Wie kann man den Trennungsschmerz aushalten, wenn er unerträglich wird? Hier sind 6 Soforthilfe-Punkte, die probiert werden können.

In diesem Beitrag geht es darum, wie du den Trennungsschmerz aushalten kannst, auch wenn er sich unerträglich anfühlt. Trennungen können sehr schmerzhaft sein und oft wissen wir nicht, wie wir damit umgehen sollen. Doch keine Sorge, es gibt Lösungen für diese Probleme. In diesem Beitrag werde ich dir sechs sofortige Hilfsmittel vorstellen, die dir helfen können, mit deinen Schmerzen umzugehen. Zusätzlich werde ich dir einen Ex zurück Test empfehlen, um eine objektive Chancenanalyse zu machen, und dir möglicherweise eine Coaching-Möglichkeit anbieten. Lass uns gemeinsam nach Wegen suchen, um deine Trennung zu überwinden.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

Trennungsschmerz aushalten – was, wenn es unerträglich ist [SOFORTHILFE aus 6 Punkten] Probier es aus – was tun

In diesem Artikel geht es darum, wie du besser mit dem Trennungsschmerz umgehen und ihn aushalten kannst. Es werden insgesamt sechs verschiedene Punkte vorgestellt, die dir dabei helfen können.

***Punkt 1: Das innere Kind und Liebe***

Wenn wir Trennungsschmerzen spüren, ist das oft ein Hinweis darauf, dass wir eine Erfahrung des Verlassenwerdens erleben. Diese Erfahrungen haben sich in unserer Kindheit entwickelt und beeinflussen unsere Art, mit Trennungsschmerz umzugehen. Es ist wichtig zu erkennen, dass wir oft das Muster, das wir in der Kindheit gelernt haben, wiederholen, wenn wir wieder verlassen werden. Wir sind in einem Kreislauf gefangen.

Hier kommt das Konzept des “inneren Kindes” ins Spiel. Das innere Kind ist eigentlich nur ein angelerntes Muster aus der Kindheit in unserem Gehirn. Es braucht vor allem eines: Liebe. Je mehr Liebe du deinem inneren Kind geben kannst, desto mehr kannst du den Trennungsschmerz verändern und dich besser fühlen. Eine effektive Übung besteht darin, dich hinzulegen und deine Hände auf die Bereiche zu legen, in denen der Schmerz am stärksten ist. Sprich dann in diese Bereiche so viel Liebe hinein, wie du kannst. Diese Übung ermöglicht es dir, das Muster der Trennungserfahrung umzuprogrammieren und den Schmerz besser zu ertragen.

***Punkt 2: Trennungsschmerz als Motivation nutzen***

Anstatt den Trennungsschmerz zu erdrücken, kannst du ihn als Motor für positive Veränderungen nutzen. Sieh die Trennung als Ansporn, dein Leben auf den Kopf zu stellen und Abhängigkeiten aufzulösen, die den Schmerz verstärken. Setze dich intensiv mit dir selbst auseinander und zeige, dass du besser bist als der Schmerz. Nutze diese Energie, um die besten Entscheidungen für dich zu treffen und voranzukommen. Wenn du dich in Selbstmitleid suhlst und nichts unternimmst, wirst du nur noch mehr leiden. Indem du deinen Selbstwert stärkst und aufhörst, dich selbst zu zerstören, wirst du besser mit dem Trennungsschmerz umgehen können.

***Punkt 3: Unterstützung von Freunden suchen***

Es ist wichtig, in Zeiten des Trennungsschmerzes nicht allein zu sein. Suche Unterstützung bei Freunden und tausche dich mit ihnen aus. Je mehr Freunde dir zuhören, desto schneller wirst du dich besser fühlen und mit der Situation umgehen können. Triff dich mit vielen Freunden und lass deine Gefühle heraus. Das Teilen deiner Empfindungen wird dir helfen, den Schmerz zu verarbeiten.

***Punkt 4: Sport und körperliche Stabilisierung***

Bei Trennungsschmerzen ist das Level der Selbstliebe oft extrem niedrig. Gleichzeitig fühlen wir uns unwohl in unserer eigenen Haut und haben einen Mangel an Serotonin, was zu einer Trennungsdepression führen kann. Sport treiben kann die Serotoninproduktion ankurbeln und dir helfen, dich besser zu fühlen und glücklicher zu werden. Außerdem stabilisiert regelmäßiger Sport deinen Körper und gibt dir ein gestärktes Selbstbewusstsein. Sport ist ein wichtiger Schritt bei der Bewältigung von Trennungsschmerz.

***Punkt 5: Spaß haben und positives Denken***

Es ist wichtig, dass du bewusst versuchst, Spaß zu haben und positiv zu denken. Gehe nicht durch den Tag mit dem Gedanken an die schmerzhafte Trennung, sondern gehe in den Tag mit dem Vorhaben, das Beste aus dir herauszuholen. Konzentriere dich darauf, glücklich zu sein und fülle dich mit Liebe, auch wenn du dich schlecht fühlst. Dies kann anfangs wie eine Maske wirken, aber langfristig trägt es dazu bei, dass du dich immer besser fühlst und der Liebeskummer schneller nachlässt.

***Punkt 6: Positive Psychologie und Dankbarkeit***

Verarbeite die Trennung aus deinem Herzen heraus. Arbeite mit Vergebung, Dankbarkeit und bedingungsloser Liebe. Diese Komponenten helfen dir dabei, die Trennung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und dich besser zu fühlen. Es ist wichtig, dass du dich darauf konzentrierst, das Gute zu sehen und bewusst in die Dankbarkeit zu gehen, auch wenn es schwer fällt. Betrachte die gemeinsame Zeit mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin als Geschenk. Entwickle eine bedingungslose Liebe, die nicht davon abhängig ist, ob du mit ihm oder ihr zusammen bist. Diese Herangehensweise hilft dir dabei, dich wieder mit deinem Herzen zu verbinden und den Trennungsschmerz besser zu verarbeiten.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Um Verlustängste bei Trennungsschmerz auflösen zu können, ist es wichtig, sich den Ängsten zu stellen und durch sie hindurchzugehen. Ähnlich wie bei einer Spinnenphobie, bei der man lernt, die Spinne auf die Hand zu nehmen, muss das Unterbewusstsein lernen, dass die Angst unbegründet ist. Während man die Spinnenphobie überwindet, wird die positive Erfahrung der Spinnenberührung abgespeichert und die Angst wird allmählich abgebaut. Dabei ist es entscheidend, während des Durchlaufs der Angst möglichst positive Gefühle zu kultivieren.

Im Falle von Trennungsschmerz ist es wichtig zu verstehen, dass negative Emotionen während des Prozesses zum Teil auf das innere Kind und gelernte Muster zurückzuführen sind. Das innere Kind sehnt sich nach Liebe, und je mehr Liebe wir ihm geben können, desto mehr können wir den Trennungsschmerz verändern. Um Verlustangst aufzulösen, ist es ratsam, sich immer dann mit dieser Angst auseinanderzusetzen, wenn sie ausgelöst wird. Indem wir uns “umprogrammieren” und die Erfahrung in eine positive umwandeln, kann das Unterbewusstsein lernen, dass Verlust nichts Schlimmes ist, vergleichbar mit der Metapher, dass Spinnen harmlos und nichts Schlimmes sind.

Es ist wichtig, diesen Prozess zu kultivieren und vom Bewusstsein ins Unterbewusstsein zu bringen. Ähnlich wie beim Erlernen des Laufens oder Sprechens müssen wir anfangs jeden Schritt bewusst machen, bis er automatisiert im Unterbewusstsein abläuft. Indem wir diese Praxis im Rahmen des Trennungsschmerzes anwenden, werden wir irgendwann in der Lage sein, mit Verlustängsten umzugehen, ohne bewusst darüber nachdenken zu müssen.

***Fazit***

Das Aushalten von Trennungsschmerz und die Auflösung von Verlustängsten erfordern ein bewusstes Durchleben der Ängste, eine Umprogrammierung von negativen Erfahrungen in positive Erfahrungen und eine kontinuierliche Kultivierung dieses Prozesses. Indem wir unsere Ängste konfrontieren und dabei positiv denken, können wir das Unterbewusstsein beeinflussen und langfristig eine positive Veränderung erreichen. Mit diesem Ansatz können wir den Trennungsschmerz besser aushalten und unsere Verlustängste auflösen.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem können die folgenden Punkte dabei helfen, den Trennungsschmerz besser aushalten zu können:

***Punkt 7: Zeit für Trauer und Loslassen geben***

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um den Verlust zu trauern und den Schmerz zuzulassen. Erlaube dir, zu trauern und deine Gefühle zu durchleben, ohne dich dafür zu verurteilen. Trauer ist ein natürlicher Prozess, der Teil des Heilungsprozesses ist. Gib dir selbst Raum für den Schmerz, aber gib dir auch die Erlaubnis, loszulassen und vorwärts zu gehen, wenn du bereit bist.

***Punkt 8: Sich auf die eigenen Bedürfnisse fokussieren***

In einer Beziehung neigen wir oft dazu, unsere eigenen Bedürfnisse hintanzustellen und uns komplett auf den Partner oder die Partnerin zu konzentrieren. Nutze die Zeit nach der Trennung, um dich wieder auf dich selbst zu fokussieren und auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten. Entdecke wieder deine eigenen Interessen und Dinge, die dir Freude bereiten, und gönne dir selbst die Selbstfürsorge, die du brauchst.

***Punkt 9: Grenzen setzen und Selbstschutz***

Nach einer Trennung ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und deinen Selbstschutz zu gewährleisten. Auch wenn es schmerzhaft sein kann, den Kontakt zum Ex-Partner oder zur Ex-Partnerin zu reduzieren oder ganz abzubrechen, kann dies helfen, den Heilungsprozess zu unterstützen. Erlaube dir, dich selbst zu schützen und zu prioritären, was für dich gesund und gut ist.

***Punkt 10: Ablenkung und neue Erfahrungen***

Suche bewusst nach Ablenkung und neuen Erfahrungen, um deinen Fokus von dem Trennungsschmerz wegzulenken. Probiere neue Aktivitäten aus, treffe dich mit Freunden, mach Reisen oder engagiere dich in neuen Projekten. Indem du deinen Alltag mit positiven und aufregenden Erlebnissen füllst, kannst du den Schmerz besser aushalten und langsam neue Perspektiven entwickeln.

***Punkt 11: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen***

Es ist keine Schande, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn der Trennungsschmerz unerträglich wird. Ein therapeutisches Gespräch oder eine Beratung können dir dabei helfen, deine Emotionen zu verstehen, den Schmerz zu verarbeiten und Wege zu finden, um besser damit umzugehen. Scheue dich also nicht, nach Hilfe zu suchen, wenn du sie brauchst.

***Punkt 12: Selbstreflexion und persönliches Wachstum***

Nutze die Zeit nach der Trennung, um in dich selbst zu gehen, dich selbst zu reflektieren und an dir zu arbeiten. Frage dich, was du aus der Beziehung gelernt hast, welche Muster du erkennen kannst und wie du dich weiterentwickeln möchtest. Der Trennungsschmerz bietet die Möglichkeit, persönlich zu wachsen und gestärkt aus der Situation hervorzugehen.

***Folgende Links könnten dir weitere Informationen und Unterstützung bieten:***

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich