Wie beeinflusst Liebeskummer die Rückgewinnungsstrategie bei der Ex-Partnerin oder dem Ex-Partner?

In diesem Beitrag erfährst du, wie eine Ex zurück Strategie funktioniert – eine Anleitung, um Probleme nach einer Trennung zu lösen und deine Ex-Partnerin oder deinen Ex-Partner zurückzugewinnen. Oftmals ist es schwierig, nach einer Trennung noch eine Chance zu bekommen. Doch hier findest du die Lösung für dein Problem. Mit einem Ex zurück Test kannst du eine fundierte Chancenanalyse machen und erhältst anschließend ein individuelles Coaching, um deine Ex zurückzuerobern.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

Wie eine Ex zurück Strategie funtkioniert – Anleitung (1) – was tun

In diesem Artikel erhältst du von mir die drei wichtigsten und fundamentalsten Schritte, um deine Beziehung zu retten. Es gibt drei Dinge, die für jede Rückeroberungsstrategie gelten und die wichtigsten Kernelemente sind. Natürlich kann man das nicht pauschal sagen, wie “ändere deine Strategie und es wird funktionieren”, denn jede Situation ist individuell. Diese Schritte sind jedoch die wichtigsten Punkte, die wir in unseren Coachings herausgelesen haben und die du verstehen musst, damit eine Rückeroberung funktioniert.

Die drei Säulen für eine erfolgreiche Rückeroberung sind Überraschung, Spaß und Harmonie sowie Veränderung. Überraschung bedeutet, dass du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin immer wieder überraschst, wenn ihr Kontakt habt. Das bedeutet, dass du durch dein Verhalten, deine Ausstrahlung und dein Auftreten das bisherige Bild, das dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin von dir hat, komplett veränderst. zum Beispiel, wenn du in der Vergangenheit viel gelogen und dich toxisch verhalten hast und dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin jetzt merkt, dass du ehrlich bist und die Wahrheit sprichst. Oder du hast nie zugehört, aber jetzt hörst du zu. Es geht darum, dem Ex-Partner bzw. der Ex-Partnerin zu zeigen, dass du dich verändert hast und positive Überraschungsmomente zu schaffen. Je mehr du diese Überraschungsmomente im Kontakt aufbaust, desto eher wird das Bild von dir im Kopf deines Ex-Partners bzw. deiner Ex-Partnerin zu einem neuen Bild, das eine erneute Beziehung ermöglicht.

Der nächste wichtige Punkt ist der Aufbau von Harmonie und Spaß. Wenn ihr Zeit zusammen verbringt und Kontakt habt, ist es wichtig, dass dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin diese Zeit mit dir genießt und du selbst diese Zeit auch genießt. Dadurch wird die Motivation aufgebaut, sich schnell wieder mit dir zu treffen. Wenn die Treffen negativ sind, wird die Motivation für weitere Treffen gering sein, aber wenn sie positiv sind, wird man mehr Zeit miteinander verbringen wollen. Um Harmonie und Spaß zu gewährleisten, musst du dein eigenes Ego, Wut und Ängste überwinden. Du kannst das zum Beispiel erreichen, indem du dich mit Herzverarbeitung auseinandersetzt und an Herzqualitäten wie Vergebung, Dankbarkeit und bedingungsloser Liebe arbeitest. Dadurch wirst du in der Lage sein, im Kontakt mit deinem Ex-Partner bzw. deiner Ex-Partnerin eine gute Zeit zu haben.

Die dritte Säule ist Veränderung. Es ist entscheidend, dass du dich veränderst, um zu verhindern, dass die gleichen Probleme wieder auftauchen und zur Trennung führen. Am besten ist es, wenn beide sich verändern, aber du kannst wenigstens die Teile an dir verändern, die zur Beziehungskrise beigetragen haben. Zum Beispiel, wenn du in der Vergangenheit wenig unternommen hast und oft zu Hause geblieben bist, dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin aber gerne gereist ist, dann kannst du dich dafür öffnen und neue Erfahrungen sammeln. Es ist wichtig, dass du nur Dinge veränderst, die du auch wirklich an dir verändern möchtest und nicht für den Ex-Partner bzw. die Ex-Partnerin. Du musst in der Fülle sein und dich verändern, um noch mehr mit dir selbst zufrieden zu sein. Es empfiehlt sich auch, sich mit Schattenarbeit und der Heilung des inneren Kindes auseinanderzusetzen, um noch glücklicher zu sein. Eine positive Veränderung in deinem Leben wird zu einer stärkeren, glücklicheren und selbstbewussteren Ausstrahlung führen, was auch dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin anziehend finden wird.

Der zweite Schritt besteht darin, dass du viel Zeit investierst, um diese Dinge immer wieder zu optimieren und daran zu arbeiten. Nutze die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, um dich darauf zu konzentrieren, wie du Überraschungsmomente schaffen kannst, wie du Harmonie und Spaß im Kontakt aufbaust und wie du Veränderungen in deinem Leben erreichen kannst. Es ist wichtig, dass du dich wirklich selbst weiterentwickelst und nicht versuchst, dies zu manipulieren. Selbst wenn es bei einer manipulativen Technik kurzfristig zu einer Wiederaufnahme der Beziehung kommt, wird sie früher oder später erneut scheitern. Die Veränderung muss von innen kommen und du musst wirklich an dir arbeiten.

Der dritte Schritt besteht darin, die Verbindung mit deinem Ex-Partner bzw. deiner Ex-Partnerin aufrechtzuerhalten und ihnen die drei Elemente Überraschung, Spaß und Veränderung zu zeigen. Eine zu schnelle Kontaktsperre kann fatal sein, da sie das wichtigste Element, die Verbindung, zerstört. Nach einer 30-tägigen Kontaktsperre besteht die Gefahr, dass dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin nicht mehr reagiert und das Interesse verliert. Daher ist es wichtig, in Verbindung zu bleiben, auch wenn es nur eine freundschaftliche Verbindung ist, und sicherzustellen, dass du diese drei Elemente kommunizierst und zeigst. Wenn ihr euch trefft und dein Ex-Partner bzw. deine Ex-Partnerin spürt, dass sich viel verändert hat, ihr euch gut versteht und viel Spaß habt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Beziehung weiterentwickelt. Kontaktsperren sind wichtig und sinnvoll, aber sie müssen zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden, beispielsweise direkt nach der Trennung. Eine Kontaktsperre aufgrund des Wunschs nach einer Rückeroberung kann ein sehr unkluger Schritt sein.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

In Beziehungen kann es manchmal zu Trennungen kommen, die Verlustängste hervorrufen. Diese Ängste müssen aufgelöst werden, insbesondere im Rahmen der Strategie, eine Ex zurückzugewinnen. Warum ist es so wichtig, Verlustängste bei dieser Strategie aufzulösen?

Eine Angst lässt sich nur überwinden, indem man sich ihr stellt und sie durchlebt. Das gilt auch für die Strategie, eine Ex zurückzugewinnen. Ähnlich wie bei der Überwindung einer Spinnenphobie, bei der man die Spinne auf die Hand nehmen muss, muss man hier die Angst vor dem Verlust der Ex-Partnerin oder des Ex-Partners überwinden.

Das Unterbewusstsein muss lernen, dass die Angst unbegründet ist. Durch das Durchlaufen der Strategie, eine Ex zurückzugewinnen, kann man seinem Unterbewusstsein zeigen, dass trotz der Trennung nichts Schlimmes passiert. Genauso wie man die Spinne auf die Hand nimmt und nichts Schlimmes passiert, lernt das Unterbewusstsein, dass der Verlust der Ex-Partnerin oder des Ex-Partners keine negativen Konsequenzen haben muss.

Es ist wichtig, während des Prozesses möglichst positive Erfahrungen zu machen. So wie die positive Emotion gespeichert wird, während man die Spinne auf der Hand hat, sollte man trotz der Verlustängste versuchen, glücklich zu sein. Denn das Unterbewusstsein speichert unsere Emotionen ab, sowohl die positiven als auch die negativen.

Es ist ratsam, diesen Prozess immer dann durchzugehen, wenn die Verlustangst während der Anwendung der Strategie getriggert wird. Jedes Mal, wenn diese Angst hochkommt, sollte man versuchen, diese Erfahrung in eine positive umzuwandeln. Auf diese Weise kann das Unterbewusstsein lernen, dass ein Verlust nichts Schlimmes ist, ähnlich wie bei der Metapher, dass Spinnen harmlos sind und nichts Schlimmes bedeuten.

Es ist wichtig, diesen Prozess zu kultivieren und ihn vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein zu übertragen. Wir müssen jeden Schritt bewusst machen, bis er im Unterbewusstsein ankommt. So wie wir irgendwann laufen und sprechen, ohne darüber nachzudenken, sollten wir auch in der Lage sein, unsere Verlustängste automatisch in positive Überzeugungen umzuwandeln.

Durch das Auflösen der Verlustängste im Rahmen der Strategie, eine Ex zurückzugewinnen, legt man den Grundstein für eine erfolgreiche Rückeroberung. Indem man sich den Ängsten stellt, das Unterbewusstsein umprogrammiert und positive Erfahrungen schafft, schafft man eine positive Basis für die Wiederherstellung der Beziehung. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem gibt es weitere wichtige Punkte zu beachten, um die Strategie zur Rückgewinnung der Ex-Partnerin oder des Ex-Partners erfolgreich anzuwenden. Hier sind einige zusätzliche Aspekte:

1. Klare Kommunikation und reflektiertes Handeln

Es ist entscheidend, während des Prozesses eine klare Kommunikation aufrechtzuerhalten und reflektiertes Handeln zu zeigen. Das bedeutet, dass du deine Bedürfnisse und Wünsche deutlich kommunizierst und gleichzeitig in der Lage bist, die Perspektive deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin zu verstehen. Zeige Verständnis, Respekt und Offenheit für einen konstruktiven Dialog, um Missverständnisse zu vermeiden und eine gemeinsame Lösung zu finden.

2. Geduld und Ausdauer

Die Strategie zur Rückgewinnung einer Ex-Partnerin oder eines Ex-Partners erfordert Geduld und Ausdauer. Veränderungen und Fortschritte geschehen nicht über Nacht. Sei geduldig und lass den Prozess seinen natürlichen Verlauf nehmen. Dränge deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin nicht zu schnellen Entscheidungen oder Veränderungen. Gib der Zeit die Chance, Wunden und Verletzungen zu heilen und die Beziehung zu stärken.

3. Selbstreflexion und persönliches Wachstum

Nutze die Zeit der Trennung, um dich selbst zu reflektieren und an deinem persönlichen Wachstum zu arbeiten. Frage dich, welche Verhaltensweisen und Muster zur Trennung geführt haben und welche Veränderungen du in deinem Leben vornehmen könntest. Suche nach Möglichkeiten, um besser zu werden und an dir selbst zu arbeiten. Indem du dich selbst weiterentwickelst, zeigst du einem Ex-Partner oder einer Ex-Partnerin, dass du in der Lage bist, dich positiv zu verändern und Probleme zu überwinden.

4. Kontaktsperre zum richtigen Zeitpunkt

Eine Kontaktsperre kann eine wertvolle Strategie sein, um sich selbst Zeit zum Heilen zu geben und eine klare Perspektive zu gewinnen. Es ist wichtig, die Kontaktsperre zum richtigen Zeitpunkt einzuführen und sie nicht als Manipulationsinstrument zu nutzen. Eine gut durchdachte Kontaktsperre ermöglicht es beiden Partnern, ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren. Sie schafft auch Raum für das Vermissen und lässt dich attraktiver wirken.

5. Respektiere die Entscheidung deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin

Es ist wichtig, die Entscheidung deines Ex-Partners oder deiner Ex-Partnerin zu respektieren, auch wenn es schmerzhaft ist. Dränge ihn oder sie nicht dazu, die Beziehung wieder aufzunehmen, wenn er oder sie das nicht möchte. Respektiere die individuellen Wünsche und Bedürfnisse und sei bereit, sie anzuerkennen. Auch wenn es schwer fällt, akzeptiere, dass die Beziehung möglicherweise endgültig vorbei ist und konzentriere dich auf deine eigene Heilung und dein eigenes Glück.

6. Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Wenn du Schwierigkeiten hast, mit der Trennung und dem Rückgewinnungsprozess umzugehen, scheue dich nicht davor, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Coach oder Therapeut kann dir helfen, deine Emotionen zu verarbeiten, Klarheit zu gewinnen und eine effektive Strategie zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit einem Profi erhältst du wertvolle Erkenntnisse und Werkzeuge, um deine Ziele zu erreichen.

Denke daran, dass jeder Rückeroberungsprozess einzigartig ist und dass es keine Garantie für Erfolg gibt. Konzentriere dich darauf, ein erfülltes und glückliches Leben für dich selbst aufzubauen, unabhängig von der zukünftigen Entwicklung deiner Beziehung. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich