Wie kann ich mich nach einer Verletzung durch meinen Ex-Partner oder meine Ex-Partnerin richtig verhalten und reagieren? Erfahre, wie du diesen 4 Schritten folgen kannst!

In diesem Beitrag geht es darum, wie du dich verhalten und reagieren kannst, wenn dich dein Ex-Partner verletzt hat. Es kann schwierig sein, mit dieser Situation umzugehen, aber es gibt Wege, um damit umzugehen und Probleme zu lösen. Hier werden vier Schritte vorgestellt, die dir helfen können. Ebenfalls wird auf den Ex zurück Test hingewiesen, der zur Chancenanalyse genutzt werden kann, um dir anschließend ein individuelles Coaching zu geben.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

Ex hat mich verletzt – wie reagieren und verhalten_ Folge diesen 4 Schritten – was tun

Freue dich auf eine Strategie von insgesamt vier verschiedenen Schritten, wenn dich dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin verletzt hat und du wissen möchtest, wie du dich jetzt richtig verhältst und richtig reagierst.

Erst einmal, ich weiß, wie schlimm sich dieses Gefühl anfühlt, wenn man von jemandem verletzt wurde, den man liebt, dem man sich hingegeben hat und dem man vertraut hat. Gerade nach einer Trennung ist es oft so, dass alles Kopf steht und der Wahnsinn überhandnimmt. Es kommt zu Auseinandersetzungen, in denen man sich gegenseitig verletzt und beleidigt und das kann sehr unangenehm sein.

Allerdings gibt es einen Weg, wie du damit umgehen kannst. Der erste Schritt ist es, sich zu fragen, ob die Verletzung absichtlich war oder nicht. Wenn sie nicht absichtlich war, ist es wichtig, das Gespräch zu suchen und mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin über das Verletzende zu sprechen. Hierbei kann man viele Missverständnisse klären, die dazu führen können, dass die Trennung schmerzhafter wird. Vielleicht hat der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin dich verlassen, weil keine Gefühle mehr da sind, und allein diese Aussage hat dich verletzt. Indem du das ansprichst und erklärt, wie sehr dich das verletzt hat, kannst du Missverständnisse aus dem Weg räumen und so den Schmerz reduzieren.

Wenn die Verletzung absichtlich war, kann das natürlich sehr schmerzhaft sein. Dies passiert oft, wenn du den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin verlassen hast und es zu einer Racheaktion kommt oder wenn der Ex-Partner toxisch ist. In solchen Fällen ist es wichtig, sich abzugrenzen und klare Grenzen zu setzen. Du solltest ihm oder ihr deutlich machen, dass sein oder ihr Verhalten inakzeptabel ist und dass du das nicht tolerieren wirst. Es ist entscheidend, dass du für dich selbst einstehst und deinem Unterbewusstsein signalisierst, dass du dich selbst liebst und dass du es nicht zulassen wirst, erneut verletzt zu werden.

Wenn du weiterhin nachgibst und dich weiterhin verletzen lässt, wird die Wunde nur noch schlimmer und größer. Du handelst dann nicht mehr aus Selbstliebe, sondern aus Angst, nicht geliebt zu werden, aus Angst vor Einsamkeit oder aus Angst, nicht gut genug zu sein. Deshalb ist es wichtig, ein deutliches Signal zu setzen und eine Blockade aufzubauen, um deinem Unterbewusstsein klarzumachen, dass du dich schützt und dass du dich selbst wertschätzt. Indem du dies tust, stärkst du dich selbst und fühlst dich automatisch besser.

Ein weiterer Schritt, der wichtig ist, gilt auch, wenn die Verletzung nicht absichtlich war. Wenn du verletzt wurdest, wirst du automatisch aus deinem Herzen herausgerissen. Im Herzen bist du immer glücklich, zufrieden und erfüllt. Doch durch eine Verletzung wirst du ins Ego gezogen. Das Ego reagiert meist nur auf das Ego. Unser Herz ist in einem Zustand des Glücklichseins und des Spaßhabens, und wenn es verletzt wird, geschieht dies meistens im Ego. Das Problem bei Verletzungen ist also, dass wir aus unserem Herzen herausgerissen werden und ins Ego fallen. Besser ist es, aus dem Herzen heraus zu reagieren.

Die Energie des Herzens ist Vergebung. Du solltest dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin bewusst vergeben. Ich weiß, das ist nicht einfach und du bist vielleicht wütend, aber wenn du in der Ego-Energie steckenbleibst, wird es nur schlimmer und unangenehmer für dich. Wenn du jedoch bewusst in das Vergeben gehst, wirst du schnell feststellen, dass es dir besser geht. Denn während du vergibst, bleibst du im Herzen. Vergeben kann nur das Herz. Indem du vergibst, entziehst du dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin die Macht über dich und löst dich von dem Schmerz.

Es kann sein, dass du anfangs Widerstand empfindest und denkst, dass du dieser Person nicht vergeben kannst, weil sie dir zu sehr wehgetan hat. Mit der Zeit wird sich dieser Widerstand jedoch legen und du wirst merken, dass es dir besser geht. Es kann auch passieren, dass du während des Vergebungsprozesses weinen musst, aber das ist Teil des Verarbeitungsprozesses. Vergeben ist ein schnellerer Weg, Schmerz zu verarbeiten. Während du vergebendie Verletzung verarbeitest, bleibst du im Herzen und fühlst dich besser.

Du könntest die Verletzung auch als eine Chance sehen. Der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin bricht mit dieser Verletzung dein Ego auf. Diese Verletzungen haben oft ihren Ursprung in traumatischen Kindheitserlebnissen, wie zum Beispiel der Angst, nicht gut genug zu sein oder verlassen zu werden. Indem du den Schmerz bewusst annimmst und dich damit auseinandersetzt, kannst du diese Ängste reduzieren und dich heilen. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Schmerz nicht mehr vom Ex-Partner oder der Ex-Partnerin abhängt, sondern dass du alleine genug bist, um diesen Schmerz zu heilen.

In diesem Artikel hast du gelernt, wie du dich verhalten und reagieren kannst, wenn du von deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin verletzt wurdest. Es ist wichtig, sich abzugrenzen und klare Grenzen zu setzen, um deine Stärke zurückzugewinnen. Zudem ist es hilfreich, aus dem Herzen heraus zu reagieren und zu vergeben, um den Schmerz zu verarbeiten. Du kannst die Verletzung auch als Chance sehen, um dich selbst zu heilen. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

In diesem Artikel möchte ich dir eine Strategie vorstellen, um deine Verlustängste aufzulösen, besonders wenn du von deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin verletzt wurdest. Es ist verständlich, dass du in solchen Situationen Ängste hast, da Verletzungen in der Vergangenheit dich verunsichert haben. Es ist wichtig, diese Ängste zu überwinden, um in der Gegenwart und Zukunft gesund und glücklich leben zu können.

1. Gehe durch deine Ängste hindurch

Eine Angst lässt sich nur überwinden, indem du dich ihr stellst. Das gilt auch für Verlustängste. Es ist wie bei einer Spinnenphobie: Indem du die Spinne direkt auf die Hand nimmst, lernst du, dass die Angst unbegründet ist. Das gleiche Prinzip gilt für deine Verlustängste im Zusammenhang mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin. Indem du dich ihnen mutig entgegenstellst, kannst du erkennen, dass die Angst oft unbegründet ist und dich nicht kontrollieren sollte.

2. Trainiere dein Unterbewusstsein

Dein Unterbewusstsein speichert viele deiner Ängste und Erfahrungen ab. Es ist wichtig, dass es lernt, dass diese Ängste unbegründet sind. Wie beim Spinnenbeispiel: Wenn du die Spinne auf die Hand nimmst und nichts Schlimmes passiert, lernt dein Unterbewusstsein, dass Spinnen harmlos sind. Genauso kannst du dem Unterbewusstsein beibringen, dass Verluste nichts Schlimmes sind, indem du positive Erfahrungen machst und dich glücklich fühlst, trotz der Verletzung durch deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin. Positive Emotionen werden in deinem Unterbewusstsein abgespeichert und helfen dir, die Verlustängste aufzulösen.

3. Schaffe positive Erfahrungen

Versuche dich während des Prozesses der Angstbewältigung immer möglichst positiv zu fühlen. Das ist entscheidend, da dein Unterbewusstsein stark auf Emotionen reagiert. Wenn du dich trotz deiner Ängste glücklich fühlst, wird dein Unterbewusstsein diese Erfahrungen als positiv abspeichern. Für den Erfolg ist es wichtig, dass du dich nicht nur auf negative Aspekte konzentrierst. Denn wenn du beispielsweise von der Spinne gebissen wirst, verstärkt das deine Spinnenphobie nur noch mehr. Achte also darauf, dass du während des Bewältigungsprozesses positive Gefühle kultivierst und dich auf das Gute konzentrierst.

4. Wende den Prozess immer bei Angstauslösung an

Es ist wichtig, diesen Prozess jedes Mal durchzugehen, wenn deine Verlustangst ausgelöst wird – insbesondere in der Situation, in der dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin dich verletzt hat. Jedes Mal, wenn die Angst hochkommt, solltest du dich “umprogrammieren” und die Angsterfahrung in eine positive Erfahrung umwandeln. Auf diese Weise kann dein Unterbewusstsein die Botschaft abspeichern, dass Verluste nichts Schlimmes sind. Es ist ähnlich wie bei der Spinnenmetapher: Indem du deinem Unterbewusstsein zeigst, dass Spinnen harmlos sind, nimmt es diese Information auf und ändert seine Reaktion.

5. Kultiviere den Prozess – Vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein

Um neue Verhaltensmuster zu etablieren, ist es wichtig, dass der Prozess vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein übergeht. Wenn wir laufen oder sprechen lernen, müssen wir jeden Schritt bewusst machen, bis er im Unterbewusstsein verankert ist. Genauso ist es mit der Bewältigung von Verlustängsten. Durch konsequente Anwendung des Prozesses wirst du irgendwann automatisch positiv reagieren, ohne groß darüber nachzudenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Verlustängste auflösbar sind, indem du dich ihnen stellst und durch sie hindurchgehst. Trainiere dein Unterbewusstsein, indem du positive Erfahrungen machst und dich glücklich fühlst. Wende den Prozess an, wenn deine Angst getriggert wird, und kultiviere ihn, damit er ins Unterbewusstsein übergeht. Indem du diese Schritte befolgst, wirst du lernen, deine Verlustängste aufzulösen und ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem können weitere Schritte helfen, wenn dich dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin verletzt hat und du wissen möchtest, wie du dich nun richtig verhalten und reagieren kannst. Hier sind vier weitere wichtige Schritte, die du beachten solltest:

1. Self-Care praktizieren

Es ist wichtig, dass du dich während dieser schwierigen Zeit um dich selbst kümmerst. Nimm dir Zeit für dich selbst und praktiziere Self-Care-Aktivitäten, die dir helfen, dich zu entspannen und wieder aufzutanken. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du regelmäßig Sport treibst, gesunde Mahlzeiten isst, genug Schlaf bekommst und Zeit mit lieben Freunden oder Familie verbringst. Indem du dich selbst pflegst und umsorgst, stärkst du dein Wohlbefinden und kannst besser mit der Verletzung umgehen.

2. Unterstützung suchen

Es ist in Ordnung, um Hilfe und Unterstützung zu bitten, wenn du verletzt wurdest. Sprich mit vertrauten Freunden, Familienmitgliedern oder sogar einem Therapeuten über deine Gefühle und wie du damit umgehen kannst. Der Austausch mit anderen kann nicht nur unterstützend sein, sondern auch neue Perspektiven und Lösungsansätze bieten. Es ist wichtig, dass du dich nicht allein fühlst und weißt, dass jemand an deiner Seite ist.

3. Achtsamkeit praktizieren

Die Praxis der Achtsamkeit kann dir helfen, dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und negative Gedanken oder Gefühle loszulassen. Nimm dir regelmäßig Zeit für Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder Atemübungen, um deine Emotionen zu beruhigen und einen klaren Kopf zu bekommen. Indem du achtsam bist, kannst du besser erkennen, wie du dich fühlst und was du brauchst, um dich zu heilen.

4. Neue Perspektiven finden

Es kann hilfreich sein, neue Perspektiven zu entwickeln und aus der Situation zu lernen. Frage dich, was du aus dieser Erfahrung mitnehmen kannst und wie du in Zukunft besser auf dich selbst aufpassen kannst. Manchmal bringen uns schmerzhafte Erfahrungen auch starke persönliche Entwicklung. Nimm dir Zeit, um zu reflektieren und neue Wege zu erkunden, wie du dein Leben gestalten möchtest. Sei offen dafür, neue Interessen zu entdecken und dich selbst neu kennenzulernen.

Mit diesen zusätzlichen Schritten kannst du dich weiter auf deinem Weg der Genesung und Selbstentwicklung unterstützen. Denke daran, dass es ein Prozess ist und dass du Zeit brauchst, um dich zu heilen. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, diesen Prozess der Verarbeitung und des Wachstums zu durchlaufen. Du wirst gestärkt daraus hervorgehen und neue Möglichkeiten für dich entdecken.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich