an der Körperbeherrschung und der mentalen Stärke kannst du arbeiten!

Die Folge: Guter Sex! Und guter Sex wird es dir viel leichter machen, die Trennung zu verhindern!
#Tipp 13: Der gute Zuhörer!
- Beziehungskrisen sind so alt wie die Menschheit!
- Und Trennungen so häufig wie Hochzeiten!
- Doch richtig gute Zuhörer… die gibt es leider nur selten!
Und das solltest du ändern!
Zumindest, wenn du die Trennung verhindern möchtest!
Doch vorab: Was zeichnet einen guten Zuhörer aus?
Ich sag es mal so:
- Ein guter Zuhörer versteht nicht nur, was verbal passiert!
- Ein guter Zuhörer versteht auch, was emotional passiert!
- Ein guter Zuhörer achtet nicht nur auf Worte!
- Ein guter Zuhörer achtet auch auf Körpersprache!
- Ein guter Zuhörer gibt nicht was er/sie will… Sondern was er/sie braucht!

UND DAS PROBLEM AUS DIESER PERSPEKTIVE ANZUGEHEN!!! Und glaub mir – wenn du die Trennung verhindern möchtest… … musst du erst einmal die Ursache für das Problem kennen! (Und die erkennst du nur, wenn du richtig zuhörst!)
#Tipp 14: Erst Selbstliebe – dann Liebe
Es gibt 2 Arten der Liebe!
- Die Liebe, die wir von außen bekommen!
- Und die Liebe, die wir uns selbst geben!
Und meine persönliche Meinung:
- Nimm Liebe von anderen immer nur aus Selbstliebe an!
- Aber nicht aus fehlender Selbstliebe!

Die Folge: Du wirst für dein/e Partner/in immer attraktiver!
#Tipp 15: Löse Eifersucht aus
Ich weiß, das klingt Makaber!
Ist es aber nicht!
Und ich sage nicht… du sollst ihn/sie belügen!
Oder gar betrügen oder hintergehen!
Nein, es geht um etwas anderes:
- Öffne dich anderen Männern/Frauen!
- Habe als Mann auch weibliche Freunde (und anders herum)!
- Gehe nur mit Freunden aus und mach einen drauf!
- Oder triff dich freundschaftlich mit Frauen/Männern!

Die Folge: Du bringst frischen Wind in deine Beziehung! Und genau das hilft dir die Trennung zu verhindern!
#Tipp 16: Die “Zoom-Out-Methode”
Du brauchst jetzt folgendes:
- Er/sie muss dich mal so richtig vermissen!
- Du musst wieder zu dir und deiner inneren Stärke finden!
- Und du brauchst einen Schlachtplan…
Ok! Wie bekommst du das hin?
Mit der “Zoom-Out-Methode”!
Warum? Sprich: Du bekommst alles, was zum verhindern einer Trennung notwendig und wichtig ist!
Im Folgenden erhälst du eine Schritt für Schritt Anleitung! Ich der ich dir zeige, wie du deine Trennung verhindern kannst!
Kurz vor Trennung oder Scheidung – aber wie verhindern – Schritt für Schritt
Selbst wenn Ihr beide kurz vor der Trennung steht: Es gibt noch die Chance, diesen Schritt zu vermeiden! Und es nicht so weit kommen zu lassen. Wie Dir das gelingt, habe ich hier für Dich aufgeschrieben. Im Rahmen einer Schritt für Schritt Anleitung, an die Du Dich halten kannst.
1 Schritt: Druck nachlassen
Ihr beide steht gerade unter sehr großem Druck. Doch ist es wichtig, diesen jetzt raus zu nehmen… Warum und wie das klappt, das erkläre ich Dir in den folgenden beiden Abschnitten.
Warum weniger Druck?
Eines ist mir im Laufe der Zeit klar geworden: Wer unter Druck steht, der neigt dazu, überstürzte Entscheidungen zu treffen. Handlungen, die gravierende Konsequenzen haben können. Und nicht immer gute…
Und: Je mehr Druck vorhanden ist, umso weiter entfernt man sich von dem Partner oder der Partnerin. Bzw. er/ sie sich von einem. Denn man ist gewissermaßen gefangen. Kann nicht mehr geben. Ist gestresst. All das führt dazu, dass eine Distanz entsteht. Dass man auf den Anderen nicht mehr eingehen kann. Und so weiter…
Wie kann man den Druck nachlassen?
Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Druck raus zu lassen. Hier habe ich ein paar wirksame Vorschläge für Dich:
- Weniger reizen: Unbewusst schlägt man gegenüber dem Partner, der Partnerin meist einen gereizten Ton an. Dies löst jedoch Ärger und Unverständnis bei dem Anderen aus. Oder er wird verletzt. Werde Dir dessen also bewusst! Und versuche, den Ton zu ändern.
- Weniger einengen: Nur so hat der Andere das Gefühl: „Ich bekomme Luft zum Atmen.“
- weniger ausfragen: Wer den anderen ständig ausfragt, bewirkt vor allem eines: Dieser wird sich unnötig kontrolliert fühlen. Und sich, je nach Veranlagung und Temperament, dagegen auflehnen. Deshalb: Verzichte auf zu viele und zu intime Nachfragen. Was er oder sie Dir erzählen will, wird er/ sie schon tun. Und zwar freiwillig und gerne.
- Weniger emotional belasten: Auch dies spielt in Sachen Druck aufbauen eine wichtige Rolle. Der Andere hat so nämlich schnell das Gefühl, sich um Dich kümmern zu müssen. Sich mit Deinen Sorgen und Ängsten zu befassen. Obwohl ihm oder ihr das mitunter zu viel ist. Deshalb: Versuche, dies nicht zu tun. Beziehungsweise nicht zu sehr. So findet Ihr ebenfalls wieder zueinander. Und könnt eine Beziehung auf Augenhöhe führen.
- Weniger mit Geständnissen überhäufen: Auch dies führt schnell einmal dazu, dass sich der Andere unter Druck gesetzt fühlt. Dass er vielleicht das Gleiche tun muss, obwohl er das gar nicht will. Schnell führt dies zu einer Missstimmung, zu gewissen Problemen in der Beziehung. Das muss nicht sein!
2. Schritt – für 2 bis 6 Tage abtauchen
Eine kleine Auszeit kann mitunter wahre Wunder wirken. Und dazu beitragen, die Trennung doch noch zu verhindern.
Warum abtauchen?
Wie heißt es so schön? Wir erkennen erst dann den Wert einer Sache, wenn diese nicht mehr da ist. Und genauso geht es einem, wenn der Partner, die Partnerin nicht mehr ständig um einen herum ist.
Dann merkt man erst, was man eigentlich an ihm oder ihr hat. Dass es eben nicht selbstverständlich ist, ihn oder sie stets um sich zu haben.

Wie abtauchen?
Stellt sich nun natürlich die Frage, wohin Du flüchten bzw. abtauchen solltest. Hier sind meine Vorschläge für Dich:
- Freunde
- Familie
- Bekannte
- ein kurzer Urlaub
- ins Hotel in der Stadt
3. Schritt – eigene Abhängigkeit reflektieren und hinterfragen
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich einige wichtige Fragen zu stellen. Und um die eigene emotionale Abhängigkeit zu hinterfragen, zu analysieren.
Hinterfrage: Ist es Liebe oder Sehnsucht nach etwas anderem?
Frage Dich bitte ehrlich, ob es sich von Deiner Seite aus um wahre Liebe handelt. Oder ob nicht doch etwas anderes dahinter steht.
Denn, um es ganz klar und deutlich zu sagen: Nicht umsonst seid Ihr beide als Paar an diesem Punkt angekommen. Nicht umsonst gibt es gewisse Probleme und Konflikte.
Ist es also wirklich Liebe? Oder steckt hinter Deinen Gefühlen nicht doch etwas anderes? Die Sehnsucht nach etwas bzw. jemandem? (wie etwa die Sehnsucht nach einer Ersatzmutter, nach einem Ersatzvater).
Hinterfrage: Ist es Angst vor dem Alleinsein?
Ein sehr häufiger Grund, warum man sich nicht trennen will: Man hat Angst davor, alleine zu sein. Aus Angst vor dieser Einsamkeit klammert man sich an die Beziehung. Und an den Anderen.

Hinterfrage: Willst du mit der Liebe etwas in dir ergänzen? Wenn ja, was?
Man fühlt sich selbst nicht wirklich „ganz“ und „vollständig“. Hat das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Etwas ergänzen zu müssen. Dieses sucht man nun in dem Partner, in der Partnerin. Beziehungsweise man hofft, dass dieser die Lücke füllen kann.
Warum sind diese Fragen wichtig?
Diese Fragen sollten nicht umsonst gestellt werden! Denn wie gesagt: Ein sehr häufiges Problem in Beziehungen ist eine einseitige Liebe. Diese einseitige Liebe führt früher oder später unweigerlich zur Trennung.
Hinweis: Du kannst mit der Einseitigkeit besser umgehen, indem Du unabhängig wirst. Indem Du Dich weiter entwickelst, an Dir arbeitest.
Setze Dir Ziele. Schaue in die Zukunft und schmiede Pläne. Was willst Du kurz,- mittel-, langfristig erreichen? Und wie kannst Du das am besten schaffen?
- Stelle am besten eine konkrete Strategie auf.
- Mit Zielen und Maßnahmen, die realistisch sind.
- Und zu Dir passen.
- Sie sollten sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
- Und gut umgesetzt werden können.
- Setze diesen Plan auch wirklich um.
- Und zwar ab sofort!
Auf diese Weise zeigst Du Dir selbst: Ich bleibe nicht stehen. Ich tue etwas, und das aktiv. Ich verharre nicht im Passiven. Denn ich möchte mich nicht mehr mit dieser Situation zufrieden geben. Mit einer Situation, die für mich nicht befriedigend ist.
Durch das an sich arbeiten wirst Du also wieder attraktiver für den Anderen. Ein willkommener Nebeneffekt!
4. Schritt – Mögliche zukünftige Trennungsursache reflektieren
Wie gesagt: Nicht umsonst seid Ihr beide an diesem Punkt angelangt. Es gibt bestimmte Ursachen, warum es so weit kam… Umso wichtiger ist daher eine gründliche Analyse und Reflexion!
Warum sollte man die Trennungsursachen reflektieren?
Weil es nicht umsonst gewisse Probleme in Eurer Beziehung gibt. Diese haben stets bestimmte Ursachen. Auch wenn das vielleicht ein wenig banal klingt. Doch wer die Augen davor verschließt, tut sich selbst keinen Gefallen. Und der Partnerschaft schon mal gar nicht…
Wie sollte man die Trennungsursachen reflektieren?
Wie aber solltest Du am besten vorgehen? Hier sind meine Tipps für Dich:
4.1 Aufschreiben für:
Was für Probleme bin ich alleine verantwortlich: Sei dabei bitte ehrlich zu Dir. Aber auch nicht zu kritisch. Wenn Du Zweifel und Probleme hast, kannst Du auch eine gute Freundin/ einen guten Freund um Rat fragen.
Was für Probleme sind beide verantwortlich: Eine Beziehung ist stets etwas, das GEMEINSAM gestaltet wird. Daher wird es bestimmte Probleme geben, für die Ihr beide verantwortlich seid. Welche sind das bei Euch?
4.2 Maßnahmenplan entwickeln für:
Was für Probleme bin ich alleine verantwortlich:Welche Probleme kannst Du nun beheben? Wie am besten an Dir arbeiten, damit Du weiterkommst? Stelle hier eine konkrete Strategie auf!

5. Nach den 2 bis 6 Tagen Partner oder Partnerin zu Gespräch bitten – so vorgehen
Nun ist es an der Zeit, das offene Gespräch mit dem Partner, der Partnerin zu suchen. Wie dabei am besten vorgehen?
1.) Offen eigene Ängste ansprechen: Offenheit und Ehrlichkeit sind das Gebot der Stunde. Bitte sei nicht zu schüchtern, zu stolz, etc, zu Deinen Ängsten und Befürchtungen zu stehen! Denn nur so kann der Partner, die Partnerin besser auf Dich eingehen. Mehr Verständnis entwickeln.

