Du hast das Vertrauen zu ihm oder ihr verloren?
Es ist zu einer Trennung gekommen?
Du wüsstest gerne einen Weg, um das Vertrauen wieder aufzubauen?
In diesem Beitrag erfährst du…
A.) …12 Methoden um das Vertrauen schneller aufzubauen
B.) …10 Tipps, die dir sofort weiterhelfen!
C.) …Wie du bei ihm oder ihr in 3 Schritten das Vertrauen zurückgewinnen kannst und …
Ich werde dir klare Schritte zeigen. Du musst eigentlich nur noch diesen Schritten folgen! Und das Vertrauen zu ihm oder ihr wird gestärkt.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Vertrauen zurückgewinnen – Video zum Thema!
12 Methoden um das Vertrauen zurück zu gewinnen!
#Methode 1: Die “Real-Talk” Methode
Im ersten Schritt solltest du immer das Gespräch suchen!
Ein Gespräch, bei dem offen und ehrlich alle Punkte angesprochen werden.
Wichtig: Öffne dich! Und erkläre deinen Vertrauensbruch OHNE AUSREDEN!
- Egal, ob du betrogen hast!
- einfach nur gelogen hast!
- Die Wahrheit verschwiegen hast!
- Oder dich nicht an Abmachungen gehalten hast …
Solang ihr gemeinsam darüber sprechen könnt, hast du noch gute Chancen…

Die Folge: Im besten Fall habt ihr ein gutes Gespräch und das Problem ist gelöst!
#Methode 2: Die “Just trust – no dust” Methode
Ist ein Gespräch ausgeschlossen, dann musst du Beweise liefern!
Warum?
Weil du sehr wahrscheinlich einen ziemlich großen Vertrauensbruch begangen hast! So groß, dass Worte kaum noch etwas bringen!
Und das einzige was hilft… Erbringe Beweise!
Beweise dafür:
- Das das Vertrauen nicht wiederholt gebrochen wird!
- Das du dich geändert hast!
- Und das es genug Gründe gibt, ein erneutes mal einen Versuch mit dir zu wagen!
Wie können solche Beweise aussehen?
Zum Beispiel:
- Wenn du sie betrogen hast, dann gib ihr ab jetzt Zugang zu all deinen persönlichen Daten!
- Also deinem Facebook-Account, deinen WhatsApp Nachrichten, deine E-Mail und vieles mehr!
- Eröffne ihr die Beweise, dass du sie niemals mehr betrügst!

Warum? Weil Worte irgendwann nichts mehr bringen! Und Beweise die letzte Möglichkeit sind!
#Methode 3: Letter from the heart!
Eine weitere beliebte Möglichkeit ist “ein rührender Brief”!
Vor allem dann, wenn du überall blockiert wurdest!
Warum und wie?
- Ein Brief kann dazu beitragen, dass sich das Blatt noch wendet!
- Oder du die Chance auf ein klärendes Gespräch bekommst!
Du musst aber einiges beachten…
Was, das möchte ich dir jetzt erklären:
- Sei extrem ehrlich! Schreibe genau nieder, warum du das Vertrauen gebrochen hast!
- Mach klar, dass du hinter deinen Taten stehst! Aber auch, dass du sie bereust und dich änderst!
- Zeige, worin du dich warum und wie veränderst! Und untermauer es durch Beweise!
- Schreibe emotional!
- Seid bereit loszulassen! Kommuniziere, dass du Verständnis hast! Verständnis dafür, dass er oder sie dich gegebenenfalls verlässt.
- Schreibe immer nur, wenn du fühlst, was du sagen möchtest. Wobei dein Gefühl tief aus deinem Herzen kommen sollte!
- Schreibe nicht mehr als 2000 Wörter! Andernfalls wird der Leser früher oder später abschalten!

#Methode 4: “There ist more you must see…”
In dieser Methode geht es um einen bewusst gesetzten Gegenbeweis!
Was ich meine:
- Du hast durch (d)eine Tat einen Vertrauensbruch bewiesen!
- Und jetzt lieferst du einen Gegenbeweis!
- Nicht dafür, dass du das Vertrauen nicht gebrochen hast!
- Sondern dafür, dass du dennoch vertrauenswürdig bist!

Um es anders zu erklären:
- Wenn du ihn oder sie mehrfach belogen hast! Dann zeige, wie oft du die Wahrheit erzählt hast!
- Wenn du ihm oder ihr Dinge versprochen hast, die nicht eingehalten wurden… Dann beweise, wann du wo und wie oft Dinge eingehalten hast!
Bringe also konsequent Gegenbeweise. Und zeige damit, dass du auch vertrauenswürdig sein kannst!
Und zusätzlich erklärst du, warum du das Vertrauen gebrochen hast.
Erkläre, was in dir vorging, wie es zum Vertrauensbruch kam und wie man es hätte vermeiden können!
UND GELOBE VERBESSERUNG!!!
Am besten du suchst das gemeinsame Gespräch oder schreibst eine E-Mail! (Eine E-Mail aber nur dann, wenn kein Gespräch mehr möglich ist!) Die Folge: Du stärkst das Vertrauen und schaffst eine gute Basis für eine erneute Chance!
#Methode 5: Begging like a hero! Der Bettelschachzug!
Auch diese Methode kann wirkungsvoll sein! So wirkungsvoll, dass du ggf. eine zweite Chance bekommst!
DER BETTELSCHACHZUG!!
Aber Achtung, betteln funktioniert nur unter den richtigen Voraussetzungen:
- Zum einen, wenn er/sie ein sehr emotionaler und liebevoller Mensch ist!
- Zum anderen, wenn dein Vertrauensbruch eher das Ego, als die Seele belastet hat. Oder anders ausgedrückt: dein Gegenüber könnte dir verzeihen. Wenn er/sie wöllte. Die Grenze “Ich will ja, aber ich KANN einfach nicht”, wurde aber noch nicht überschritten!

Die Folge: im Regelfall wird eine zweite Chance akzeptiert! Aber: Nur wenn die Vorraussetzungen stimmen! Sonst geht es nach hinten los!
# Methode 6: Support by friends!
Auch diese Methode funktioniert richtig gut!
Um was geht es im Kern?
Es geht um einen Gegenbeweis! Aber einen Gegenbeweis, der über Dritte erbracht wird!
Die Folge: eine viel höhere Vertrauenswürdigkeit!
Warum?
Ganz einfach: wenn uns eine dritte Person sagt, wir sollen Person A vertrauen, dann glauben wir viel schneller!
Viel mehr, als würde Person A versuchen, dich von seiner/ihrer Vertrauenswürdigkeit zu überzeugen!
Und um genau dieses Prinzip geht es!

Die Folge: über dich wird noch einmal gründlich nachgedacht! Ein neuer Blickwinkel eröffnet sich! Und das Vertrauen in dich wird gestärkt!
#Methode 7: Zeugenaussage!
Wenn das Vertrauen gebrochen wird, dann gibt es immer verschiedene Sichtweisen! Einmal deine Sichtweise und die Sichtweise des Opfers!
Jedoch wird oftmals die Sichtweise eines Zeugen ausgelassen.
(Natürlich verhält sich das je nach Gegenstand des Vertrauensbruches anders!)
Ich weiß das klingt gerade sehr nach Anwalt und co… ist es aber nicht!
Es geht um folgendes:
Schau, ob du Zeugen auftreiben kannst.
Als Beispiel:
- Du hast ihn oder sie betrogen. Und gegebenenfalls war ein guter Freund oder eine gute Freundin dabei!
- Wenn ja, dann such diese Zeugen auf und mach eine Liste!
- Danach schreibst du jeden einzelnen an!
- Erkläre, wozu das Geschehene geführt hat. Und das du das Vertrauen gebrochen hast!
- Und nun fragst du, ob er oder sie dir dabei helfen kann eine andere Version weiterzugeben.
- Eine Version, in der man dich sozusagen als „Opfer“ unschöner Zufälle sehen könnte!
Zum Beispiel: die dritte Person schildert, dass du auf einer Party extrem betrunken warst, unter Drogen gesetzt wurdest und nicht mehr zurechnungsfähig warst. Dann wurdest du verführt, obwohl du vollkommen geistesabwesend warst!

Das Ergebnis: Du erhöhst deine Chance, das Vertrauen zurück zu gewinnen! Hinweis: diese Vorgehensweise ist sehr manipulativ. Entscheide selber, inwieweit das mit deinem Gewissen vereinbar ist. Dennoch: Man kann die eine oder andere Beziehung damit retten!
#Methode 8: No choice
Eine andere Möglichkeit… Tu so, als hättest du keine Wahl gehabt…
Wie?
Folgendermaßen:
- Überprüfe, aus welcher Sichtweise du keine Wahl hattest!
- Trage diese Punkte zusammen und schreibe sie auf!
- Schreibe auf und begründe, warum du den Vertrauensbruch am Ende begehen musstest!
Denn am Ende ist es immer nur eine Frage des Blickwinkels!
Um was es geht:
- Suche und finde eine ehrliche Sichtweise, bei der du tatsächlich kaum eine Wahl hattest!
- Suche nun im nächsten Schritt das gemeinsame Gespräch mit der anderen Person!
- Stehe hinter deinen Taten und kommuniziere unmissverständlich, dass du die Schuld trägst!
- Aber trage zusätzlich alle Punkte bei, die auf eine fehlende Wahl schließen lassen!

Das Gute: das ganze passiert unterbewusst. Die Konsequenz: im besten Fall bekommst du eine zweite Chance! Wichtig: gelobe Besserung und vermeide Wiederholung! Ps: Wende diese Methode nicht an, wenn dein Vertrauensbruch extrem war (Betrügen o.ä)
#Methode 9: Das Mißverständnis
Diese Methode ist zum einen zwielichtig und baut zum anderen auf eine Lüge auf!
Du musst selber entscheiden, ob du soweit gehen möchtest!
Ich rate davon ab. Möchte Sie dir aber dennoch nicht vorenthalten!
Und darum geht es:
Baue darauf auf, dass der Vertrauensbruch ein Missverständnis ist!
Das bedeutet, dass du einerseits einen Fehler begangen hast! Dieser Fehler von ihm oder ihr aber falsch interpretiert wurde.
Wichtig: Bist du fremdgegangen oder hast das Vertrauen gravierend gebrochen, funktioniert diese Methode nicht!
Aber: hast du beispielsweise gelogen, dann könntest du deine Lüge rückwirkend rückgängig machen.
Am besten klappt es, wenn du deine Lüge gestanden hast! Er/sie also keinen Beweis hat!
Zum Beispiel: du hast ihm oder ihr gesagt, du wärst bei Freunden. Doch in Wirklichkeit hast du am Spielautomaten Geld verzockt…
- Nun könntest du sagen, dass du tatsächlich bei Freunden warst.
- Und ihr lediglich überlegt habt zum Spielautomaten zu gehen.
- Und er oder sie hat dich lediglich falsch verstanden…
- U.s.w!

Es geht darum, dass du lügst! Hinweis: oft kann eine Lüge dabei helfen, eine wunderschöne Beziehung zu retten. Das ändert aber nichts, dass es wiederholt eine Lüge ist!
#Methode 10: Die “extreme-afford-Methode” – gib dir Mühe!
Diese Methode klappt ganz gut!
Aber: immer nur dann, wenn der Vertrauensbruch nicht zu gravierend ist!
Gravierend heißt: Du hast ihn oder sie nicht betrogen oder hast gar schlimmeres getan!
…
Und darum geht es: gib dir extrem viel Mühe!

