Du willst Ghosting besser verstehen? Erfahren, was dabei eigentlich mit Dir
selbst passiert? Und was die Hintergründe sind?
Ein spannendes Thema, keine Frage! Und eines, das einen selbst schnell an
den Rand der Verzweiflung bringen kann. Das habe ich in meiner Umgebung
leider miterleben müssen.
Das war für mich Anlass, mich genauer mit ghosting auseinander zu setzen.
Hier verrate ich Dir
1) Was beim Ghosting eigentlich passiert
2) Wie Du Dich nun verhalten solltest
3) Und was es als Fazit zu sagen gibt.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube
Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?







Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.
Ghosting Psychologie – was passiert mit dem Kontaktverweigerer und dem, der
den Kontakt verliert?
Ghosting wird zunehmend bekannter – leider. Doch was passiert eigentlich
mit den Beteiligten? Sowohl mit jenem, der den Kontakt plötzlich abbricht?
Als auch mit jenem, der diesen Kontaktabbruch „abbekommt“?
Was passiert mit dir beim Ghosting:
– Es ist, als würden wir einen Satz anfangen – und könnten ihn nicht
beenden
Lasse mich an dieser Stelle eine Metapher anbringen. Es ist so, als ob
jemand gerade einen Satz zu Dir sagt – und mittendrin einfach aufhört.
Du willst jedoch unbedingt wissen, wie dieser Satz weitergeht. Denn es ist
ein zutiefstes menschliches Bedürfnis, Dinge zu vollenden. Oder, um bei der
Metapher zu bleiben, Sätze zu Ende zu hören. Nicht zu wissen, wie es
weitergeht, kann einen daher fast schon wahnsinnig machen…
– Vertrauensbruch verstärkt den Schmerz
Du hast Deinem (Ex) Partner vertraut. Daran geglaubt, dass er oder sie fair
zu Dir ist. Du hast Dich fallen gelassen.
Doch nun ist er oder sie weg. Er/ sie hat Dein Vertrauen gewissermaßen
missbraucht. Dich, das, was zwischen Euch war, verraten.
Und Du denkst Dir vielleicht: „Womit habe ich das verdient? Wie schlecht,
wie wertlos muss ich sein, damit er/ sie so mit mir umgeht?“ Doch gerade
solche Gedanken sind es, die erst recht den Liebeskummer verstärken. Und
das in extremem Maße!
Tipp:
Hebel diesen Verstärker aus! Und zwar, indem du dir an Menschen denkst, die
Dich gut behandelt haben. Bei denen Du Dich rundum wohlfühlst. Und
geborgen.
Ersetze die negativen Erinnerungen an den oder die Kontaktverweiger/in ganz
bewusst mit diesen positiven Beispielen! Und mache Dir deutlich, dass es
sehr wohl Personen gibt, die Dich so lieben und nehmen, wie Du bist. Die
Dich zu schätzen wissen. Das hilft Dir, nicht zu sehr an Dir und an Deiner
Liebenswürdigkeit zu zweifeln!
– Wir sind entmachtet
Du kommst Dir vor, als hättest Du keinerlei Einfluss. Keine Stimme. Und
keine Chance. Es fühlt sich an, als sei Dir alles genommen worden. Als
seist Du komplett entmachtet.
Tipp:
Der andere hat nur soviel Macht über dich, wie du ihm gibst. Bist Du Dir
Deiner selbst bewusst, nimmst Du Dich als Person wichtig, wirst Du niemals
so tief fallen – Stichwort → emotionale Unabhängigkeit. Je weniger dies
jedoch der Fall ist, umso schmerzhafter wirst Du das Ghosting erfahren.
Schön und gut – doch wie sieht es eigentlich bei demjenigen aus, der den
Kontakt verweigert?
Der Kontaktverweigerer:
Was sind seine oder ihre Gründe, sich so zu verhalten, den Kontakt einfach
sang- und klanglos abzubrechen? Vor allem diese Gründe stecken dahinter:
– Es geht um Macht!
Man übt emotionalen Druck aus! Und hat die Macht über diesen Druck!
Vielleicht hat man unbewusst das Gefühl, dies zu brauchen. Genießt es
sogar, diese Macht auszuüben. Selbst wenn das bedeutet, dass der andere
emotional leidet…
– Es geht um Aufmerksamkeit
Oft will man dadurch Aufmerksamkeit erreichen: Den Anderen zu einer
Reaktion zwingen. Und sich selbst (wieder) jene Beachtung zu verschaffen,
die man (aus seinen Augen heraus) verdient hat.
– Es geht um Bestätigung
„Sieh, was du davon hast! Sieh, wie toll ich bin – ich setze mich durch! Du
hast mich nicht so behandelt, wie ich es verdiene? Pech gehabt. Denn jetzt
bin ich weg..:“ Dies denken viele Kontaktverweigerer. Und genau deshalb
ziehen sie eine gewisse Bestätigung aus dem Ghosting..
– Oder fehlende Zuneigung
Dem anderen ist es einfach egal. Denn so hart es auch klingt: Er oder sie
empfindet nicht genug für Dich. Wahre Liebe sieht anders aus. Das mit Dir
ist für ihn oder sie mittlerweile nur noch ein Klotz am Bein. Und deshalb
macht er oder sie sich heimlich aus dem Staub – ein scheinbar sehr bequemer
Ausweg, wie es ihm/ihr scheint…
– Der andere braucht einfach Abstand
Es ist zuviel. Er oder sie fühlt sich von Deiner Liebe erdrückt. Deshalb
geht er / sie auf Abstand. Denn das Gefühl, dass es gerade die Distanz
braucht, ist übermächtig geworden.
– Der andere hat Angst
Das kommt sehr oft bei Gewalt vor! Etwa, wenn Missbrauch vorliegt. Und so
flieht manch eine(r ) regelrecht – und das ist in diesem Fall auch
irgendwie verständlich…
Gut, nun kennst Du die jeweiligen Hintergründe und Auswirkungen. Wie aber
solltest Du Dich nun aus psychologischer Hinsicht verhalten?
Was solltest du genau deswegen rein psychologisch machen?
1. Der Kontaktverweigerer hat seine Gründe – du wirst sie nie erfahren!
Werde dir darüber bewusst!
Darüber könntest du mutmaßen – vermutlich tage- oder wochenlang. Aber:
Solange der Kontakt blockiert ist, wirst du es nie erfahren!
Mache dir diese Tatsache bewusst. Frage dich: „Warum denke ich über eine
Sache nach, dessen Wahrheit ich einfach niemals erfahren kann“. Es ist
totale Energieverschwendung! Und nimmt Dir zu viel kostbare Zeit weg.
Daher: Lasse es sein! Und akzeptiere, wie es ist.
Das hilft Dir sehr viel mehr als Detektiv zu spielen. Als sich Stunde über
Stunde, Woche für Woche mit seinen oder ihren (vermeintlichen) Beweggründen
zu beschäftigen. Du kannst in ihn oder sie nicht hinein schauen. Und
deshalb werden Deine Schlüsse nur Ratereien sein….
2. Ja, es ist egoistisch so mit dir umzugehen! – und… Macht es das besser?
Ja, es ist ein unreifes Verhalten! Und es ist egoistisch! Und es verletzt,
das man so mit dir umgeht!
Aber es liegt nicht an dir!! Sondern an einem egoistischen, unreifen und
verletzendem Verhalten! Es liegt daran, dass er oder sie es sich möglichst bequem machen wollte. Dass er oder sie den geringsten Weg des
Widerstands gewählt hat. (Und im Grunde genommen weiß er oder sie selbst
nur zu gut, wie erbärmlich dieses Verhalten ist.)
Ja, es ist nicht fair! Aber es ist da! Und es ist passiert. Unwiderruflich!
Du kannst das Rad der Zeit nicht zurück drehen. Und selbst wenn Ihr beide
noch einmal in Kontakt treten, noch einmal zusammen kommen solltet: Wie
hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr abermals glücklich miteinander
werdet? Nach allem, was war?
Es gibt nur einen Weg, damit es besser wird: Indem du es akzeptierst! Es
ist, wie es ist – so hart das vielleicht auch klingt. Doch hilft es nicht,
Menschen hinterher zu trauern, die Dich so sch… behandeln. Die Deine
Besonderheit verkennen – sonst würden sie nicht einfach gehen. So einfach
ist es!
Konzentriere daher deine Energie auf das Akzeptieren! Aber nicht auf dieses
Gefühl der „Unfairness“. Versinke nicht in Selbstmitleid. Das macht alles
nur noch schlimmer! Und gibt Dir umso mehr das Gefühl, machtlos und klein
zu sein….
3. Kümmere dich um dich – und lass ihn/sie außen vor!
Was kommen soll, das kommt. Es hat alles seinen Grund, warum etwas
passiert. Und im Nachhinein ist es auch gut so.
Denn wir lernen für uns selbst wichtige und wertvolle Erfahrungen.
Erfahren, wer wirklich für uns wichtig ist. Wer uns wirklich gut behandelt.
Denke daran! Und nehme diese Einstellung mit! Arbeite daran, diese
Gelassenheit zu entwickeln – es wird Dir so unendlich viel besser damit
gehen.
Und: Konzentriere Dich voll und ganz auf Dich selbst. Du, Deine eigene
Zufriedenheit, das ist das Wichtigste. Das sind die Dinge, die Du direkt
und unmittelbar beeinflussen kannst. Und wer wünscht sich nicht ein
schönes, ein erfülltes Leben?
Frage Dich daher: „Was brauche ich, um glücklich zu sein? Was gibt mir Mut,
Kraft und Energie? Welche Menschen habe ich gerne um mich herum? Was sind
meine Talente und Fähigkeiten? Tue ich wirklich das, was mich bestärkt?“
Nimm eine Art Inventur in Deinem Leben vor. Überprüfe Deine Arbeit, Deine
Freizeit. Die Personen, mit denen Du Kontakt hast. Was ist gut für Dich,
was zaubert Dir von Haus aus ein Lächeln ins Gesicht? Halte Dich genau
daran!
Und Du wirst sehen, wie viel leichter Dir alles fallen wird. Wie viel mehr
Lebensmut Du fasst. Und wie diese wunderbare Selbstliebe zu Dir wieder
erwacht. Und der Andere verschwindet immer mehr im Hintergrund…
Ghosting Psychologie Fazit
Ghosting kann denjenigen, der den Kontakt verliert, schier zur Verzweiflung
bringen. Weil er einfach nicht versteht, was los ist….
Stunden um Stunden, Tage bis Wochen können in diesem Zustand der
Verzweiflung vergehen. Doch bringt es aus Erfahrung heraus rein gar nichts, sich den Kopf über die mutmaßlichen Beweggründe
des Kontaktverweigerers zu zerbrechen. Denn man kann immer nur raten…
So gibt man ihm oder ihr jedoch nur noch mehr Macht. Dabei wäre es so
wichtig, jetzt los zu lassen. Den Ist Zustand zu akzeptieren. Zu
akzeptieren, wie es gekommen ist: Es ist, wie es ist. Punkt.
Kümmere Dich um Dich selbst. Um Dein eigenes Leben. Beginne JETZT damit,
glücklich zu sein. Dir Dein Traumleben (wieder) aufzubauen. Und nur jene
Personen um Dich zu haben, die Dich so nehmen und schätzen, wie Du bist.
Das hast Du verdient!
Erst dann wirst Du wieder Lebensfreude verspüren. Und wirklich glücklich
sein.