Warum idealisieren wir unseren Ex-Partner oder unsere Ex-Partnerin? Was ist der wahre Hintergrund hinter der Idealisierung?

In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema des idealisierens von Ex-Partnern und zeigen den wahren Hintergrund auf. Oftmals neigen Menschen dazu, ihre vergangene Beziehung zu verklären, was allerdings Probleme mit sich bringen kann. Wir möchten aufzeigen, dass die Lösung für dieses Phänomen in greifbarer Nähe liegt. Ein wichtiger Schritt ist der sogenannte Ex zurück Test, der eine Chancenanalyse ermöglicht. Im Anschluss daran kann ein individuelles Coaching helfen, die Beziehung zu reflektieren und mögliche Wege für eine Neuauflage zu finden.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

Ex idealisieren – der wahre Hintergrund – was tun

In diesem Artikel geht es um die Idealisierung des Ex-Partners oder der Ex-Partnerin nach einer Trennung und die dahinterliegenden Gründe. Oft neigen wir dazu, unseren früheren Partner idealisiert darzustellen und zu denken, dass er oder sie gerade sehr unter der Trennung leidet. Wir glauben, dass sie ein schönes Herz haben und eigentlich eine großartige Person sind.

Diese Idealisierung basiert jedoch nicht auf der tatsächlichen Behandlung, die wir erhalten haben. Es entstehen Widersprüche und Konflikte zwischen dem idealisierten Bild, das wir von unserem Ex-Partner haben, und der Realität seiner Handlungen und Verhaltensweisen uns gegenüber.

Die Ursache für diese Idealisierung liegt in uns selbst. Wir projizieren unsere eigenen Gefühle und Sichtweisen auf unseren Ex-Partner. Wir sehen ihn so, wie wir uns selbst sehen würden, wenn wir er oder sie wären. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und endet oft in Enttäuschung.

Um aus dieser Idealisierung auszubrechen, müssen wir uns selbst annehmen und unsere eigene Schattenseiten und negative Aspekte anerkennen. Es ist wichtig, nicht nur das Herzliche und Positive in uns und anderen zu sehen, sondern auch das Ego anzunehmen. Jeder von uns hat sowohl positive als auch negative Seiten, die oft unterdrückt werden.

Das Ego ermöglicht uns eine realistischere Betrachtung von Menschen und Situationen. Es erlaubt uns, unsere eigenen Erfahrungen und Projektionen zu nutzen, um andere zu sehen, ohne dabei verletzt zu werden. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Herz und Ego ermöglicht uns, unsere Ex-Partner so zu sehen, wie sie wirklich sind.

Es gibt leider keine allgemeingültige Formel, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. Jeder Mensch ist individuell und muss seine eigenen Ego-Seiten erforschen und akzeptieren. Das Herz sollte dabei das Steuer übernehmen und das Ego kontrollieren. Indem wir unser Ego zulassen, können wir die Welt realistischer sehen und uns davor schützen, immer wieder verletzt zu werden.

Es ist wichtig, Trennungsschmerz und Konflikte zu lösen und neue Sichtweisen zu ermöglichen. So vermeiden wir, uns immer wieder in die falschen Menschen zu verlieben. Schaffe ein Gleichgewicht zwischen Herz und Ego, um dich vor Enttäuschungen zu schützen und eine realistische Sicht auf deinen Ex-Partner zu entwickeln.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

In dem Prozess der Auflösung von Verlustängsten, insbesondere im Zusammenhang mit der Idealisierung des Ex-Partners, ist es wichtig, die Ängste bewusst anzugehen und durch sie hindurchzugehen. Ähnlich wie bei der Überwindung einer Spinnenphobie, bei der du die Spinne direkt auf die Hand nehmen würdest, musst du dich auch hier deinen Ängsten stellen.

Dein Unterbewusstsein muss lernen, dass die Angst unbegründet ist und dass es nichts Schlimmes passieren wird. So wie dein Unterbewusstsein lernt, dass die Spinne auf deiner Hand nichts Gefährliches ist, muss es auch verstehen, dass die Idealisierung des Ex-Partners nicht der Realität entspricht.

Es ist wichtig, während dieses Prozesses möglichst positive Erfahrungen zu machen. Indem du dich trotz der Idealisierung des Ex-Partners glücklich fühlst, werden diese Emotionen vom Unterbewusstsein abgespeichert. Versuche also, dich während der Auseinandersetzung mit deinen Ängsten möglichst positiv zu fühlen. Denn dein Unterbewusstsein speichert viele Informationen auf der Grundlage von Emotionen – positive wie negative.

Immer wenn die Verlustangst in dir hochkommt, solltest du diesen Prozess durchlaufen und die Angst in eine positive Erfahrung verwandeln. Indem du dich “umprogrammierst”, gibst du deinem Unterbewusstsein die Möglichkeit zu verstehen, dass ein Verlust nicht schlimm ist. Es ist ähnlich wie bei der Metapher mit den Spinnen – du speicherst ab, dass sie harmlos sind und nichts Schlimmes bedeuten.

Kultiviere diesen Prozess und lass ihn vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein gelangen. Ähnlich wie beim Laufen oder Sprechen lernen musst du jeden Schritt bewusst machen, bis er automatisch im Unterbewusstsein abläuft. Irgendwann wirst du in der Lage sein, ohne darüber nachzudenken, mit deinen Ängsten und der Idealisierung des Ex-Partners umzugehen.

Es ist wichtig, diesen Prozess kontinuierlich zu pflegen und immer dann durchzuführen, wenn deine Verlustangst in Bezug auf die Situation der Idealisierung des Ex-Partners ausgelöst wird. Nur auf diese Weise kannst du dein Unterbewusstsein neu programmieren und ihm klarmachen, dass der Verlust keine negative Bedeutung hat.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem ist es wichtig anzumerken, dass das Phänomen des Ex-Partneridealismus oft auch mit einem Mangel an Selbstwertgefühl einhergeht. Oft suchen wir in der idealisierten Vorstellung unseres Ex-Partners oder unserer Ex-Partnerin nach Bestätigung und Anerkennung unserer eigenen Wertigkeit. Wir setzen unseren Ex-Partner auf ein Podest und erhoffen uns dadurch indirekt eine Bestätigung unserer eigenen Persönlichkeit.

Es ist jedoch wichtig, dass wir unsere eigene Selbstliebe und Selbstachtung unabhängig von anderen Menschen entwickeln. Denn nur wenn wir uns selbst wertschätzen, können wir auch in der Lage sein, realistische und gesunde Beziehungen zu führen.

Ein weiterer Aspekt, der häufig im Zusammenhang mit der Idealisierung des Ex-Partners steht, ist die nostalgische Verklärung vergangener Zeiten. Wir erinnern uns oft nur an die positiven Aspekte der Beziehung und verdrängen die negativen Momente. Dieser selektive Fokus verstärkt den Idealismus und führt dazu, dass wir uns danach sehnen, wieder in dieser vergangenen Zeit zu leben.

Es ist wichtig zu erkennen, dass wir diese Vergangenheit oft durch eine rosa Brille betrachten und dabei das wahre Bild der Beziehung verzerren. Die Erinnerungen sind mit Emotionen verbunden und können uns leicht dazu verleiten, die Beziehung zu idealisieren und die negativen Aspekte zu ignorieren.

Um den Ex-Partneridealismus zu überwinden, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Idealisierung nicht der Realität entspricht. Es ist hilfreich, sich offen mit den negativen Aspekten der vergangenen Beziehung auseinanderzusetzen und diese als Lektionen für das eigene persönliche Wachstum anzunehmen.

Ein weiterer Schritt, um den Ex-Partneridealismus zu lösen, besteht darin, an der eigenen Weiterentwicklung zu arbeiten. Indem wir unsere eigenen Ziele, Träume und Leidenschaften verfolgen, können wir uns von der Abhängigkeit von der idealisierten Vorstellung des Ex-Partners lösen und ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich