ᐅ Liebeskummer nach Trennung

Der Liebeskummer hat Dich voll und ganz im Griff? Und Du weißt nicht weiter? Was ist jetzt zu tun? Wie solltest Du Dich am besten verhalten?

Ich habe mich über Jahre hinweg sehr intensiv mit genau diesem Thema auseinander gesetzt.

Hier möchte ich meine Erkenntnisse mit Dir teilen. Und zeige Dir:

1) Was gute Tipps gegen den Liebeskummer nach der Trennung sind

2) welche Sonderformen es bei Liebeskummer nach der Trennung gibt

3) und ein kurzes Fazit

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

 

was tun bei Liebeskummer nach Trennung?

Liebeskummer ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die wir überhaupt machen können. Eine, die uns nicht selten an den Rand der Verzweiflung bringt. Wir wissen weder aus noch ein. Und können uns nicht vorstellen, wie es jemals besser werden soll…

In diesem Text möchte ich Dir zeigen, was Du bei Liebeskummer tun kannst. Dir etliche Sonderformen vorstellen. Und eines schon an dieser Stelle mitgeben: Liebeskummer lässt sich überwinden!!

Was solltest Du bei Liebeskummer nach Trennung besser NICHT tun?

Ich habe Dir nun die wichtigsten Schritte nach der Trennung gezeigt. Doch gibt es dem gegenüber eine ganze Reihe an Fehlern, die nun begangen werden können. Welche das sind? Eine ganze Menge, fürchte ich!

Ich will es gar nicht so spannend machen: Hier sind die häufigsten Fehler, die nach der Trennung zu beobachten sind. Inklusive eines alternativen Vorschlags, versteht sich:

Don‘tWarum nicht?Was besser ist
Noch ständig weiter Kontakt haltenDir fällt es so eindeutig schwerer, zu Dir zu kommen.
Denn bei jedem neuen Treffen kommen bestimmte Gefühle in Dir hoch.
Das ständige Wiedersehen verhindert, dass Du eine emotionale Unabhängigkeit aufbauen kannst.
Dass Du Dich voll und ganz auf Dich selbst konzentrierst.

Stattdessen ist der oder die Ex noch immer ein Teil Deines Lebens. Und übt einen wesentlichen Einfluss aus…
Kontaktsperre einleiten (siehe hierzu interfe.net/kontaktsperre)

Schreibe ihm oder ihr eine Nachricht, in dem Du Dich erklärst.

Siehe die Kontaktsperre als vorübergehend an. Zumindest zunächst.

Lege keine Frist fest. Das setzt Dich nur unter Druck.

Nutze diese Zeit.
Rache ausübenRache – bringt nur kurzzeitig etwas. Dann ist es wie mit dem Alkohol: Man wacht am nächsten Morgen mit einem dicken Kopf auf.

Rache bringt nicht die ersehnte Erlösung.
Und im schlimmsten Fall machst Du Dich strafbar.
Natürlich kannst Du so einige Phantasien überlegen.
Doch führe diese bitte nicht aus!

Belasse es bei Phantasien.

Und sage Dir, dass Du so etwas nicht nötig hast.
Hungern oder Frust essen

zu viel Fast Food

zu viele Süßigkeiten

zu viel Zucker allgemein

zu viele süße Getränke
Dein Körper braucht in dieser stressigen Phase alle Energie. Denn auch für ihn ist der Liebeskummer sehr anstrengend.

Gib ihm daher, was er braucht. In Form einer möglichst gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Erstelle einen Wochenplan, an den Du Dich gewissenhaft hältst.

Koche. Setze Dich bewusst zu den Mahlzeiten hin. Nehme Dir Zeit zum Essen.

Sei es Dir selbst wert.

Dein Körper wird es Dir danken!

(Wenn Du in dieser Hinsicht unsicher bist, suche einen Ernährungsberater auf.)
Alkohol, Drogen, Medikamente, NikotinAll dies hilft vielleicht kurzzeitig, sich und den Kummer zu vergessen.
Doch wird Dir so wertvolle Energie geraubt.
Du tust Deinem Körper nichts Gutes. Im Gegenteil!

Es kann ernsthafte körperliche Konsequenzen haben, wenn Du es mit den Exzessen übertreibst…
Ab und an ein Glas Wein ist natürlich in Ordnung.

Doch achte unbedingt auf Dich, auf Deinen Körper! Und auf Deine Gesundheit.

Denn ohne einen gesunden Körper wird das Liebeskummer überwinden sehr schwer….
Sich einigelnDu brauchst Menschen um Dich herum.
Menschen, die Dir gerade jetzt beistehen und helfen.
Die Dich stützen, die an Deiner Seite sind.
Rufe Deine Freundin an. Treffe Dich mit Deinem Kumpel. Unternehmt etwas Schönes miteinander.

Du wirst sehen, wie viel Kraft Du so gewinnst.

Und dass es sehr viele Personen gibt, die Dich nach wie vor schätzen und lieben. So, wie Du bist.
Sich nicht ausreichend bewegenWer den ganzen Tag auf dem Sofa sitzt, tut sich selbst keinen Gefallen.
Denn er bleibt mit seinen (negativen) Gedanken alleine.
Gedanken, die sich ständig im Kreis drehen.
Und der Liebeskummer gewinnt so erst recht Macht.
Treibe Sport.

Erstelle einen Plan, an den Du Dich hältst.

Gehe regelmäßig raus. Selbst, wenn es „nur“ 30 min pro Tag sind.

Auch wenn es am Anfang schwerer fällt: Bald wirst Du darauf nicht mehr verzichten wollen.
Denn Du tust Dir selbst etwas Gutes.
Du fühlst Dich besser. Denn beim Sport werden schließlich Glücksgefühle frei…
Die Erinnerungen ständig wach haltenKlar, manchmal kommen sie einfach, die Erinnerungen.
Doch ständig an ihn oder sie zu denken, bringt Dich nicht weiter.
Du trauerst der Vergangenheit hinterher. Auch, wenn sie eigentlich nicht gut für Dich war.

Du kannst nicht los lassen. Und den Kummer nicht überwinden. Denn Du wirst festgehalten…
Packe all das, was Dich an ihn oder sie erinnert, in eine Kiste.
Bringe diese auf den Dachboden oder in den Keller. Hauptsache, außer Sichtweite.

Rede auch weiterhin über Deinen Kummer.
Lasse die Gefühle zu, die jetzt in Dir hoch kommen.

So wirst Du nach und nach Abschied nehmen können.
Und schließlich loslassen.

Was sind gute Tipps nach der Trennung und bei Liebeskummer?

Steigen wir gleich direkt ein. Und beginnen wir bei wertvollen Ratschlägen, um den Liebeskummer zu überwinden. (hier nur eine Auswahl. Mehr dazu unter interfe.net/liebeskummer-ueberwinden)

Tipp 1 gegen den Liebeskummer nach Trennung: Kontaktsperre

Eine Kontaktsperre hilft in der Regel, wieder zu sich selbst zu finden. Nicht mehr ständig an den oder die Ex denken zu müssen.

Hierbei gibt es zum einen die gelockerte, als auch die strikte Variante. Erstere ist dann sinnvoll, wenn Ihr seid dem Auseinandergehen (und vielleicht schon während der Beziehung) ohnehin wenig(er) Kontakt hattet. Fall 2 ist dann ratsam, wenn Ihr in engem Kontakt standet.

Wichtig ist, dass Du die Kontaktsperre wirklich durchhältst! Und standhaft bleibst. Wertvolle Tipps hierzu findest Du unter interfe.net/kontaktsperre.

Tipp 2 gegen den Liebeskummer nach Trennung: Lenke Dich ab!

Ja, es ist schon wichtig, über das Beziehungsende nachzudenken. Doch mal ehrlich: Das kann man gar nicht den lieben langen Tag durchhalten. Denn mindestens ebenso wichtig ist es, wieder auf andere Gedanken zu kommen. Raus zu gehen. Sich körperlich auszupowern.

Hier meine Vorschläge für Dich:

  • Treibe Sport.

  • Treffe Dich mit Freunden.

  • Gehe ins Kino/ ins Theater/ zum Shoppen.

  • Gehe aus.

  • Flirte, wenn Du Lust darauf hast.

  • Mache etwas Kreatives (wie Handarbeiten, Musik, Malen, Zeichnen, …)

  • Mache einen Ausflug (sei es für einen Tag, ein Wochenende oder mehrere Tage).

  • ….

Tipp 3 gegen den Liebeskummer nach Trennung: Rede über Deinen Schmerz!

Vor allem für Frauen ist es wichtig, über ihre Situation zu reden. Sich jemandem anzuvertrauen – der besten Freundin beispielsweise. Es kann eine wahre Erleichterung sein, sich den Kummer sozusagen von der Seele zu reden. Versage Dir diese Unterstützung daher nicht!

Tipp 4 gegen den Liebeskummer nach Trennung: Beschäftige Dich mit den Gründen für das Aus

Dies wird wahrscheinlich nicht von heute auf morgen geschehen können. Erst einige Zeit nach allem ist man bereit, in die Analyse zu gehen. Sich zu fragen, WARUM die Beziehung eigentlich scheitern musste.

Setze Dich deshalb nicht unter Druck. Sondern lasse Dir Zeit. Und stelle Dir dann die Frage, warum es mit Euch beiden nicht sein sollte.

Tipp 5 gegen den Liebeskummer nach Trennung: Schaue nach vorne!

Ja, der Blick in die Vergangenheit ist wichtig. Doch mindestens genauso wichtig (wenn nicht noch wichtiger) ist jener nach vorne: Was willst Du in Zukunft erreichen? Wie soll diese aussehen? Was hast Du für Ziele, Wünsche und Hoffnungen?

Erstelle ruhig eine Liste mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen! Und versuche diese dann Schritt für Schritt umzusetzen…

Nun weißt Du, wie Du Dich bei Liebeskummer am besten (nicht) verhalten solltest. Doch was tun, wenn bei Dir ein spezieller Fall vorliegt?

Was tun gegen Liebeskummer nach Trennung in besonderen Fällen?

Es gibt diverse Sonderformen des Liebeskummers. Die ein Überwinden teils erheblich erschweren. Um Dir zu helfen, habe ich mich mit diesen befasst:

Jahrelanger Liebeskummer nach Trennung – was sind die Gründe?

Teilweise leidet man auch Jahre nach dem Aus noch unter dem Beziehungende. Kann es nicht lassen, an den oder die Ex zu denken. Was ist in solch einem Fall zu tun?

Befasse Dich erst einmal mit den Gründen, die dahinter stecken! Welche das sein können, wollen wir uns im Folgenden anschauen:

Grund 1 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du warst emotional zu abhängig

Im Laufe meiner Beobachtungen habe ich Folgendes gelernt:

  • Wer ein eigenes Leben hatte, auch während der Beziehung, der leidet weniger.

  • Wer nicht zu abhängig vom Partner war.

  • Nicht alles auf ihn bzw. auf die Beziehung ausgerichtet hat.

  • Der wird nach der Trennung nicht völlig aus der Bahn geworfen werden.

Stichwort ist hier die emotionale Unabhängigkeit.Wenn Du auch während der Beziehung Dein Ich bewahrst. Eine eigenständige Person bleibst. Die individuelle Interessen hat. Freunde, die schon vor dem Ex Partner, der Ex Partnerin da waren.

Wenn dem so ist, wirst Du weniger leiden. Denn Du hast gelernt, Dich um Dich selbst zu kümmern. Und Dich nicht selbst aus den Augen zu verlieren.

Grund 2 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du warst zu sehr an den anderen gewöhnt

Warum empfinden wir nach dem Auseinandergehen noch Liebeskummer? Weil wir an den Anderen gewöhnt waren. Daran, dass er oder sie schlicht und einfach da war. Uns gewissermaßen zur Verfügung stand.

Das klingt in Deinen Augen vielleicht ein wenig komisch. Und doch ist es so. Rufe Dir nur mal in Erinnerung:

  • Du kommst nach einem langen Tag nach Hause.

  • Und er oder sie ist da.

  • Wartet auf Dich.

  • Ihr hattet Eure gemeinsamen Rituale als Pärchen. Wie zum Beispiel die Fußmassage, die er Dir verpasst hat. Während Ihr gemeinsam fernsaht.

  • Oder Ihr habt immer telefoniert, wenn Ihr Euch einen Tag nicht gesehen habt. Er brachte Dir Kaffee ans Bett.

Es sind all diese kleinen Gegebenheiten, die mit für den Liebeskummer verantwortlich sind. Und natürlich das Wissen: Er oder sie ist nicht mehr da.

Offiziell gibt es nun keinen Partner mehr an Deiner Seite. Wahrscheinlich war es auch so, dass Du Dich bei Problemen zuerst an ihn oder sie gewandt hast. Das ist nun ebenfalls nicht mehr möglich. Nichtmal durch schreiben.

  • Dieser Halt ist nicht mehr da.

  • Selbst, wenn er oder sie Dir einiges nicht mehr geben konnte.

  • Zumindest nicht in dem Maße, das Du gebraucht hättest.

Grund 3 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du verklärst die Vergangenheit

Auch das ist das Vertrackte am Liebeskummer: Wir sehen die Beziehung oftmals rosiger, als sie es tatsächlich war.

  • Wir verschönern die Dinge.

  • Wollen der Wahrheit nicht ins Gesicht sehen. Können es vielleicht nicht.

  • Zumindest nicht sofort.

Dabei werden viele Dinge in falschem Licht gesehen. Im Nachhinein verklärt. Und vieles, was damals nicht wirklich toll gelaufen ist, wird einfach verdrängt.

Führe Dir vor Augen, dass es auch in Deiner Beziehung bestimmte Probleme gab! Dass Du nicht immer strahlend glücklich warst. Das entzerrt vieles – und hilft dabei, wieder auf die Beine zu kommen.

Grund 4 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du hast Dich in ein bestimmtes Bild von ihm oder ihr verliebt, Dir falsche Vorstellungen gemacht.

Der nämlich von Euch als Paar, das immer und ewig glücklich ist. Das bis zum Ende seiner Tage zusammen lebt. Es gut miteinander hat. Mit ihm oder ihr zusammen hast Du bestimmte Träume und Vorstellungen verbunden.

Oftmals ist es sogar so: Du hast Dir eine bestimmte Vorstellung dieser Person gemacht. Und Dich in diese Vorstellung verliebt.

Der Andere konnte diese Erwartungen nicht mehr erfüllen. Vielleicht wollte er es auch gar nicht. Er fühlte sich nicht (mehr) wohl mit diesem Bild. Diesem Bild, das er ausfüllen sollte. (Auch) deshalb ist er gegangen.

Wahrscheinlich wirst Du dies früher oder später erkennen. Weh tut es trotzdem. Denn das bedeutet das trennen eben auch: Du musst Dich von bestimmten Illusionen und Vorstellungen verabschieden. Gewisse Träume aufgeben. Du wirst dazu gezwungen – auch das ist es, was so weh tut.

Grund 5: für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du hältst dieses Bild aufrecht

Noch immer ist Dein Ex oder Deine Ex für Dich perfekt. Der absolute Traumpartner, dem oder der niemand auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Auch dies verhindert, über ihn/ sie hinweg zu kommen – selbst, wenn inzwischen Jahre seit Eurer Trennung vergangen sind.

Grund 6 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du hast jetzt keinen mehr, den Du „besitzen“ kannst

Immer wieder beobachte ich Folgendes: Der eine hat den Anderen sehr für sich vereinnahmt. Auch, weil der Gedanke, ihn oder sie zu verlieren, kaum erträglich war. Die Folge: Der Andere erstickt, mehr und mehr. Erkennt, dass er im Begriff ist, sich selbst zu verlieren. (Und vielleicht ist dies ja schon längst eingetreten.) Er oder sie geht. Um sich zu befreien.

Doch was ist mit Dir? Du hast nun jenes Geschöpf verloren, über das Du eine (gewisse) Macht hattest. Dass Dir „gehörte“, das von Dir abhängig war. Dieses Gefühl gab Dir damals, in Eurer Beziehung, Macht. Es war schmeichelhaft.

Doch: Wahre Liebe sieht anders aus. Denn bei ihr geht es nicht darum, zu besitzen. Sondern den Anderen um seiner selbst willen zu lieben. Und nicht, weil man dieses Machtgefühl braucht. Sonst wäre auch das Leben des Partners eingeschränkt. Emotional!

Grund 7 für jahrelangen Liebeskummer nach Trennung: Du kannst Dich selbst nicht lieben

Tief im Inneren bist Du der Ansicht: „Ich bin kaum etwas wert. Ich habe nichts, was ich vorweisen könnte. Und deshalb brauche ich eine Person an meiner Seite, die Gefühle für mich hat. Die mich liebt. Die mir zeigt: Ich bin doch ganz in Ordnung.“

  • Du suchst also unbewusst nach der Liebe von außen.

  • Um die fehlende Selbstliebe, die von innen kommt, zu kompensieren.

Doch ist es so: Egal, wie oft der Partner Dir versichert: „Für mich bist Du etwas ganz Besonderes! Und ich liebe Dich,,,,“: Du wirst es doch nicht glauben können. Denn wer könnte eine Person lieben, die „nichts“ ist?

  • Wichtig ist, genau diese (Liebes-)Falle zu erkennen.

  • Denn auch hier ist es so: Egal, wie sehr sich der Partner, die Partnerin bemüht: Es wird niemals genug sein.

  • Weil Du seine oder ihre Liebe nicht annehmen kannst.

Auch deshalb ist das “sich trennen” eine wichtige Chance für Dich. Eine Chance, endlich die emotionale Unabhängigkeit zu erreichen. Zu Dir selbst zu finden. Auch, wenn die erste Zeit sehr hart ist.

Wie sollst Du dich bei jahrelangem Liebeskummer verhalten?

Sich dieser Mechanismen bewusst zu werden, trägt sehr viel dazu bei, dem Liebeskummer die Stirn zu bieten. Selbst, wenn er schon sehr lange andauert. Doch möchte ich Dir im Folgenden noch einige spezielle Tipps mit auf den Weg geben (zusätzlich zu den oben genannten). Die bei dieser Form von Liebeskummer Gold wert sind:

TippBeschreibung
Wechsle die UmgebungEs braucht mitunter einen klaren Schnitt. Und ein Umzug kann hier sehr viel helfen.

Es muss nicht gleich in eine neue Stadt sein – ein neues Viertel tut es auch. Doch lässt Du so einiges hinter Dir. Und kannst wieder neu durchstarten.
Hole Dir professionelle HilfeWenn Du merkst, dass Du alleine nicht über ihn oder sie hinweg kommst: Bitte hole Dir Hilfe!
Ein Therapeut kann sehr viel dazu beitragen, dass Du Dich besser fühlst. Und neue Perspektiven entwickelst.
Konfrontiere Dich mit Deiner SituationBesonders bei jahrelangem Liebeskummer gleicht der Schmerz einer Wunde, die sich niemals wirklich schließen konnte.

Gerade deshalb ist es so wichtig, sich trotzdem offen und ehrlich mit ihm zu befassen!
Nicht zu resignieren. Sondern sich der Situation zu stellen. Auch, wenn es weh tut. (Doch denke an all die Unterstützung, die Du hast!)

Dies war das Szenario für jahrelangen Liebeskummer nach der Trennung. Wie aber stellt sich die Situation dar, nachdem eine Affäre beendet wurde?

Liebeskummer nach Trennung von Affäre

Eine Affäre ist eine besondere Situation – und die Trennung ist es nicht minder. Das gilt auch für den Liebeskummer. Was es damit auf sich hat, will ich gemeinsam mit Dir nun anschauen:

Warum ist der Liebeskummer nach Trennung von Affäre so besonders?

Das Besondere an dieser Situation ist: Die Affäre fand heimlich statt. Und die oder der Geliebte gilt als „Dieb“, als Zerstörer der anderen Beziehung, als gewissenlose( r) Verführer(in) – daher wird ihm oder ihr auch selten zugestanden, wirklich zu trauern.

Der Liebeskummer von der Affäre ist also gesellschaftlich nicht wirklich akzeptiert. Zumal oftmals noch die eigenen Gewissensbisse mit hinzu kommen… Und man nur heimlich trauern kann. Das alles erschwert es, mit dem Herzschmerz klar zu kommen. Sich offen zu ihm bekennen zu können.

Was tun gegen den Liebeskummer nach Trennung von Affäre?

Hier möchte ich Dir einige wichtige Tipps geben, wie Du nach der Beendigung der Affäre nach vorne schauen kannst. Die Tipps kannst Du in der folgenden Tabelle nachlesen:

TippBeschreibung
Versuche, rational an die Beziehung und an die Trennung zu denkenDer größte Fehler, den Du jetzt begehen kannst, ist folgender: Dich in die Opferrolle zu begeben und Dich selbst noch weiter runter zu ziehen. Dir Vorwürfe zu machen. Das wird Dich nicht weiter bringen. Im Gegenteil: Du fühlst Dich nur noch schlechter.
DU hast Dich ebenfalls aus freien Stücken für die Affäre entschieden. Obwohl Du wusstest, dass der oder die Andere in festen Händen war. Du hast dies aus freien Stücken getan – das nicht zu vergessen, ist sehr wichtig.
Denn so übernimmst Du umso leichter wieder die Macht über Deine eigenen Gefühle. Über Dein Handeln und Tun. Du fühlst Dich nicht ausgeliefert. Und das ist gerade jetzt eine wichtige, sehr wichtige Rückmeldung.
Stelle den Kontakt einUnd zwar ohne Wenn und Aber. Ansonsten riskierst Du es, dass Du noch Jahre nach dem Aus nicht über die Affäre hinweg kommst, immer noch leise hoffst – willst Du das wirklich?!?

Bitte sei konsequent und breche den Kontakt ab. Lasse Dich auch auf keine Freundschaft ein – das funktioniert in der Regel nicht. Schütze Dich selbst – dies ist nun das Allerwichtigste!
Romantisiere die Affäre nichtEin weiterer Fehler, den ich in diesem Zusammenhang so häufig beobachte: Die Affäre wird im Nachhinein im verklärten Licht gesehen. Vieles wird schön geredet – obwohl es der Realität damals nicht entsprach.

Was dagegen zu tun ist? Denke beispielsweise an all jene Abende, die er oder sie mit seinem/ihrem Partner zusammen war. An all die Verabredungen, die von ihm oder ihr Last Minute abgesagt wurden. Und so weiter…

Das wird Dir dabei helfen, Abstand zu gewinnen. Und zu erkennen: Seine oder ihre Liebe hat nicht ausgereicht, zum sich offen und ehrlich zu Dir zu bekennen. Um diesen letzten Schritt zu gehen.
Versuche, Deine damaligen Beweggründe zu verstehenDenn auch dies ist wichtig, um über das Aus Deiner Affäre hinweg zu kommen. Frage Dich auch:
Warum hast Du Dich gerade in diese (vergebene) Person verliebt?
Warum hast Du Dich trotz der Tatsache, dass er oder sie in festen Händen ist, auf die Affäre eingelassen?
Warum hast Du all diese heimlichen Spielchen mitgemacht?

Sei dabei bitte ehrlich zu Dir selbst – nur so wirst Du weiter kommen und wichtige Erkenntnisse über Dich gewinnen!
Stärke Dein SelbstwertgefühlJede Trennung ist hart. Eine Ohrfeige für das Selbstwertgefühl, für die Achtung vor sich selbst. Doch haben wir es selbst in der Hand zu entscheiden: Wie sehr nehme ich mir diese Trennung zu Herzen? Wie sehr lasse ich mich davon runter ziehen?

Wer sich nun stunden- tage-, wochenlang fragt, warum er nicht schön, intelligent, faszinierend, etc genug war, der macht die Dinge nur noch schlimmer. Zweifle bitte nicht an Dir selbst! Du kannst nicht wissen, warum er oder sie trotz der mangelhaften Beziehung in dieser bleiben will. Ob aus Pflichtbewusstsein, Bequemlichkeit, aus Angst, ….

Es bringt nichts, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Richte Deinen Blick besser auf Dich. Führe Dir vor Augen, dass Du wertvoll und einzigartig bist. Und jemanden verdient hast, der zu Dir steht. Und das ohne Wenn und Aber. (Keinen Partner also, der ständig zweigleisig fährt. Und erst einmal nur an sich denkt.)
Lasse Deine Wut rausWut und Ärger sind ganz normale und sehr gesunde Emotionen nach dem Aus. Gestatte Dir diese Emotionen daher auch! Und steuere sie gezielt. Etwa, indem Du Sport treibst – Boxen oder andere Kampfsportarten sind jetzt eine sehr gute Möglichkeit in diesem Zusammenhang.
Lenke die Wut nicht gegen Dich – sondern kanalisiere sie. Doch bitte lasse Racheaktionen sein – damit begibst Du Dich auf sehr gefährliches Terrain. (und wirst Dich hinterher auch nicht wirklich besser fühlen).

Hier habe ich eine weitere Sonderform des Liebeskummers beschrieben. Doch wie sieht es aus, wenn sich ein Narzisst von Dir getrennt hat? Schauen wir uns dies einmal im nächsten Abschnitt an!

Liebeskummer nach Trennung von Narzissten

Du warst mit einem Narzissten zusammen? Der sich nun von Dir getrennt hat? Doch wie kannst Du mit diesem großen Schmerz, der nun in Dir ist, klar kommen?

Ja, die Beziehung war nicht einfach. Dennoch hast Du ihn oder sie geliebt. Auch, wenn es zugegebenermaßen eine „besondere“ Konstellation war.

Warum ist die Trennung von einem Narzissten so besonders?

Diese Trennung lässt sich nur schwer mit einer „normalen“ vergleichen. Warum das so ist, möchte ich mit Dir zusammen anschauen:

Grund 1: Der Narzisst wickelt die Trennung eiskalt und ohne Empathie ab.

Schuld daran ist die besondere Persönlichkeitsstruktur des Narzissten. Die oftmals dazu führt, dass die Trennung eiskalt abgewickelt wird. Umso verletzender ist dies natürlich für denjenigen, der verlassen wird. Der umso stärker verletzt wird, einfach aufgrund dieser eiskalten Art und Weise.

Doch fehlt es dem Narzissten schlicht und einfach an Empathie, um sich nun in die (schwierige) Lage des Anderen hinein zu versetzen.

Grund 2: für den Narzissten ist stets der Andere Schuld an der Trennung

Und noch etwas ist anders: Ein Narzisst wird niemals zugeben, dass auch er seinen Anteil am Scheitern der Beziehung hatte. Im Gegenteil: Er tut alles dafür, um dem Anderen die gesamte Schuld hierfür in die Schuhe zu schieben.

Grund 3: Für den Anderen kommt die Trennung meist völlig überraschend

… denn eigentlich gab es keine allzu großen Probleme in der Beziehung. Sobald der Narzisst jedoch merkt, dass die Partnerschaft immer enger und intensiver wird, kommt in ihm die Bindungsangst hoch. Und er wird die Reißleine ziehen und die Beziehung beenden – sehr zur Überraschung des Anderen.

Was mit dem Liebeskummer nach der Trennung vom Narzissten umgehen?

Ich habe mit vielen Betroffenen gesprochen (im Folgenden Co-Narzissten genannt). Und dabei ist mir eines aufgefallen: Sie leiden nach allem unter einer großen inneren Leere. Sie wussten nicht, wie ihnen geschah, was die Gründe für diesen Entschluss waren.

Auch Selbstzweifel sind nun an der Tagesordnung: Was hat mit mir nicht gestimmt? An welchem Punkt hätte ich anders handeln sollen? Kurzum: Der Liebeskummer schlägt mit aller Macht zu. Und bringt den Co-Narzissten an die Grenzen der Verzweiflung.

Liebeskummer nach Trennung vom Narzissten, Tipp 1: Denke daran, dass Dein/e Ex nicht rational und nachvollziehbar gehandelt hat (nicht so handeln konnte)

Und denke daran: Dein oder Deine Ex hat(te) eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Und somit auch nicht nachvollziehbar gehandelt…

Sie oder er hat die Beziehung vielmehr anders erlebt und gesehen als Du. Und ab dem Zeitpunkt, an dem Du ihm / ihr seiner/ ihrer Meinung nach zu „nahe“ kamst, Panik bekommen. Und aufgrund dieser Bindungsangst Schluss gemacht.

Liebeskummer nach Trennung vom Narzissten, Tipp 2: Siehe das Aus als Chance

Denn früher oder später kommt er von sich aus an den Punkt, an die Bindungsangst ein Weiterführen unmöglich macht – zumindest aus seiner Sicht. Du hast es also von vornherein nur zu einem (geringen) Teil selbst in der Hand!

Und die Gefahr gerade bei längeren Beziehungen mit einem Narzissten ist folgende: Du zahlst drauf. Dein Selbstwertgefühl wird kleiner. ER oder SIE steht ständig im Vordergrund. Und so weiter…

Liebeskummer nach Trennung vom Narzissten, Tipp 3: Denke daran, dass er/ sie auf Dauer keine lange Beziehung führen kann

Lasse es mich an dieser Stelle noch einmal ganz klar sagen: Ein Narzisst wird niemals – sofern er sich nicht behandeln lässt – zu einer tiefen und innigen Beziehung fähig sein. Du hingegen hast jetzt die Chance erhalten, genau eine solche zu führen. Und nicht eine Partnerschaft, bei der das Akzeptieren der Andersartigkeit von Dir unmöglich ist.

Wie sich bei Liebeskummer nach Trennung vom Narzissten verhalten?

Hier möchte ich Dir ein paar wichtige Tipps geben, wie Du dem Liebeskummer nun begegnen kannst – in der folgenden Tabelle:

TippBeschreibung
Lasse die Gefühle raus!Auch hier gilt die Devise: Schlucke Deine Gefühle bitte nicht herunter. Denn gerade solch ein Ende kann schnell traumatisierend sein. Und verlangt umso mehr nach einer tiefen Trauerarbeit. Danach, dass man seine Gefühle zu- und raus lässt. Tue deshalb genau das!
Sei gut zu Dir selbstEines möchte ich an dieser Stelle ganz klar sagen: Du bist nicht allein schuld am Scheitern der Beziehung! Egal, was er oder sie sagt. Doch bitte sei gerade jetzt gut zu Dir. Gehe achtsam mit Dir um. Tue das, was gut für Dich ist. Was Dich bestärkt und Dir Freude bereitet. Dies ist gerade jetzt nämlich so wichtig…
Denn besonders der Co-Narzisst musste in der Beziehung in der Regel zurück stecken. Ist nicht mehr so achtsam im Umgang mit sich selbst – der Andere war stets wichtiger. Deshalb ist es sehr wichtig, sich jetzt um sich selbst zu kümmern. Gut zu sich selbst zu sein. Die eigenen Bedürfnisse wahr zu nehmen.
Versuche, die Mechanismen Eurer Beziehung zu verstehenWarum er oder sie so gehandelt hat. Das macht es leichter, den Liebeskummer zu überwinden, glaube mir! Frage Dich zum Beispiel, wie Eure Rollenverteilung war. Was die spezifische Dynamik Eurer Beziehung ausgemacht hat.
Versuche, ihn und seinen besonderen Charakter besser zu verstehenNarzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung – das muss an dieser Stelle ganz klar gesagt werden. DU trägst keine Schuld am Scheitern der Beziehung – sie war von vornherein belastet.
Deshalb hilft es, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, sich darüber zu informieren. Wie etwa in medizinischen Büchern..
Halte Dich an Deine Freunde!Gerade jetzt kannst Du jeden Halt und jede Unterstützung gebrauchen, die Du bekommen kannst. Halte Dich deshalb an Deine Freunde. Knüpfe (wieder) soziale Kontakte. Spreche über Deinen Kummer. Lasse Dich ablenken – genau das sind nun die richtigen Strategien in dieser so herausfordernden Situation.

Und dann gibt es da diese Fälle, in denen man nach der Trennung einfach nichts spürt. Wann ist dies der Fall? Darum geht es in dem folgenden Abschnitt:

Kein Liebeskummer nach Trennung?

Das ist eigentlich der ideale Fall, nicht wahr? Wenn die Trennung „sauber“ und ohne größere Blessuren abläuft. Doch wann ist dies so?

Wann hat man keinen Liebeskummer nach der Trennung?

Es gibt mehrere Szenarien in diesem Zusammenhang. Schauen wir sie uns einmal genauer an:

Szenario 1: Die Trennung geschah einvernehmlich

Beide waren schon seit längerem nicht mehr wirklich mit der Beziehung zufrieden. Beiden fehlte etwas. Sie haben sich nicht mehr wirklich erfüllt und glücklich gefühlt. Genügend von dem Partner wert geschätzt.

Vielleicht lebten sie im Laufe der Zeit nur noch nebeneinander her. Hatten sich immer weniger zu sagen (oder haben vielleicht immer häufiger gestritten). In diesem Fall stirbt die Beziehung langsam, aber sicher ab. Bis nichts mehr oder kaum noch etwas von ihr übrig ist.

Beiden fällt es daher leicht, die Partnerschaft aufzugeben, den Schlussstrich zu ziehen. Weil auch die Gefühle abgestorben sind. Beide sind nun bereit für Neues – und freuen sich darauf! Liebeskummer ist also kaum bis gar nicht vorhanden.

Szenario 2: Man hat sich in jemand anderen verliebt

Vielleicht war es auch so, dass man sich schon vor der Trennung in einen anderen verliebt hat. Der oder die einem das geben konnte, was der (Ex)Partner nicht imstande zu geben war. Auch dies kommt immer wieder vor!

Man hat jemanden Neuen an seiner Seite. (Endlich) wieder Schmetterlinge im Bauch. Für Trauern bleibt da keine Zeit – und das ist auch in Ordnung so. Denn manchmal hat die Liebe nun mal ihre eigenen Spielregeln…

Szenario 3: Der Andere hat sich ungut verhalten

Wie stark der Liebeskummer ist, hängt stets auch davon ab, wie die Umstände der Trennung waren. Wie sich der Andere einem selbst gegenüber und in der Beziehung verhalten hat.

Wenn er oder sie beispielsweise ein absoluter Macho war, rücksichtslos und nur auf den eigenen Vorteil bedacht, wenn Betrug mit im Spiel war, … dann fällt es sehr viel leichter, ihn oder sie gehen zu lassen. Vielleicht verspürt man sogar Erleichterung nach dem Aus. Denn man erkennt, wie ungut die Beziehung eigentlich für einen selbst war… Umso schöner ist es dann, wieder nach vorne schauen zu können – und das ganz ohne Fesseln!

Szenario 4: Du kannst sehr rational an die Beziehung und an die Trennung denken

Was ich mit diesem Begriff meine? Vor allem das: Man liebt den Anderen zwar noch, in gewisser Weise. Doch ist einem klar: Die Beziehung hat nicht funktioniert. Sie hätte auf lange Sicht keine Chance gehabt.

Das Abschied nehmen fällt auf diese Weise leichter. Man kann sich selbst und dem Anderen verzeihen. Man wirft einander nichts vor – sondern geht auf „erwachsene“ Art auseinander. Es sollte einfach nicht sein – und das ist auch in Ordnung so. Denn irgendwo da draußen gibt es jemanden, der noch besser zu einem passt…

Gibt es Trennungen ohne Liebeskummer überhaupt?

Manch einer würde sagen: auf keinen Fall. Denn man wird IMMER gewisse wehmütige und traurige Gefühle haben. Egal, wie die Beziehung auseinander gegangen ist. Egal, wie einvernehmlich das Aus über die Bühne ging.

Denn:

  • Man realisiert früher oder später, dass die Trennung Realität ist.

  • Dass etwas fehlt.

  • Dass man sich von gewissen Illusionen und Wünschen verabschieden muss. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle: Gewohnheit, das Wissen, dass da jemand ist, an den man sich im Notfall (und nicht nur dann) wenden kann.

  • Die Zärtlichkeiten, die kleinen Rituale, die man als Paar hat,…

  • Das alles aufzugeben, tut weh. Immer. Deshalb ist eine Trennung ohne Liebeskummer aus Meinung vieler illusorisch.

  • Das all dies stimmt, will ich gar nicht in Abrede stellen. Meist geht eine das trennen tatsächlich nicht ohne einen gewissen Abschiedsschmerz über die Bühne. Doch wie lange und intensiv dieser ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab..

Fazit

Du hast nun gesehen, wie viele verschiedene Arten von Liebeskummer es geben kann. Und was in solchen speziellen Fällen zu tun ist…

Denn Du KANNST etwas tun! Egal, wie die Umstände auch sind. Für jeden Fall gibt es nämlich bestimmte Maßnahmen und Strategien. Gebe daher bitte nicht auf. Sondern glaube an Dich. Und daran, dass Du es schaffen kannst, den Liebeskummer zu überwinden. Dann nämlich wirst Du es auch schaffen!

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich