Der Liebeskummer hat Dich fest im Griff? Er will Dich gar nicht mehr loslassen? Und Du hast nur einen Gedanken im Kopf: „Wann ist es endlich vorbei? Was muss ich tun, damit ich nie wieder Liebeskummer habe?“
Glaube mir: Vielen anderen geht es genauso. Und sie nehmen sich vor: „Ich will nie wieder Liebeskummer haben!“ Doch funktioniert das überhaupt?
Oder ist Liebeskummer nicht vielmehr etwas, worauf wir keinen direkten Einfluss haben? Ihm mehr oder weniger machtlos ausgeliefert sind?
Diesen Fragen möchte ich in dem folgenden Beitrag nachgehen. Ich möchte Dir zeigen:
a) Wie Du Dich vor starkem Liebeskummer schützen kannst und endlich wieder glücklich wirst
b) Wie Du bei Liebeskummer nie wieder unter dem Gefühl von Einsamkeit leiden musst
c) und danach ein kurzes Fazit ziehen

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Nie wieder Liebeskummer – der wahre Weg zum Glücklichsein
In den schlimmsten Momenten erscheint es unvorstellbar: Dass wir irgendwann wieder glücklich sind. Freude und Zuversicht spüren. Der Weg zum Glücklichsein erscheint nach der Trennung nämlich versperrt. Doch stimmt das wirklich? Oder gibt es nicht doch Mittel und Wege?
Vorbemerkung: Wir können uns bis zu einem gewissen Grad vor Liebeskummer und der Einsamkeit schützen
Die Sache ist die: Bei Liebeskummer handelt es sich um eine Reaktion unserer Gefühle. Und die sind bekanntlich nicht von uns steuerbar. Wir haben also nur begrenzt Einfluss darauf, ob wir wieder Liebeskummer erleben oder nicht.
Denn wer sich verliebt, der begibt sich auch in Gefahr, (erneut) verletzt zu werden. Wenn Du vom geliebten Partner verlassen wirst. Und den Traum von einer glücklichen Beziehung mit ihm oder ihr begraben musst. Egal ob Frauen oder Männer.
Mut machen will ich Dir an dieser Stelle dennoch: Du hast es bis zu einem gewissen Grad selbst in der Hand. Denn eines habe ich im Laufe meiner Erfahrungen gelernt: Wir können es steuern, wie sehr wir leiden. Und wie schnell wir wieder auf die Beine kommen.Aber, und das ist die gute Nachricht : Liebeskummer lässt sich überwinden. Und selbst wenn es Dir gerade jetzt so unvorstellbar erscheint: Du kannst wieder glücklich sein! Wenn Du es willst…
Wie das geht? Das zeige ich Dir in den folgenden Abschnitten:
Was ist eine gute Strategie zum glücklich sein nach dem Liebeskummer?
Im Folgenden möchte ich Dir mein persönliches Glücksrezept vorstellen. Das sich gerade bei Liebeskummer schon sehr häufig bewährt hat!
Glücksrezept gegen Liebeskummer, Strategie 1: Entscheide Dich bewusst, wieder glücklich zu sein!
„Wie schaffe ich es bloß, endlich wieder glücklich zu sein?“, fragst Du Dich vielleicht gerade verzweifelt. Ich habe eine kurze und bündige Antwort für Dich: Indem Du selbst Dein Leben (wieder) in die Hände nimmst!
Dir Dein eigenes Glück bastelst. Und Dich um Dich, Dein Leben, Dein Wohlbefinden kümmerst. Indem Du die Entscheidung triffst, (wieder) glücklich zu sein. Denn diese Wahl hast Du.
Du kannst Dich weiter verkriechen. Dich klein machen. Dir einreden, dass Du es „ja ohnehin nicht schaffst.“
oder: Du stehst zu Dir. Arbeitest an Dir. Bist gut zu Dir. Und dann wird das Glück zu Dir zurück finden.
Welche Entscheidung willst und wirst Du treffen?
Glücksrezept gegen Liebeskummer, Strategie 2: Akzeptiere, dass es aus ist
Ja, vielleicht klingen die obigen Sätze zu einfach für Dich. Zu Pauschal. Und doch ist es so: Wir selbst haben unser eigenes Glück in der Hand.
Und wir können dem oder der Ex jetzt noch Jahre hinterher trauern. Uns über ihn oder sie beklagen, wie schlecht wir uns behandeln ließen, wie sehr wir enttäuscht wurden….
Doch nicht die Liebe ist es, die so weh tut. Vielmehr ist es meist die Enttäuschung. Die Enttäuschung darüber, dass Dein/e Ex eben doch nicht der/ die Richtige war. Dass Du diese Illusion begraben musst.
Natürlich könntest Du jetzt erst einmal den Kopf in den Sand stecken. Darüber verzweifeln, dass Du so viel umsonst getan hast. Dass Du so viel, viel zu viel Energie in einen zerplatzten Traum gesteckt hast. Gerade frauen neigen oft dazu.
Doch rate ich Dir zu einer anderen Strategie. Betrachte mal das Wort „Enttäuschung“, ganz neutral. Fällt Dir etwas auf?
Im Grunde sind es zwei Wortbestandteile: Ent- und Täuschung. Das Wort bedeutet also: Du hast die Täuschung als solche erkannt. Und Dich von ihr entfernt.
So fällt es deutlich leichter, zu sehen: Er/ sie war es eben nicht. Es war nicht das Optimale. Und es gibt jemanden da draußen, der Dich sehr viel glücklicher machen kann.
Glücksrezept gegen Liebeskummer, Strategie 3: Erkenne die guten Seiten an der Trennung
Nun hast Du erkannt, dass die Trennung nicht das Schlechteste für Dich war. Jetzt geht es darum, Deinen Fokus neu auszurichten. Beziehungsweise zu justieren.
Dabei helfen folgende Fragen:
1. Was sind die guten Seiten der Trennung?
Vielleicht fällt Dir in diesem Zusammenhang als Erstes die Freiheitein, die Du zurückgewonnen hast.
- Du kannst jetzt endlich einen Tanzkurs belegen. Etwas, das Dein Partner niemals mitgemacht hätte.
- Du musst endlich nicht mehr diese langweiligen Familienfeste besuchen.
- Seinen aufgeblasenen Kumpel ertragen, der sich selbst immer so wichtig nahm.
- Du hast jetzt mehr Zeit für Deine Freunde. Für Deine Familie, Deine Interessen.
- Usw.
2. Wie sieht Deine Traumbeziehung aus?
Hole Dir am besten ein Blatt Papier und einen Stift. Und dann schreibe einfach drauflos. Hier ein paar Anregungen:
- Was unternehmt Ihr beide?
- Wie verhält er/ sie sich Dir gegenüber?
- Welche Eigenschaften sind Dir an Deinem Traumpartner besonders wichtig?
- Willst Du mit ihm oder ihr zusammen wohnen? Eine Familie haben? Einen Hund?
So kannst Du für Dich deutlich besser herausfinden:
-
Was will ICH eigentlich?
-
Was ist mir wichtig?
-
In welchen Punkten kann (und will) ich keine Kompromisse eingehen?
Glaube mir, das erleichtert das Suchen und Finden des Traumpartners ungemein! Und Du erkennst, was Dir in der vorigen Beziehung gefehlt hat.
Ein weiterer willkommener Nebeneffekt: Du verkaufst Dich nicht mehr unter Wert. Du wirfst Dich nicht jemandem an den Hals, nur weil er oder sie an Dir interessiert ist. Das hast Du einfach nicht nötig…
3. Wie siehst Du die Beziehung im Rückblick? Hat sie Dir mehr gegeben oder mehr genommen?
Zugegeben: Diese Frage kann man nicht sofort nach dem Aus beantworten. Dann ist man einfach noch zu durcheinander. Kann noch nicht klar denken.Denn das Gefühlschaos hat einen fest im Griff. Und/ oder man redet sich ein „Sooo schlimm war es ja doch nicht.“
Beantworte diese Frage daher erst, wenn Du wieder Boden unter den Füßen hast. Sei dabei unbedingt ehrlich zu Dir. Und frage Dich: „Habe ich durch diese Partnerschaft mehr Energie gewonnen? Oder sie eher verloren?“
Glücksrezept gegen den Liebeskummer, Strategie 4. Frage Dich, ob (und warum) Du den oder die Ex zurück gewinnen willst
Häufig beobachte ich, dass man den Ex Partner zurück haben will. Stellt sich die Frage: Warum?
Hier eine Auswahl der häufigsten Gründe:
- Angst vor dem Alleinsein
- zu große Abhängigkeit vom Anderen
- noch immer verliebt in das Bild des glücklichen Paares von einst
- Du mochtest, dass Du Macht über ihn oder sie hattest
- Du hast die Hoffnung, dass es vielleicht noch einmal gut mit Euch beiden wird.
- Du kannst nicht von der Vergangenheit lassen.
- ….
Sei bitte ehrlich zu Dir. Frage Dich, ob und was von diesen Punkten auf Dich zutrifft. Das ist ebenfalls ein wichtiger Schritt, um wieder zu sich selbst zu finden! Und um endlich wieder glücklich zu sein. Wir sind alle nur Menschen.
Was kannst Du konkret tun, um nie wieder Liebeskummer zu haben und um glücklich zu sein?
Es ist sehr wichtig, ein gesundes (!) Selbstvertrauen zu entwickeln. Sich und seine Einzigartigkeit zu erkennen. Anzunehmen. Und seine eigenen Talente und Stärken wahrzunehmen, schätzen zu lernen.
Vorab: Es ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen sein wird. Doch vergiss eines nicht: Du bist einzigartig! Und etwas ganz Besonderes. Auch deshalb ist Dein Leben zu kostbar, um es zu verschwenden. Um unglücklich zu sein.
Ein konkreter Maßnahmenplan gegen den Liebeskummer und für das Glücklich sein
Du suchst nach konkreten Maßnahmen, die Du leicht im Alltag umsetzen kannst? Dann habe ich da etwas für Dich! Genauer gesagt eine Tabelle. Die all jene Schritte umfasst, die jetzt wichtig sind:
Schritt | Beschreibung | Was bei mir half |
---|---|---|
Schritt 1 | Finde Dich selbst wieder. Konzentriere Dich auf die Person, die Du sein möchtest. Gehe in Dich. Folge Deinen Träumen. Rede Dir nicht ein, dass Du diese nicht verdient hättest. | Ich habe viel mit positiven Glaubenssätzen (Affirmationen bzw. Suggestionen) gearbeitet. Mir jeden Tag gesagt, wie wertvoll und stark ich doch bin. Auch, wenn es am Anfang ein wenig komisch war: Es hat gewirkt. Ich habe mir eine Liste erstellt. Mit all jenen Projekten, die ich unbedingt umsetzen wollte. Und sofort mit der Umsetzung begonnen. Ich habe z.B. angefangen, Sport zu treiben (Joggen). Ich habe mich für einen Sprachkurs angemeldet. Und bin mit meiner besten Freundin für ein Wochenende ins Wellness Hotel. |
Schritt 2 | Schließe mit der Vergangenheit ab. Halte auch weiterhin die Kontaktsperre, wenn Du nichts mehr mit Deinem/ r Ex zu tun haben willst. Schaue auch nicht in den sozialen Medien nach, was er oder sie so treibt. | Ich habe meinem Ex einen Brief geschrieben. Darin standen all meine Gedanken und Gefühle zur Beziehung, zur Trennung. Den Brief habe ich nicht abgeschickt. Aber es hat sehr gut getan, ihn zu schreiben. Ich habe mich auch weiterhin nicht bei ihm gemeldet. Weil ich es nicht wollte. Weil dieses Kapitel der Vergangenheit für mich abgeschlossen war. |
Schritt 3 | Überprüfe, wie gut Du Deine Ziele bisher verwirklicht hast. Vielleicht magst Du diese Liste auch ändern oder ergänzen. | Ich habe gemerkt, dass ich mehr Sport machen will. Dass ich es brauche, täglich unterwegs zu sein und meine Runden zu drehen. Ich habe mich für den nächsten Halbmarathon angemeldet. Und gezielt dafür trainiert. Ich bin häufiger mit meinen Mädels verreist. Weil ich gemerkt habe, wie gut mir das tut. |
Schritt 4 | Sei weiterhin gut zu Dir selbst. Achte auf eine gesunde Ernährung. Darauf, ausreichend zur Ruhe zu kommen. Nicht zu viel Stress zu haben. Beschenke Dich selbst. Nicht unbedingt jeden Tag. Aber immer mal wieder. Tue all diese Dinge bewusst. | Eine halbe Stunde am Tag gehört nur mir. Ich setze mich dann gerne hin, trinke meinen Tee/ meinen Kaffee. Und lasse meine Gedanken einfach fließen. Ich führe mich hin und wieder zum Essen aus. Ich benutze das schöne Geschirr. Ich bemühe mich, öfter mal selbst zu kochen. Ich tue die Dinge langsamer. Aber bewusster. |
Schritt 5 | Achte auf Deine Gedanken. Dass sie nicht zu negativ werden. Bemitleide Dich nicht selbst. Sondern stehe zu Deiner Verantwortung Dir selbst gegenüber. Umgebe Dich nur/ vor allem mit Leuten, die Dir gut tun. | Ich habe mich von etlichem getrennt. Von Gegenständen, die unschöne Erinnerungen in mir wachriefen. Von Personen, die mir nicht gut taten. Dieses „Ausmisten“ war sehr heilsam für mich. Ich habe auch weiterhin mit meinen Glaubenssätzen gearbeitet. Und bin immer selbstbewusster geworden. Ich habe mich selbst als das wertvolle Wesen behandelt, das ich bin. |
Schritt 6 | Habe Spaß! | Ich nehme das Leben nicht immer so ernst. Ich kann über mich selbst lachen. Und die Dinge lockerer sehen. Ich überlege mir, was mir Spaß machen könnte. Neulich war ich zum Beispiel im Zoo. Im Winter bin ich Schlitten gefahren. Es hat so viel Spaß gemacht! |
Du hast nun gesehen, dass es sehr wohl möglich ist, nach der Trennung wieder glücklich zu sein. Den Liebeskummer zu überwinden (mehr Tipps gibt es übrigens unter interfe.net/liebeskummer-ueberwinden).
Wie aber kannst Du Dich gezielt gegen dieses Gefühl von Einsamkeit und von Alleinsein schützen? Das bei Liebeskummer ja mehr oder weniger zwangsläufig auftaucht?
Nie wieder Liebeskummer – nie wieder allein
Es ist mit das Schwerste am Liebeskummer aushalten: dieses Gefühl von Alleinsein. Von Verlassenheit und Einsamkeit. Wie sich dem begegnen lässt, will ich Dir in den folgenden Abschnitten zeigen:
Nie wieder allein bei Liebeskummer sein – was kannst Du tun?
Liebeskummer heilen und vorbeugen – welch schöne Vorstellung! Vor allem für all jene, denen ihr letzter Liebeskummer noch in leb- und schmerzhafter Erinnerung ist. Doch ist es wirklich möglich, sich für immer von Liebeskummer zu kurieren? Nie wieder allein zu sein?
Bis zu einem gewissen Grad ist das möglich! Deshalb möchte ich Dir im Folgenden wirksame Maßnahmen gegen die Einsamkeit bei Liebeskummer vorstellen.
Maßnahme 1 gegen das Alleinsein und den Liebeskummer: Entwickle emotionale Unabhängigkeit
Eines ist mir im Laufe meiner Beobachtungen besonders klar geworden: Ein Mensch leidet immer dann besonders stark, wenn die Partnerschaft vor der Trennung das Maßgebliche in seinem Leben war. Wenn er sich über die Beziehung definiert hat. Nun ist diese zu Ende. Und er oder sie hat das Gefühl, ohne alles da zu stehen. Das gilt für jeden Menschen.
Das Problem, wie Du vielleicht schon erkannt hast, ist also die Abhängigkeit. Verstehe mich bitte nicht falsch. Es ist wichtig, sich auf die Beziehung einzulassen. Sich gefühlsmäßig einzubringen.
- Doch nicht so sehr, dass man sich selbst aufgibt.
- Sich total anpasst.
- Keine eigenen Hobbys und Freunde mehr hat.
- Das wäre fatal.
Leider erlebe ich das immer wieder. Eine Freundin beispielsweise gab fast all ihre eigenen Freunde und Interessen auf. Um mit ihrem Ex zusammen zu sein. Er gab ihr schließlich den Laufpass. Und sie war entsprechend verzweifelt.
Maßnahme 2 gegen Liebeskummer und das Alleinsein: Finde etwas, das nur Dir gehört!
Du brauchst also etwas, was Dich selbst ausmacht. Worin Du aufgehst. Eigene Hobbys. Eigene Interessen. Am besten mehrere Freunde, die unabhängig von der Beziehung da sind. Eigenständige Glücksquellen also. Die Dich nach der Trennung auffangen.
Maßnahme 3 gegen Liebeskummer und das Alleinsein: Glaube an Dich selbst!
Doch was zeichnet die Personen, die sehr gefährdet sind, noch aus?
- Sie leiden häufig unter mangelndem Vertrauen zu sich selbst.
- Sie haben die Liebe als eine Art Ersatzreligion erwählt.
- Und setzen alles daran, die eine große Liebe zu finden.
- Sowie diese zu behalten.
- Sie stellen zu hohe Erwartungen an die Beziehung.
- Und klammern sich an den Anderen.
Der Partner soll ihnen also jene Liebe geben, die sie selbst nicht geben können. Doch ist das nicht wahre Liebe, wie sie sein soll.
Maßnahme 4 gegen den Liebeskummer und das Alleinsein: Sehe die Beziehung(en) in einem realistischen Licht!
Ein weiteres Problem: Wir werden fast täglich mit einem unrealistischen Bild der Liebe konfrontiert. Da ist die Vorstellung: Es gibt nur den einen/ die eine. Und das muss dann ewig halten.
Doch dem ist nicht so! Es gibt viele Personen, die (potentiell) zu Dir passen. Auf der ganzen Welt. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt hinaus aus der Einsamkeit.
Doch heißt Beziehung eben auch: Man muss daran arbeiten. Glücklich miteinander zu sein, ist ein Prozess. Bei dem es auf beide ankommt. Viele sind genau dazu nicht bereit. Können oder wollen keine Kompromisse eingehen. Und wundern sich dann, warum die Beziehung gescheitert ist – einmal mehr.
Wer ist besonders gefährdet, unter Liebeskummer und Alleinsein zu leiden?
Auch die Psychologie hat sich natürlich ausgiebig mit dem Problem Liebeskummer und Alleinsein auseinander gesetzt. Dabei fiel den Wissenschaftlern auf, dass bestimmte Personen besonders gefährdet sind, unter starkem Liebeskummer und Alleinsein zu leiden – und das immer wieder aufs Neue.
Daher werden die Betroffenen in verschiedene Typen eingeteilt. Schauen wir uns diese mal genauer an:
Typ | Beschreibung | Reaktion auf Trennung/ Aus der Liebe |
---|---|---|
Typ A | Ausgewogene Mischung aus Job, Freunden, Partnerschaft und Hobbys gutes Selbstwertgefühl | Die Trennung ist zwar im ersten Moment ein kleiner Schock. Doch dann können sie sich zunehmend besser auf die übrigen Glücksquellen verlassen und besinnen. Sie wissen um ihre eigene Stärke. Sie wissen, wer sie sind. Und finden recht schnell wieder auf die Beine. |
Typ B | Vor der Beziehung eine gute Mischung aus verschiedenen Energiequellen. Doch im Laufe der Partnerschaft zunehmende Aufgabe schwankendes Selbstwertgefühl | Sie tun sich deutlich schwerer, mit der Trennung zurecht zu kommen. Zwar hatten sie ein eigenes Leben. Doch das ist eben schon länger her. Die Trennung nimmt sie daher stärker mit. Und sie brauchen mehr Energie, um ihre Energiequellen anzuzapfen. Leute wieder anzurufen. Und so weiter. |
Typ C | Alles ist auf die Partnerschaft ausgerichtet. Kaum eigenständige Interessen vorhanden. Zu starker Fokus auf den Partner, zu große Abhängigkeit. Beziehung als Hauptquelle für das Lebensglück. Schwaches Selbstwertgefühl | Das Gefühl: Mir wurde gerade der Boden unter den Füßen weg gezogen. Man fühlt sich einsam und alleine. Ohne Halt. Ungeliebt. Und tut sich sehr schwer damit, wieder auf die Beine zu kommen. |
Ich habe Dir nun gezeigt, wie Du Dich vor dem Alleinsein und der Einsamkeit bei Liebeskummer schützen kannst. Zeit, nun ein (kurzes) Fazit zu ziehen!
Fazit
Wie gesagt: Es gibt keine Gewähr dafür, nie wieder unter Liebeskummer zu leiden. Denn mit jedem Verlieben, mit jeder Beziehung ist auch die Möglichkeit des Scheiterns mit inbegriffen. Das will ich Dir an dieser Stelle ganz klar sagen.
Doch kannst Du Dich selbst schützen. Du kannst umsetzen, dass Du nie wieder in so ein tiefes und emotionales Loch fällst. Dass Du dem Liebeskummer nie wieder so ausgeliefert bist. Und nie wieder das Gefühl hast, nach dem Scheitern der Liebe allein und einsam zu sein.
Du wirst instinktiv spüren, wann Du einen großen Schritt in Richtung emotionale Unabhängigkeit getan hast. Dann, wenn Du Dir ein neues Selbst- und Lebensbild aufgebaut hast. Wenn Du keine Angst mehr vor Neuem hast. Wenn Du dem Leben an sich positiv gegenüber stehst. Wenn Du Dich selbst sehen, schätzen und lieben kannst. Wenn Du Dich nicht mehr aufgeben willst.
Dann hast Du es geschafft. Und wirst nie wieder unter so starkem Liebeskummer leiden. Denn Du hast Deinen eigenen Wert erkannt. Wirst Dich selbst in sehr schwierigen Situationen nicht noch weiter runter ziehen.
Du hast es gelernt, Dich um Dich selbst zu kümmern. Die Unterstützung anzunehmen, die sich in Deinem Umfeld befindet. Du hast keine Angst mehr vor Liebeskummer – und deshalb wird er nie wieder so stark sein.