Ex wieder verliebt machen – so klappt es – was tun
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Weitere interessante Links
- Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war“
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt“
- Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst“
- Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren“
- Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt“
Ex wieder verliebt machen – so klappt es – was tun
In diesem Artikel geht es um das Thema, wie du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder verliebt machen kannst und worauf du dabei besonders achten solltest. Bleib unbedingt dran, denn ich werde dir eine durchdachte Strategie und wichtige Impulse vorstellen, die du unbedingt beachten solltest.
Die Bedeutung des Antriebs
Zuerst einmal ist es wichtig, dass du dir den Grund für deinen Wunsch, deinen Ex-Partner zurückzubekommen oder ihn wieder zu verlieben, genau anschaust. Der Antrieb dafür ist entscheidend für den Erfolg deiner Bemühungen. Wenn dein Antrieb beispielsweise aus dem Ego heraus entsteht, weil du Bestätigung brauchst, Angst vor Einsamkeit hast oder dich nur lieben kannst, wenn du diesen Menschen an deiner Seite hast, dann ist deine Wahrnehmung der Beziehung möglicherweise verfälscht. Du idealisierst die Person vielleicht oder suchst Liebe, die du von deinem Vater oder deiner Mutter nicht bekommen hast. Wenn dies der Antrieb ist, dann fehlt eine wichtige Komponente, nämlich dass dein Antrieb aus dem Herzen kommt. Das bedeutet, dass du auch ohne deinen Ex-Partner glücklich bist, aber mit ihm noch glücklicher sein könntest. Du kannst ihn bedingungslos lieben und geben. Wenn dies der Fall ist, dann hast du gute Chancen, denn gute Voraussetzungen wurden geschaffen.
Der erste Schritt: Ego-Anteile auflösen
Um deine Bemühungen erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, welche Ego-Anteile dich antreiben und dass du diese auflöst. Häufig spielt die Angst vor Einsamkeit eine große Rolle. Wenn du aus einer langen Beziehung kommst, bist du plötzlich mit dieser Angst konfrontiert. Meistens steckt dahinter ein Trauma aus der Kindheit, wo du die Angst erlebt hast, allein zu sein und Todesangst verspürt hast. In einer Trennung versuchst du nun, diese Todesangst zu vermeiden, indem du alles tust, um deinen Ex-Partner wieder zu verlieben. Es wäre jedoch besser, diese Angst anzunehmen und zu akzeptieren, damit du nicht mehr aus diesem Antrieb heraus handeln musst, der dazu führt, dass deine Rückeroberung scheitern muss. Du bist die ganze Zeit in einem Ungleichgewicht, in einer Anhänglichkeit und möchtest, dass dein Partner bestimmte Dinge tut, um dich zu lieben. Das ist der Ego-Anteil. Wenn du möchtest, dass es funktioniert, musst du dafür sorgen, dass dein Antrieb richtig gepolt wird und dass dein Ego aufgelöst wird. Du musst an dir arbeiten, denn dies ist der erste wichtige Grundstein für eine gute gemeinsame Zeit.
Keine pauschale Strategie, sondern individuelle Ansätze
Es gibt keine universelle Strategie auf der Welt, die garantiert den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zurückbringt oder sie dazu bringt, sich wieder zu verlieben. Jeder Mensch und jede Situation ist individuell. Was bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen nicht. Daher solltest du dich von dem Gedanken verabschieden, eine Strategie zu suchen, die alles für dich regelt und alle Probleme löst. Das gibt es nicht. Es gibt jedoch Ansätze, die sich grundsätzlich bewährt haben und auch bei Trennungen eine starke Wirkung haben können. Ich werde dir nun wichtige Ansätze mitgeben, die für dich und deine Entwicklung und ein hohes Potenzial für eine Rückeroberung entscheidend sind. Beachte jedoch, dass diese Ansätze nicht zu 100% bei dir funktionieren werden. Jeder, der dir dies verspricht, lügt, denn Liebe lässt sich nicht kontrollieren.
Die Komponenten für Verliebtheit und eine gute gemeinsame Zeit
Um deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder zu verlieben, ist es wichtig, dass ihr eine gute gemeinsame Zeit habt. Ihr solltet zusammen sitzen, euch unterhalten, lachen, leben, euch küssen und euch als Team fühlen. Wenn dies über einen längeren Zeitraum hinweg geschieht, entsteht Verliebtheit. Diese gute gemeinsame Zeit ist eine der Komponenten, die zur Verliebtheit führen. Es gibt jedoch wichtige Ansätze, die dafür entscheidend sind, dass ihr beide wieder eine gute gemeinsame Zeit habt.
Herzverarbeitung
Der erste Schritt dafür ist die Herzverarbeitung. Du solltest die Trennung nicht mehr aus dem Ego heraus verarbeiten, indem du deinem Ex-Partner die Schuld gibst, ihn hasst und dich selbst als nicht gut genug empfindest. Dies verstärkt deinen Liebeskummer und transportiert diesen negativen Zustand in jeder Form von Kontakt und Kommunikation. Du musst jedoch in die Herzverarbeitung gehen. Das bedeutet, dass du die Trennung als Möglichkeit betrachtest, zu wachsen, und nicht als etwas Negatives, das dir widerfahren ist. Du nutzt die Trennung als Chance, dein inneres Kind zu heilen und deine Ängste anzunehmen. Du lässt die Liebe weiterhin zu, ohne etwas dafür zurückzufordern. Du gehst in die bedingungslose Liebe, die aus deinem Herzen kommt. Du erkennst den Liebeskummer als ein Gefühl, das du in diesem Moment empfindest, und nicht als etwas Schreckliches, was dir passiert ist. Du lässt dich auf die Heilung und Transformation dieses Kummer ein. Indem du dies tust, erhöhst du deine Lebensqualität und kannst eine bessere Beziehung aufbauen. Du kannst dankbar dafür sein, dass du diese Gefühle fühlen kannst. Die Herzverarbeitung sorgt dafür, dass du mit deinem Ex-Partner in einen positiven Kontakt und eine positive Kommunikation gehen kannst. Du strahlst eine positive Ausstrahlung und Freude aus, was den Grundstein dafür legt, dass er oder sie sich wieder für eine Beziehung mit dir entscheiden könnte.
Die Trennungsgründe verstehen und daran arbeiten
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auseinandersetzung mit den Trennungsgründen. Jeder Fall ist anders. Es ist wichtig, genau zu betrachten, was zur Trennung geführt hat. Du solltest dabei unterscheiden, welche Gründe aus dem Ego und welche aus dem Herzen kommen. Wenn sich dein Ex-Partner von dir getrennt hat, weil du seine Erwartungen nicht erfüllt hast, sind dies egoistische Trennungsgründe. Von diesen solltest du dich distanzieren. Im Gegenteil, wenn du diese Trennungsgründe weiterhin befriedigst, wirst du immer unattraktiver, denn sobald das Ego befriedigt ist, verliert es das Interesse. Du solltest jedoch an den Trennungsgründen arbeiten, die du auch selbst als problematisch empfindest und die du in deinem Leben unbedingt ändern möchtest. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass du an deinem Verhalten arbeitest, dich nicht mehr toxisch verhältst, Kritik reduzierst oder selbstsabotierende Verhaltensweisen änderst. Es ist wichtig, dass du diese Veränderungen für dich und nicht für deinen Ex-Partner vornimmst. Damit wirst du für ihn oder sie interessanter. Du solltest dich also mit den Trennungsgründen auseinandersetzen, aber nur das ändern, was du auch selbst für wichtig erachtest und was deine Lebensqualität steigert. Diese Arbeit an dir selbst, diese Selbstliebe, kann dazu führen, dass dein Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin sich wieder in dich verliebt.
Inneres Glück schaffen
Ein weiterer Punkt, an dem du arbeiten musst, ist inneres Glück. Richte dein Leben so aus, dass es von innerem Glück erfüllt ist. Stehe jeden Morgen auf und bereite dir ein Frühstück zu, wie du es für deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin tun würdest. Gib dir selbst Ratschläge, wie du sie ihm oder ihr geben würdest. All die Liebe, die du ihm oder ihr schenken würdest, schenke sie dir selbst für deinen Beruf, deine Freundschaften und dein Umfeld. Erschaffe ein Leben, in dem du dich glücklich und wohl fühlst. Natürlich ist dies leichter gesagt als getan, aber es geht darum, dass du bei allem, was du tust, darauf achtest, dass es dich glücklich macht. Du musst nicht immer und überall glücklich sein, aber du solltest auf dem Weg zum inneren Glück sein. Dies sorgt dafür, dass du einen positiven und leidenschaftlichen Modus erreichst, der sich auch auf deine Beziehung ausstrahlt. Eine gute gemeinsame Zeit zwischen euch beiden wird dadurch noch besser.
Veränderung schaffen
Es geht nicht nur darum, eine gute gemeinsame Zeit zu haben, sondern auch darum, eine neue gemeinsame Zeit zu schaffen. Das bedeutet, dass sich etwas verändert hat, wenn ihr euch trefft. Wenn alles so ist wie früher, wird es keine Veränderung geben und dein Ex-Partner wird denken, dass es wieder so wird wie damals. Aber wenn ihr euch trefft und es sich neu anfühlt, besser anfühlt und wirklich Veränderung spürbar ist, dann ist die Grundlage für ein neues Kennenlernen gegeben. Es ist die Möglichkeit, etwas Neues zu beginnen und die vergangenen Probleme beiseite zu legen. Es ist wichtig, dass auch diese Veränderung in deinem Bewusstsein integriert ist und dass dein Ex-Partner den Unterschied spürt.
Anmerkung
In diesem Artikel ging es darum, wie du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder verliebt machen kannst. Ich habe wichtige Ansätze und Schritte vorgestellt, die dir dabei helfen können. Es gibt keine Garantie, dass diese Ansätze immer funktionieren werden, da jeder Fall individuell ist. Dennoch können sie einen starken Effekt haben, wenn sie umgesetzt werden. Erinnere dich daran, aus den richtigen Antrieben heraus zu handeln und sei geduldig. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
—
Wenn du dich darum bemühst, deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder für dich zu gewinnen und ihn erneut in dich verliebt machen möchtest, ist es wichtig, dass du deine Verlustängste auflöst. Warum ist das so? Nun, Verlustängste können dich daran hindern, eine gesunde Beziehung zu führen und dich negativ beeinflussen. Sie können dich dazu bringen, an deinem Partner zu klammern, übermäßig eifersüchtig zu sein oder emotionale Abhängigkeit zu entwickeln. Das kann die Beziehung belasten und die gewünschten Gefühle deines Ex-Partners wieder zu dir zu verlieren erschweren. Daher ist es entscheidend, dass du diese Ängste auflöst und durch eine positive Einstellung und Vertrauen ersetzt.
Eine Angst lässt sich nur überwinden, indem du durch sie hindurchgehst! In Bezug auf das Wiedererlangen der Gefühle deines Ex-Partners bedeutet dies, dass du dich deinen Ängsten stellen musst. Du musst die Verlustangst überwinden, indem du die Beziehung mit deinem Ex-Partner erneut eingehst und dich den Unsicherheiten und Ängsten stellst, die damit einhergehen könnten. Indem du diesen Schritt gehst, kannst du lernen, dass die Angst unbegründet ist und dass Verlust nichts Schlimmes bedeuten muss.
Es ist wichtig, dass dein Unterbewusstsein lernt, dass die Angst unbegründet ist. Ähnlich wie in dem Beispiel mit der Spinnenphobie, in dem du die Spinne auf die Hand nimmst und merkst, dass nichts Schlimmes passiert, musst du deinem Unterbewusstsein klarmachen, dass du trotz Verlustangst nichts Schlimmes passieren wird. Du kannst dies erreichen, indem du positive Erfahrungen machst und dich glücklich fühlst. Indem du positive Gefühle während des Prozesses der Angstbewältigung erfährst, speichert dein Unterbewusstsein diese positiven Emotionen ab und verbindet sie mit der Vorstellung einer Beziehung mit deinem Ex-Partner.
Durchlaufe diesen Prozess immer dann, wenn deine Angst getriggert wird, insbesondere während der Situation, in der du versuchst, deinen Ex-Partner wieder für dich zu gewinnen. Wenn du spürst, dass die Verlustangst in dir hochkommt, solltest du aktiv daran arbeiten, diese Angsterfahrung in eine positive Erfahrung umzuwandeln. Du kannst dich bewusst darauf programmieren, dass Verlust nichts Schlimmes bedeutet und dass du auch ohne deinen Ex-Partner glücklich sein kannst. Du kannst dich darin bestärken, dass du diese Ängste überwinden und eine erfolgreiche Beziehung führen kannst. Auf diese Weise kannst du dein Unterbewusstsein umprogrammieren und den Glauben verankern, dass Verlust nicht das Ende der Welt ist.
Kultiviere diesen Prozess und mache ihn zu einem festen Bestandteil deines Alltags. Ähnlich wie beim Erlernen des Laufens oder Sprechens musst du zuerst bewusst jeden Schritt machen, bis er in deinem Unterbewusstsein ankommt. Mit der Zeit wirst du diese Ängste und Unsicherheiten immer weniger bewusst wahrnehmen und dich sicherer in der Beziehung mit deinem Ex-Partner fühlen. Jeder Schritt, den du unternimmst, um deine Verlustangst aufzulösen, bringt dich näher zu einer positiven und gesunden Beziehung mit deinem Ex-Partner.
Denke daran, dass dieser Prozess individuell ist und Zeit und Geduld erfordert. Es gibt keine Garantie für Erfolg, aber durch die bewusste Arbeit an deinen Verlustängsten kannst du dich selbst weiterentwickeln und die Grundlage für eine erfolgreiche Rückgewinnung deines Ex-Partners schaffen. Glaube an dich selbst und sei bereit, die Ängste zu überwinden, um die Liebe, die du möchtest, zu erreichen.
—
Weitere Hilfestellungen
- Trennung verarbeiten, wenn die Beziehung toxisch war (toxischer Liebeskummer) (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn der Schmerz einfach nicht nachlässt (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen loswerden, wenn Ex mich für jemand anders verlassen hat (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn ich Schluss gemacht habe (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen in der Schwangerschaft überwinden: (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn sie einvernehmlich war (Klick hier für mehr Infos)
- Was tun bei starken Trennungsschmerzen am morgen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung überwinden, wenn Trennung im Streit passierte (Klick hier für mehr Infos)
- Umgang mit der Sehnsucht bei Trennungsschmerzen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn Ex nicht heiraten wollte (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerz verarbeiten, wenn Trennung kam, weil ich zu negativ war (Klick hier für mehr Infos)
—
Zudem ist es wichtig, während des Prozesses des Ex wieder verliebt machen eine gesunde Kommunikation aufzubauen. Offene und ehrliche Gespräche sind der Schlüssel, um Missverständnisse zu klären und eine starke Verbindung aufzubauen. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar kommunizierst, aber auch bereit bist, deinem Ex-Partner zuzuhören und seine Sichtweise zu verstehen. Durch eine gute Kommunikation könnt ihr gemeinsam an eurer Beziehung arbeiten und mögliche Hindernisse überwinden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, Vertrauen aufzubauen. Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Beziehung. Es ist jedoch normal, dass nach einer Trennung das Vertrauen erschüttert ist. Um das Vertrauen wieder aufzubauen, ist es wichtig, dass du zu deinen Versprechen stehst und deine Handlungen mit deinen Worten übereinstimmen. Sei geduldig und gib deinem Ex-Partner Zeit, um dir wieder zu vertrauen. Taten sprechen oft lauter als Worte, also beweise ihm oder ihr, dass du es ernst meinst.
Des Weiteren solltest du dich auf dich selbst konzentrieren und an deinem eigenen Wachstum arbeiten. Nutze die Zeit nach der Trennung, um an dir selbst zu arbeiten, deine Ziele zu verfolgen und neue Interessen zu entdecken. Dies zeigt deinem Ex-Partner, dass du unabhängig und selbstbewusst bist und ein erfülltes Leben führst. Selbstliebe und Selbstpflege sind entscheidend, um eine gesunde Basis für eine erneute Beziehung aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akzeptanz. Es kann sein, dass dein Ex-Partner nach der Trennung eine neue Beziehung eingeht oder sein eigenes Leben weiterführt. In solchen Fällen ist es wichtig, dass du akzeptierst, dass ihr beide eure eigenen Wege geht. Du kannst nicht kontrollieren, wen dein Ex-Partner liebt oder was er oder sie tut. Akzeptiere die Situation so, wie sie ist, und konzentriere dich darauf, dein eigenes Glück zu finden.
Zusätzlich ist es von Bedeutung, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Lasst alte Streitigkeiten und negative Gefühle los und fokussiert euch auf eine gemeinsame Zukunft. Gebt euch beiden eine Chance auf einen Neuanfang und behandelt einander mit Respekt und Wertschätzung. Vergangenheitsbewältigung und Vergebung sind essentiell, um eine gesunde und liebevolle Beziehung aufzubauen.
Abschließend ist es wichtig, nicht an deinen Erwartungen festzuhalten. Gehe in den Prozess des Ex wieder verliebt machen mit einem offenen Herzen und sei bereit, auch andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Es besteht die Möglichkeit, dass ihr beide in unterschiedliche Richtungen gewachsen seid und nicht mehr zusammenpasst. Sei bereit, die Realität anzunehmen, und sei offen für neue Chancen und neue Liebe.
Dieser Text bietet wichtige Erkenntnisse und Anregungen, wie du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin wieder für dich gewinnen kannst. Jeder Fall ist individuell, daher ist es wichtig, dass du diese Ratschläge an deine eigene Situation anpasst. Gehe behutsam vor, sei geduldig und vertraue darauf, dass sich alles zum Guten wenden kann. Gib nicht auf und arbeite kontinuierlich an dir selbst und eurer Beziehung. Mit Liebe, Respekt und Offenheit kannst du vielleicht eine zweite Chance für eine gemeinsame Zukunft schaffen.
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.