- Gehe unentwegt für ihn oder sie einkaufen!
- Lies ihm oder ihr jeden Wunsch von den Lippen ab!
- Behandele ab jetzt euer Vertrauen wie ein rohes Ei!
- Kämpfe richtig um ihn oder sie! Kämpfe darum, dass das Vertrauen wieder aufgebaut wird!
Und das stärkt euer Grundvertrauen!
#Methode 11: die besten Argumente
Auch diese Methode kann gut funktionieren! So gut, dass du gegebenenfalls eine erneute Chance bekommst.
Aber nur, wenn du nicht zu weit gegangen bist!
- Bist du fremdgegangen…
- …hast du mehrfach das Vertrauen gebrochen…
- …oder schlimmeres, dann funktioniert diese Methode höchstwahrscheinlich nicht!
Um was geht es?
Es geht darum, deinen Vertrauensbruch zu begründen.
Gründe dafür, dass du diesen Vertrauensbruch begehen musstest! Und dafür, dass dieser Vertrauensbruch kein Weltuntergang bedeutet!
Wie?
Indem du dir gründlich Gedanken machst.
- Was spricht dafür, dass dieser Vertrauensbruch nicht so schlimm ist?
- Und was spricht dafür, dass du es tun musstest?
Am besten, du schreibst dir alles auf!
Überlege dir richtig gute Argumente! Argumente, die auf dein Gegenüber überzeugend wirken!

Die Folge: der Vertrauensbruch wird mit mehr Verständnis aufgenommen. Und genau das kann dir dabei helfen, das Vertrauen leichter zurück zu gewinnen! Probier es einfach aus!
#Methode 12: Mit Strategie in die erneute Harmonie
Kurz zusammengefasst: Erstelle einen Maßnahmenplan!

Ein Maßnahmenplan bedeutet:
- Das du zeigst, warum ein solcher Vertrauensbruch niemals mehr stattfinden wird!
- Das du genau zeigst, warum es von deiner Seite zu diesem Vertrauensbruch gekommen ist!
- Und das du offen legst, warum du die Ursachen dieses Vertrauensbruches endgültig aus der Welt geschaffen hast oder schaffen wirst!
Wie?
- Indem du einen ausführlichen und mit viel Mühe bearbeiteten Maßnahmenplan vorlegst.
- Und in diesem Schritt für Schritt und mit viel Liebe zum Detail schilderst, warum all das nicht mehr passieren kann.
Du hast immerzu gelogen. Und du hast Dinge über dich erzählt, die nicht der Wahrheit entsprechen. Die Lösung: Ab jetzt wirst du nur noch Dinge erzählen, die stimmen. Und für alles erzählte einen Beweis liefern! Die Folge: Die Konsequenz: Du erhöhst deine Chance, dass er/sie dir wieder vertraut!
#Tipp 1: Just do it!
Dieser Tipp ist einer der wichtigsten! So wichtig, dass er über den Ausgang deiner Situation entscheiden kann.
Taten sind wichtiger als Worte!
Gerade dann, wenn du öfters das Vertrauen gebrochen hast.
Am Ende zählt nicht mehr das was du sagst, sondern nur noch das was du tust!
Und deswegen solltest du deinen Fokus nicht auf deine Worte, sondern auf deine Taten legen.
Das Ergebnis: Euer Vertrauen wächst auf natürliche Weise!
#Tipp 2: Stehe hinter deinen Taten
Viele machen einen entscheidenden Fehler:
- Sie versuchen sich irgendwie aus der ganzen Situation heraus zu lügen!
- Sie verdrehen die Wahrheit und machen die gesamte Situation nur noch schlimmer. So schlimm, dass es bis zu einem Kontaktabbruch kommen kann.
Viel besser: stehe hinter deinen Taten! Stehe hinter dem, was du falsch gemacht hast! Und übernehme Verantwortung für das was du getan hast!

Ebenso: du wirkst viel selbstbewusster, reflektierter und stärker! Was dir zugute kommt! Wichtig: du sollst nichts gut heißen! Oder schön reden! Du sollst lediglich Verantwortung übernehmen! Denn Verantwortung ist der erste Schritt in richtung Vertrauen!
#Tipp 3: Erdrücke ihn oder sie nicht
Viele verstehen viel zu spät, dass ein Fehler gemacht wurde. Und mit Einsicht des Fehlers geht oftmals ein Ansturm los…
- Ein Ansturm von Nachrichten…
- Wiedergutmachung…
- Entschuldigungen…
- Und hinterherrennen!
Die Folge: man verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit!

Der bessere Weg: Komme auch du zur Ruhe! Und gib deinem Gegenüber Zeit!
- Fühle dich empathisch in die Rolle des anderen hinein!
- Und fühle, welche Fehler du begangen hast!
- Und gib auf dieser Grundlage die notwendige Zeit und den notwendigen Abstand, den dein Gegenüber braucht!
Weil wir manchmal wollen und einfach nicht können. Wir brauchen einfach Abstand, Zeit und müssen erst einmal zu uns finden! Die Folge für dich: Dein Gegenüber wird es dir danken! Und im besten Fall kommt er/sie zu dir zurück! Ebenso: gibst du Raum und Zeit, baust du Grundvertrauen auf.
#Tipp 4: Mühe geben
Wenn du Vertrauen gebrochen hast, dann hast du einen Fehler begangen!
Und das bedeutet, dass du in der Bringschuld bist!
Gib dir also alle Mühe! Am Ende kannst du das Vertrauen stärken! Und du zeigst, dass er/sie dir wichtig ist!
#Tipp 5: Sei liebevoll und verständnisvoll
- Viele versuchen sich herauszureden!
- Sie versuchen zu erklären, warum man unschuldig sei.
- Oder versuchen dem anderen beizubringen, dass alles am Ende auf Gegenseitigkeit beruhe…
Glaub mir, das ist der falsche Weg!
Um Vertrauen aufzubauen musst du liebevoll und verständnisvoll sein.

Nur so hast du eine Chance, das ganze wieder zu reparieren!
Tipp 6: Hör zu und versetze dich hinein!
Genauso wie Tipp 5, ist Tipp 6 extrem wichtig!
Also:
- Höre genau zu, was dein Gegenüber zu sagen hat.
- Und versetze dich währenddessen in alles hinein!
Je besser du den Schmerz und die Situation verstehst, desto eher kannst du die Situation auflösen!
Das Problem der meisten: Sie hören einfach nicht richtig zu!

Und solange du das Gefühl des anderen nicht nachempfinden und nachfühlen kannst, kannst du auch nichts reparieren! Denn wer die Ursache nicht kennt, kann auch das Symptom nicht behandeln! Deswegen: höre genau zu und versetze dich in den anderen hinein! Die Folge: du weißt wo der Schmerz liegt und wo du für einen Vertrauensaufbau ansetzen musst!
#Tipp 7: Freude machen
Auch dieser Tipp kann dir weiterhelfen!
Mach deinem Gegenüber so oft du kannst eine Freude.
Warum?
Hier gilt: je mehr du dem anderen eine Freude machst, desto eher kannst du die Situation schlichten. Und desto eher baust du Vertrauen auf!
#Tipp 8: Reflektiere deine Fehler!
Wieso kam es eigentlich zum Vertrauensbruch? Was hat dich dazu bewogen, einem Menschen die dir wichtig ist, das Herz zu brechen?
Wo hast du einen Fehler gemacht und warum?
Wenn du möchtest, dass so etwas nie wieder passiert, dann musst du deine Fehler reflektieren! Nicht nur für dich, sondern dein Gegenüber.
Und das bedeutet: dass du dich erst einmal mit dir auseinandersetzt. Am besten, noch bevor du die Kommunikation zu deinem Gegenüber suchst.

#Tipp 9: Gib dich Selbstbewusst
- Renn nicht hinterher!
- Dackel nicht hinterher!
- Kriech nicht hinterher oder ringe um Vergebung!
Damit baust du immer mehr Abstand auf! Abstand, der für euer Vertrauen nicht unbedingt hilfreich ist.
- Gib dich dafür selbstbewusst!
- Zeige aus innerer Stärke heraus, dass du einen Fehler gemacht hast!
- Und zeige selbstbewusst, dass du diesen Fehler bereust!

#Tipp 10: Meine es ehrlich!
Wenn du versuchst deine Fehler zu reparieren, dann meine es ehrlich! Baue kein Vertrauen auf, um dein Ego zu bestätigen! Oder um andere Menschen zu manipulieren!
Sondern meine es ehrlich!
Tu es, weil wir die andere Person viel bedeutet! Und weil du die andere Person aufgrund deiner Fehler nicht verlieren möchtest.
Und damit schaffst du eine schöne und vertrauensvolle Grundbasis, auf der ihr aufbauen könnt!
Vertrauen zurückgewinnen mit der 3 Schritte Formel
Als erstes musst du dir über folgende Sache Bewusst sein: das Vertrauen eines anderen Menschen gewinnst du nicht durch Reden, sondern durch Taten! Je nachdem wie du handelst, wird Trust entstehen oder vergehen. Deinen Worten müssen immer Taten folgen!
Wenn du bei ihm oder ihr fremdgegangen bist und versprichst, es nie wieder zu tun… Du wirst selbst festgestellt haben, wohin das führt.
Wenn du immer wieder sagst, dass du Dinge tun möchtest und sie am Ende nicht tust, dann zum Leidwesen des gegenseitigen Vertrauens!
Deswegen kommen wir zur wichtigsten Lektion: du musst handeln. Durch dein handeln musst du beweisen, dass man sich dir als Mensch und Person anvertrauen kann.
Und erst dadurch kann ein nachhaltiges, solides und aufbaufähiges Vertrauen entstehen.
Im ersten Schritt geht es darum, dass du genau das unter Beweis stellst!
Welche Tat oder Aktion du tun musst, kann ich dir nicht sagen.
Im speziellen geht es um die Lüge oder die Tat, die das Vertrauensverhältnis gebrochen hat!
Wenn du ihr beispielsweise fremdgegangen bist, dann sagst du ihr, dass du so etwas nie wieder tun wirst! Und gleichzeitig beweist du ihr es durch deine Tat.
Wenn du sie oder ihn wegen einer Sache belogen hast, dann sagst du ihr oder ihm die Wahrheit. Und später beweist du, dass du die Wahrheit gesagt hast!
Ich denke du weißt, worauf ich hinaus möchte! Dieses Prinzip ist ganz wichtig! Denn erst die stetige Wiederholung dieser Prozedur wird Stück für Stück Vertrauen zurückholen.
Also:
- Als erstes schreibst du dir alle Dinge auf, bei denen du ihr oder sein Vertrauen gebrochen hast!
- Als zweites überlegst du dir, wie du genau diesen Gegenstand ihm oder ihr wiederholt kommuniziert.
D. h., dass du bewusst redest! Versteh mich nicht falsch:
Ja, du sollst darüber reden! Aber es geht vor allem um eines: dass du redest und später beweist, dass deine Worte durch deine Taten vertrauenswürdig sind. Denn dieser Beweis fehlt derzeit!
- Deswegen musst du als drittes einen Weg finden, die Dinge die du angesprochen hast auch in Form einer Tat zu beweisen!
Ich möchte dir das am Beispiel eines Seitensprung deutlich machen. Denn hier passieren die größten Vertrauensbrüche. (Falls du also einen Seitensprung hattest, folge diesem Plan):
- Der erste Schritt ist die Ermittlung des Gegenstandes des Vertrauensbruches. In diesem Fall ist es der Seitensprung.
- Im zweiten Schritt geht es darum, dass du ihm oder ihr kommuniziert, dass du nie wieder einen Seitensprung machen wirst! Im schlimmsten Fall ist die Beziehung bereits auseinander. In diesem Fall musst du alles in Bewegung setzen, um ihr genau das zu beweisen. (Oder ihm). Am besten du legst ihm oder ihr all deine Facebook Zugänge, SMS Zugänge Nachrichtenzugänge o. ä. frei. Und du versprichst ihm oder ihr, dass du im nächsten halben Jahr auf ihn oder sie warten wirst und nicht fremdgehen würdest.
- Jetzt hast du geredet. Dem wird er oder sie natürlich nicht vertrauen! Deswegen geht es jetzt darum, dass du durch deine Taten diesen Vertrauensbeweis erbringst. Was dann den dritten Schritt abbildet!
Das ist meiner Meinung nach die einzige Vorgehensweise, die du erfolgreich anenden kann! Denn Vertrauen basiert immer auf das was wir sagen und dem was wir tun. Wenn zwischen dem was wir sagen und dem was wir tun zwei Welten liegen, dann geht Vertrauen verloren.
Und wurde Vertrauen zerstört, dann können nur nachvollziehbare und kontrollierbare nachhaltige Beweise Vertrauen erneuern. Und glaub mir: Vertrauen ist leichter zu zerstören als aufzubauen. Deswegen müssen Beweise her!
Der Seitensprung war natürlich nur ein Beispiel. Das ganze Procedere ist auf viele andere Gegenstände des Vertrauensbruches anwendbar. Halte dich an diese Formel und du kannst das Vertrauen zu ihm oder ihr immer wieder aufbauen! Es sei denn, du hast etwas ganz schlimmes getan und das Vertrauen endgültig zerstört.
Hier die Anleitung noch einmal zusammenfassend:
- Ermitteln den Gegenstand des Vertrauensbruches
- Kommuniziere eine Besserung durch Worte (was du sicherlich oft schon gemacht hast)
- Untermale diese Worte über einen längeren Zeitraum durch einsehbare, kontrollierbare und nachvollziehbare Beweise!
- Das Vertrauen wird Stück für Stück zurückkommen!
Das Vertrauen muss aufgebaut werden – wie?
Der erste große Fehler: darum betteln. Wenn du bei ihr bettelst, dann erntest du nur Mitleid. Aber ganz sicher kein Trust. Wenden wir uns einer anderen Frage zu. Wie können Menschen Vertrauen überhaupt aufbauen? Ist es nicht ein Prozess, der Zeit braucht und sich durch Taten entwickelt? Wenn ein Mensch beispielsweise großes Misstrauen hat, dann muss immer wieder durch Taten die Vertrauensbasis gestärkt werden. Bis er anfängt zu vertrauen.
Wenn du nun ihn oder sie bereits mehrfach belogen hast, dann ist es knifflig. Aber es ist lösbar. Du musst dafür geschickt Momente inszenieren, in denen sie oder er deutlich sieht, dass du dich verändert hast. Sie oder er muss spüren, dass du Veränderung betreibst. Und es bringt wenig, wenn du nur darüber redest. Du musst Taten walten lassen und dafür sorgen, dass diese Taten sichtbar gemacht werden.
Beweise spielen eine wichtige Rolle
Es ist entscheidend, dass du ihr oder ihm neben der Durchführung all dieser Taten auch die nötigen Beweise mitlieferst. Wenn du sie oder ihn betrogen hast, dann hinterfrage, warum du das getan hast. Lag es am Partner oder lag es an dir? Finde die Lösung! Wenn du die Lösung gefunden hast, dann sprich dieses Problem offen bei ihm oder ihr an. Kontakt ist hier wichtig! Vor allm offener Kontakt!
Im nächsten Schritt entwickelst du gemeinsam mit ihm oder ihr eine Strategie, um dich zu verbessern. Innerhalb dieser Verbesserungsphase musst du nun unentwegt die notwendigen Beweise erbringen. Zeige ganz deutlich, dass du nicht nur von Veränderung redest, sondern sie auch lebst. Du musst es leben! Leben und damit beweisen!
Das ist natürlich nur eine relativ einfache und oberflächliche Strategie. Aber im Kern ist es genau das, was dir weiterhelfen wird. In unserem Newsletter bekommst du eine äußerst differenzierte und präzise Anleitung.