2.) Eigene Abhängigkeit aus Schritt 3 erklären – die diese Angst erzeugt: Auch dies gehört zum Punkt Verständnis erzeugen mit dazu. Habe keine Angst, dass er oder sie Dich dafür verurteilen könnte. Lege die Karten auf den Tisch. Es wird Dich entlasten!
3.) Über mögliche zukünftige Trennungsgründe (also derzeitige Beziehungsprobleme) im Leben reden: Ja, Ihr beide seid gerade an einem schwierigen Punkt. Und es bringt rein gar nichts, das schön zu reden.
Zumal es bestimmte Muster in Eurer Beziehung gibt. Die Probleme und Konflikte herauf beschwören können. Auch in Zukunft. Um dem vorzubeugen, solltet Ihr beide offen über die derzeitigen Beziehungsprobleme sprechen. Denn diese können sich sonst zu künftigen Trennungsgründen entwickeln..
Trennung verhindern und vermeiden oder Partner zurückgewinnen
Sollst Du den Partner zurückgewinnen, ja oder nein? Hier eine Pro und Contra Tabelle, die Dir bei der Entscheidung helfen soll:
Pro Trennung verhindern | Contra Trennung verhindern |
---|---|
Es besteht wirkliche und wahre Liebe zwischen Euch. Mit echten Gefühlen. | Es besteht eine einseitige Liebe. Eine Liebe, die auf falschen Voraussetzungen aufgebaut ist. |
Die Beziehung wird auf Augenhöhe geführt. | Bei der Beziehung besteht ein Ungleichgewicht. Der eine fühlt sich dem Anderen unter- oder überlegen. |
Es ist noch Vertrauen zwischen Euch beiden vorhanden. | Es ist zu viel Vertrauen verloren gegangen. Vertrauen, das nicht mehr wiederhergestellt werden kann. |
Ihr teilt prinzipiell noch die gleichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele. Wenn Ihr in die Zukunft schaut, seid Ihr Euch darüber einig, was Ihr noch erreichen wollt. Das verbindet! | Ihr teilt nicht mehr die gleichen Vorstellungen, Wünsche und Ziele. Diese haben sich im Laufe der Zeit auseinander entwickelt. Und dies wiederum führt dazu, dass die Kluft zwischen Euch immer stärker wächst. |
Es gibt keinen Anderen. Niemand von Euch ist fremd gegangen, hat sich in einen Anderen verliebt, …. | Es gibt jemand Anderen. Jemanden, der dieses Kribbeln im Bauch erzeugt. Und der die Beziehung nun in Gefahr bringt… |
Ihr habt Euch noch etwas zu sagen. | Ihr findet kein gemeinsames Thema mehr. Und das schon seit einiger Zeit... |
Ihr seid beide bereit, in die Beziehung zu investieren. Und an ihr zu arbeiten. Selbst, wenn das einige Zeit in Anspruch nehmen sollte. (Und das wird in der Regel der Fall sein.) | Ihr seid nicht mehr bereit, in die Beziehung zu investieren. Dafür reicht es schon aus, wenn einer innerlich mit der Beziehung abgeschlossen hat. |
Die Probleme, die Ihr habt, lassen sich überwinden. Wenn besondere Umstände herrschen, wird dies allerdings schwierig (z.B. psychische Probleme, Finanzielle Sorgen,...) | Die Hürden für Eure Beziehung sind zu groß (z.B. weil einer von Euch depressiv ist, unter einer anderen schweren Krankheit leidet,…). |
Ihr werft einander nichts vor. Sondern schätzt den Anderen nach wie vor, als Mensch. Es stehen keine schlechten Gefühle zwischen Euch. | Ihr macht den Anderen für die Probleme verantwortlich. |
Du willst noch mehr zu diesem wichtigen Thema wissen? Dann schaue mal hier vorbei: Hier klicken!