Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Weitere interessante Links
- Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war“
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt“
- Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst“
- Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren“
- Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt“
Was nach Treffen schreiben [Ex zurück] DO‘s and DONT‘s und Grundlagen mach nicht denselben Fehler – was tun
In diesem Artikel erfährst du, was du schreiben solltest, wenn du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin nach eurem Treffen kontaktieren möchtest. Egal, ob ihr zusammen einen Kaffee getrunken habt, in einem Restaurant wart oder etwas ähnliches unternommen habt, und egal, ob das Treffen toll war oder nicht, stellt sich nun die Frage, was du jetzt am besten schreiben solltest.
Grundsätzlich solltest du dir bewusst machen, dass es eigentlich nicht so wichtig ist, was du genau schreibst. Solange dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wirklich an dir interessiert ist und das Interesse hoch ist, kannst du eigentlich alles Mögliche schreiben und so gut wie nichts falsch machen. Wenn das Interesse jedoch niedrig ist, könntest du die perfektesten Nachrichten verschicken und trotzdem keine Reaktion erhalten. Das heißt, du hast nur begrenzt Kontrolle über die Wirkung deiner Nachrichten, abhängig von der aktuellen Situation.
Unabhängig davon, wie stark das Interesse ist, ist es nicht so wichtig, welche spezifische Nachricht du deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin schreibst. Die Grundregel ist, dass du nicht zu aufdringlich sein solltest, sondern immer locker und entspannt bleibst. Eine kurze und einfache Nachricht reicht aus, anstatt direkt einen Liebesroman zu schreiben, besonders wenn das Treffen gut verlaufen ist.
Also versuche, den Druck und die Ängste, den “Was-soll-ich-jetzt-bloß-schreiben”-Gedanken, zunächst einmal loszulassen. Solange du nicht darauf aus bist, einen ganzen Roman zu schreiben, kannst du eigentlich wenig falsch machen. Dies ist ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest, denn sonst könntest du dich ständig fragen, was am besten passen würde und unnötig zu viel überdenken. Sei intuitiv und höre auf das, was du gerade fühlst. In diesem Moment kannst du nicht viel falsch machen.
Höre immer auf deine Intuition und auf dein Herz, denn zu oft wird die Intuition von den meisten Menschen unterschätzt. Du kannst tatsächlich auf dein Herz hören und es wird dir sagen, was jetzt passt und was nicht. Versuche also wirklich, mit deiner Intuition zu fühlen und danach zu handeln. Eine einfache Übung ist es, nach dem Treffen in dich hineinzuspüren und intuitiv zu fühlen, was das Beste für deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wäre, welche Nachricht du jetzt ausdrücken könntest. Du wirst feststellen, dass das Richtige von ganz alleine passiert und dass du einen Impuls fühlst, der sich auf diese Handlung bezieht.
Eine Möglichkeit ist es, dein Handy zu nehmen, in dich hineinzuspüren und zu fühlen, ob es der richtige Zeitpunkt ist oder nicht. Schreibe dann aus diesem intuitiven Raum heraus, nicht aus dem Kopf oder aus dem Verstand, denn das bringt nichts. Schreibe kurze und einfache Nachrichten und es wird gut funktionieren. Arbeite also in diesen Punkten weniger mit dem Verstand und viel mehr mit Intuition und Herz, denn du hast beides. Natürlich ist auch der Verstand wichtig, du solltest also keine sinnlosen Nachrichten verschicken, die keinen Sinn ergeben oder aus dem Herzen heraus ein Lied singen, wenn du nicht singen kannst, um deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin zu beeindrucken. Höre immer auf deine Intuition.
Die Grundregel ist natürlich, wie das Treffen verlaufen ist. Im Allgemeinen ist es immer empfehlenswert, wenn das Treffen gut war, direkt danach eine Nachricht zu schicken und zum Beispiel zu fragen, ob dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin gut nach Hause gekommen ist. Dadurch wird die Kommunikation aufrecht erhalten und es kann sich ein neues Treffen daraus ergeben. Wichtig ist dabei, dass du in dieser Kommunikation immer darauf achtest, eine positive und harmonische Energie zu transportieren. Schreibe also nur, wenn du dich selbst positiv fühlst und nicht, wenn du zum Beispiel depressiv bist oder ähnliches.
Wenn das Treffen nicht gut verlaufen ist und es zu Streit gekommen ist oder deutlich wurde, dass nichts weiter laufen wird, empfehle ich dir, vorerst nicht zu schreiben. Gehe auf Abstand und warte ab, ob sich dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin von sich aus meldet. In der Zwischenzeit kannst du an dir selbst arbeiten und dich weiterentwickeln, damit du beim nächsten Treffen eine andere Erfahrung machen kannst. Warte also ab, dass er oder sie auf dich zukommt, aber schreibe auf keinen Fall hinterher oder ähnliches, da das deine Chancen verschlechtern würde.
Wichtig ist, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin den Impuls von dir bekommt, dass du dich verändert hast und dich weiterentwickelt hast. Das heißt, dass beim nächsten Treffen alles wie ein neues Kennenlernen ist und dass die negativen Erfahrungen des vorherigen Treffens nicht mehr präsent sind. Das wird automatisch unterbewusst miteinander verbunden. Arbeite also immer an deiner Weiterentwicklung, vor allem wenn das Treffen nicht gut verlaufen ist, und warte darauf, dass er oder sie auf dich zukommt.
In diesem Sinne freue ich mich, wenn du den Beitrag abonnierst, mit einem Like bewertest oder einen Kommentar hinterlässt. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
—
Verlustangst ist ein Thema, das besonders relevant ist, wenn es darum geht, nach einem Treffen mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin wieder Kontaktaufnahme aufzunehmen. In solchen Situationen ist es wichtig zu verstehen, wie Verlustängste entstehen und wie man sie auflösen kann, um nicht dieselben Fehler zu machen wie zuvor.
Eine Angst lässt sich nur überwinden, wenn man sich ihr stellt und durch sie hindurchgeht. Ein anschauliches Beispiel ist die Spinnenphobie: Die beste Möglichkeit, die Angst vor Spinnen zu überwinden, besteht darin, die Spinne direkt auf die Hand zu nehmen.
Das Unterbewusstsein spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwindung von Verlustängsten. Es ist wichtig, dass das Unterbewusstsein lernt, dass die Angst unbegründet ist. Ähnlich wie bei der Spinnenphobie: Indem man die Spinne auf die Hand nimmt und erkennt, dass nichts Schlimmes passiert, lernt das Unterbewusstsein, dass die Angst unbegründet ist.
Während des Prozesses der Überwindung von Verlustängsten ist es von entscheidender Bedeutung, eine möglichst positive Erfahrung zu machen. Es ist wichtig, glücklich zu sein, trotz der Verlustangst. Wenn man sich während des Durchlebens der Angst möglichst glücklich fühlt, speichert das Unterbewusstsein diese Erfahrung als positiv und nicht als negativ ab.
Es ist essentiell, diesen Prozess immer dann durchzugehen, wenn die Verlustangst ausgelöst wird, insbesondere in der Situation, nach einem Treffen mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin. Jedes Mal, wenn die Verlustangst hochkommt, sollte man sich bewusst dafür entscheiden, die Angsterfahrung in eine positive Erfahrung zu verwandeln, trotz der Unsicherheiten und Ängste, die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme stehen. Auf diese Weise kann das Unterbewusstsein die Information verarbeiten, dass ein Verlust nichts Schlimmes ist, ähnlich wie die Metapher mit den Spinnen: dass Spinnen harmlos und nichts Schlimmes sind.
Es ist wichtig, diesen Prozess zu kultivieren und von einem bewussten zu einem unterbewussten Prozess zu entwickeln. Wenn wir laufen oder sprechen lernen, müssen wir anfangs jeden Schritt bewusst machen, bis er schließlich in unser Unterbewusstsein übergeht. Mit der Zeit gehen diese Bewegungen in Fleisch und Blut über und wir laufen und sprechen automatisch, ohne darüber nachzudenken.
Indem wir uns bewusst mit den Verlustängsten auseinandersetzen und sie aktiv überwinden, können wir sie nach und nach in unser Unterbewusstsein integrieren, bis der Umgang mit Verlust kein bewusster Prozess mehr ist. Dies ist entscheidend, um nicht in die gleichen Fehler zu verfallen und einen gesunden Umgang mit Verlustängsten zu entwickeln.
Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter, um noch mehr über das Thema Verlustangst und den Umgang damit in der Situation nach einem Treffen mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin zu erfahren.
—
Weitere Hilfestellungen
- Trennung verarbeiten, wenn die Beziehung toxisch war (toxischer Liebeskummer) (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn der Schmerz einfach nicht nachlässt (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen loswerden, wenn Ex mich für jemand anders verlassen hat (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn ich Schluss gemacht habe (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen in der Schwangerschaft überwinden: (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn sie einvernehmlich war (Klick hier für mehr Infos)
- Was tun bei starken Trennungsschmerzen am morgen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung überwinden, wenn Trennung im Streit passierte (Klick hier für mehr Infos)
- Umgang mit der Sehnsucht bei Trennungsschmerzen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn Ex nicht heiraten wollte (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerz verarbeiten, wenn Trennung kam, weil ich zu negativ war (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn die Beziehung toxisch war (toxischer Liebeskummer) (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn der Schmerz einfach nicht nachlässt (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen loswerden, wenn Ex mich für jemand anders verlassen hat (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn ich Schluss gemacht habe (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen in der Schwangerschaft überwinden: (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn sie einvernehmlich war (Klick hier für mehr Infos)
- Was tun bei starken Trennungsschmerzen am morgen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung überwinden, wenn Trennung im Streit passierte (Klick hier für mehr Infos)
- Umgang mit der Sehnsucht bei Trennungsschmerzen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn Ex nicht heiraten wollte (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerz verarbeiten, wenn Trennung kam, weil ich zu negativ war (Klick hier für mehr Infos)
—
Zudem ist es wichtig, dass du in deinen Nachrichten nach dem Treffen ehrlich und aufrichtig bist. Vermeide es, Spielchen zu spielen oder Manipulationsversuche zu unternehmen, um deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin zurückzugewinnen. Sei authentisch und drücke deine Gedanken und Gefühle in einer klaren und verständlichen Weise aus.
Darüber hinaus solltest du auch darauf achten, dass du keine übermäßig emotionalen oder verzweifelten Nachrichten schreibst. Es ist verständlich, dass du nach einer Trennung emotional aufgewühlt bist, aber eine übermäßige Emotion kann abschreckend wirken und die andere Person unter Druck setzen. Versuche, einen kühlen Kopf zu bewahren und deine Nachrichten sachlich und respektvoll zu gestalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist Timing. Überlege dir gut, wann der richtige Zeitpunkt ist, um deiner Ex-Partnerin oder deinem Ex-Partner eine Nachricht zu schicken. Vermeide es, zu früh oder zu spät zu schreiben. Gib beiden genug Raum und Zeit, um das Treffen und die eigenen Gedanken zu verarbeiten, bevor du wieder Kontakt aufnimmst. Achte darauf, dass du nicht aufdringlich wirkst und respektiere die Grenzen des anderen.
Des Weiteren ist es ratsam, den Fokus nicht zu sehr auf die Vergangenheit zu legen, sondern den Blick nach vorne zu richten. Schreibe nicht über vergangene Konflikte oder Probleme, sondern konzentriere dich darauf, wie ihr beide eine positive Zukunft aufbauen könnt. Zeige Interesse an den aktuellen Interessen und Zielen der anderen Person und spiegele diese auch in deinen Nachrichten wider.
Schließlich ist es wichtig, geduldig zu sein und keine überstürzten Entscheidungen zu treffen. Gib euch beiden die Zeit und den Raum, um zu reflektieren und die eigenen Gefühle zu sortieren. Zwinge keine schnellen Antworten oder ein sofortiges Wiedersehen. Lerne, geduldig zu sein und auch auf die Bedürfnisse und Wünsche des anderen einzugehen.
Insgesamt ist es wichtig, dass dieser Text dir als Leitfaden dient und dir zeigt, dass es kein Patentrezept gibt, um eine gescheiterte Beziehung wiederzubeleben. Jede Situation ist einzigartig und erfordert individuelle Herangehensweisen. Sei einfühlsam, respektvoll und authentisch in deiner Kommunikation und bleibe geduldig und offen für die Möglichkeiten, die sich ergeben können.
Jetzt lies unbedingt weiter, um noch mehr hilfreiche Tipps und Ratschläge zu erhalten, die dir dabei helfen, die richtigen Entscheidungen nach einem Treffen mit dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin zu treffen.
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.