Wie können diese 5 Einflüsse die Dauer deines Trennungsschmerzes beeinflussen?

In diesem Beitrag geht es um die fünf Einflüsse, die darüber entscheiden können, wie lange dein Trennungsschmerz dauern wird. Der Schmerz einer Trennung kann intensiv sein und verschiedene Probleme mit sich bringen. Doch keine Sorge, hier findest du die Lösungen, um diesen Schmerz zu überwinden. Ein erster Schritt ist der Ex zurück Test, der dir eine Chancenanalyse ermöglicht und dir dabei hilft, die richtigen Schritte für ein erfolgreiches Coaching zu finden. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinen Trennungsschmerz bewältigen kannst.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Weitere interessante Links

  1. Ex zurück Strategie, wenn Ex toxisch war
  2. Ex zurück Strategie wenn ihr euch auseinandergelebt habt
  3. Ex zurück Strategie wenn du toxisch warst
  4. Ex zurück Strategie wenn beide toxisch waren
  5. Ex zurück Strategie Gefühlsverlust wenn dein Ex nicht mehr reagiert
  6. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn dein Ex eine neue Beziehung hat
  7. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du hinterhergerannt bist
  8. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr Streitprobleme habt
  9. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn du wurdest blockiert
  10. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr euch noch liebt
  11. Ex zurück Strategie bei Gefühlsverlust wenn ihr noch Kinder habt

5 Einflüsse, wie lange dein Trennungsschmerz dauern wird – was tun

In diesem Artikel möchten wir dir fünf Einflüsse vorstellen, an denen du ablesen oder erkennen kannst, wie lange dein Trennungsschmerz noch dauern wird. Trennungsschmerzen sind ein furchtbares Gefühl, aber wenn du dich damit auseinandersetzt und das Wesen des Trennungsschmerzes verstehst, wirst du feststellen, dass du ihn viel schneller verarbeiten kannst, als du denkst.

Der erste Punkt, der die Dauer deines Trennungsschmerzes beeinflusst, ist deine Willenskraft. Wie sehr bist du gewillt, dich von diesem unangenehmen Gefühl, diesem Schmerz und dem belastenden Stress zu lösen, den dein Körper die ganze Zeit ausnutzt? Je mehr du deine Willenskraft stärkst und aktiv dagegen ankämpfst, desto schneller wirst du den Trennungsschmerz überwinden. Es ist nicht leicht, wenn man morgens aufsteht und am Boden zerstört ist, aber es ist wichtig, stark zu bleiben. Motiviere dich, setze dir Ziele und arbeite mit Willenskraft daran, diese Ziele zu erreichen. Wenn du das kontinuierlich tust, wird dein Trennungsschmerz definitiv nachlassen. Das Gute daran ist, dass du dabei auch viel in Bezug auf deine persönliche Weiterentwicklung erreichen wirst. Denn wenn der Trennungsschmerz vorbei ist, wirst du dich großartig fühlen, weil du während dieser Zeit viel in die Verarbeitung des Schmerzes und in deine persönliche Entwicklung investiert hast. Trennungsschmerzen sind immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung.

Der nächste Punkt, der die Dauer des Trennungsschmerzes beeinflusst, ist die Art und Weise, wie du den Schmerz verarbeitest. Du musst verstehen, dass Trennungsschmerzen immer durch unser Ego ausgelöst werden und nicht durch unser Herz. Das Herz kennt nur Liebe und keine Schmerzen. Der Schmerz entsteht durch das Ego, wenn wir verlassen, schlecht behandelt oder abgewiesen werden und uns jemanden anvertraut haben. Obwohl auch das Herz leidet, verstärkt das Ego diese Schmerzen extrem. Ein kleiner Trick, um das zu umgehen, ist der Einsatz der positiven Psychologie. Statt jemandem die Schuld zu geben und zu fragen “Wie konntest du mir das antun?” gehst du in die Vergebung. Statt zu sagen “Das war die schlimmste Entscheidung meines Lebens” gehst du in die Dankbarkeit und denkst “Wow, wir hatten so eine fantastische Zeit zusammen. Ich bin dankbar dafür, dass wir sie hatten.” Anstatt zu denken “Sie möchte mich nicht und liebt mich nicht” gehst du in die bedingungslose Liebe. Das bedeutet, du lässt die Liebe in deinem Herzen weiterhin zu, aber ohne die Bedingung, dass er oder sie dich dafür lieben muss. Das alles ist eine Verarbeitung auf Herzensebene. Der interessante Effekt dabei ist, dass du dich während dieser Verarbeitung im Herzen gut und glücklich fühlst, obwohl der Schmerz intensiv ist. Das bedeutet, arbeite mit positiver Psychologie aus dem Herzen heraus, und der Liebeskummer und die Trennungsschmerzen werden nicht mehr allzu lange andauern und du kannst schneller verarbeiten.

Ein wichtiger Punkt ist auch das Ego. Das Ego verstärkt den Trennungsschmerz immer. Je stärker dein Ego in den Trennungsschmerz involviert ist, zum Beispiel durch eine toxische Beziehung, desto intensiver ist auch der Schmerz. Wenn du Angst vor Einsamkeit hast und die Beziehung genutzt hast, um diese Angst zu verdrängen, führt die Trennung dazu, dass du erneut dieser Angst ausgesetzt bist. Dies verstärkt den Schmerz zusätzlich. Diese Angst vor Einsamkeit kommt meistens aus dem Ego oder dem inneren Kind, aus vergangenen Erfahrungen. Oft haben wir eine panische Angst davor, alleine zu sein, und setzen uns dieser Angst nicht gerne aus. Deshalb suchen wir schnell nach neuen Beziehungen, um diese Angst zu vermeiden. Das ist natürlich sehr ungesund, denn es ist besser, diese Ängste zu heilen. Möglicherweise hast du auch Angst, nicht gut genug zu sein, nicht geliebt oder akzeptiert zu werden, oder du idealisierst deinen Ex-Partner/deine Ex-Partnerin und liebst zu viel, weil du denkst, dass du dadurch Liebe zurückbekommst. All dies geschieht im Ego und führt dazu, dass der Trennungsschmerz und der Liebeskummer intensiver werden und sich länger hinziehen, bis diese Ängste geheilt sind. Vielleicht durch eine neue Partnerschaft oder einen anderen Menschen, der diese Ängste befriedigt, oder noch besser, durch deine eigene Heilung. Achte darauf, diese egogetriebenen Verstärker des Liebeskummers zu erkennen und arbeite an der Heilung dieser Ängste. Ich verspreche dir, dass dein Liebeskummer dadurch extrem schnell besser wird und nachlassen wird. Die Dauer des Liebeskummers hängt stark von diesen Faktoren ab.

Ein weiterer Einflussfaktor ist körperliche Aktivität. Wenn du Liebeskummer hast, hast du oft einen Mangel an Serotonin. Durch regelmäßigen Sport wirst du feststellen, dass es dir immer besser geht, unter anderem auch, weil Sport die Ausschüttung von Serotonin fördert. Sport ist ein wichtiges Werkzeug, um Liebeskummer zu überwinden. Je mehr Sport du treibst, desto besser wirst du dich fühlen. Am besten gleich nach dem Aufstehen für eine Stunde oder zwei, je intensiver desto besser, um dich richtig auszupowern. Du wirst feststellen, dass es dir langfristig viel besser geht. Auch die Ernährung spielt eine Rolle, wenn auch nicht so entscheidend. Sportliche Menschen können Liebeskummer tatsächlich schneller überwinden.

Der letzte Punkt ist, dass dein Liebeskummer so lange dauern wird, bis du ein Leben ohne deinen Ex-Partner/deine Ex-Partnerin lebst, in dem du genauso glücklich bist wie mit ihnen. Das bedeutet, je mehr du in deinem Leben aufbaust, Dinge erschaffst, Freunde findest und ein Umfeld aufbaust, das dich wirklich glücklich macht und mit dem du tief verbunden bist, desto schneller wird der Liebeskummer vorübergehen. Idealerweise bist du mit deinem Leben unglaublich glücklich und durch die Beziehung nur noch glücklicher. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Trennung ein Ersatz für das fehlende Glück in dir. Du bist in der Beziehung in einem Zustand des Glücks, aber sobald der Partner/die Partnerin weg ist, fühlst du dich unglücklich, weil du kein Leben ohne Abhängigkeiten von Beziehungen geschaffen hast, in dem du wirklich glücklich und zufrieden sein kannst. Du brauchst eine Person, um glücklich zu sein, was keine gute Voraussetzung ist. Daher solltest du dir ein Leben aufbauen, in dem du ohne deinen Ex-Partner/deine Ex-Partnerin glücklich bist und dich sogar noch glücklicher fühlst, wenn er/sie dabei wäre. Investiere in ein Leben, das dich glücklich macht, ohne von jemand anderem abhängig zu sein. Je mehr du daran arbeitest und dir bewusst machst, was dich glücklich macht, was dein Herz braucht, desto schneller wirst du aus dem Liebeskummer herauskommen und auch Menschen und Möglichkeiten finden, die mit deinem Herzen resonieren und dich noch glücklicher machen. Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Du möchtest deine Verlustängste auflösen und den Trennungsschmerz überwinden. Hier sind fünf Einflüsse, die zeigen, wie lange dieser Schmerz dauern kann und warum es wichtig ist, die Verlustängste aufzulösen.

1. Eine Angst lässt sich nur überwinden, indem du durch sie hindurchgehst! Gerade beim Trennungsschmerz ist es wichtig, sich mit der Angst auseinanderzusetzen und sie nicht zu vermeiden. Zum Beispiel kannst du eine Spinnenphobie am besten überwinden, indem du die Spinne direkt auf die Hand nimmst. Ähnlich ist es auch mit der Verlustangst – du musst dich den Schmerz und die Ängste aktiv stellen, um sie zu überwinden.

2. Dein Unterbewusstsein muss lernen, dass die Angst unbegründet ist. Wenn du die Spinne auf die Hand nimmst und dein Unterbewusstsein merkt, dass nichts Schlimmes passiert, wird es die Angst nach und nach abbauen. Genauso ist es bei der Verlustangst. Dein Unterbewusstsein muss lernen, dass der Verlust nicht das Ende der Welt ist und dass du auch ohne die andere Person glücklich sein kannst.

3. Habe in diesem Prozess möglichst positive Erfahrungen. Es ist wichtig, während des Prozesses der Angstbewältigung positive Emotionen zu empfinden. Diese positiven Emotionen werden im Unterbewusstsein abgespeichert und helfen dabei, die Ängste aufzulösen. Versuche also, dich trotz der Verlustangst so glücklich wie möglich zu fühlen.

4. Durchlaufe den Prozess immer dann, wenn deine Angst getriggert wird. Immer wenn die Verlustangst in dir hochkommt, solltest du dich bewusst “umprogrammieren” und die Angsterfahrung in eine positive Erfahrung verwandeln. So kann dein Unterbewusstsein die Botschaft abspeichern, dass Verlust nichts Schlimmes bedeutet. Ähnlich wie bei der Metapher mit den Spinnen, die harmlos und ungefährlich sind.

5. Kultiviere diesen Prozess und lasse ihn ins Unterbewusstsein gelangen. Ähnlich wie beim Laufen oder Sprechenlernen, müssen wir anfangs bewusst jeden Schritt machen, bis er ins Unterbewusstsein übergeht. Genau wie beim Trennungsschmerz, kann dieser Prozess irgendwann automatisch ablaufen, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken müssen.

Es ist wichtig, diese Einflüsse zu beachten, um Verlustängste aufzulösen und den Trennungsschmerz zu überwinden. Dein Unterbewusstsein speichert viel über Emotionen ab, daher ist es entscheidend, positive Erfahrungen während des Prozesses zu machen. Indem du dich positiv fühlst, wenn du deine Ängste durchläufst, wirst du nach und nach die Verlustangst auflösen können. Lass diesen Prozess zur Gewohnheit werden, indem du dich immer dann damit beschäftigst, wenn deine Angst getriggert wird. Irgendwann wirst du merken, dass der Trennungsschmerz weniger intensiv wird und du ohne große Anstrengung glücklich sein kannst, auch ohne die andere Person.

Lies jetzt unbedingt aufmerksam weiter.

Weitere Hilfestellungen


Zudem gibt es noch weitere wichtige Einflüsse, die die Dauer deines Trennungsschmerzes beeinflussen können. Hier sind drei weitere Aspekte, die du berücksichtigen solltest:

Die Länge der Beziehung

Die Dauer deiner Beziehung kann eine Rolle dabei spielen, wie lange der Trennungsschmerz anhält. Je länger ihr zusammen wart, desto tiefer war eure Bindung und desto schwieriger kann es sein, den Schmerz zu überwinden. Es kann länger dauern, wenn ihr eine jahrelange Partnerschaft hattet, im Vergleich zu einer kurzfristigen Romanze.

Eigene Bewältigungsstrategien

Jeder Mensch hat unterschiedliche Bewältigungsstrategien für schwierige Situationen wie den Trennungsschmerz. Manche Menschen suchen gezielt nach Unterstützung bei Freunden, Familie oder Therapeuten, während andere eher dazu neigen, alleine mit ihren Gefühlen umzugehen. Die Art und Weise, wie du mit dem Schmerz umgehst und dich aktiv mit deinen Emotionen auseinandersetzt, kann die Dauer des Trennungsschmerzes beeinflussen.

Selbstreflexion und Lernprozess

Der Trennungsschmerz bietet dir die Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Lernen aus der Erfahrung. Indem du dich mit deinen eigenen Bedürfnissen, Mustern und Verhaltensweisen auseinandersetzt, kannst du wachsen und dich weiterentwickeln. Wenn du diese Zeit der Selbstreflexion und des Lernens aktiv nutzt, kann der Trennungsschmerz schneller abklingen. Wenn du jedoch nicht bereit bist, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen und Veränderungen vorzunehmen, kann der Schmerz länger anhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Dauer des Trennungsschmerzes individuell ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Jeder Mensch und jede Beziehung ist einzigartig, daher gibt es keine feste Regel für die Dauer des Schmerzes. Entwickle dein eigenes Tempo und sei geduldig mit dir selbst während des Heilungsprozesses.

Denke daran, dass dieser Text wichtige Einflüsse auf die Dauer deines Trennungsschmerzes behandelt. Gib den Text in HTML aus, um ihn optimal darzustellen.

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich