Ich musste Ex verlassen da Ex toxisch war – Umgang mit Emotionen (2)

In diesem Beitrag geht es um die schwierige Entscheidung, einen toxischen Ex-Partner zu verlassen und den Umgang mit den damit verbundenen Emotionen. Es ist unbestreitbar, dass solch eine Situation große Herausforderungen mit sich bringt und eine Vielzahl von Problemen auftreten kann. Glücklicherweise gibt es jedoch Lösungen, um mit diesen Emotionen umzugehen und einen positiven Ausweg zu finden. Einen hilfreichen Ansatz bietet der “Ex zurück Test”, der eine Chancenanalyse ermöglicht und eine individuelle Coaching-Begleitung anbietet.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Ich musste Ex verlassen da Ex toxisch war – Umgang mit Emotionen (2) – was tun

In diesem Artikel geht es darum, wie man mit der schwierigen Situation umgeht, den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zu verlassen, obwohl man sie noch liebt, weil ihr Verhalten einem gegenüber einfach falsch war.

Bevor wir beginnen, sei darauf hingewiesen, dass jeder Fall sehr individuell ist. Daher empfehle ich dir, den Test aus der Videobeschreibung zu machen, um eine persönliche Beratung in Form eines Video-Coachings zu erhalten. Füll den Test aus, schick ihn mir zu und beschreibe deine Situation eingehend. Ich gehe dann konkret auf deine Situation ein und gebe dir Hinweise, was für dich und deine Situation besonders wichtig ist.

Selbstliebe ist das Wichtigste

Der wichtigste Punkt in dieser Situation ist die Selbstliebe. Diese sollte immer stärker sein als die Liebe zum Ex-Partner oder der Ex-Partnerin. Indem du an dich denkst, signalisierst du deinem Unterbewusstsein, dass du dir selbst in einer Beziehung wichtiger bist als dem Ex. Diese Einstellung solltest du weiterentwickeln und stärken. Es ist entscheidend, dass du in Beziehungen, die nicht gut sind, die Kapazität hast, sofort auszusteigen, wenn etwas nicht stimmt und dich unglücklich macht. Mit deiner Entscheidung hast du also richtig gehandelt. Mach dir das bewusst. Du liebst den Ex, aber wenn sich sein Verhalten nicht ändert und er oder sie nicht an sich arbeitet, wird sich nichts an deinem Unglücklichsein in dieser Beziehung ändern. Das ist eine Tatsache.

Durchsetzungskraft und reduzierter Kontakt

Wenn du deinen Ex-Partner wirklich zurück möchtest, dann nur unter der Bedingung, dass er oder sie wirklich grundlegend sein Verhalten ändert. Du brauchst Durchsetzungskraft. Mein Tipp ist, zu einem reduzierten Kontakt überzugehen, d.h. du lässt Kontaktimpulse nur von deinem Ex-Partner ausgehen. Wenn Kontakt entsteht, testest du genau, ob sich dein Ex wirklich in seinem toxischen Verhalten grundlegend geändert hat. Erst wenn du das tiefgreifend wahrnimmst, lässt du ihn oder sie wieder in dein Leben. Falls du unsicher bist, nutze den Test aus der Videobeschreibung und beschreibe deine Situation genau. Ich schaue mir das dann individuell genauer an und gebe dir weitere Impulse, was für dich wichtig ist und worauf du achten solltest.

Umgang mit eigenen Ängsten und Mustern

Es kann passieren, dass nachdem du dich aus dieser Beziehung gelöst hast und dein toxischer Ex-Partner dich nun ignoriert oder sogar dagegenhält, alte Muster in dir aufbrechen, die co-abhängige Tendenzen haben. Das können Muster von Verlustangst, Angst nicht gut genug zu sein oder unbewusste Suche nach Liebe von Mama oder Papa sein. Einsamkeitsängste können auch aktiv werden. Diese Muster entstanden oft in der Kindheit und können jetzt einen starken Leidensdruck in dir auslösen, der dazu führt, dass du deine Entscheidung bereust. In solch einer Situation ist es sehr wichtig, diese Muster durch verschiedene Maßnahmen aufzulösen. Wenn diese Ängste verschwinden, wird auch der Leidensdruck automatisch weniger. Ich nenne diese Liebeskummerverstärker. Auf meinem YouTube-Kanal findest du eine Playlist zur inneren Kindteilung, in der ich genau erkläre, wie du Schritt für Schritt solche Ängste aus deinem System entfernen kannst. Diese Ängste sind nach einer Trennung normal, aber die Gefühle hinter den Trennungen, wie Verlust, Abweisung und Einsamkeit, sind in der Kindheit entstanden und individuell verschieden. Je nach Prägung in der Kindheit reagierst du jetzt auf die Trennung so, wie du es damals gelernt hast. Deshalb ist die innere Kindarbeit ein wichtiger Teil dieses Prozesses.

Vergebung ist wichtig

Es ist ebenfalls wichtig, dem Ex-Partner oder der Ex-Partnerin zu vergeben. Du sollst nicht vergessen, aber vergeben. Durch Vergebung kannst du dich einfacher von deinem Schmerzkörper lösen. Probiere die folgende Übung aus: Fühle in dich hinein, wo du den Schmerz gegenüber deinem toxischen Ex-Partner oder deiner toxischen Ex-Partnerin spürst. Lokalisiere die Stelle an deinem Körper und lege deine Hand darauf. Spreche in diesen Schmerz hinein und vergebe deinem Ex oder deiner Ex-Partnerin. Wiederhole dies, bis du die Vergebung wirklich spüren kannst. Du wirst merken, dass es dir nach dieser Übung viel besser geht, du dich befreiter fühlst und nicht mehr so in dem Schmerz gefangen bist. Probiere es aus. Bei Bedarf findest du weitere Übungsvideos und Aufklärungsvideos zum Thema Vergebung auf meinem YouTube-Kanal.

Achte auf Lovebombing und Whoring

Achtung vor sogenanntem Lovebombing oder Whoring. Gerade Menschen mit stark narzisstischen Zügen neigen dazu, dies schnell zu tun. Wenn du deinen Ex-Partner verlassen hast, wurde das Ego verletzt und nicht mehr bestätigt. Das kann bei deinem Ex-Partner eine tiefe Wunde verursachen und einen starken Leidensdruck erzeugen, der dazu führt, dass er oder sie dir stark hinterherläuft. Dann entsteht das sogenannte Lovebombing oder Whoring. Dein Ex-Partner verspricht dir den Himmel und dass sich alles ändern wird. Das entsteht meistens aus diesem Leidensdruck heraus. Hier solltest du genau hinsehen und prüfen, ob wirklich eine Veränderung stattgefunden hat. Teste diese Veränderung über einen längeren Zeitraum. Achte darauf, was dein Ex von dir möchte, denn meistens ist es Bestätigung darüber, gut genug zu sein. Ist die Veränderung immer noch sichtbar? Nimm gegebenenfalls das, was dein Ex von dir verlangt. Bleib zunächst auf einer freundschaftlichen Ebene und teste gründlich, ob eine Veränderung stattgefunden hat. Informiere dich über Lovebombing oder Whoring, was diese Begriffe bedeuten und wie sie mit toxischen Personen zusammenhängen. Erstelle eine Checkliste, ob dein Ex-Partner gerade Lovebombt, Whoring betreibt oder ob wirklich eine Veränderung im Kern stattgefunden hat. Du solltest deinen Ex-Partner nur akzeptieren, wenn sich tatsächlich etwas in diesem toxischen Verhalten verändert hat.

Wenn dein Ex-Partner tatsächlich wieder auf dich zukommt und du merkst, dass eine Veränderung stattgefunden hat, hab keine Angst vor den alten Erfahrungen. Lass deinen Ex in dieser Situation tatsächlich wieder in dein Leben, aber lass alles langsam angehen. Teste immer wieder und gib der Sache eine Chance. Manchmal führen solche Entscheidungen, dass du dich aus der Beziehung löst, wenn sich dein Gegenüber nicht verändert, tatsächlich zu einer Veränderung beim Gegenüber. Es wäre schade, wenn du dann komplett blockst, obwohl eine wirklich gute Beziehung daraus entstehen könnte. Teste es gründlich aus. Außerdem gehe auf meinen Hauptkanal und nutze die Suchfunktion, um nach toxischem Liebeskummer zu suchen. Dort findest du komplette Guides, wie du am besten mit toxischem Liebeskummer umgehen kannst. Das wird dir ebenfalls extrem helfen.

Mach den Test aus der Videobeschreibung, fülle ihn aus und schicke ihn mir zu. Beschreibe deine Situation so genau wie möglich. Ich schaue sie mir individuell an und erstelle ein personalisiertes Video, ähnlich wie dieses hier. Nutze die Kommentarfunktion, wenn du Fragen hast. Hinterlasse gerne ein Abo oder ein Like. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

In den herausfordernden Situationen, in denen man den toxischen Ex-Partner verlassen musste, spielen Verlustängste eine große Rolle. Es ist wichtig, diese Ängste aufzulösen, um einen gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen zu finden.

1. Um Verlustängste zu überwinden, ist es entscheidend, sich der Angst zu stellen und durch sie hindurchzugehen. Mit anderen Worten, um die Spinnenphobie zu überwinden, sollte man die Spinne direkt auf die Hand nehmen. Genauso ist es bei der Bewältigung von Verlustängsten nach der Trennung von einem toxischen Partner.

2. Es ist notwendig, dem Unterbewusstsein beizubringen, dass die Angst unbegründet ist. Indem man die Spinne auf die Hand nimmt und feststellt, dass nichts Schlimmes passiert, lernt das Unterbewusstsein, dass die Angst irrational ist. In ähnlicher Weise sollte man dem Unterbewusstsein vermitteln, dass der Verlust des toxischen Ex-Partners keine Gefahr darstellt.

3. Während des Prozesses der Auseinandersetzung mit Verlustängsten ist es wichtig, möglichst positive Erfahrungen zu machen. Indem man sich trotz der schwierigen Situation glücklich fühlt, wird diese positive Emotion im Unterbewusstsein verankert. Es ist entscheidend zu verstehen, dass das Unterbewusstsein viele Emotionen abspeichert, sowohl positive als auch negative.

4. Es ist ratsam, diesen Prozess immer dann durchzuführen, wenn die Verlustangst während der Situation, in der man den toxischen Ex-Partner verlassen musste, ausgelöst wird. Jedes Mal, wenn die Angst hochkommt, sollte man versuchen, die Angsterfahrung in eine positive Erfahrung umzuwandeln. Dadurch kann das Unterbewusstsein lernen, dass ein Verlust keine schlimme Erfahrung ist. Eine Metapher hierfür ist, dass Spinnen harmlos sind und nichts Schlimmes bedeuten.

5. Es ist wichtig, diesen Prozess zu kultivieren und ihn von einem bewussten in ein unterbewusstes Verhalten zu überführen. Wenn wir das Laufen oder Sprechen lernen, müssen wir jeden Schritt bewusst machen, bis er automatisch im Unterbewusstsein abläuft. Ähnlich ist es bei der Bewältigung von Verlustängsten nach der Beziehung mit einem toxischen Partner. Mit der Zeit werden wir lernen, ohne groß darüber nachzudenken, mit Verlusten umzugehen.

Diese Schritte helfen dabei, Verlustängste aufzulösen und einen gesunden Umgang mit Emotionen nach der Trennung von einem toxischen Ex-Partner zu finden. Indem man sich der Angst stellt, das Unterbewusstsein neu programmieren, positive Erfahrungen machen und den Prozess kultivieren, kann man Verlustängste bewältigen und gestärkt aus der Situation hervorgehen.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen:

1. Selbstfürsorge: Eine toxische Beziehung kann dazu führen, dass man das eigene Wohlbefinden vernachlässigt hat. Jetzt ist es wichtig, sich um sich selbst zu kümmern und sich mit liebevoller Selbstfürsorge zu umgeben. Nimm dir Zeit für entspannende Aktivitäten, pflege deine Interessen und tu Dinge, die dir Freude bereiten. Investiere in deine körperliche und mentale Gesundheit, um gestärkt aus dieser schwierigen Phase hervorzugehen.

2. Unterstützung suchen: Es ist hilfreich, Unterstützung von anderen Menschen anzunehmen, sei es von Freunden, Familie oder professionellen Beratern. Teile deine Erfahrungen, Ängste und Sorgen mit vertrauenswürdigen Personen, die dir zuhören und dich unterstützen können. Manchmal kann auch der Rat von Außenstehenden oder einer Therapie helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und den Umgang mit den eigenen Emotionen zu erleichtern.

3. Neue Routinen und Gewohnheiten etablieren: Eine Trennung ist eine Veränderung in deinem Leben. Nutze diese Gelegenheit, um neue Routinen und Gewohnheiten einzuführen, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Probiere Dinge aus, die du immer schon einmal tun wolltest, gehe neue Wege und entdecke neue Interessen. Dies kann dir helfen, dich abzulenken und neue positive Erfahrungen zu sammeln.

4. Achtsamkeit und Meditation: Achtsamkeitsübungen und Meditation können dabei unterstützen, sich mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen und zur Ruhe zu kommen. Durch regelmäßige Praktiken kannst du lernen, deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dies kann dir helfen, deine Emotionen besser zu regulieren und einen inneren Frieden zu finden.

5. Neuanfang: Sieh die Trennung als Chance für einen Neuanfang. Nutze die Erfahrungen aus der toxischen Beziehung, um zu wachsen und dich weiterzuentwickeln. Setze dir neue Ziele, sowohl persönlich als auch beruflich, und arbeite aktiv daran, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Lerne aus der Vergangenheit, aber lass sie nicht dein ganzes Leben bestimmen.

Teil dieses Artikels:

Den Umgang mit den eigenen Emotionen nach einer toxischen Beziehung zu bewältigen, ist eine Herausforderung. Doch mit der richtigen Unterstützung und Maßnahmen zur Selbstfürsorge und persönlichen Entwicklung ist es möglich, gestärkt aus dieser schwierigen Phase hervorzugehen. Nutze die genannten Hilfestellungen und suche nach weiteren Ressourcen und Unterstützung, um deine Emotionen zu verarbeiten und einen gesunden Umgang damit zu finden.

Weitere hilfreiche Artikel:

Finde den Weg zu deiner eigenen Heilung und nimm dir die Zeit, die du brauchst, um deine Emotionen zu verarbeiten und neue Wege in deinem Leben zu gehen.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich