▷ Beziehung retten | Schritt für Schritt Anleitung | Über 98 Tipps |

Du bist wahrscheinlich aus einem ganz bestimmten Grund auf dieser Seite gelandet.

Deine Beziehung steht auf der Kippe. Durch deinen Kopf gehen immer wieder die selben Fragen:

  • Woran liegt es?
  • An Wem liegt es?
  • Was mache ich falsch?
  • Soll es nicht sein?

Es scheint schwierig die Probleme in der Beziehung überhaupt ausfindig zu machen. Nichts funktioniert so recht. An Lösungen ist nicht zu denken.

Du hast aber dennoch den Willen deine Beziehung zu retten? Willst nicht aufgeben?

Dann hast du den richtigen Text angeklickt!

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

 

Worum soll es in diesem Text gehen?

Ich will dir mit diesem Text helfen deine Beziehung zu retten

indem ich…,

  • dir einen konkreten 3-Schritte-Plan zu zeige den du selber umsetzt (z.B. Maßnahmenpläne selber erstellen)

Der Text wird eine Menge praktischer Anleitungen beinhalten. Manchmal musst du dabei selber aktiv werden. Mit Tabellen und meditativen Übungen zum Beispiel.

(Natürlich ich es wichtig, dass du diese Anleitungen auch umsetzt)

Damit das Ganze funktioniert brauche ich allerdings dein Vertrauen

Weshalb brauche ich dein Vertrauen?

Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen. Dennoch glaube ich das mein System in vielen Fällen funktionieren kann.

Daher brauche ich dein Vertrauen, denn damit…,

  • schenkst du meinen Anleitungen Gehör
  • probierst du es ehrlich
  • machst weiter obwohl es manchmal schwierig ist

Wofür sind diese Punkte wichtig?

Sie sind wichtig da…,

  • mein System nur funktioniert wenn du es auch umsetzt
  • da du mit meinem System schlussendlich deine eigene Beziehung retten kannst

Wie kann ich dich dazu bringen mir zu vertrauen?

In dem ich…,

  • dir meine Motivation deutlich mache

Warum will ich dir helfen deine Beziehung zu retten?

Ich weiß, dass viele Menschen nicht daran glauben ihre Beziehung wirklich retten zu können. Erfahrungen im Freundeskreis und eigene Erfahrungen scheinen dafür zu sprechen.

Dabei glaube ich die Mehrzahl an Beziehungen heutzutage müssten nicht kaputt gehen. Oft wird zu früh aufgegeben

Ich betrachte es einfach als schade Beziehungen sinnlos wegzuschmeißen, denn…

  • oft scheitert es einfach nur an einer fehlenden Strategie
  • diese nie endenden Streits sind vollkommen unnötig, sie verändern nichts an den Ursachen
  • unsere heutige Gesellschaft schmeißt Beschädigtes meiner Meinung nach zu schnell weg (Genau wie ein kaputtes Fahrrad stellt man auch menschliche Beziehungen schnell aufs Abstellgleis)
  • Beziehungen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens/ Sie geben uns halt/ Sie erfüllen unser Leben mit Sinn
  • Auch ich habe Beziehungen verloren und weiß wie es sich anfühlt

Ich hoffe dir deshalb mit diesem Text helfen zu können deine Beziehung nicht aufs Abstellgleis zu zu tun.

Dazu komme ich jetzt zu einer grundlegenden und wichtigen Frage für mich.

Wie kann ich dir helfen deine Beziehung wirklich zu retten?

Am besten helfe ich dir…,

  • wenn ich ehrlich zu dir bin

Warum helfe ich dir am meisten wenn ich ehrlich zu dir bin?

Ich helfe dir damit besser weil…,

  • ich glaube es braucht eine Menge Aufwand und Energie um eine Beziehung zu retten
  • du die Probleme nicht mal eben im Spazierengehen loswirst

Dafür solltest dein Projekt „Beziehung retten“ mit voller Motivation angehen. Mein Konzept funktioniert am besten wenn du es vollständig und gewissenhaft umsetzt.

Deshalb möchte ich dir vorweg eine entscheidende Frage stellen.

Wie sehr willst du deine Beziehung wirklich retten?

Hier geht es darum deine Grundmotivation herauszufinden. Aus irgendeinem Grund hat es dich auf diese Seite verschlagen.

Warum ist es wichtig, dass du dir diese Frage als erstes stellst?

Weil…

  1. du dadurch mehr Motivation in der Umsetzung findest
  2. du herausfinden kannst ob du es überhaupt willst
  3. dir die richtigen Gründe für dein Rettungsversuch bewusst werden
  4. dir dein jetziger Leidensdruck nochmal bewusst wird

Wie findest du heraus, wie sehr du die Beziehung wirklich retten willst?

Als erstes: Schreibe einen kurzen Motivationstext (mind. 300 Wörter/ halbe A4 Seite)

Beantworte dir darin diese beiden Fragen:

  1. Wofür liebst du deinen Partner/ deine Partnerin am meisten?
  2. Wie konkret stellst du dir eure Beziehung idealerweise vor ?

Welche Tipps solltest habe ich für das Schreiben deines Motivationstextes zum Beziehung retten?

  • Versuch den Text ganz konkret zu beschreiben
  • Wichtig ist das du die Details ausmalst
  • Falls es zu lang wird sprich deine Gedanken auf dem Handy ein
  • Es ist besser einfach drauflos zu schreiben/ Lass deinen Gedanken freien Lauf/ Kürzen kannst du später noch
  • Du willst die Beziehung retten? Dann ist es besonders wichtig zielstrebig und entschieden aufzutreten/ Durch den Text erhöhst du deine Erfolgschancen

Wenn du damit fertig bist, kann es losgehen!

Dieser Text wird später noch wichtig für uns sein! Bewahre ihn gut auf!

Warum ist um herauszufinden wie sehr du die Beziehung wirklich retten willst dieser Motivationstext notwendig?

Es ist wichtig, weil…

  1. der Text dir die Augen für „das Mögliche“ öffnet
  2. aus dem Unterfangen “Beziehung retten“ etwas Erreichbares/ Positives wird
  3. dass, was du dir konkret vorstellen kannst leichter in die Realität umsetzbar ist
  4. du innerlich an den Kern deiner Bindung zu ihm/ ihr herangehst, der Liebe zu deinem Partner
  5. du weniger leicht von deinem „eigentlichen Ziel“ abgelenkt wirst die Beziehung zu retten

Gesagt – getan. JETZT GEHT ES LOS! Schritt für Schritt die Beziehung retten

Okay kommen wir jetzt zum Hauptteil dieses Textes. Hier wird es konkret. Ich werde dir Anleitungen geben und mein Konzept aufzeigen. Manchmal musst du eine Tabelle selber erstellen oder Etwas aufschreiben. Deine Initiative ist also gefragt.

Die Kernfrage um die es hier gehen soll ist folgende.

  • Was kannst du tun um die Probleme in deiner Beziehung loszuwerden?

Was du tun musst habe ich zur Übersicht in einzelne Schritte unterteilt.

Welche Schritte musst du genau durchlaufen?

Ich habe einen 3-Schritte-Plan ausgearbeitet um deine Beziehung zu retten

Diese Schritte zum Beziehung retten sehen wie folgt aus:

  1. Das erstellen einer Ursachenanalyse
  2. Die gefundenen Ursachen mit dem Partner besprechen
  3. Maßnahmenpläne entwickeln und die Problemursachen zu bekämpfen

Gleich erkläre ich dir wie du die einzelnen Schritte gehen musst. Doch zuerst noch die Frage warum du sie gehen musst.

Warum musst du die einzelnen Schritte durchlaufen?

In dieser Tabelle zeige ich dir warum du was machen musst.

Die einzelnen SchritteWarum musst du sie gehen?
Schritt 1, Die UrsachenanalyseLiebe analysieren? Vielleicht kommt dir das zu rational vor. Aber denk einmal über dein Hauptziel nach.
Du willst deine Beziehung retten

Wie hilft dir die Ursachenanalyse dabei die Beziehung zu retten?

Um deine Beziehung zu retten müssen sich einige Dinge grundlegend ändern.
Nämlich die Ursachen welche die Beziehung im Kern bedrohen. Erst dann wird die Beziehung langfristig geheilt.
Mithilfe einer Analyse machst du dir diese Ursachen bewusst.
Was würde ohne Ursachenanalyse passieren?
Dann würdest du Gefahr laufen nur an den Symptomen zu arbeiten.
Auch wenn das eine Weile gut geht. Die Ursachen bleiben trotzdem bestehen und die Beziehung geht langsam kaputt.
Vor allem wenn tiefsitzende emotionale Ursachen der Grund sind (z.B Neurosen).
Schritt 2, die gefundenen Ursachen mit dem Partner besprechen durch das offene GesprächWarum musst du ein offenes Gespräch mit deinem Partner führen?
ihr könnt so dem Anderen eure Gefühle aufzeigen
du kannst die Position deines Partners wahrnehmen/ deine Position deutlich machen
ihr könnt so gemeinsam über Maßnahmen nachdenken
bestimmte Konflikte können so bereits gelöst werden (Beziehungsbedingungen verhandeln)
Die Beziehungskrise kann angesprochen und zum Thema gemacht werden
Du kannst herauszufinden ob dein Partner ehrlich daran interessiert ist die Beziehung zu retten
Das Gespräch ist Grundvoraussetzung für die späteren Maßnahmenpläne
Du kannst deinen Partner/ deine Partnerin motivieren für die Beziehungsrettung
Schritt 3, Maßnahmenplan festlegen und auch umsetzenWarum solltest du einen Maßnahmenplan erstellen?
Mit einem klaren Plan wirst du die Maßnahmen leichter umsetzen
Du arbeitest konstruktiv und nicht destruktiv (in Lösungen denkend)
Reden alleine reicht nicht/ Es braucht ebenfalls Taten
Die Taten untermauern die Verhandlungen aus dem offenen Gespräch
Erst durch umgesetzte Maßnahmen entsteht aus dem Besprochenen etwas Fundiertes
Auf der Handlung baut die Heilung der Beziehung auf/ Vertrauen in die Beziehung und den Partner kann entstehen

Weshalb solltest verstehen warum ich diese einzelnen Schritte vorschlage?

Du solltest die einzelnen Schritte aus folgenden Gründen verstehen:

  • Es wird dir leichter Fallen die einzelnen Schritte zu gehen wenn du deren Sinn verstehst
  • Dadurch wird die Rettungsaktion deiner Beziehung wesentlich effizienter
  • Ich will generell das du mein Konzept nachvollziehen kannst

Okay. Nun hast du eine ungefähre Vorstellung von meinem 3-Schritte-Plan. Jetzt zeige ich dir der Reihe nach wie du die einzelnen Schritte gehst.

Fangen wir mit Schritt 1 an!

Schritt 1 Ursachenanalyse um die Beziehung zu retten!

Jetzt bist du an der Reihe. Hier kommt praktische Arbeit ins Spiel.

Wie kannst du eine Ursachenanalyse erstellen?

Bei einer Ursachenanalyse musst du…

  1. die Probleme in der Beziehung recherchieren
  2. die Ursachen der Beziehungsprobleme finden und zuordnen

Auf diese beiden Vorgänge möchte ich jetzt genauer eingehen. Aber alles der Reihe nach. Fangen wir mit der Recherche an.

Wie recherchierst du die Probleme in der Beziehung für das Erstellen einer Ursachenanalyse ?

Fangen wir dazu erst mal mit einer ganz einfachen Frage an.

Was heißt eigentlich Recherchieren?

Recherchieren heißt…,

  • möglichst alle Informationsquellen nutzen
  • alle Beziehungsprobleme zusammenzutragen
  • die Ergebnisse aufzuschreiben

Dabei ist es Ziel möglichst umfangreich alle Probleme vollständig zu finden. Wie geht das?

Wie kannst du möglichst umfangreich recherchieren?

Dafür habe ich dir hier mal einige Tipps zusammengestellt:

  • Versuch dir „Informationen von Außerhalb“ über deine Beziehung zu holen/ alleine kommst vielleicht nicht auf alle Probleme in deiner Beziehung
  • Nimm dir ein paar Tage Zeit/ Auch wenn eine Beziehungskrise oft schneller Hilfe Bedarf/ 2 Tage solltest du mindestens recherchieren
  • Besprich dich mit engen Freunden und Familienmitgliedern/ In einer ruhigen Minute kann man durchaus mal fragen: „Hey was glaubst du sind eigentlich die Probleme in meiner Beziehung“?
  • Sie sollten die Beziehung kennen/ Es ist sinnvoll ihre Sichtweise von Außen mit

einzubeziehen

  • Beziehe auch die Meinung deines Partners mit ein/ Welche Probleme sieht dein Partner vordergründig in der Beziehung?

    Du kannst ihn/ sie fragen oder aus der Erinnerung schöpfen/ Sicher hattet ihr schon einige Diskussionen in denen seine/ ihre Sicht deutlich wurde

  • Mache ein eigenes Brainstorming (Schreibe alles was dir einfällt uneingeschränkt auf/ Alle Dinge die deiner Meinung nach die Beziehung belasten)
  • Notiere dir immer alles

Wenn du das Gefühl hast alle Probleme zu kennen…,

  • erstelle eine Liste mit allen Ergebnissen/ diese nutzen wir im 2.Vorgang unserer Ursachenanalyse

Jetzt geht es darum die Ursachen zu finden.

Wie findest du die Ursachen der Beziehungsprobleme?

Wie kommt man unter die scheinende Oberfläche der Probleme? Was sind die wahren Ursachen dahinter?

Dafür habe ich ich ein Konzept erstellt um die Ursachen hinter den Problemen zu finden!

Grundlegend finde ich es wichtig einem Konzept zu folgen. Deshalb habe ich versucht eine praktisch umsetzbare Anleitung für dich zu erstellen. Das zeige ich dir jetzt.

Welchem Grundgedanken folgt mein Konzept um die Ursachen der Beziehungsprobleme zu finden?

Jedes Problem hat eine oder mehrere Kernursachen. Diese musst du herauskristallisieren. Dann können die Probleme langfristig aufgelöst werden.

Bei meinem Konzept…,

  • unterteile ich in Ursachenkategorien

Wie genau ich in diese Kategorien unterteile zeigen ich dir jetzt.

Im nächsten Abschnitt…,

  • möchte ich dir meine Konzept der Ursachenkategorien vorstellen um die Kernursachen hinter den Beziehungsproblemen besser zu finden
  • dir Anleitung geben damit du selber eine Tabelle erstellt welche die Ursachen deiner Beziehungsprobleme herauskristallisiert

Kommen wir zuerst zum Grundlegenden!

Welches Konzept verfolge ich genau zum Finden der Ursachen von Beziehungsproblemen bei der Analyse?

Wie ist mein Konzept grundlegend aufgebaut?

  • Ich unterteile die Kernursachen in 3 wesentliche Kategorien
  • Die Problemursachen werden den 3 Kategorien zugeordnet

In welche Kategorien unterteile ich die Problemursachen in meinem Konzept?

Diese 3 Kategorien sind für mich Hauptgrund für Beziehungsprobleme:

  1. belastende Gewohnheiten
  2. Äußere Umstände
  3. Neurosen (Probleme aus der Vergangenheit heraus)

Warum sollst du die Beziehungsprobleme überhaupt in Ursachenkategorien unterteilen bei der Analyse?

Das ist der Vorteil, wenn du in Kategorien denkst…,

  • Die Liste deiner Beziehungsprobleme wird übersichtlicher
  • Du gewinnst einen klareren Blick auf die Beziehungssituation
  • Du findest weitere Probleme welche du in der Recherche vergessen hast
  • Du kannst deine Beziehungsprobleme richtig einordnen

Warum habe ich für mein Konzept gerade diese Ursachenkategorien gewählt?

Ich halte diese Kategorien der Ursachen für sinnvoll weil…,

  • ich bisher keine Beziehungsprobleme gefunden habe welche nicht in diese Kategorien passen
  • weil man aus jeder Kategorie praktische Maßnahmen ableiten kann

Wie kannst du eine Ursachenanalyse mithilfe meines Konzeptes selber erstellen?

Dazu musst du genau verstehen was ich mit meinen Ursachenkategorien genau meine, weil…,

  • du so genau eingrenzen kannst welche deiner Beziehungsprobleme wohin gehören
  • du gleich mit einer eigenen Tabelle deine Beziehungsprobleme ihren Ursachen zuordnen musst

Was ist mit welcher Ursachenkategorie in meinem Konzept genau gemeint?

Um dir die Ursachenkategorien genau verständlich zu machen habe ich dir eine Tabelle erstellt. Darin gebe ich dir eine Beschreibung und einige Beispiele für jede Ursachenkategorie.

Ich hoffe dir damit die Ursachenkategorien genau verdeutlichen zu können!

UrsachenkategorieBeschreibungGrundlegende MaßnahmenBeispiele
Negative BeziehungsgewohnheitenNegative Beziehungsgewohnheiten sind viele kleine Angewohnheiten welche in der Masse die Beziehung belasten.Alte Gewohnheiten müssen durch neue entlastende Beziehungsgewohnheiten ersetzt werden.Unpünktlichkeit
nicht Zuhören
dauerhafte Kritik am Anderen
Ordnung Hygiene wenig
selten Sex
häufiges Streiten
Äußere UmständeAuch äußere Umstände können die Beziehung belasten. Die Bindung zwischen den Partnern ist eigentlich intakt.
Diese kann jedoch durch die äußeren Bedingungen nicht ausgelebt werden.
Die äußeren Umstände müssen entweder geändert oder neu verhandelt werden.Umzug
Fernbeziehung
Affäre
Krankheiten
Schwangerschaft
Abtreibung
persönliche Weiterentwicklung
Orts & Wohnungswechsel
Zusammenzug
Neurosen (Probleme aus der Vergangenheit heraus)Der emotionale Ballast (Neurose) aus der Vergangenheit eines Partners oder beider Partner belastet die Beziehung.Die Neurose muss…,
auf rationaler Ebene verstanden werden
auf emotionaler Ebene verarbeitet werden
Verhaltensneurosen
Traumata
Exbeziehungen

Lies dir die Tabelle genau durch. Als nächstes wirst du selber praktisch aktiv.

Wie unterteilst du deine Beziehungsprobleme in die einzelnen Kategorien?

Ich bin ein Freund von Tabellen. Dadurch machst du dir die Dinge übersichtlich und klar. Nimm Bleistift und Papier zur Hand.

Wie unterteilst du deine Beziehungsprobleme in die einzelnen Kategorien mithilfe einer Tabelle?

Erstelle eine einfache Tabelle. Unterteile darin die Problem aus deiner Rechercheliste (siehe Überschrift „Wie recherchierst du die Ursachen in deiner Beziehung?“) in die 3 Problemkategorien. Hier die Problemkategorien nochmal zur Übersicht.

  1. Negative Beziehungsgewohnheiten
  2. Äußere Umstände
  3. Neurosen (Probleme aus der Vergangenheit heraus)

Wie könnte deine Tabelle der Ursachenanalyse am Ende aussehen?

Hier habe ich mal eine Beispieltabelle erstellt. Diese ist aus der Sicht des Mannes geschrieben:

Negative BeziehungsgewohnheitenÄußere UmständeNeurosen (Probleme aus der Vergangenheit heraus)
Ich bin ständig zu spätSie lebt noch zu HauseSie ist grundlos eifersüchtig
Ich vermeide ihre SchwiegerelternSie will verreisenIch kritisiere zu oft ihre Fehler
Ich sage immer kurzfristig abSie ist SchwangerIch denke zu viel nur an meine eigenen Bedürfnisse
Sie schreibt dauernd KontrollnachrichtenSie will heiratenSie sagt nie was sie eigentlich will
Sie kommt nie zu wichtigen Veranstaltungen von mirIch verdiene zu wenig GeldSie hat Wutanfälle in denen sie mich zu Unrecht beschuldigt
Ich sage ihr nie was sie mir bedeutetMeine Arbeit nimmt mich zu sehr einSie geht schlecht mit ihrer Gesundheit um
Sie meidet meinen FreundeskreisIch habe mich noch nicht ausgelebt vor der BeziehungIch betrinke mich oft aus Nervosität vor ihr
.........

Tipps für das Erstellen deiner Ursachentabelle:

  • Manche Probleme passen teilweise in mehr als eine Ursachenkategorie. Du kannst sie ruhig in beide Kategorien reinschreiben
  • Mache es genau, aber sei auch nicht zu perfektionistisch

Wofür brauchst du SPÄTER die Tabelle aus der Ursachenanalyse?

Um die Beziehung zu retten musst du später die gefundenen Probleme lösen. Dafür erstellen wir später Maßnahmenpläne. Und da kommt die Ursachenanalyse ins Spiel, denn…

  • die Ursachenanalyse ist dann Grundlage für deine Maßnahmenpläne

Deshalb ist es auch von Vorteil die Ursachenanalyse sorgfältig zu machen. Dann wirst du in der Lage sein den richtigen Maßnahmenplan leichter zu erstellen. Alles entwickelt sich also aus der Ursachenanalyse.

Hinweis: Hebe deine Ursachenanalyse unbedingt auf!

Was machst du JETZT mit der Tabelle aus der Ursachenanalyse ?

Du solltest die gefundenen Problemursachen nun mit deinem Partner besprechen. Es braucht die gebündelte Energie von euch beiden um die Beziehungsprobleme anzugehen.

Um das zu tun müsst ihr euch erst mal an einen Tisch setzten und reden. Es braucht eine ehrliche und offene Unterredung mit deinem Partner. Was du dabei beachten musst zeige ich dir im nächsten Abschnitt.

Schritt 2 : Ein offenes Gespräch mit dem Partner um die Beziehung zu retten mit der Ursachenanalyse als Ausgangspunkt

Ich sehe bei gut funktionierenden Beziehungen vor allem eine Gemeinsamkeit:

  • Die Partner pflegen eine offene und ehrliche Kommunikation

Das solltest du auch in deiner Beziehung etablieren!

Deshalb ist das offene Gespräch der nächste wichtige Vorgang.

Im nächsten Abschnitt möchte ich dir zeigen:

  • was das Ziel des offenen Redens sein sollte (zum Beziehung retten)
  • welche Möglichkeiten das offene reden bietet/ warum wir diese Möglichkeiten brauchen
  • wie du alles vorbereiten kannst
  • wie du alles einleiten und führen kannst

Komme wir jetzt zu den einzelnen Punkten.

Was ist das Ziel des offenen Gespräches?

Es ist schwierig das Ziel ganz konkret festzulegen. Dafür hat ein offenes abklären eine zu hohe unvorhersehbare Eigendynamik.

Deshalb sollte es dein Ziel sein…,

  • die Möglichkeiten der offenen Kommunikation mit deinem Partner bestmöglich zu nutzen um die Beziehung zu retten

Von welchen Möglichkeiten spreche ich?

Ich will das du diese Möglichkeiten auch erkennst!

Dazu kommen wir jetzt.

Welche Möglichkeiten bietet das offene Gespräch und wozu brauchen wir Diese?

Ich habe hier eine Tabelle mit nur einigen Möglichkeiten erstellt.

Zudem schreibe ich hinter jede Möglichkeit warum sie so wichtig für dich und deinen Partner ist um die Beziehung zu retten.

Möglichkeitentabelle für das offene Gespräch:

Durch ein offenes Gespräch ist es möglich…,Warum ist das wichtig?
herauszufinden ob der Partner ehrlich daran interessiert ist die Beziehung zu rettenEs ist sehr wichtig zu wissen, ob der Partner wirklich an der Beziehungsrettung interessiert ist. Wenn nicht hilft ein Maßnahmenplan kaum. Dann wäre z.B. eine Beziehungspause sinnvoller.
die Probleme aus der Ursachenanalyse auf den Tisch zu bringenDie Ursachenanalyse macht dir einige verdeckte Probleme erst bewusst. Dein Partner sollte davon unbedingt auch wissen. Genauso umgekehrt. Erst dann könnt ihr konstruktiv kommunizieren. Ansonsten bleibt es an der Oberfläche.
aus der Beziehungsrettung ein „gemeinsames Projekt zu machen“Gemeinsam seid ihr wesentlich stärker. Bündelt eure Energien. Zudem tut ein gemeinsames Projekt jeder Beziehung gut. Auch wenn es die Rettung der eigenen Beziehung ist.
dass ihr eure gegenseitigen Positionen verstehtGegenseitiges Verständnis schafft Missverständnisse aus dem Weg. Zu dem könnt ihr euch so in einander hineinversetzten. Empathie schafft Nähe. Nähe ist Bindemittel jeder Beziehung.
bereits erste Maßnahmen zu verhandelnEs tut gut direkt anzufangen über Lösungen nachzudenken. Das schafft einen positiven Blick in die gemeinsame Zukunft.
Bereits erste Beziehungsprobleme zulösenJede Beziehung hat bereits eine Geschichte. Manchmal liegen die Probleme in bestimmten Schlüsselerlebnissen (Verpasste Chancen, Seitensprünge). Immer dann findet ein „Verrat an der Bindung“ statt. Wurde er nicht besprochen kann er zwischen den Partnern chronische Distanz erzeugen.

Welche Beziehungsprobleme sind direkt lösbar?

Es gibt die Möglichkeit direkt Beziehungsprobleme durch das offene Gespräch zu lösen.

Das können Dinge sein wie:

  • angestaute Aggressionen
  • unausgesprochene Wünsche
  • fehlende Ehrlichkeit

Hier noch ein Beispiel um dir das zu verdeutlichen:

  • Einer von beiden Partnern ist fremd gegangen/ Er hat sich nie aufrichtig entschuldigt. Der andere hat nie wirklich verziehen
  • Erst jetzt wird die Verletzung deutlich/ Erst dadurch wird das Ausmaß der Verletzung dem anderen sichtbar/ Er entschuldigt sich aufrichtig/ So kann der Andere ihm ehrlich verzeihen

Jetzt weißt du warum das offene Gespräch für mich so wichtig ist! Jetzt kommen wir zum praktischen Teil. Jetzt bist du wieder gefragt.

Wie du dein eigenes Offenes Gespräch mit deinem Partner führen kannst

Also. Jetzt sollst du dich mit deinem Partner an einen Tisch setzen.

Bei diesem Step geht es darum…,

  • wie ich mir das offene reden in der praktischen Umsetzung vorstelle
  • warum du einen Termin machen solltest dafür/ Was du dabei beachten solltest
  • wie du dein eigenes offenes kommunizieren mit deinem Partner vorbereitest
  • was du beachten musst
  • was du tun kannst wenn dein Partner/ deine Partnerin nicht dafür offen ist

Du sollst erst mal verstehen was ich in der Praxis genau mit offenem Gespräch meine. Was kommt praktisch auf dich zu?

Wie ich mir das offene Gespräch in der praktischen Umsetzung vorstelle

Jeder stellt sich unter dem Begriff „offenes Gespräch“ etwas Anderes vor. Deshalb möchte ich nochmal meine Definition deutlich machen.

Wie definiere ich „offenes Gespräch“?

Dazu habe ich mal die 5 Wichtigsten Punkte zusammengefasst.

  1. Für das offene Gespräch vereinbart ihr einen gemeinsamen Termin
  2. Ihr nehmt euch ausreichend Zeit
  3. Du solltest eine Ursachenanalyse vorher gemacht haben
  4. Ihr setzt euch zusammen und seid vollkommen ehrlich zueinander
  5. Ihr versucht konstruktiv zu verhandeln/ keinen destruktiven Streit zu haben!

Fange wir mir dem ersten Vorgang an. Die Terminvereinbarung mit deinem Partner.

Einen Termin vereinbaren

Vielleicht denkst du ein offizieller Termin ist zu aufgesetzt. Es mag ein wenig seltsam wirken. Vor allem da man sich sowieso dauernd durch die Beziehung sieht.

Ich denke allerdings das es mit einem Termin von Vorteil ist.

Warum ist ein offizieller Termin von Vorteil?

Es ist von Vorteil, weil:

  • ihr den Termin so legen könnt das ihr beliebig Zeit nach hinten raus habt
  • jeder sich vorbereiten kann/ eine Ursachenanalyse erstellen kann
  • es zeigt, dass euch die Beziehung wichtig ist
  • du den Ort, die passende Umgebung vorher festlegen kannst
  • ihr euch bei einem offiziellen Termin eher konfrontieren müsst
  • ein offizielles Krisengespräch der jetzigen Krise in deiner Beziehung sicher gerecht wird
  • du die Situation besser moderieren/ in eine konstruktive Richtung lenken kannst

Es spricht wie du siehst viel dafür einen festen Termin zum Beziehung retten zu wählen.

Nun musst du mit deinem Partner einen Termin vereinbaren. Es ist egal ob du ihn/ sie anrufst, anschreibst oder direkt ansprichst.

Was solltest du generell beachten bei der Terminvereinbarung für das offene Gespräch?

Du solltest dabei beachten:

  • dass du den Anlass genau formulierst (Krisengespräch Beziehung)
  • dass ihr euch zwischen Terminvereinbarung und Termin am besten nicht seht
  • das du einen passenden Ort wählst/ Am besten ein neutraler Ort/ Besonders wenn ihr zusammen lebt (z.B. Spaziergang am See)
  • Das du ein paar Tage lässt bis zum Termin/ So kannst du dich in Ruhe vorbereiten!

Was kommt jetzt nach der Terminvereinbarung?

OK Gesagt, Getan. Was kommt jetzt nach der Terminvereinbarung?

Die Vorbereitung des offenen Gesprächs mit deinem Partner

Für die nächsten Tage bis zum Treffen kannst du entspannen. Bereite ein paar Sachen vor.

Warum solltest das “miteinander reden” überhaupt vorbereiten?

Es sind noch einige Tage Zeit bis du dich mit deinem Partner zusammensetzt. Bevor ihr euch trefft solltest du einige Dinge vorbereitet haben weil…,

  • du so das optimale an Möglichkeiten aus dem Gespräch rausholst

Was meine ich mit den optimalen Möglichkeiten?

Dazu habe ich weiter oben eine Tabelle zusammen gefasst. Darin führe ich dir die Möglichkeiten des offenen Gesprächs auf (siehe „Welche Möglichkeiten bietet das offene Gespräch und wozu brauchen wir Diese?“).

Welche Dinge solltest du vorbereiten um die optimalen Möglichkeiten aus dem offenen Gespräch rauszuholen?

Dazu habe ich mal eine Tabelle erstellt.

Daraus kannst die 4 wichtigsten Dinge entnehmen…,

  • welche du vorbereitet haben solltest

und…,

  • warum du Diese vorbereiten solltest
  • wie du Diese vorbereiten kannst

Die Tabelle mit den wichtigsten 4 Dingen welche vor dem offenen Gespräch erledigt sein sollten!

Was sollte vorbereitet sein?Warum sollte es vorbereitet sein?Wie kannst du es erledigen?
Deine Ursachenanalyse sollte fertig seinWeil die Ursachenanalyse Ausgangspunkt für das offene Gespräch istschaue unter „Schritt 1 Ursachenanalyse um die Beziehung zu retten“
Du solltest dir die Ziele des offenen Gespräches vorher bewusst machenDamit du das Gespräch besser moderieren kannstAm besten nochmal aufschreiben (Schaue unter „Ziele des offenen Gesprächs“)
Du solltest bereit sein ehrlich und offen über deine Gefühle zu redenEhrlichkeit ist Grundvoraussetzung für das offene Gespräches
Du kannst deinen Partner anstecken sich auch zu öffnen
Nur durch Ehrlichkeit könnt ihr zu den Ursachen der Beziehungsprobleme durchdringen
Überlege dir vorher wie du für dich aufwühlende Themen formulierst
Übe ein wenig vorm Spiegel
Lies deinen Motivationstext um dir Mut zu machen (siehe „Wie findest du heraus wie sehr du die Beziehung wirklich retten willst?“)
Mache dir vorher Gedanken wie du das Gespräch moderieren kannstEiner sollte das Gespräch leiten/ führen damit es nicht im Streit endet wenn es emotional wird
Damit die die Hauptziele des offenen Gesprächs erreicht werden können
Schaue im nächsten Abschnitt nach („Was musst du während des offenen Gesprächs mit deinem Partner beachten?“)

Was kommt wenn du die wesentlichen 4 Punkte für das offene Gespräch vorbereitet hast?

Versuche alle Punkte abzuhaken. Gleich kommen wir dazu was während des offenen Gesprächs wichtig ist.

Was musst du während des offenen Gesprächs mit deinem Partner beachten?

In diesem Abschnitt möchte ich…,

  • mit dir klären welche grundlegende Aufgabe du während des offenen Gesprächs hast
  • dir deine Aufgabe als Gesprächsmoderator bewusst machen
  • dir Tipps geben wie du diese Aufgaben im einzelnen umsetzt

Deine Grundlegende Aufgabe während des offenen Gesprächs

Nehmen wir an hier habt einen Termin und einen Ort gefunden. Ihr seid im Begriff euch zu treffen.

Wie genau alles verlaufen wird kannst du nie vorher wissen. Das ist meiner Meinung nach nicht planbar.

Allerdings ist es möglich den Verlauf des Gesprächs mitzulenken.

Deine Aufgabe das offene Gespräch bewusst mitzulenken

Was meine ich damit?

Ich meine damit, dass du…,

  • aktiv den Verlauf des Gespräches beeinflusst
  • du Dich in einer Doppelrolle siehst( Als Beziehungspartner und Gesprächsmoderator gleichzeitig)
  • dir dabei jederzeit das Hauptziel bewusst ist die Beziehung zu retten

Warum ist es deine Aufgabe alles mitzulenken?

Es ist deine Aufgabe weil…,

  • Niemand sonst es tut
  • du dafür sorgen kannst, dass ihr keine wichtigen Themen auslasst
  • du das Hauptziel im Auge hast: Die Beziehung zu retten
  • Es deine Initiative wist die Beziehung zu retten (Du bist am Zug)

Wie kannst du die Aufgabe, das Gespräch mitzulenken, umsetzen?

Du musst als Nebenrolle Gesprächsmoderator sein. Deine Hauptrolle ist ja eigentlich die des Beziehungspartners.

Doch jetzt hast auch du eine gewisse Verantwortung für die Ergebnisse des Gespräches.

Allerdings solltest du dich mit dieser Aufgabe nicht überfordern. Eine grobe Orientierung reicht.

Am besten betrachtest du dich dabei als ein Moderator.

Was ist deine grundlegende Aufgabenorientierung als Gesprächsmoderator?

Die Gesprächsmoderation ist eine Nebenaufgabe. In der Hauptsache bleibst du natürlich Beziehungspartner. Aber du solltest dir grundlegende Sachen vor dem Gespräch bewusst machst.

Ansonsten würdest du dich überfordern.

Was ist also deine grundlegende Aufgabe als Gesprächsmoderator?

Grundlegend gilt:

  • Die Grundimpulse müssen von dir kommen

Warum müssen die Grundimpulse als Gesprächsmoderator von dir kommen?

Sie müssen von dir kommen, weil…,

  • Dein Partner sie erst dadurch spiegelt/ antizipiert

Beispiele um es dir zu verdeutlichen:

  • Wenn du dich öffnest, ist der andere eher bereit sich zu öffnen
  • Wenn du zuhörst, hört der andere später auch zu
  • Du kannst deinen Partner anstecken die Beziehung auch retten zu wollen (mit Begeisterung für die Idee)

Es ist also deine Aufgabe die unterhaltung aktiv zu moderieren. Doch welche genauen Grundimpulse sollten dabei von dir kommen?

Dazu habe ich dir eine weitere Tabelle erstellt.

Welche Grundimpulse solltest du als Gesprächsmoderator beim offenen Gespräch zeigen und wie setzt du das um?

Das habe ich mal kurz in einer Tabelle zusammengefasst:

Diese Grundimpulse sollten während des offenen Gesprächs grob von dir kommen!

GrundimpulsGenauere BeschreibungWie setzt du das im Gespräch um ?
Du versuchst destruktives Streiten zu vermeidenBestimmte Streitigkeiten führen zu nichts/ Es geht nur um Rechthaberei/ Diese sind destruktiv für die Beziehung/ Diese musst du unbedingt meidenSei deeskalierend
Wechsel das Thema
Weiche von deinem Standpunkt ab
Schlage Kompromisse vor
Du unterstützt konstruktives StreitenAndere Streitigkeiten führen zu Ergebnissen/ Diese helfen der BeziehungsrettungFrage regelmäßig nach der Meinung des Anderen
Halte dich nicht an deinem Ego auf
Steigere dich nicht in Emotionen rein
Du lenkst zu den „wichtigen“ ThemenDie Kernfrage ist ja: Wie könnt ihr eure Beziehung retten/ Alles was nicht dazu beiträgt diese Frage zu lösen sollte ein anderes mal besprochen werdenMache dir vorher eine einfache Stichpunktliste/ Darin Setzt du grob alle Themen fest die dir für das offene Gespräch wichtig sind
Du sorgst dafür das die Redeanteile im Gespräch einigermaßen ausgeglichen sindBeide Parteien der Beziehung sollten ausreichend zu Wort kommenWechsel regelmäßig in die Rolle des Zuhörers oder Redners

Du versuchst die Hauptziele des offenen Gesprächs im Auge zu behaltenEs sollte darum gehen die Kräfte zu bündeln um die Beziehung zu rettenVersuche nach dem alle Ursachen und Probleme auf dem Tisch sind mit dem Partner gemeinsam Maßnahmen zu überlegen
Auf die Emotionen des Partners emphatisch eingehenDie Probleme und Themen welche besprochen werden beinhalten sicher eine Menge Zündstoff/ Dabei können schmerzhafte Emotionen hochkommenHöre deinem Partner zu
Versuche die Emotionen des Partners nachzuvollziehen
Zeig das du auf der Seite deines Partners/ deiner Partnerin bist

Was passiert nach dem offenen Gespräch?

Nach dem offenen Gespräch…,

  • wirst du konkrete Maßnahmenpläne entwickeln
  • Diese Maßnahmenpläne sind den Ursachenkategorien angepasst
  • Die Maßnahmenpläne werden umgesetzt

Damit kommen wir jetzt zu Schritt 3

Schritt 3 Maßnahmenpläne um die Beziehung zu retten

Um deine Beziehung zu retten wirst du aktiv werden müssen. Aktiv um die Ursachen zu bekämpfen welche die Probleme in deiner Beziehung auslösen.

Worum geht es beim 3. Schritt um deine Beziehung zu retten?

Bei diesem Abschnitt geht es um die Fragen…,

  • welche Maßnahmen du einleiten musst um die Probleme in der Beziehung loszuwerden
  • wie du die Umsetzung dieser Maßnahmen planen kannst
  • Was du bei der Umsetzung der Maßnahmen beachten musst

Dabei unterscheide ich in 3 unterschiedliche Maßnahmenpläne. Danach gliedert sich dieser Textabschnitt ebenfalls.

Wie habe ich Schritt 3 grob gegliedert ?

Dieser Abschnitt ist in 3 wesentliche Teile gegliedert.

Jeder Teil beinhalte je einen Maßnahmenplan.

Die Maßnahmenpläne…,

  • richten sich nach den Ursachen der Beziehungsprobleme
  • Für mich gibt es dabei im wesentlichen 3 Ursachenfelder (Siehe “Vorgang 1 Ursachenanalyse um die Beziehung zu retten!“)

Welche 3 unterschiedlichen Maßnahmenpläne wirst du also entwickeln?

Du wirst jeweils einen Maßnahmenplan entwickeln…,

  1. um negative Gewohnheiten in der Beziehung loszuwerden
  2. um mit schwierigen/ äußeren Umständen besser umzugehen
  3. um mit Neurosen in der Beziehung richtig umzugehen

Diese Pläne wirst du in den nächsten Wochen und Monaten brauchen.

Warum es besser ist einen Plan zu haben fragst du dich vielleicht.

Wofür brauchst du eigentlich einen Maßnahmenplan?

Wenn du etwas verändern möchtest braucht es Taten, wozu einen Plan erstellen?

Die Maßnahmenpläne sollen dir dabei helfen die notwendigen Handlunge auch umzusetzen

Wie helfen sie dir dabei?

  • So kannst du dich an etwas konkretem Festhalten
  • Das gibt dir Sicherheit
  • Du hast ein klares Ziel vor Augen
  • Was du dir einmal klargemacht hast kannst du dir genau vorstellen
  • Was du dir genau vorstellen kannst, ist viel leichter umzusetzen

Okay jetzt weißt du grob was auf dich zukommt. Beginnen wir mit dem ersten Maßnahmenplan.

1. Maßnahmenplan um negative Beziehungsgewohnheiten loszuwerden um deine Beziehung zu retten

Nun wird es konkret.

Was musst du beim Maßnahmenplan um negative Beziehungsgewohnheiten loszuwerden grundlegend machen?

Viele würden sagen es reicht einfach die negativen Beziehungsgewohnheiten zu unterlassen. Das reicht meiner Meinung nach aber nicht aus.

Es braucht mehr um schlechte Gewohnheiten zu ändern. Meiner Meinung müssen die schlechten Angewohnheiten auch durch Gute ersetzt werden.

Deshalb soll es hier darum gehen, wie du…,

  • dir deine negativen/ schlechten Beziehungsgewohnheiten abtrainieren kannst
  • herauszufinden kannst mit welchen positiven/ guten Beziehungsgewohnheiten du die Schlechten ersetzen musst
  • die positiven/ guten Beziehungsgewohnheiten langfristig in deiner Beziehung zu etablieren kannst

Wie kann ich dir bei der Maßnahme negativen Gewohnheiten durch Positive zu ersetzen helfen?

Deine Gewohnheiten kannst du nur selber in deinem Beziehungsalltag ändern. Das kann natürlich Niemand sonst für dich tun.

Aber ich wäre dir gerne dabei behilflich.

Dafür möchte ich dir zeigen…,

  • mit welchem Maßnahmenplan du neue/ positive Gewohnheiten langfristig etablieren kannst
  • Was du bei der Umsetzung dieses Maßnahmenplans beachten musst

Bevor ich dir das zeige möchte ich allerdings noch etwas klären. Nämlich den Begriff „negative

Beziehungsgewohnheiten“.

Was meine ich mit negativen Beziehungsgewohnheiten ?

Bestimmte Gewohnheiten können Ursache deiner Beziehungskrise sein. Diese Gewohnheiten hast du in der Ursachenanalyse in Schritt 1 herauskristallisiert.

Ich spreche von negativen Beziehungsgewohnheiten, da…,

  • da sie den Alltag deiner Beziehung dauerhaft belastend
  • da sie in der Summe die ganze Beziehung belasten (einzeln sind sie eher Kleinigkeiten/ zusammengerechnet allerdings ein schweres Gewicht)

Warum habe ich dir diesen Begriff vorweg erklärt?

Weil…,

  • du genau wissen musst was eine „negative Beziehungsgewohnheit“ ist bevor du sie loswerden kannst
  • ich jederzeit möchte, dass du mein Konzept nachvollziehen kannst
  • du nicht grübeln musst was ich damit meine
  • damit du schneller und zielgerichteter bei der Erstellung des Maßnahmenplans bist
  • damit du auch selber eigene Maßnahmenpläne überlegen kannst

Okay. Kommen wir nun zu meiner Strategie/ meinem Maßnahmenplan um deine Gewohnheiten zu ändern.

Welchen Maßnahmenplan halte ich warum für sinnvoll um neue/ positive Gewohnheiten in deinem Alltag zu etablieren?

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Meinungen zu diesem Thema.

In folgender Tabelle habe ich aufgelistet

  • welche Kriterien mein Maßnahmenplan erfüllt
  • warum ich diese Kriterien als wichtig sehe bei der Umsetzung des Maßnahmenplans
  • welche konkreten Maßnahmen diese Kriterien erfüllen

Tabelle zur Frage Welche Kriterien mein Maßnahmenplan warum erfüllt mit konkreten Maßnahmen

Welches Kriterium sollte der Maßnahmenplan erfüllen
Er sollte…,
Warum ist dieses Kriterium wichtig bei der Umsetzung des Maßnahmenplans
Es ist wichtig, weil…,
Welche konkreten Maßnahmen Diese Kriterien erfüllen
simpel seineine simple Struktur einfacher zu merken ist
du besser konditionieren kannst was leicht zu merken ist

Du wirst Merkblätter mit neuen positiven
Beziehungsgewohnheiten erstellen
Diesen Merkblätter hängst du dir an einen Platz den du immer siehst
einfach umsetzbar seindu so die Motivation bei der Umsetzung nicht verlierst
du dich so nicht überforderst/ genug Platz für andere deiner Aufgaben im Alltagsleben bleibt
sich so Erfolgserlebnisse einstellen welche dich motivieren
Nur die wichtigsten negativen Gewohnheiten werden zu positiven umkonditioniert
Du steckst dir realistische Ziele
Langfristig greifendu selbst nach langer Zeit(sogar Jahren) schnell wieder in alte Gewohnheiten zurückfällst
damit die Beziehung auch langfristig gerettet wird
Du findest weiter unten im Text Informationen was du in den ersten Wochen, Monaten und Jahren beachten musst
Ich zeige dir eine einfache/ mentale Übung um durch Misserfolge nicht die Motivation zu verlieren
viel Spielraum lassenauf unvorhersehbare Situationen besser eingehen kannst
längere Zeiträume sich für eine Planung nicht eignen
eine zu genaue Planung ein Hindernis wäre
Wie du im Genauen die positiven Gewohnheiten im Beziehungsalltag integrierst lasse ich offen
Es gibt keine abschließende Zielsetzung/ die Arbeit an den Gewohnheiten bleibt langfristig deine Aufgabe

Okay. Jetzt hast du schon eine ungefähre Ahnung was auf dich zukommt.

Jetzt möchte ich mit dir den Maßnahmenplan genauer anschauen

Was sind die 2 wesentlichen Maßnahmen um negative durch positive Beziehungsgewohnheiten zu ersetzen?

Bei deinen 2 wesentlichen Aufgaben wirst du…,

  1. neue positive Beziehungsgewohnheiten festlegen welchen deine alten negativen Beziehungsgewohnheiten ersetzen
  2. Merkblätter mit den positiven Beziehungsgewohnheiten selber erstellen und in deinem Zimmer aufhängen

Schritt 1 ist dabei recht einfach.

1. Maßnahme: Das Festlegen der neuen/ positiven Gewohnheiten in der Beziehung

Um die neuen Gewohnheiten zu finden…,

  1. nimmst du Papier und Stift zur Hand
  2. Schreibst du alle alten/ negativen Beziehungsgewohnheiten untereinander
  3. Fügst du hinter jede negative Gewohnheit nun die positive Gegengewohnheit
  4. überlegst du welche Beziehungsfähigkeit du mit der neuen Gewohnheit verbesserst

Dazu habe ich dir mal eine Tabelle mit Beispielen erstellt.

Alte GewohnheitenNeue GewohnheitenBeziehungsfähigkeit
Ich rede meinem Partner oft ins Wort
Ich lasse mich immer vom Handy ablenken wenn wir reden
Ich höre oft nicht wirklich zu
Ich achte darauf wann mein Partner unbedingt etwas loswerden will
Ich lass das Handy bei Konversationen ruhen
Ich höre wirklich hin wenn meinem Partner etwas wichtig ist
Aufmerksamkeit schenken
Ich bin häufig unpünktlich
Ich sage nicht Bescheid wenn ich später komme
Ich sage zu weil ich nicht nein sagen kann
Ich bin ab jetzt immer pünktlich
Ich schreibe eine Nachricht wann ich da bin bevor ich losgehe
Ich sage nein wenn ich nicht wirklich kann
Zuverlässig sein

Die positiven Beziehungsgewohnheiten findest du in der mittleren Spalte.

Deine nächste Aufgabe wird sein dir Merkblätter dafür zu erstellen.

2. Maßnahme Merkblätter erstellen für die neuen positiven Beziehungsgewohnheiten

Jetzt ist ein wenig dein kreatives Geschick gefragt. Du wirst einige Merkblätter erstellen und in deinem Zimmer aufhängen.

Was soll es bringen Merkblätter im Zimmer aufzuhängen?

Es hat den Vorteil…,

  • dass du diese Merkblätter täglich siehst
  • dass du dadurch nebenbei konditioniert wirst
  • dich diese Merkblätter auch noch erinnern können nach langer Frist
  • du bei der kreativen Erstellung der Merkblätter über jede neue Gewohnheit etwas nachdenkst

Wie kannst du die Merkblätter erstellen?

Das ist im Prinzip ganz einfach.

Zuerst…,

  • nimmst du dir einen „ruhigen“ Moment (wenig andere Pflichten)
  • suchst du dir Stifte/ A4- Blätter und Farben zusammen
  • machst du Musik an bei der du dich entspannen kannst
  • bereitest du dir einen heißen Tee

Dann…,

  • schreibst du auf je ein A4- Blatt eine Beziehungsfähigkeit an der du arbeiten willst

(als Überschrift gut leserlich/ lass die unteren 2/3 des A4- Blattes frei)

  • schreibst du unter jede Beziehungsfähigkeit jeweils die passenden neuen positiven Gewohnheiten
  • gestaltest du jeden Zettel in einer anderen Farbe
  • hängst du jeden Zettel in deinem Zimmer an einem gut sichtbaren Platz auf (z.B. neben dem Bett/ so siehst du den Zettel jeden morgen beim aufwachen)

Hinweis für die richtige Menge an Merkblättern…,

  • Mach nicht mehr als 5 Merkblätter
  • Mach nicht weniger als 3 Merkblätter
  • Wähle dafür wichtigsten neuen Beziehungsgewohnheiten nach Dringlichkeit aus

Welche Aufgaben haben die Merkblätter zur Konditionierung deiner neuen positiven Gewohnheiten beim Maßnahmenplan?

Dein Maßnahmenplan sind im Grunde diese Merkblätter.

Durch sie…,

  • hast du immer wieder einen Anker zum Festhalten
  • erinnerst du dich an deine jetzigen Erkenntnisse über positive/ negative Gewohnheiten
  • erinnerst du dich an deine jetzige Motivation die Beziehung zu retten

In den nächsten Wochen und Monaten gilt es die neuen Gewohnheiten zu konditionieren.

Jetzt möchte ich dir noch Tipps für die einzelnen Phasen mitgeben.

Die einzelnen Phasen( Wochen, Monate) deiner Maßnahme Konditionierung neue, positive Gewohnheiten zu konditionieren

Im Grunde würde ich die Konditionierung in 3 wesentliche Phasen unterteilen.

Die drei wesentlichen Phasen der Konditionierung sind…,

  1. Phase : Umstellung der Gewohnheiten
  2. Phase : Etablierung der Gewohnheiten
  3. Phase: Aufrechterhaltung der Gewohnheiten

Die Länge dieser Phasen ist bei jeder Beziehung unterschiedlich. Bei jeder Phase solltest du bestimmte Dinge im Hinterkopf haben.

Deshalb habe ich mal eine Tabelle erstellt. Die Tabelle enthält…,

  • eine Beschreibung zu jeder Konditionierungsphase
  • einige Punkte welche du in jeder Phase im Hinterkopf haben solltest

Tabelle zur Erläuterung der einzelnen Konditionierungsphasen bei der Umsetzung des 1. Maßnahmenplans

Phase der Konditionierung& ungefährer ZeitraumBeschreibung der Phase der KonditionierungWas du in der Phase der Konditionierung tun solltest
1. Phase: Umstellung der Gewohnheiten (2-4 Wochen nach Beginn der Konditionierung)In dieser Phase ist es am Schwierigsten
Die neuen
Gewohnheiten müssen strikt eingehalten werden
Die Umstellung der Gewohnheiten erfordert viel Energieaufwand
du bist sehr motiviert/ ein Neuanfang steht bevor/ daraus kannst du deine Energie schöpfen
Lies deine Merkblätter mindestens jeden morgen ein oder mehrmals durch
Lies die Merkblätter zudem noch im Laufe des Tages durch
Grundlegend sollten alle neuen Gewohnheiten auf deinen Merkblättern ausnahmslos eingehalten werden
Wenn die Motivation nachlässt: Lies deinen Motivationstext vom Anfang (siehe „wie findest du heraus wie sehr du die Beziehung wirklich retten willst?“)
Die Arbeit an der Beziehung sollte vorläufig den wichtigsten Teil deiner Zeit in Anspruch nehmen
Phase 2: Etablierung der neuen Gewohnheiten (2-6 Monate nach Phase 1)Die Umstellung der Gewohnheiten fällt hier weniger schwer
Es ist eher eine Frage der Ausdauer
Es wird positive Energie erzeugen wenn erste Erfolge eintreten
Dein Partner hat bereits Vertrauen in dich aufgebaut
Der Motivationsnachlass wird dein größtes Problem sein
die berühmte Magie des Neuanfangs gibt jetzt weniger Auftrieb
Vorsicht! Man vergisst schnell sobald es besser läuft
Lies weiterhin täglich mindestens einmal die Merkblätter durch und mach dir bewusst was darauf steht
Es ist wichtig konsequent mit dir selbst zu bleiben
Weiter unten zeige ich dir eine Motivationsübung welche besonders in dieser Phase hilfreich ist
Phase 3 : Aufrechterhaltung der neuen Gewohnheiten (Die nächsten Jahre nach Phase 2)Diese Phase ist die Belohnung
Die neuen Gewohnheiten sind fest etabliert
Durch häufige Wiederholung werden sie gefestigt
Es ist einfacher diese einzuhalten
In dieser Phase musst du wenig tun
Die Merkblätter sind nur noch wichtig falls alte Gewohnheiten vereinzelt auftreten
Behalte die Merkblätter und hole sie raus sobald es notwendig wird

Soviel zu den einzelnen Phasen. In allen 3 Phasen wird es Misserfolge geben. Wie kannst du damit konstruktiv umgehen?

Darum soll es jetzt kurz gehen.

Eine mentale Übung für den Umgang mit Misserfolgen bei der Umsetzung des 1. Maßnahmenplans

In allen 3 Phasen wird es Misserfolge geben. Dafür habe ich dir eine mentale/ einfache Übung erstellt. Diese Übung will ich dir an einem Beispiel zeigen.

Eine Beispielsituation in der du die mentale Übung gebrauchen kannst

In der Beispielsituation…,

  • nehmen wir an dein Problem in der Beziehung ist häufige Unpünktlichkeit
  • kommst du während der Konditionierung erneut zu spät
  • fragst du dich ob jetzt „alles wieder von vorne anfängt“

Wie solltest du mit dem Misserfolg in der Beispielsituation umgehen?

Du solltest…,

  • die Situation des Misserfolges reflektieren
  • die Situation des Misserfolges nicht bewerten
  • versuchen die Situation als Lernmöglichkeit zu sehen

Wie setzt du den richtigen Umgang mit Misserfolgen mithilfe meiner mentalen Übung um?

Folgende mentale Übung kann dir dabei helfen. Sie ist kurz und einfach umzusetzen. Nimm dir dafür 3-5 Minuten Zeit. Am besten bist du dabei ungestört.

  1. Schließe deine Augen
  2. Atme 3 mal langsam tief ein und aus.
  3. Rufe dir die Situation ins Gedächtnis (Du gehst in das Restaurant. Du bist zu spät. Dein Partner wartet)
  4. Atme weiter ruhig
  5. Visualisiere dir eine positive Gegenrealität. Diesmal wärst du pünktlich gewesen. Du hättest deinen Vorsatz beachtet. Schmücke deine Vorstellung mit konkreten Details (Du gehst in das Restaurant. Du bist 2 Minuten früher da und bestellst ein Getränk… usw.).
  6. Atme erneut 3 mal tief ein und aus
  7. Öffne die Augen

Das war es schon. Geht einfach und schnell.

Jetzt möchte ich noch etwas allgemein zur Konditionierung deiner neuen Gewohnheiten sagen.

Allgemeine Leitsätze zur Umsetzung des 1. Maßnahmenplans

  • Fehler müssen in diesem Vorhaben erlaubt sein das ist menschlich und gehört dazu
  • Zeigst du wahre Intentionen für den anderen etwas zu Opfern wird die Beziehung mit Sicherheit verbessert
  • Nicht nur deine Beziehung wird besser wenn du die neuen Gewohnheiten einhältst. Auch auf anderen Ebenen deines Lebens wird sich viel verbessern. Ein neues „Lebensgefühl“ gehört dazu
  • Wie du deine neuen Gewohnheiten im einzelnen umsetzt sage ich dir nicht. Dazu ist deine Situation zu individuell
  • Das größte Problem wird mit Sicherheit deine Motivation auf langen Strecken aufrecht zu erhalten

Damit möchte ich den Abschnitt der Beziehungsgewohnheiten erst mal beenden.

Welcher Maßnahmenplan kommt als nächstes?

Im nächsten Abschnitt beschäftigen wir uns…,

  • mit dem Maßnahmenplan für den Umgang mit schwierigen/ äußeren Umständen

Welche äußeren Umstände meine ich?

  • Es geht um solche Umstände welche die Beziehung erdrücken
  • Oftmals sind sie beiden Beziehungspartnern durchaus bekannt
  • Manchmal wurden sie bereits unter den Partnern verhandelt
  • Doch manchmal braucht es eine Neuverhandlung

Darum geht es jetzt…

2. Maßnahmenplan um mit schwierigen/ äußeren Umständen besser umzugehen um die Beziehung zu retten

Äußere Umstände sind in vielen Beziehungen ein Problem. Ein gutes, zeitgemäßes Beispiel ist zum Beispiel das Phänomen der Fernbeziehungen.

Der Weg bis zu deinem eigens erstellten Maßnahmenplan ist in 3 Abschnitte unterteilt. Diese habe ich in einer Tabelle zusammengefasst (Schritt A,B,B).

Die Tabelle enthält…,

  • eine Beschreibung jedes einzelnen Schrittes
  • warum du diesen Schritt jeweils gehen musst

Eine Tabelle mit einzelnen Abläufen für den Umgang mit Beziehungsneurosen beim 2. Maßnahmenplan

Die einzelnen SchritteIn diesem Schritt…,Warum sind die Schritte wichtig
Schritt 1:
Erstellen deiner Tabelle um Positionen klar zu machen
wirst du und dein Partner sich jeweils die eigene Position zu den belastenden äußeren Umständen bewusst machenIhr könnt besser gemeinsame Kompromisse finden wenn jeder seine Position kennt
Schritt 2
Ein offenes Gespräch mit deinem Partner
wirst du mit deinem Partner Kompromisse verhandeln um die Beziehung von bestimmten äußeren Umständen zu entlastenBeide Partner müssen einverstanden sein mit den Maßnahmen damit die Umsetzung funktioniert
Schritt 3
Ein 2. offenes Gespräch circa eine Woche später
wirst du mit deinem Partner einen Maßnahmplan entwickeln um diese Kompromisse umzusetzenJeder Partner bekommt so genug Bedenkzeit
Der Maßnahmenplan ist wie ein gemeinsames Abkommen
Im Nachhinein kommt kein Streit über bereits Verhandeltes auf

Jetzt möchte ich mit dir jeden Punkt einzeln durchgehen

Schritt A des 2. Maßnahmenplans

Eine Tabelle um dir eigenen Positionen zu den schwierigen/ äußeren Umständen klar zu machen

Jetzt sollte sich jeder Partner seine Position zu den äußeren Umständen bewusst machen.

Dazu musst du folgende Tabelle erstellen und ausfüllen

Die Tabelle enthält 5 Spalten mit…,

  1. den schwierigen/ äußeren Umstände aus der Ursachenanalyse (siehe “wie kannst du eine Ursachenanalyse selber erstellen“)
  2. dem Belastungsfaktor auf die Beziehung welcher durch die Umstände entsteht
  3. deine Maßnahmen welche die schwierigen/ äußeren Umstand verändern/ aufheben können
  4. Maßnahmen deines Partners welche den schwierigen/ äußeren Umstand verändern/ aufheben können
  5. Gemeinsamen Maßnahmen welche den schwierigen/ äußeren Umstand verändern/ aufheben können

Eine Mustertabelle für die Tabelle welche du bei Schritt A ebenfalls erstellst( aus der Sicht eines Mannes)

So könnte deine eigene Tabelle ungefähr aussehen

UmstandBelastende Faktoren für die BeziehungMeine Maßnahmen
für die Beziehung
Maßnahmen meines Partners für die BeziehungGemeinsame Maßnahmen für die Beziehung
SchwangerschaftIch bin nicht bereit für die Vaterschaft
Wir hatten zu wenig Zeit zu zweit
Ich fühle mich in der Beziehung hinten angestellt
Ich will mich noch nicht auf einen Menschen festlegen
Vaterschaft annehmen
Ich akzeptiere an 3. Stelle zu stehen
Ich verreise eine Zeit zur Entscheidungsfindung

Abtreibung
Adoption
sie sucht sich Hilfe bei Freunden und Familie um uns zwischenzeitlich etwas zu entlasten
Wir besuchen ein Schwangerschaftskurs
Einer/ Beide arbeiten weniger
Wir vereinbaren ein Tag in der Woche nur für uns 2
Wir beantragen Kindergeld
Wir beantragen einen Babysitter
Fernbeziehungwir haben zu wenig gemeinsame Zeit
Sie ist ständig eifersüchtig/ vertraut mir nicht mehr
wir sind uns fremd geworden
Ich vermisse sie nur noch
Ich finde alleine wenig Beschäftigung
Die ständige Fahrerei kostet zu viel Zeit und Geld
Ich gebe meinen Job hier auf und ziehe zu ihr
Ich arbeite weniger/ fahre 2 mal die Woche zu ihr
Ich suche mir neue Hobbys und Beschäftigungen in meiner Zeit alleine
Ich lasse sie mehr daran teilhaben, was ich mache
Sie sucht sich einen neuen Studiengang in der Nähe
Sie legt sich auch ein Auto zu
Wir skypen häufiger
Wir machen häufiger gemeinsame Ausflüge/ Urlaub
Sie hat sich in Jemand anderen verliebtIch bin Eifersüchtig
Sie verteidigt ihn
Ich vertraue ihr nicht mehr
Ich bin aufgewühlt depressiv/ unattraktiv
Ich warte ab, gehe davon aus, dass es nur eine Phase ist
Ich stell sie vor die Wahl, setze alles auf eine Karte
Ich versuche mich wieder attraktiv zu machen/ kämpfe um sie
Sie entscheidet sich für mich
Wir versuchen etwas Offenes
Wir machen eine Beziehungspause

Tipps für das Erstellen deiner Tabellen

  • Lege den Zeilenabstand erst im Nachhinein fest
  • Manche Situationen passen vielleicht nicht in die Tabelle
  • Schaue dann ob du in der Ursachenanalyse etwas falsch gemacht hast

Was kommt nachdem du deine Tabelle fertig hast ?

Jetzt solltest du…,

  • deinem Partner eine leere Tabelle zuschicken und ihm vorschlagen sie auszufüllen
  • einen Termin mit deinem Partner vereinbaren um gemeinsam eure Tabellen anzuschauen/ auszuwerten

Damit kommen wir jetzt zu Schritt B

Schritt B des 2. Maßnahmenplans

Kompromisse mit dem Partner finden bei einem offenen Gespräch um die schwierigen Umstände zu verändern

Nun weiß Jeder von euch welche Position er/ sie zu den schwierigen/ äußeren Umständen hat. Das ist Ausgangsbasis für Schritt B.

Bei Schritt B geht es darum…,

  • ein offenes Gespräch mit deinem Partner zu führen um gemeinsame Kompromisse zu den äußeren Umständen zu finden

Wie könnt ihr das umsetzen?

  1. Vereinbare hierfür einen Termin mit deinem Partner für ein Beziehungsgespräch
  2. Drucke eine leere Tabelle (siehe Schritt A) vorher aus und gib sie deinem Partner/ deiner Partnerin (Am besten einige Tage vor dem Gespräch)
  3. sag ihm er/ sie soll sie ausfüllen und mitbringen

Manchmal verweigern sich Partner davor eine Tabelle auszufüllen. Für viele ist das mit Sicherheit etwas befremdlich am Anfang.

Was kannst du tun wenn dein Partner das Erstellen dieser Tabelle ablehnt?

Falls er/ sie es ablehnt hast du 3 Optionen…,

  1. bringe eine leere Tabelle mit
  2. Führ das Gespräch ohne Tabelle
  3. trage es in einer eigenen Tabelle nach dem Gespräch nach

Alle Optionen sind dabei passabel. Wichtig ist das ihr euch gemeinsam zusammensetzt. Dabei denkt ihr lösungsorientiert. Damit ist schon ein großer Teil getan

Was kommt nach dem Gespräch mit deinem Partner über die äußeren/ schwierigen Umstände?

Nach dem Gespräch…,

  • Lass jetzt am besten eine Woche Zeit verstreichen
  • In dieser Zeit solltest du dir nochmal genau bewusst machen was du an Maßnahmen bereit bist umzusetzen.

Welche eigenen/ gemeinsamen Maßnahmen bist du bereit umzusetzen beim 2. Maßnahmenplan?

Das gilt es jetzt herauszufinden.

Das kannst du tun, indem du…,

  1. Dir deine Tabelle aus Abschnitt A nochmal genau anschaust
  2. Dir jede gefundene Maßnahme nochmal genau visualisierst
  3. Hinter jeden belastenden Faktor in der zweiten Spalte eine Rate von 1-10 schreibst
  4. Dabei ist 1 kaum belastend für die Beziehung/ 10 extrem stark belastend für die Beziehung.

Als Faustregel gilt…,

  • Alle Belastungsfaktoren zwischen 5 und 10 würden die Beziehung wahrscheinlich auf Dauer zerstören

Das ist schon alles. Deine endgültigen Kompromissbereitschaft musst du natürlich selber festlegen.

Allerdings kann ich dir noch ein paar allgemeine Leitsätze für diese Aufgabe mitgeben.

Allgemeine Leitsätze um besser Herauszufinden welche Maßnahmen du bereit bist umzusetzen beim 2. Maßnahmenplan

Versuche diese Sätze im Hinterkopf zu behalten…

  • Entscheidungen sind immer Kompromisse
  • Beide Entscheidungswege haben einen Haken
  • Entscheide dich immer für das kleinere Übel

Im besten Fall habt ihr jetzt bereits Lösungen gefunden/ Jeder wird dafür opfern müssen

Jeder von euch hat bereits über diese Lösungen/Kompromisse nachgedacht

Nun kommt Schritt C

Schritt C des 2. Maßnahmenplans

Ein 2. offenes Gespräch um abschließende Maßnahmen festzulegen welche die äußeren Umstände aufheben

Womit fängst du bei Schritt C an?

Folgendes musst du jetzt tun:

  • Vereinbare eine Zeit später nach den 1.Gespräch (nach circa einer Woche) einen erneuten Termin für ein 2. offenes Gespräch.

In diesem Gespräch…,

  • verhandelt ihr abschließend welche der gefundenen Maßnahmen aus dem letzten Gespräch (Schritt B) umgesetzt werden

Es kann natürlich sein, dass immer noch keine Einigung zustande kommt

Was solltest du tun wenn es keine Einigung zwischen euch gibt?

Wenn es jetzt wieder keine Lösung gibt…,

  • hat Einer oder Beide von euch seinen Standpunkt nicht genug verlassen
  • solltest du überlegen ob du deinen Standpunkt noch verändern kannst
  • solltest du überlegen ob du den Standpunkt deines Partner/ deiner Partnerin noch verändern kannst

Wenn nichts davon in zutrifft…,

  • wäre eine zwischenzeitliche Trennung vielleicht sinnvoll

Warum kann eine zwischenzeitliche Trennung sinnvoll sein wenn keine Einigung zustande kommt ?

Sie kann sinnvoll sein, weil…,

  • jedem dadurch bewusst wird was er an der Beziehung hat
  • jeder sich noch mal genau überlegt ob er seinen Standpunkt nicht doch verlassen will

Viel mehr möchte ich zu den äußeren/ schwierigen Umständen gar nicht sagen. Ich hoffe du findest einen Weg meine Ideen umzusetzen.

Jetzt kommen wir zum abschließenden Maßnahmenplan

3. Maßnahmenplan für Beziehung bei Neurosen/ Probleme aus der Vergangenheit

Neurosen haben für mich eine besondere Bedeutung um die Beziehung zu retten. Sie sind geradezu Schlüsselprobleme.

Dieser Abschnitt ist besonders wichtig für mich, da…,

  • Neurosen für mich die Beziehungskiller schlechthin sind
  • sich durch die Auseinandersetzung mit den Neurosen in der Beziehung die Tür zum Innersten des Partners öffnet
  • du mithilfe der Auseinandersetzung mit diesen Neurosen eine tiefe Bindung zu deinem Partner herstellen kannst
  • es um die Stützpfeiler jeder Beziehung Vertrauen und Sicherheit geht
  • Neurosen oft aus tiefen seelischen Verletzungen entstehen

Wie ist dein 3.Maßnahmenplan bei Neurosen aufgebaut?

Mein 3.Maßnahmenplan für Neurosen besteht aus 3 Teilschritten.

Die 3 Teilschritte sind…,

  1. Erkennen eurer Beziehungsneurosen
  2. Mit den Neurosen umgehen lernen
  3. Arbeit an den Neurosen

Wozu sind die einzelnen Teilschritte wichtig?

Hier habe ich dir eine Tabelle erstellt.

Die Tabelle enthält jeden einzelnen Teilschritt und warum du ihn gehen musst.

TeilschritteWarum du sie gehen musst
Erkennen eurer BeziehungsneurosenErst so kann die Neurose angenommen werden als Teil der Beziehung
Mit den Neurosen umgehen lernenNeurosen werden die Beziehung lange begleiten
Arbeit an den NeurosenDadurch seht ihr euch gegenseitig wachsen
Die Arbeit an den Neurosen schafft eine positive Entwicklung in der Beziehung

Diese 3 Teilschritte würde ich jetzt gerne einzeln mit dir durchgehen.

Fangen wir damit an die Neurosen ausfindig zu machen.

1. Teilschritt: Erkennung der belastenden Beziehungsneurosen beim 3. Maßnahmenplan

Wie erkenne ich eine Beziehungsneurose

Du willst die Neurosen deiner Beziehung ausfindig machen?

Dann…,

  • muss der Begriff Beziehungsneurose dir zuerst klar sein/ erst dann kannst du mit der eigenen Beziehung vergleichen
  • solltest du die gängigen Beziehungsneurosen kennen

Was meine ich mit Beziehungsneurose?

Mit Beziehungsneurose meine ich ein bestimmtes Verhaltensmuster in einer Partnerschaft. Dieses zeichnet sich durch folgenden 4 Eigenschaften besonders aus:

  1. Der Betreffende kann es nicht abstellen (es ist zwanghaft)
  2. Es ist aus der Biografie des Betreffenden begründet (Traumata, Erziehung)
  3. Es wiederholt sich ständig
  4. Es belastet die Beziehung (ruft ständig den im Kern gleichen Streit hervor)

Meistens finden sich folgende Neurosen in Beziehungen.

Eine Tabelle zur Question – was sind die typischen Beziehungsneurosen beim 3. Maßnahmenplan?

Typische BeziehungsneuroseKernproblem der Beziehungsneurose
NarzissmusDer Betreffende braucht ständig die Bestätigung seiner Eitelkeit durch den Partner
HelfersyndromDer Betreffende stellt die Bedürfnisse des Partners unangemessen über die Eigenen
krankhafte EifersuchtDer Betreffende hat kein Vertrauen in den Anderen
BindungsangstDer Betreffende hat Angst vor zu viel emotionaler Verantwortung/ Nähe
ständige OpferrolleDer Betreffende sucht immerzu die Aufmerksamkeit, das Mitleid des Anderen

Wie findest du nun die Neurosen deiner Beziehung beim 3. Maßnahmenplan?

Die Neurosen kannst du am besten selbst finden. Du kennst dich und deinen Partner am besten. Auch eure gemeinsame Vergangenheit. Mach ein bisschen Brainstorming.

Dafür gebe ich dir folgende 2 Fragen als Hilfestellung:

  1. Oben stehen 4 Eigenschaften von Beziehungsneurosen. Auf welche Verhaltensmuster in eurer Beziehung treffen alle 4 zu?
  2. Findest du einen von euch in den 5 typischen Beziehungsneurosen wieder (siehe oben)

Schreibe nun alle Neurosen auf, welche dir beim Brainstorming eingefallen sind. Sowohl deine, als auch die deines Partners. Nun kann es mit Step 2 weitergehen.

2. Teilschritt: Wie kann man mit den Beziehungsneurosen umgehen lernen beim 3. Maßnahmenplan?

In folgendem Abschnitt möchte ich…,

  • auf diese Frage des richtigen Umgangs mit Beziehungsneurosen eingehen
  • Dazu möchte ich zuerst die Wortwahl meiner Frage erklären/ Ich habe bewusst nicht von „Beziehungsneurosen loswerden“ gesprochen/ Das ist nämlich meiner Meinung nach nicht wirklich möglich in absehbarer Zeit

Warum ist es wichtig mit Beziehungsneurosen umgehen zu lernen?

Die Antwort habe ich mal in 6 Punkten zusammengefasst.

Es ist wichtig,…

  1. denn Neurosen sind schwer aufzulösen
  2. denn sie sind über Jahre konditioniert worden
  3. weil es sehr lange braucht sie wieder aufzulösen
  4. weil sie längerfristig wahrscheinlich ein Teil der Beziehung bleiben
  5. weil du dadurch gewährleisten kannst, dass die Neurose die Beziehung nicht zerstört

Es ist also klar. Wir müssen mit den Neurosen umgehen. Doch wie ist das möglich

Der richtige Umgang mit den Beziehungsneurosen

Wir müssen die Neurosen vorerst als Teil der Beziehung akzeptieren. Allerdings brauchen sie den richtigen Umgang. Dieser sollte im Beziehungsalltag kultiviert werden.

Grob zusammengefasst ergeben sich für mich 4 Punkte welche kultiviert werden müssen:

  1. Annahme der Neurosen in der Beziehung: Neurosen sind uns oft gar nicht bewusst. Sie sitzen unterbewusst fest. Sie bestimmen unser Handeln. Oft fühlen wir uns damit im Recht. Dabei verletzten wir andere ohne es zu merken. Sich das einzugestehen kann schwierig sein.
  2. Offene Kommunikation der Neurose in der Beziehung: Erst durch eine offene Kommunikation versteht das Gegenüber des Betreffenden die eigene Handlung. Neurotische Handlungen sind sonst für den anderen oft schwer nachzuvollziehen. Das führt zu Streit und gefährdet die Beziehung.
  3. Auseinandersetzung mit der Beziehungsneurose: Es ist wichtig die Probleme durch konkrete Maßnahmen anzugehen. Dadurch gibt es eine „positive Entwicklung“.
  4. Geduld mit der Beziehungsneurose: Sowohl mit den eigenen Neurosen und mit denen des Partners gilt es umzugehen. Ohne Geduld geht dabei nichts. Es ist wichtig, dass beide Partner nicht zu viel von sich gegenseitig verlangen.

Damit du den richtigen Umgang noch besser verstehst will ich dir auch den falschen Umgang deutlich machen.

Was ist normalerweise der Hauptfehler im Umgang mit Beziehungsneurosen?

Der Hauptfehler im Umgang mit Beziehungsneurosen:

  • Der typische Hauptfehler besteht darin der Neurose in der Beziehung keinen Platz zu geben
  • Die Neurose wird z.B. nicht kommuniziert, nicht angenommen, nicht therapiert. Sie wird einfach negiert

Was ist die Folge des falschen Umgangs mit der Beziehungsneurose?

Folgendes passiert beim falschen Umgang…,

  1. Das neurotische Verhalten wird nicht erkannt
  2. Dadurch kommt es zu Missverständnissen zwischen den Partnern
  3. Die Kernverletzung hinter der Neurose wird nicht gesehen
  4. Der Neurotische reagiert in dem er die Scheuklappen hochfährt
  5. Nun ist keine offene Kommunikation mehr möglich
  6. Die Partner entfernen sich emotional voneinander
  7. Dadurch wird die Bindung immer wieder auf eine harte Probe gestellt
  8. Die bindende Nähe zwischen den Partnern ist schwindet…

An einem gewissen Punkt kann es die Bindung irreparabel zerstören. Deshalb aufgepasst: Neurosen können der Beziehungskiller schlechthin sein!

Grundlegend geht es hier um folgende Sache:

Wie ersetzt du den falschen Umgang mit dem richtigen Umgang der Beziehungsneurosen beim 3. Maßnahmenplan?

Hierbei geht es um Konditionierung. Das richtige Verhalten muss praktiziert werden. Erst durch häufige Wiederholung wird es zur Gewohnheit.

Was soll konditioniert werden im Umgang mit der Beziehungsneurose ?

Dazu kannst du dir noch einmal die 4 wichtigen Pfeiler bewusst machen.

  1. Kommunikation
  2. Annahme
  3. Therapie/ Arbeit an der Neurosen
  4. Geduld

Es sollte dein Zeil sein diese Pfeiler im Beziehungsalltag zu integrieren.

Dafür musst du dein Verhalten in der Beziehung ändern. Dazu kommen wir im nächsten Punkt.

Mit welchem Grundlegenden Verhalten du den richtigen Umgang mit Neurosen in der Beziehung konditionieren kannst beim 3. Maßnahmenplan

Damit sich dein neuer richtiger Umgang in der Beziehung konditioniert…,

  • müssen entscheidende Impulse von dir kommen

Welche Impulse müssen von dir kommen?

Du musst sowohl deine als auch die Neurosen deines Partner…,

  • kommunizieren
  • annehmen
  • durch seelische Arbeit lindern
  • mit Geduld behandeln

Was passiert wenn diese Impulse von dir kommen?

Dann greift folgendes Phänomen.

Das Phänomen der Verhaltensspiegelung in zwischenmenschlichen Beziehungen

Dieses Phänomen ist eigentlich einfach erklärt…,

  • Wenn du den richtigen Umgang vorlebst zieht dein Partner mit
  • Wenn du dich öffnest, öffnet sich dein Partner
  • Wenn du deine Neurose annimmst nimmt dein Partner sie eher an
  • Wenn du die Neurose des Partners annimmst nimmt er sie bei sich selbst eher an

Man hat damit ein nützliches Tool um den richtigen Umgang mit Neurosen in der Beziehung zu etablieren.

Kommen wir jetzt zum letzten Teilschritt.

3.Teilschritt: Arbeit an den Beziehungsneurosen beim 3. Maßnahmenplan

Der letzte Teilschritt beschäftigt sich mit der langfristigen Auflösung der Neurosen in deiner Beziehung.

Diese Neurosen sind vom Betreffenden unverarbeitete Verletzungen. Deshalb hat sich im Laufe der Zeit eine Neurose daraus entwickelt.

Wie kann man allgemein gesagt eine Beziehungsneurose langfristig auflösen?

Es gibt dabei 2 wesentliche Dinge zu tun.

Wollen wir eine Beziehungsneurose auflösen müssen wir…,

  1. den Ursprung der Neurose rational erkennen
  2. Die Kernverletzungen (den Ursprung der Neurose) auf der Erfahrungsebene verarbeiten

Wo findet man den Ursprung der Beziehungsneurose?

Zuerst sollte der von der Neurose Betroffen dazu wissen wo er suchen muss.

Beziehungsneurosen haben ihren Ursprung…,

  • in der Biografie des Betreffenden
  • in einmaligen oder permanenten meist seelische/ körperlichen Verletzungen in der Vergangenheit des Betroffenen
  • sehr häufig in der Erziehung durch die Eltern

Wie kann man die Kernverletzung einer Neurose verarbeiten?

Dieser Vorgang braucht lange, lange Zeit. Viele Menschen können ihre Neurosen bis zum Lebensende nicht verarbeiten. Beziehungen können dann immer wieder an ihnen scheitern.

Hier muss der Betreffende…,

  • den verdrängten seelischen Schmerz der neurotischen Kernverletzung erneut hochholen
  • den Schmerz zulassen
  • den Schmerz durchleben
  • den Schmerz loslassen

Das klingt vielleicht etwas esoterisch ist aber gängiges Wissen in psychologischen Praxen.

Welchen Maßnahmen enthält der 3. Maßnahmenplan um die Kernverletzung der Neurose zu verarbeiten?

Es ist…,

  • dem Betreffenden nur selber möglich die Kernverletzung zu verarbeiten
  • möglich den Betreffenden dabei seelisch zu unterstützen und zu leiten

Deshalb ist unser jetziger Maßnahmenplan nur auf mögliche Hilfestellungen ausgerichtet.

Was kann helfen um die Verarbeitung von Neurosen zu bewältigen?

Dafür gibt es im wesentlichen 3 Grundpfeiler. Diese habe ich in einer Tabelle zusammengefasst.

Die Tabelle enthält…,

  1. die 3 Grundpfeiler welche helfen Neurosen zu verarbeiten
  2. konkrete Maßnahmen um diese Grundpfeiler in deiner Beziehung aufzustellen

Eine Tabelle um zu verdeutlichen wie man Beziehungsneurosen langfristig bewältigen kann beim 3. Maßnahmenplan

GrundpfeilerMaßnahmen zur Arbeit an deinen Beziehungsneurosen
Freund, Bekannte, BeziehungspartnerSetze dich mit dem Verursacher der Kernverletzung auseinander falls vorhanden (z.B. Eltern/ versuch diese Person zu verstehen/ nachzuvollziehen)
Pflege den richtigen Umgang von Beziehungsneurosen mit deinem Partner
Such dir Freunde die richtig mit deinen Neurosen umgehen
Such dir Freunde welche ähnliche Neurosen haben und tausche dich aus
Hilf anderen Menschen mit ihren Neurosen
Tausche dich mit Eltern, Geschwistern über deine Neurosen aus
Baue dir ein soziales Netz aus Freunden/ Bekannten/ Familienmitgliedern auf in denen du als ganzer Mensch Halt findest
Professionelle HilfeNutze die heutige Zeit und recherchiere deine Neurose mit Ratgebern/ Onlinevideos/ wissenschaftlichen Texten/ Büchern
Triff dich mit einem Psychologen der zu dir passt
Fang eine Gesprächstherapie an
Fang eine Paartherapie oder Familientherapie an
Spirituelle HilfeMache eine Reise für längere Zeit
Wechsle dein Umfeld
Mache bewusstseinserweiternde Erfahrungen unter professioneller Anleitung
Suche nach einem vertrauenswürdigen Hypnotiseur
Suche nach alternativen Heilmethoden in deiner Umgebung (Yoga, Meditation, Tantra usw…)
Schaue ob du dich in irgendeiner Religion geborgen fühlst
Nimm dein Leben in die Hand und habe keine Angst vor den Verletzungen deiner Vergangenheit
Erlaube dir jederzeit zu weinen, wenn eine bestimmte Verletzung hochkommt

All diese Maßnahmen sind nur Möglichkeiten.

Wie kannst du aus diesen Möglichkeiten den 3.Maßnahmenplan erstellen um deine Neurosen loszuwerden?

Neurosen loswerden ist eine Lebensaufgabe. Gehe diese Aufgabe vollkommen Gelassen an.

Für den Anfang würde ich dir raten

  • 1-2 passende Vorschläge aus meiner Tabelle auszuprobieren
  • schauen ob du noch eigene Ergänzungen zu meiner Tabelle findest
  • diese Maßnahmen dann einfach umzusetzen

Extra Tipps:

Der nächste Schritt besteht darin, deine toxischen Muster aufzulösen. Du solltest wissen, dass die Trennungsgründe unmissverständlich mit deinem toxischen Verhalten verbunden sind. D. h., dass du erkennen musst, warum du dich wie verhälst und dieses Verhalten verändern musst.

Warum?

Da einzig allein auf dieser Basis eine erneute Beziehung möglich ist. Vor allem eine erneute und gesunde Beziehung.

Was sind typische Trennungsgründe, wenn du toxisch warst:

1.: Du warst oft wütend

Wenn du wütend bist, dann immer aus einer eigenen Unzufriedenheit heraus. Oder aus einem Machtkomplex. Bei Wut geht es oft darum eine Energie rauszulassen, die unterdrückt ist. Deine Aufgabe sollte darin bestehen herauszufinden, warum diese Energie in dir unterdrückt ist und was du dagegen tun kannst.

2.: Du warst oft schlecht gelaunt oder unzufrieden

Schlechte Laune und Unzufriedenheit kann hormonell bedingt sein. So zum Beispiel mit einer Schilddrüsenunterfunktion. Ich selber litt einige Zeit darunter. Daher solltest du erst einmal prüfen, ob hormonell und körperlich bei dir alles in Ordnung ist.

3. Du hast immerzu kritisiert und genörgelt

Hier handelt es sich um ein Muster, das meist aus der Kindheit stammt. So wird der Ex Partner oder die Ex Partnerin kritisiert, bevor er oder sie dich kritisieren kann.

Die Folge: eine Beziehung wird zerstört. Suche in deiner Vergangenheit, ob deine Eltern irgendwo in deinem Leben viel Kritik auf dich ausgeübt haben. Wenn ja, dann sprich darüber. Reflektierte das Thema und achte bewusst darauf, wann du wen und wie kritisierst und verändere dieses Verhalten.

4.: Du hast ihn oder sie nie richtig zugelassen

In diesem Fall liegt meistens so etwas wie Bindungsangst vor. Sie kann lähmen und Beziehungen zerstören. Das einzige was hier hilft ist das stetiges reflektieren und „sich auseinandersetzenmit diesem Thema. Vor allem solltest du die Emotion fühlen, die diese Angst in dir auslöst.

Es gibt noch viele weitere Gründe. Beispielsweise dass der andere erniedrigt wird oder Machtkämpfe ausgefochten wurden. Sie alle sind meist auf einen niederen Selbstwert zurückzuführen.

Und den zu reparieren ist einfacher, als du vielleicht glaubst. Nämlich durch konstante Selbstliebe. Wenn du diesem Pfad folgst, hast du den schnellsten Heilungsweg.

Wie? Das ist bei jedem unterschiedlich und anders. Der eine muss Ayahuaska trinken und der nächste braucht eine Therapie und der andere meditiert einfach. Jeder hat seine eigene Strategie.

Kingt doof, aber… wenn du deine Chancen auf eine Rückeroberung erhöhen willst, dann entwickel dich weiter!

Doch pass auf: Das ganze klappt nur, wenn du an 3 Bereichen deines Lebens arbeitest!

  1. Deinem Körper
  2. Deinem Geist
  3. Deiner Seele

Warum?

Nur wenn du dich in diesen 3 Bereichen weiterentwickelst, wirst du eine höhere Anziehung aufbauen!

Oder – mal ganz anders erklärt:

  • Du hast einen Traumkörper. Du bist liebenswert. Aber leider auch dumm… Das will leider niemand!
  • Du bist liebenswert. Du bist hochintelligent. Aber dennoch total ungepflegt, unsportlich und trägst Mode von vorgestern… Das will auch niemand!
  • Du hast einen Traumkörper. Du bist extrem intelligent. Aber du bist einfach ein Ar… loch. Das braucht auch keiner!

In jedem dieser 3 Beispiele hat immer eine Komponente gefehlt. Entweder die seelische, geistige oder körperliche Weiterentwicklung!

Und so in etwa kannst du dir die Wirkung vorstellen, wenn du nicht alle 3 Teilbereiche gleichzeitig bedienst!

Warum solltest du an dir arbeiten?

Wenn du den/die Ex zurück willst, musst du Anziehung erzeugen!

Überrasche den/die Ex.

Sei erfolgreicher, attraktiver, witziger, schlauer, inspirierend und eine Bereicherung! Werde Version 2.0!

Also: Wie solltest du dich weiterentwickeln?

Arbeite an deinem Körper!

  • Trainiere!
  • Neuer Modestil
  • Neue Frisur
  • Selbstbewusstes Auftreten

2. Arbeite an deinen seelischen Eigenschaften

  • Werde glücklicher
  • Werde herzlicher
  • Tu Dinge, die dich glücklich machen
  • Sei eine Inspiration für andere

3. Arbeite an deinen geistigen Eigenschaften

  • Lerne
  • Entwickel dich beruflich weiter
  • Setze dir Ziele und setze diese um!

Wichtig: Arbeite nur an den Dingen, die dich glücklich machen! Verstell dich nicht für den/die Ex.

Fazit

Ich hoffe mein Text hat dir gefallen. Es finden sich einige Anleitungen und Ideen. Mir reicht es schon wenn ich dir damit Anregung bieten kann. Wenn du das Gefühl hast dir wurde geholfen um so besser.

Alles gute mit deiner Beziehung. Und viel Erfolg bei der Umsetzung meiner Ideen und bei der Rettung deiner Beziehung.

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich