Wie kann man Trennungsschmerzen besser aushalten? Welche Kniffe helfen, Erleichterung zu finden? (1)

In diesem Beitrag geht es um das Thema Trennungsschmerzen aushalten und die Kniffe, die Erleichterung bringen können. Eine Trennung kann eine der schwierigsten und schmerzhaftesten Erfahrungen im Leben sein. Die damit verbundenen Probleme, wie der Verlust des Partners, das Gefühl des Alleinseins und die Trauer, können uns überwältigen. Doch die Lösung liegt hier vor uns. Mit Hilfe eines Ex zurück Tests können wir eine Chancenanalyse machen und herausfinden, ob eine Wiederbelebung der Beziehung möglich ist. Ein begleitendes Coaching kann dabei unterstützen, den Trennungsschmerz zu überwinden und zu einem glücklichen Leben zurückzufinden.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

Trennungsschmerzen aushalten – Kniffe die Erleichterung schaffen (1) – was tun

In diesem Artikel möchte ich darauf eingehen, wie du Trennungsschmerzen leichter ertragen und besser mit der gesamten Trennung umgehen kannst. Trennungsschmerzen sind sehr individuell und jeder Mensch empfindet sie anders. Es gibt jedoch einen wichtigen Aspekt, der in den Trennungsschmerz immer miteinfließt, und das sind die Erfahrungen aus unserer frühesten Kindheit.

Die Rolle der frühen Kindheit

Die Erfahrungen, die wir in unserer frühen Kindheit gemacht haben, prägen unsere Muster und fließen in unsere Trennungserfahrungen ein. Eines der größten Muster ist die Angst vor Einsamkeit oder die Angst, nicht gut genug zu sein. Diese Ängste werden sofort ausgelöst, sobald wir von unserem Partner oder unserer Partnerin verlassen werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass wir diese Ängste bereits in unserer Kindheit erlebt haben, als unsere Eltern die Rolle übernommen haben, die wir nun quasi wieder innehaben – die Rolle der Mutter oder des Vaters. Trennungsschmerzen sind normalerweise anfangs sehr intensiv, lassen aber im Laufe der Zeit nach. Man geht weiterhin seinem Leben nach, es ist unangenehm, aber man bleibt lebensfähig.

Die Rolle des inneren Kindes

Wenn du jedoch feststellst, dass du die Trennungsschmerzen kaum ertragen kannst und sie über einen langen Zeitraum zunehmen statt abzunehmen, liegt es höchstwahrscheinlich daran, dass dein inneres Kind genauso verletzt ist wie der Trennungsschmerz selbst. Das heißt, du spürst nicht nur den Trennungsschmerz, sondern auch die Wunde, die du als inneres Kind erfahren hast.

Um Trennungsschmerzen besser ertragen zu können, ist es wichtig, dass du versuchst, deinen Trennungsschmerz besser zu verstehen. Stelle dir vor, dass du als kleines Kind in einer bestimmten Situation von deinem Vater verlassen wurdest und dadurch eine traumatische Erfahrung gemacht hast. In diesem Moment denkt das Kind unbewusst, dass es sterben wird, weil es den Überlebensinstinkt spürt. Das ist das, was einem Kind passiert, wenn es tatsächlich seine Eltern verliert.

Heilung des inneren Kindes

Diese traumatische Erfahrung wird üblicherweise verdrängt und vermieden. Wenn du jetzt in einer Beziehung bist, ist es wahrscheinlich, dass du darunter leidest, den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin verlieren zu können. Dein Unterbewusstsein wird dann alles versuchen, um das nicht geschehen zu lassen. Dies führt oft dazu, dass du gegen Ende der Beziehung immer mehr klammerst und alles Mögliche tust, um den Partner oder die Partnerin nicht zu verlieren.

Wenn es dann zur Trennung kommt, wird zusätzlich zu dem normalen Liebeskummer auch dieses traumatische Erlebnis wieder hochgeholt und verstärkt den Trennungsschmerz. Was du hier bei diesem extrem starken Trennungsschmerz wirklich empfindest, ist zu einem großen Teil das, was man das innere Kind nennt.

Um den Trennungsschmerz besser ertragen zu können, ist es daher wichtig, zusätzlich zur Trennungsverarbeitung auch Innere Kind-Arbeit zu leisten. Fühle am besten in diesen Bereichen, indem du einfach deine Hand auf die entsprechenden Stellen legst, wenn der Schmerz kaum auszuhalten ist. Spüre den Schmerz, denn das ist tatsächlich das innere Kind in dir und nicht nur der Liebeskummer. Gib diesem Schmerz so viel Liebe, wie du geben kannst, und signalisiere deinem unterbewussten inneren Kind, dass es nicht alleine ist. Versichere ihm, dass du da bist, auf es aufpasst, es liebst und beschützt. Fühle den Schmerz mit so viel Wärme wie möglich.

Dieses Übung immer dann durchführen, wenn du spürst, dass der Trennungsschmerz kaum auszuhalten ist. Auf diese Weise wirst du feststellen, dass sich der Trennungsschmerz im Laufe der Zeit angenehmer anfühlen wird, da sich das Muster in dir zu vertrauen beginnt und sich die Energie ändert.

Schlusswort

Wenn du also massiv unter anhaltendem Trennungsschmerz leidest, ist es wichtig zu erkennen, dass solange du dein inneres Kind nicht heilst, auch der Trennungsschmerz nicht besser wird. Es kann sein, dass er über einen längeren Zeitraum etwas nachlässt, aber das Thema bleibt bestehen.

Anmerkung: Ich freue mich, wenn du diesen Beitrag mit einem Like versehst oder mich abonnierst. Wenn du Fragen hast, kannst du diese gerne in die Kommentarbox schreiben. Wir antworten in der Regel zügig. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

In der Situation, in der du Trennungsschmerzen aushalten musst, ist es wichtig, die Verlustängste aufzulösen, um Erleichterung zu finden. Eine Angst kann nur überwunden werden, indem du dich ihr stellst und sie durchlebst. Das gilt auch für die Verlustangst bei Trennungsschmerzen. Nehmen wir als Beispiel eine Spinnenphobie: Indem du die Spinne auf die Hand nimmst, löst du die Angst am besten auf.

Dein Unterbewusstsein muss lernen, dass die Verlustangst unbegründet ist. Das gleiche Prinzip gilt auch für Trennungsschmerzen. Wenn du durch den Schmerz gehst und dich der Angst stellst, wird dein Unterbewusstsein erkennen, dass nichts Schlimmes passiert. Es ist wichtig, während dieses Prozesses eine möglichst positive Erfahrung zu haben. Versuche, trotz der Trennungsschmerzen so glücklich wie möglich zu sein. Denn die Emotionen, die du während dieser Erfahrung empfindest, werden in deinem Unterbewusstsein gespeichert. Möchtest du den Text in HTML ausgeben?

Es ist von großer Bedeutung, dass du dich während der Situation, in der du Trennungsschmerzen aushalten musst, immer möglichst positiv fühlst. Dein Unterbewusstsein speichert viele Informationen basierend auf Emotionen, sowohl positive als auch negative. Wenn du dich also extrem glücklich fühlst, während du deine Ängste durchläufst, wird dein Unterbewusstsein diese Erfahrung als positiv abspeichern. Hingegen, wenn du dich durch den Schmerz schlecht fühlst, würde sich deine Verlustangst verstärken und es als negative Erfahrung abgespeichert werden. Deshalb ist es wichtig, während des Durchlaufs deiner Ängste immer positiv zu fühlen.

Es ist ratsam, diesen Prozess immer dann zu durchlaufen, wenn deine Verlustangst ausgelöst wird, zum Beispiel während der Trennungssituation. Es ist wie eine Umprogrammierung, in der du deine Angsterfahrung in eine positive Erfahrung umwandelst und dein Unterbewusstsein abspeichert: “Wenn ein Verlust passiert, ist das nichts Schlimmes”. In einer Metapher ausgedrückt: Spinnen sind harmlos und nichts Schlimmes!

Diesen Prozess solltest du kultivieren und ihn vom bewussten in das Unterbewusstsein übertragen. Denke an das Erlernen des Laufens oder Sprechens. Am Anfang mussten wir jeden Schritt oder jedes Wort bewusst machen, bis es in unser Unterbewusstsein integriert wurde. Genauso ist es auch bei der Bewältigung von Trennungsschmerzen. Mit der Zeit werden wir es schaffen, die Schmerzen zu ertragen, ohne ständig daran denken zu müssen.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem gibt es weitere wichtige Kniffe, die dir helfen können, Trennungsschmerzen besser auszuhalten und Erleichterung zu finden. Hier sind sie:

1. Suche Unterstützung in deinem Umfeld: Sprich mit Freunden, Familie oder Therapeuten über deine Gefühle. Der Austausch kann dir helfen, deine Emotionen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen.

2. Erlaube dir, zu trauern: Es ist wichtig, den Schmerz zuzulassen und die Trennung als Verlust anzuerkennen. Trauere um das Ende der Beziehung und erlaube dir, deine Gefühle zu durchleben.

3. Fokussiere dich auf Selbstfürsorge: Nimm dir Zeit für dich selbst, um dich zu erholen und neue Energie zu tanken. Mache Dinge, die dir Freude bereiten und dich ablenken können.

4. Finde neue Hobbys und Interessen: Nutze die Zeit nach der Trennung, um neue Dinge auszuprobieren und deine eigenen Interessen zu entdecken. Das hilft dir, dich selbst neu zu definieren und deine Identität unabhängig von der Beziehung zu stärken.

5. Setze klare Grenzen: Während der Trennungsphase kann es hilfreich sein, klare Grenzen zu setzen und den Kontakt zum Ex-Partner oder zur Ex-Partnerin einzuschränken. Dadurch gibst du dir selbst Raum zum Heilen und gehst aktiv einen Schritt zurück.

6. Schreibe deine Gefühle auf: Das Führen eines Tagebuchs oder das Schreiben von Briefen an den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin kann ein hilfreicher Ausdruck für deine Gefühle sein. Es ermöglicht dir, sie zu reflektieren und deine Gedanken zu sortieren.

7. Vermeide übermäßiges Grübeln: Es ist normal, dass man immer wieder über die Vergangenheit nachdenkt, aber Grübeln kann den Schmerz verstärken. Versuche, dich bewusst abzulenken und negative Gedankenspiralen zu durchbrechen.

8. Lerne aus der Erfahrung: Sieh die Trennung als eine Möglichkeit des Wachstums und der Weiterentwicklung. Frage dich, was du aus der Beziehung gelernt hast und welche Erkenntnisse du für zukünftige Beziehungen mitnehmen kannst.

9. Gib dir Zeit: Der Heilungsprozess braucht Zeit und es ist wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein. Zwinge dich nicht dazu, schneller über den Trennungsschmerz hinwegzukommen, sondern respektiere den individuellen Prozess.

10. Suche professionelle Hilfe: Wenn der Trennungsschmerz über einen längeren Zeitraum anhält und deine Lebensqualität stark beeinträchtigt, kann es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung von einem Therapeuten oder Coach in Anspruch zu nehmen.

Dieser Text gibt dir weiterführende Kniffe, um Trennungsschmerzen besser auszuhalten und Erleichterung zu finden. Jeder Mensch ist individuell und es ist wichtig, den Weg zu finden, der am besten zu dir passt. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich