Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Weitere interessante Links
- Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war“
- Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt“
- Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst“
- Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren“
- Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt“
- “Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt“
Umgang mit Eifersucht nach Trennung – was tun
In diesem Artikel geht es um ein sehr wichtiges Thema, das immer wieder auftaucht, nachdem man eine Trennung durchlebt hat und plötzlich feststellt, dass der Ex-Partner oder die Ex-Partnerin vielleicht in einer neuen Beziehung ist oder man sich vorstellt, dass er oder sie jetzt mit anderen Menschen intim wird. Es geht also um den richtigen Umgang mit Eifersucht.
Eifersucht ist keine Liebe, sondern ein Verlangen nach Besitz und Kontrolle. Dieses Verlangen ist oft durch unsere Kultur und unsere Geschichte bedingt. In der Verliebtheitsphase möchten wir oft nur diesen einen Partner oder diese eine Partnerin und wachsen regelrecht in diese Beziehung hinein. Ein bisschen Eifersucht ist in diesem Kontext auch normal und gesund. Aber es wird problematisch, wenn die Eifersucht übermäßig intensiv wird und uns nach dem Ende der Beziehung überwältigt. Wenn du dich in diesem Punkt befindest, musst du dir bewusst machen, dass das, was du gerade fühlst, nicht Liebe ist. Du empfindest diesen Schmerz nicht, weil du deinen Ex-Partner oder deine Ex-Partnerin liebst, sondern aus Angst, sie zu verlieren. Dein Unterbewusstsein nimmt diese Angst wahr. Es geht im Kern um die Angst vor Verlust auf diese Weise.
Meistens verbirgt sich hinter einer starken Eifersucht eine Todesangst, die durch ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit entstanden ist.
Wenn du dich sehr intensiv eifersüchtig fühlst und das Gefühl hast, dass du diese Eifersucht nicht kontrollieren kannst, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass du als Kind von deiner Mutter oder deinem Vater kurzzeitig alleine gelassen wurdest, zum Beispiel weil sie kurz einkaufen gegangen sind und dir nicht genügend Aufmerksamkeit schenkten. In diesem Moment dachte das Kleinkind: Mama ist weg, Papa ist weg, jetzt werde ich sterben. Dies war in der Vergangenheit eine normale Reaktion, da das Kind früher tatsächlich in Lebensgefahr sein konnte, wenn die Eltern es im Stich ließen. Dein Unterbewusstsein speichert diese Erfahrung ab und sie kann viele Auswirkungen haben. Ich möchte hier nicht näher darauf eingehen, aber Fakt ist, dass du, sobald du merkst, dass du eifersüchtig wirst, automatisch in diese Verlustangst zurückfällst, die du bereits in deiner Kindheit erlebt hast. Dieses unkontrollierbare Gefühl der Eifersucht verstärkt dein Gefühl des Liebeskummers enorm.
Es ist essentiell, dass du verstehst, woher diese Eifersucht kommt und dass sie nichts mit Liebe zu tun hat. Das, was du gerade fühlst, hat auch nichts mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin zu tun, sondern größtenteils mit deinem inneren Kind, das in deinem Leben bereits diese Erfahrung von Verlust gemacht hat und sie nun in Bezug auf eine Partnerschaft erneut durchleben muss. Dein Unterbewusstsein versucht mit aller Kraft zu verhindern, dass du diese Erfahrung erneut machst, indem es dafür sorgt, dass die Eifersucht schmerzhaft ist. Es will dich schützen. Dieses Verständnis kann dir helfen, anders mit dem Eifersuchtsgefühl umzugehen.
Wie gehst du nun mit diesem Gefühl um? Wenn du viel Eifersucht in dir spürst und merkst, dass sie dich von innen auffrisst, drücke sie nicht weg und gib nicht deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin die Schuld dafür oder lasse dich von negativen Gedanken überfluten. Stattdessen gehe in die Positivität. Versuche die Eifersucht mit deinem Herzen zu betrachten und sie mit dem Herzen zu lösen. Mache dir bewusst, dass das, was du gerade fühlst, wenig mit deinem Ex-Partner oder deiner Ex-Partnerin zu tun hat, sondern größtenteils mit dir und deiner Kindheit. Sprich mit deinem inneren Kind, das diese Verlustangst spürt und sich fast wie ein traumatisches Erlebnis anfühlt. Natürlich ist es nicht so intensiv, aber spüre richtig in diese Energie hinein und gib so viel Liebe, wie du kannst, diesem Gefühl. Das ist der erste Schritt, denn du vermittelst deinem inneren Kind unbewusst, dass es keine Verlustangst haben muss, weil du da bist. Dein Partner oder deine Partnerin muss jetzt nicht da sein, sondern du bist jetzt für dieses Gefühl in dir da. Du bist jetzt für dein inneres Kind da. Das ist sehr wichtig. Wenn du das tust und es über eine längere Zeit machst, wirst du merken, dass sich im Laufe der Zeit das Eifersuchtsgefühl immer besser und anders anfühlt.
Außerdem solltest du dir bewusst machen, dass das, was du gerade empfindest, keine Liebe ist, sondern Angst. Wenn du diesen Menschen wirklich in Liebe gehen lassen möchtest oder vielleicht zurückgewinnen möchtest, ist es wichtig, dass du dich eigentlich für ihn oder sie freust. Das klingt vielleicht verrückt, aber wenn du jemanden wirklich liebst, freust du dich darüber, dass er oder sie glücklich ist. Warum empfinde ich dann keine Freude? Weil dies das innere Kind ist und es stets mit deinem Ego verbunden ist, welches nach Besitz und Kontrolle strebt. Wenn dein Ego gesund ist, ist das in Ordnung. Versuche eine andere Perspektive auf die Situation zu bekommen, auch wenn es schwer ist. Gehe einfach in diese Energie hinein, um der extremen Eifersuchtsenergie eine Gegenenergie aufzubauen und einen Ausgleich zu schaffen. Die Eifersuchtsenergie besteht in Gedanken wie “Ich will ihn/sie nicht verlieren”, “Wie konnte er/sie mir das antun?”, “Er/sie hatte bereits einen anderen”, “Ich bin nicht gut genug”, und dieses panische Gefühl. Die Gegenenergie wäre, sich darüber zu freuen, dass er oder sie etwas Neues gefunden hat, sich daran zu freuen, dass er oder sie jetzt glücklich ist, noch immer Liebe für ihn oder sie zu empfinden und diese Liebe nicht zu unterdrücken oder zu zerstören, sondern sie zu lassen. Du akzeptierst die Trennung und gibst ihm oder ihr das. Wenn du in diese Energie gehst, wirst du im Laufe der Zeit feststellen, dass sich das Gefühl der Eifersucht auflöst und sich anders anfühlt.
Das bedeutet natürlich auch, dass du daran arbeiten musst. Wenn du ihn oder sie zurückgewinnen möchtest, gibt es natürlich keine Garantie, aber es ist wichtig, dass ihr immer in positiver Verbindung bleibt. Vor allem wenn du ein Problem mit Eifersucht hast, ist es wichtig, dass du ihm oder ihr gegenüber in einem positiven Gedankenkonstrukt bist, dass du positiv über ihn oder sie denkst, fühlst und wahrnimmst. Wenn du jedoch in dieser negativen Eifersuchtsenergie gefangen bist, die alles zerfrisst, wird sich diese negative Energie in der gesamten Kommunikation zwischen euch zeigen, in jeder Interaktion, in deinem Ausdruck, deiner Körpersprache und allem anderen, was du ausstrahlst. Diese Negativität kann auch eine mögliche Rückeroberung zerstören. Zudem ist es für dein geistiges Wohlbefinden und die Verarbeitung der Trennung viel besser, wenn du die Eifersucht aus dem Herzen heraus verarbeitest.
Gönne ihm oder ihr das Glück, gib ihm oder ihr Liebe, ohne etwas dafür zurückzufordern. Sei froh, dass er oder sie jemanden gefunden hat, denn er oder sie ist glücklich. Weißt du, was dann passiert? Du verbindest dich in der Verarbeitung der Trennung gleichzeitig mit deinem Herzen, ohne es wegzudrücken oder zu verschließen. Du gehst zurück in dein Herz, indem du es aktiv in den Prozess einbeziehst. Das sorgt dafür, dass die Eifersucht schneller nachlässt und dass du die Trennung leichter und schneller verarbeiten kannst.
Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.
—
In der Zeit nach einer Trennung kann es passieren, dass sich Eifersucht in uns breit macht. Diese Eifersucht ist oft stark mit Verlustangst verbunden. Es ist wichtig, diese Verlustängste aufzulösen, um uns selbst und unsere Beziehungen zu schützen und ein gesundes emotionales Gleichgewicht zu erreichen. Hier sind einige Schritte, die uns dabei helfen können:
1. Angst überwinden: Eine Angst kann nur überwunden werden, indem wir uns ihr stellen. Das gilt auch für den Umgang mit Eifersucht nach einer Trennung. Wir müssen bereit sein, uns der Angst zu stellen und sie nicht zu ignorieren oder zu verdrängen. Ähnlich wie bei einer Spinnenphobie können wir lernen, indem wir uns der Situation stellen, die unsere Eifersucht auslöst.
2. Überzeugung des Unterbewusstseins: Unser Unterbewusstsein spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Ängsten. Es ist entscheidend, dass unser Unterbewusstsein lernt, dass die Eifersucht unbegründet ist und dass wir in der Lage sind, uns mit unseren eigenen Ressourcen zu schützen und glücklich zu sein. Ähnlich wie bei der Spinne, die auf der Hand sitzt, lernt unser Unterbewusstsein, dass es nichts Schlimmes passiert, wenn wir unsere Ängste durchlaufen.
3. Positive Erfahrungen schaffen: Es ist wichtig, diesen Prozess der Angstbewältigung mit möglichst positiven Erfahrungen zu verbinden. Während du dich mit deiner Eifersucht auseinandersetzt, versuche glücklich zu sein und positive Emotionen zu fördern. Das Unterbewusstsein speichert viele unserer Erfahrungen auf der Grundlage von Emotionen ab. Wenn wir also positive Gefühle mit dem Umgang mit Eifersucht verbinden, wird das Unterbewusstsein diese Erfahrung als positiv abspeichern.
4. Umprogrammierung der Angst: Wenn Verlustangst in uns hochkommt, sollten wir uns bewusst machen, dass Verlust nichts Schlimmes ist. Wir können unsere Ängste in positive Erfahrungen umwandeln, indem wir uns darauf fokussieren, dass Verlust auch neue Möglichkeiten und ein Neuanfang bedeuten kann. Ähnlich wie bei der Metapher der harmlosen Spinne können wir lernen, dass Verlust keine Bedrohung ist, sondern eine Chance zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
5. Kultivierung des Prozesses: Genau wie wir das Laufen oder Sprechen erlernen, müssen wir den Prozess der Auflösung von Verlustängsten bewusst trainieren und kultivieren. Anfangs müssen wir uns bewusst mit unserer Eifersucht und den damit verbundenen Ängsten auseinandersetzen. Mit der Zeit wird dieser Prozess in unser Unterbewusstsein einsickern und wir werden in der Lage sein, mit der Eifersucht umzugehen, ohne darüber nachdenken zu müssen. Es wird zu einem natürlichen und gesunden Teil unserer emotionalen Verarbeitung.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Umgang mit Eifersucht nach einer Trennung Zeit und Geduld erfordert. Es ist ein individueller Prozess, den jeder auf seine eigene Art und Weise bewältigt. Indem wir uns jedoch bewusst mit unseren Ängsten auseinandersetzen, positive Erfahrungen schaffen und uns auf ein gesundes emotionales Gleichgewicht konzentrieren, können wir die Verlustängste auflösen und zuversichtlicher und glücklicher in unsere Zukunft blicken.
—
Weitere Hilfestellungen
- Trennung verarbeiten, wenn die Beziehung toxisch war (toxischer Liebeskummer) (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn der Schmerz einfach nicht nachlässt (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen loswerden, wenn Ex mich für jemand anders verlassen hat (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen überwinden, wenn ich Schluss gemacht habe (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerzen in der Schwangerschaft überwinden: (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn sie einvernehmlich war (Klick hier für mehr Infos)
- Was tun bei starken Trennungsschmerzen am morgen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung überwinden, wenn Trennung im Streit passierte (Klick hier für mehr Infos)
- Umgang mit der Sehnsucht bei Trennungsschmerzen (Klick hier für mehr Infos)
- Trennung verarbeiten, wenn Ex nicht heiraten wollte (Klick hier für mehr Infos)
- Trennungsschmerz verarbeiten, wenn Trennung kam, weil ich zu negativ war (Klick hier für mehr Infos)
—
Zudem ist es wichtig zu erkennen, dass Eifersucht nach einer Trennung oft auch mit einem Kontrollverlust einhergeht. In einer Beziehung haben wir eine gewisse Kontrolle über den anderen Menschen und sein Verhalten. Nach der Trennung entfällt diese Kontrolle, was zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Unsicherheit führen kann. Es ist essentiell zu akzeptieren, dass wir keine Kontrolle über die Entscheidungen und Handlungen unseres Ex-Partners oder unserer Ex-Partnerin haben. Jeder hat das Recht, sein eigenes Glück zu suchen und neue Beziehungen einzugehen. Indem wir dies akzeptieren, können wir uns von der Illusion der Kontrolle befreien und uns auf unsere eigene persönliche Entwicklung konzentrieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Umgang mit Eifersucht nach einer Trennung ist es, sich selbst zu reflektieren und mögliche Muster zu erkennen. Häufig haben wir in Beziehungen bestimmte Verhaltensweisen oder Denkmuster entwickelt, die zur Eifersucht beigetragen haben. Indem wir uns bewusst machen, welche dieser Muster uns belasten, können wir daran arbeiten, sie zu durchbrechen und eine gesündere Beziehung zu uns selbst und anderen Menschen aufzubauen.
Es kann auch hilfreich sein, unsere Einstellung zur Eifersucht zu hinterfragen und zu ändern. Statt die Eifersucht als etwas Negatives anzusehen, können wir sie als Anlass nehmen, tiefer in uns selbst hineinzuschauen und an unserer eigenen emotionalen Stabilität zu arbeiten. Eifersucht kann ein Zeichen für unerfüllte Bedürfnisse sein, die wir in uns selbst finden sollten, anstatt sie von anderen Menschen abhängig zu machen. Indem wir eine liebevolle Beziehung zu uns selbst aufbauen, können wir unsere Eifersucht allmählich auflösen und mehr emotionalen Frieden finden.
Ein weiterer Aspekt im Umgang mit Eifersucht nach einer Trennung ist es, sich bewusst Zeit für den eigenen Heilungsprozess zu nehmen. Jeder Mensch verarbeitet eine Trennung auf seine eigene Weise und in seinem eigenen Tempo. Es ist wichtig, sich selbst die Erlaubnis zu geben, den Schmerz zu fühlen und sich selbst zu erlauben, zu trauern. Manchmal kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Umgang mit Eifersucht und Liebeskummer zu unterstützen.
Abschließend ist es wichtig, Geduld mit sich selbst zu haben. Der Umgang mit Eifersucht nach einer Trennung ist ein Prozess, der Zeit und Selbstreflexion erfordert. Es kann hilfreich sein, sich auf seine eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren, anstatt die Aufmerksamkeit auf den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin zu richten. Indem wir uns auf unsere eigene Heilung und Entwicklung fokussieren, können wir nach und nach die Eifersucht überwinden und in ein glückliches und erfülltes Leben starten.
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?
Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.