Du wurdest verlassen? Und das auf eine sehr überraschende Art und Weise? Wie aber sollst Du mit dieser plötzlichen Trennung klar kommen?
In diesem Beitrag möchte ich Dir zeigen, wie Du genau das schaffst. Denn ich habe mich im Laufe der Jahre intensiv mit dem Thema befasst. Und kann Dir daher sagen:
1) Wie Du den Schock über die Trennung Schritt für Schritt verarbeitest
2) Was der erste Gedanken nach einer solchen Trennung ist
3) Warum sich der Andere von einem so plötzlich trennt
4) Und was zu tun ist, wenn eine andere Frau mit im Spiel ist.
5) Schließlich ziehe ich noch ein kurzes Fazit.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Plötzliche Trennung – keine Gefühle mehr nach langer oder kurzer (intensiver) Beziehung – Befolge folgende Schritte
Ja, eine Trennung kann sehr überraschend kommen. Und ein wahrer Schock sein! Man fühlt sich so, als sei einem der Boden unter den Füßen weg gezogen worden. Vollkommen haltlos.
Um Dir wieder Halt zu geben, habe ich eine Schritt für Schritt Anleitung für Dich erstellt. Hier ist sie:
Erster Schritt: Bei unvorhersehbarer Trennung Schock verarbeiten
Du erhältst die Nachricht von dem Aus. Und kannst sie erst einmal gar nicht richtig begreifen. Weil Du unter Schock stehst. Warum dies so ist und was nun getan werden sollte, zeige ich Dir hier:
Warum stehst du vermutlich unter Schock?
Dies ist vor allem deshalb so, weil die Trennung unerwartet für Dich kommt. Weil Du nicht mit ihr gerechnet hast.
Du hast nichts geahnt. Denn für Dich war die Beziehung mehr oder weniger gut, perfekt vielleicht. Die Nachricht reißt Dich aus dem Alltag. Und bildet einen tiefen Einschnitt in Dein Leben. Dies alles trägt dazu bei, dass Du die Nachricht erst einmal gar nicht begreifen kannst.
Warum musst du den Schock erst verarbeiten?
Der nächste Schritt besteht darin, den Schock zu verarbeiten. Warum aber ist dies so wichtig?
-
Auf diese Weise kannst Du Fehlreaktionen und falsche Entscheidungen vermeiden. Dies ist jetzt, in diesem Schock Stadium, eine große Gefahr.
Das gilt auch für Kurzschlusshandlungen. Halte deshalb erst einmal inne! Gehe in Dich. Und setze Dich mit dem Schock und dessen Verarbeitung auseinander.
-
Du solltest den Anderen jetzt auch nicht beschimpfen oder Racheakte verüben.
-
Oder Dich nicht zu stark an ihn klammern.
Aus all diesen Gründen ist es sehr wichtig, den Schock erst einmal zu überwinden. Und sich erst dann zu überlegen, wie man weiter vorgehen will. Nur so kannst Du verhindern, dass Du Dinge tust, die Du später bereust…
Wie verarbeitest du den Schock:
Das Wichtigste in diesem Zusammenhang: reden, reden, reden! Und zwar mit einer Person, der Du vertraust. Die Dir nahe steht. Tue das SOFORT – das ist sehr wichtig!
Setze diese Maßnahme um, bevor Du eine andere einleitest. Diesen Tipp möchte ich Dir besonders ans Herz legen. Denn er hat sich sehr, sehr bewährt.
Zweiter Schritt: Wenn möglich für 1 bis 2 Tage Umgebung wechseln (Urlaub, Familie o.ä)
Raus aus dem gewohnten Alltag – das hilft. Auch jetzt, nach dieser so plötzlichen Entscheidung. Hier habe ich weitere Infos für Dich:
Warum Umgebung verändern?
Wenn Du jetzt in Deinem gewohnten Umfeld bleibst, bleibst Du in gewisser Weise gefangen. Deine Gefühle scheinen Dich zu erdrücken. Du hast das Empfinden, kaum noch atmen zu können. Du kannst nicht mehr klar denken. Zumal Dich so vieles (alles?) an ihn oder sie erinnert.
Deshalb ist es jetzt so wertvoll, ein wenig raus zu kommen. Dich gewissermaßen aus allem raus zu zoomen. Andere Luft zu atmen, andere Wände und Gesichter zu sehen.
Wie Umfeld verändern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Du die Umgebung wechseln kannst. Hier sind meine Vorschläge für Dich:
-
einen (kurzen) Urlaub unternehmen
-
bei Freunden unterkommen
-
zu der Familie gehen
Wenn Dir dies nicht möglich ist: Auch eine bewusste Veränderung des Umfelds kann sehr helfen, den Schock zu überwinden.
Räume die Wohnung um. Versuche, die Kraft dafür aufzubringen. Und alles, was Dich zu sehr an ihn oder sie erinnert, in eine Kiste zu packen. Die Du außer Sichtweite schaffst.
Dritter Schritt: Apathisches Verhalten lösen
Wer unter Schock steht, ist apathisch. Er scheint kaum noch etwas tun zu können. Und doch rasen die Gedanken weiter…. Eine schwierige Situation also! Was ist jetzt zu tun?
Was ist mit „apathisches Verhalten“ gemeint?
Du fühlst Dich innerlich so taub und leer. Doch tut es sehr, sehr weh. Trotz der vermeintlichen Bewegungslosigkeit.
Du kannst die Nachricht noch immer nicht begreifen. Du willst es auch gar nicht. Und doch ist da die Gewissheit: Das mit Euch beiden, das ist vorbei.
Trennungen und Liebeskummer sind stets harte, einschneidende Erfahrungen. Und verursachen den gleichen Schmerz, den man nach dem Verlust eines geliebten Menschen fühlt.
Die Folge ist häufig. Man ist erst einmal zu gar nichts fähig. In den Augen steht eine große Leere. Aus ihnen spricht die stille Verzweiflung. Man weiß einfach nicht mehr weiter. Und fühlt sich wie gelähmt.
Warum sollte man apathisches Verhalten schnell lösen?
So „taub“ man sich auch fühlt: Die Gefahr, dass man sich in diesem Stadium zu Kurzschlusshandlungen hinreißen lässt, ist sehr, sehr groß. Doch kann ich Dir eines sagen: Diese wirst Du hinterher meist bereuen. Schütze Dich deshalb davor! Indem Du bewusst aktiv wirst.
Apathisches Verhalten ist aus einem anderen Grund gefährlich. Denn je länger diese Passivität anhält, umso schwerer ist es, sie zu überwinden. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Lähmung immer mehr von Dir Besitz ergreift. Und im schlimmsten Fall zieht dies ernsthafte psychische Probleme nach sich. Wie etwa eine Depression…
Wie kann man das apathische Verhalten lösen?
Doch kannst Du selbst einiges tun, um dieses Verhalten aufzulösen. Hier sind meine Tipps für Dich:
1. Wut zulassen: Nehme ein Kopfkissen. Boxe in dieses hinein. Lasse alle Aggressionen an diesem Kissen aus – es wird es schon verkraften. Oder: Gehe an einen verlassenen oder stillen Ort – wie etwa in den Wald. Schreie Deine Wut und Deine Trauer laut heraus. Auch dies entlastet!
2. Extrem fordernden Sport machen. Nutze Deine Kräfte, die jetzt erwachen. Und zwar, indem Du Dich körperlich richtig forderst. Der Sport muss dabei nicht lange dauern. Doch sollte er Dich an Deine körperlichen Grenzen bringen. Du wirst Dich so wieder lebendig fühlen. Und erschöpft, aber vor allem zufrieden sein.
3. Heißes Bad nehmen und sich entspannen: Auch Entspannung und Innehalten sind nun sehr wichtige Maßnahmen. Das gelingt am besten, wenn Du ein heißes Bad oder eine lange, heiße Dusche nimmst. Dich gemütlich hinsetzt, mit einer Tasse Tee in der Hand… Atme dabei tief durch. Auch Übungen wie Meditation und Autogenes Training können hierbei helfen.
4;. aufschreiben, warum es einfach besser so ist! Die Entscheidung hat ihre Ursachen. Und er oder sie seine Gründe. Eure Partnerschaft war nicht perfekt – denn er/ sie hat sich offenkundig nicht glücklich und erfüllt gefühlt. Schreibe auch auf, warum es besser FÜR DICH ist, dass es aus ist. Gehe dabei möglichst rational an die Sache heran.
5. Aufschreiben, warum Dein Leben nach wie vor wunderbar ist. Glaube mir, da gibt es so einiges! Selbst, wenn Du das Schöne gerade nicht so sehen und annehmen kannst. Doch ist es da. Und es stärkt Dich. Was ist es bei Dir? Freunde? Ein toller Job? Eine wunderbare Familie? Die Reisen, die Du unternimmst, die Hobbys, die Du tust? Halte all das fest!
Hinweis: Ich habe Dir nun sehr, sehr wichtige Tipps gegeben. Bitte befolge diesen Ablauf, so oft es Dir möglich ist! Immer und immer wieder. Auf diese Weise wirst Du zunehmend an Stärke gewinnen. Und wieder zu Dir selbst finden.
Vierter Schritt: Was willst du tun?
Stellt sich nun die Frage: Wie soll es weitergehen? Was willst Du tun? Ihn oder sie zurück gewinnen? Oder doch nicht?
Will ich ihn/sie zurück oder nicht?
Das ist nun die Kernfrage, um die es geht. Und eine Frage, die sich zugegebenermaßen nicht so leicht beantworten lässt. Folgende Fragestellungen helfen Dir dabei, eine Antwort zu finden. Und die richtige Entscheidung für Dich zu treffen:
-
„Wie würde unsere Partnerschaft in 5 Jahren aussehen?“
-
„Was macht ihn oder sie so einzigartig? Was hat er/ sie, was andere nicht haben?“
-
„War es wirklich meine ganz große Liebe? Die einzig wahre, die mir in meinem Leben begegnen wird?“
-
„Habe ich ihn oder sie aus den richtigen Gründen geliebt? Oder habe ich zu hohe und falsche Erwartungen und Vorstellungen gehabt?“
-
„Habe ich mich in der Beziehung von ihm oder ihr stets ausreichend unterstützt gefühlt?“
-
„Habe ich ihm oder ihr wirklich vertraut? Und wie sah es auf seiner oder ihrer Seite aus?“
-
„Bin ich bereit, wirklich um die Beziehung zu kämpfen? Selbst, wenn es lange dauert? Und mir einiges abverlangt?“
Hinweis: Stelle Dir all diese Fragen. Und beantworte sie bitte offen und ehrlich. Halte Deine Antworten fest, sobald Du Schritt 3 abgeschlossen hast. Dann nämlich hast Du eine unvoreingenommene Sicht auf die Dinge. Und Klarheit über Deine Situation.
Ich will ihn/sie zurück
Du hast Dich entschlossen, um ihn oder sie zu kämpfen? Die Infos, die Du unter https:interfe.net findest, werden Dir genau dabei helfen!
Ich will ihn sie nicht zurück
Du hast mit der Partnerschaft nun abgeschlossen? In diesem Beitrag erfährst Du, was nun zu tun ist. https://interfe.net/trennungsschmerzen-und-trennung/verarbeiten-und-ueberwinden/
Du hast nun gesehen, wie Du nach dem plötzlichen Aus Schritt für Schritt vorgehen solltest. Doch was ist eigentlich der erste Gedanke nach dieser Nachricht?
Plötzliche Trennung und der erste Gedanke: kommt er zurück?
Der erste Impuls, nachdem man die Nachricht von dem Aus erhalten hat, ist folgender: Ich will ihn oder sie zurück gewinnen! Doch kommt er/ sie auch?
Schiebe diesen Gedanken erst einmal beiseite. Denn wie gesagt: In solch einem frühen Stadium, unmittelbar nach der Trennung, kannst Du noch nicht rational und klar darüber nachdenken.
Treffe daher keine übereilten Entscheidungen! Sondern befolge stur den Schritt für Schritt Plan. Nur so wirst Du die passende Handlung für Dich in die Wege leiten können.
Setze Dich deshalb nicht unter Druck. Wenn es mit Euch beiden noch einmal klappen soll, dann wird es das auch. Doch gelingt Dir das nicht, wenn Du impulsiv und übereilt handelst.
Ich habe Dir nun erklärt, warum Du erst einmal in Dich gehen solltest. Doch was sind eigentlich die Gründe für eine solche unvorhersehbare Trennung?
Warum der/die Partner/in plötzlich die Beziehung beendet
Er oder sie handelt nicht einfach so, aus einer plötzlichen Laune heraus. Nein, es gibt bestimmte Gründe für ihn/ sie, die Beziehung zu beenden! Oft schon Wochen vorher! Mit genau diesem Thema befasse ich mich in diesem Abschnitt…
Warum willst du diese Frage beantwortet wissen?
Klar, man will unbedingt wissen, warum der Andere die Beziehung nicht mehr fortführen will. Um Gewissheit zu haben. Um mit der Situation vermeintlich besser klar zu kommen – zumindest macht man sich das vor. Um darauf reagieren zu können.
ABER: Seine oder ihre Antwort wird Dir in den meisten Fällen nicht weiterhelfen. Was z.B. nützt Dir die Antwort „Ich kann mich einfach nicht in Dich verlieben?“ oder „Meine Gefühle sind einfach immer weniger geworden?“ Was sollst Du in solch einem Fall tun, wie Dich verhalten?
Die Antwort tut in den meisten Fällen nur weh. Und wird Deine Lage nicht verbessern. Deshalb ist es oftmals müßig, auf eine Erklärung zu dringen. Weil sie oftmals nur noch mehr verletzt. Weil sie dazu beiträgt, dass man sich umso mehr als ein Versager fühlt.
Warum stell ich dir diese Gegenfrage auf deine Frage?
Vielleicht fragst Du Dich, warum ich Dir diese Gegenfrage überhaupt gestellt habe. Hier meine Antwort:
Er oder sie hat Dich verlassen. Dich auf diese Weise sehr verletzt. Doch eines hat sich NICHT geändert: Du bist immer noch der gleiche, einzigartige und so wertvolle Mensch.
Das solltest Du wissen! Und im Hinterkopf behalten. Wisse, was Du selbst wert bist. Und hänge Dich nicht an seiner oder ihrer Antwort auf. Mache Dich nicht davon abhängig. Das bringt Dich nicht weiter!
Plötzliche und Sofortige Trennung ohne Grund anzugeben – was tun?
Wie sollst Du nun vorgehen?
1. Spreche mit jemandem darüber. Wie wertvoll und entlastend es ist, sich jemandem anzuvertrauen, ist längst bekannt. Und Du hast so viele wunderbare Menschen um Dich herum! Die Dir gerade jetzt gerne helfen würden. Nimm diese Hilfe auch an! Und den Telefonhörer oder das Handy in die Hand, wenn Dir alles zu viel wird.
2. Gehe raus und lenke Dich ab. Wenn die Gedanken mal wieder zu kreisen beginnen: Es tut gut, ein wenig raus zu kommen. Frische Luft zu schnappen. Tue genau das! Und lenke Dich ab. Mit Sport, mit einem langen Spaziergang. Einem Besuch im Kino. Ein Kaffee mit der besten Freundin. ….
3. Gehe in Dich und stärke Dich innerlich. Achtsamkeitsübungen helfen Dir dabei, wieder das innere Gleichgewicht zu finden. Techniken wie Meditation, Autogenes Training, Yoga und Co sind hierfür eine ausgezeichnete Möglichkeit.
4. Tue Dir jeden Tag etwas Gutes. Und zwar ganz bewusst. Sei es, indem Du einen Strauß Blumen kaufst. In Dein Lieblingscafé gehst. Oder Dir dieses Shirt gönnst, auf das Du schon so lange einen Blick geworfen hast.
5. Umgebe dich nur mit Leuten, die Dir gut tun. Und bei denen Du Dich wohlfühlst. Auch dies ist ein Zeichen von Wertschätzung Dir selbst gegenüber!
Du hast weitere wertvolle Tipps erhalten. Doch was ist, wenn eine andere Frau mit im Spiel ist? Wie solltest Du Dich in solch einem Fall verhalten?
Plötzliche Trennung wegen anderer Frau
Wenn es eine andere gibt, kann das ebenfalls sehr, sehr weh tun. Hier habe ich fünf Tipps für Dich, wie Du mit dieser Situation klar kommst:
1. Halte Abstand. Klar möchtest Du wissen, wer SIE ist. Was sie hat, das Du nicht hast. Aber: Es bringt Dir rein gar nichts, das zu erfahren! Schaue daher NICHT auf seinem oder ihrem Facebook Account nach. Stelle keine Nachforschungen über die Neue an. Es wird Dich nur verletzen.
2. Rede nicht schlecht über die Neue. Dies wird Dich nur eifersüchtig erscheinen lassen. Und zeigen, wie sehr Dich die all das trifft. Zumal die beiden so erst recht zusammenwachsen…
3. Kümmere Dich um Dich selbst – jetzt erst recht. Ja, es ist aus. Ja, er hat eine Neue. Doch gibt dies Dir die Möglichkeit, Dich endlich wieder um jemanden sehr wichtigen zu kümmern – die wichtigste Person auf der Welt. Du selbst!
4. Vermeide bestimmte Plätze, an denen Du den beiden begegnen könntest. Schütze Dich selbst. Vor unerwarteten Begegnungen mit dem Paar. Vermeide daher Plätze und Orte, an denen Du beiden über den Weg laufen könntest.
5. Fahre weg. Auch jetzt hilft ein Wechsel der Umgebung. Um sich besser zu fühlen. Um wieder zu sich zu finden. Und alles zu verarbeiten.
Fazit
Nachdem man plötzlich verlassen wurde, steht man immer unter Schock. Doch ist es wichtig, diesen erst einmal zu verarbeiten. Bevor man bestimmte Handlungen unternimmt und in die Wege leitet. Z.b für 2 Wochen abspannen und nur an sich denken!
Gleichzeitig sollte man sich vor allem auf sich selbst konzentrieren. Darauf, wieder auf die Beine zu kommen. Nachforschungen nach den Gründen für das Aus und/ oder den neuen Partner an seiner/ ihrer Seite können da nur im Wege stehen…