▷ Trennung mit Kind | Wegweiser | Umzug, wie Kind sagen, Finanzen…

Du hast Dich gerade von Deinem Partner getrennt? Doch sind gemeinsame Kinder mit im Spiel? Was ist nun zu tun? Wie könnt Ihr beide die Trennung (oder gar Scheidung) durchführen, ohne dass der Nachwuchs zu sehr leidet?

Ich habe mich mehrere Jahre intensiv mit genau diesem Thema befasst. In dem folgenden Beitrag möchte ich Dir meine Ergebnisse hierzu vorstellen. Damit die Trennung mit Kind leichter über die Bühne geht – für alle Beteiligten.

Dazu gehe ich folgendermaßen vor:

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube


 

ex zurück test bild

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Trennung mit Kind – Grundlegende Fragen

Wenn Kinder mit im Spiel sind, wird alles ein wenig komplizierter. Und besonders bei einer Trennung gibt es bestimmte Dinge zu beachten! An wen man sich beispielsweise jetzt wenden kann…

An wen wenden bei Trennung mit Kind – wer hilft ?

Zum Glück ist bei einer Trennung ausreichend Unterstützung im Umfeld vorhanden. Wer Dir jetzt helfen kann? Schauen wir uns das einmal genauer an:

1. Freunde: Freunde, die Dich gerade jetzt unterstützen können, sind Gold wert. Bitte scheue Dich nicht, sie um Hilfe zu bitten. Auch um Deines Kindes willen. Vielleicht können sie Dein Kind öfter mal betreuen. Dich auf diese Weise entlasten. Oder Dich beraten. Spreche Dich zudem bei Deinen Freunden aus. Vor allem, wenn Dir alles zu viel wird. Gerade jetzt ist dies sehr, sehr wichtig!

2. Anwalt: Keiner von uns kommt als Experte für Rechtsfragen auf die Welt. Gerade diese Dinge sollte man jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen! Denn nur mit ausreichend Wissen (und den richtigen Leuten an Deiner Seite) wirst Du Deine Interessen durchsetzen können. Sowie jene Deines Kindes.

3. Familie: Auch Deine Familie kann Dich jetzt hoffentlich gut und ausreichend unterstützen. Bitte sie, das Kind/ die Kinder hin und wieder zu betreuen. Lasst Euch einige Tage von den Großeltern verwöhnen. Du wirst sehen, wie gut es tut! Und spreche Dich ebenfalls bei ihnen aus. Das entlastet enorm…

4. Beratungsstellen: Bei einer Trennung mit Kind ist man mit ganz verschiedenen Fragen konfrontiert. Wer die Kinder zukünftig nimmt, natürlich. Wie viel Unterhalt zu zahlen ist. Wie das mit den Betreuungszeiten geregelt werden kann. Und so weiter. Man verliert angesichts dieser vielen Fragen schnell den Überblick. Wende Dich daher an eine Beratungsstelle (wie etwa Pro Familia oder Caritas). Und lasse Dich kostenlos und unverbindlich beraten..

5. Sozialpädagoge: wenn Du mit der gesamten Situation überfordert bist: Frage nach, ob Dir ein Sozialpädagoge beim Alltag helfen kann.

6. Online Hilfe suchen: Das Internet kann so einiges. Auch Hilfe bei Scheidung bereitstellen! Viele finden jetzt Trost und Unterstützung durch den Online Austausch mit anderen Betroffenen. Wie etwa in einem Forum. Ganz zu schweigen von all den Tipps, die im World Wide Web kursieren. Und die ebenfalls bei einer Trennung mit Kind helfen.

Worauf achten bei Trennung mit Kindern – was muss ich beachten

Es gibt einiges, was bei einer Trennung mit Kind oder mit Kindern beachtet werden muss. Hier sage ich Dir, worauf es ankommt:

Achte 1. auf das Wohl Deines Kindes: Es klingt banal. Doch ist es nun mal so: Das Wohlergehen Deines Kindes sollte stets an erster Stelle stehen. Frage Dich deshalb bei den anstehenden Entscheidungen: Werde ich den Bedürfnissen meines Kindes gerecht?

Achte 2. darauf, wie Du es Deinem Kind sagst: Dein Kind sollte natürlich über die Trennung informiert werden. Dies sollte offen und ehrlich geschehen. Abhängig vom Alter auch ausführlich (je älter das Kind ist, umso ausführlicher). Sage es ihm in einer ruhigen Minute.

Achte 3. darauf, dass Dein Kind sich nicht die Schuld an der Trennung gibt: Dies ist vor allem bei Kindern im Grundschulalter der Fall. Bitte nehme ihm dieses Gefühl. Und mache ihm deutlich, dass sein Verhalten nichts zur Trennung mit beigetragen hat.

Achte 4. darauf, dass sich das Kindesverhalten nicht negativ verändert: Viele Kinder ziehen sich in dieser auch für sie schwierigen Phase zurück. Werden aggressiv. Entwickeln Konzentrationsstörungen. Die Leistungen in der Schule werden schlechter. Wenn dies eintritt: Sprich mit Deinem Kind darüber1 Vielleicht kann auch ein Kinderpsychologe helfen.

Achte 5. darauf, vor Deinem Kind nicht schlecht über den Ex Partner zu reden: Stichwort Kindeswohl. Denn es ist äußerst unfair, Dein Kind in den Streit zwischen Dir und Deinem oder Deiner Ex mit hinein zu ziehen.

Trennung mit Kindern wie geht es weiter – was tun und worauf achten – Ablauf

Es gibt nun einiges, was auf Euch zukommt. Deshalb habe ich eine Schritt für Schritt Anleitung für Dich erstellt. Um Dir in dieser wahrlich nicht leichten Situation zu helfen.

Schritt 1: Sage es Deinem Kind in einer ruhigen Minute: Und bitte nicht zwischen Tür und Angel. Setze Dich hin, nehme Dir Zeit. Mache Deinem Kind deutlich, dass Mama und Papa sich trennen werden. Weil sie sich nicht mehr lieben. Doch dass Dein Kind keinerlei Schuld daran trägt.

Schritt 2: Mache mit Deinem oder Deiner Ex aus, wer für die Betreuung nach der Trennung oder Scheidung zuständig ist: Ein sehr wichtiger Punkt. Den Ihr beide möglichst rasch klären solltet. Je älter Euer Kind ist, umso mehr kann es Mitsprache erhalten. Bitte versucht, diesen Punkt wirklich einvernehmlich zu regeln. Denn es geht um das Wohl Eures Kindes. Und nicht darum, wer vom Elternteil in dieser Angelegenheit den Sieg davon trägt…

Schritt 3: Kläre mit Deinem Ex Partner, wer aus der gemeinsamen Wohnung auszieht: In der Regel wird das derjenige sein, der die Kinder NICHT hauptsächlich betreut. Dies ist sehr sinnvoll. Denn gerade in dieser emotional stressigen Phase sollten die Kinder nicht noch in eine neue Umgebung „geschubst“ werden..

Schritt 4: Kläre mit Deinem Ex Partner, wer wie viel Unterhalt zahlt: Hole Dir (auch) hier am besten fachliche Hilfe. Erste Informationen hierzu kannst Du online finden. Doch ein Beratungstermin ist hier von unschätzbarer Bedeutung!

Schritt 5: Behalte das Verhalten Deines Kindes im Auge: Früher oder später kann es zu Veränderungen im Kindesverhalten kommen. Sei daher wachsam. Zeige Verständnis, wenn Dein Kind Schwierigkeiten mit der Situation hat. Es braucht jetzt viel Liebe…

Schritt 6: Hole professionelle Hilfe, wenn das Kind negativ auf die Trennung reagiert: Wie etwa in Form eines Kinderpsychologen. Es geht hier nicht um Dich – sondern um das Wohl Deines Kindes. Punkt.

Schritt 7: Sei Deinem Kind gegenüber besonders liebevoll: Auch, wenn Du selbst mit der Trennung zu kämpfen hast. Doch ist es wichtig, dass Du für Dein Kind da bist. Gerade jetzt. Dass Du ihm genau dieses Gefühl vermittelst. Denn Dein Kind ist verunsichert. Und braucht jetzt alle Liebe und Zuwendung, die Du ihm geben kannst…. Das gilt auch für den anderen Elternteil.

Ich habe Dir nun gezeigt, wie Du vorgehen musst. Kommen wir nun zum Finanziellen: Was muss bei einer Trennung mit Kind eigentlich gezahlt werden? Beziehungsweise wie viel kannst Du verlangen?

Trennung mit Kind was muss ich zahlen – was steht mir zu

Wie viel gezahlt werden muss, lässt sich aus der sogenannten Düsseldorfer Tabelle entnehmen:

Netteinkommen vom UnterhaltspflichtigenUnterhaltsanspruch des Kindes, je nach Altersstufe (ausgedrückt in Euro)
0 bis 5 Jahre6 bis 11 Jahre12 bis 17 JahreAb 18 Jahre
Bis 1500 Euro317364426488
1501 bis 1900 Euro333383448513
1901 bis 2300 Euro349401469537
2301 bis 2700 Euro365419490562
2701 bis 3100 Euro381437512586
3101 bis 3500 Euro406466546625
3501 bis 3900 Euro432496580664
3901 bis 4300 Euro457525614703
4301 bis 4700 Euro482554648742
4701 bis 5100 Euro508583682781

Du siehst: Wie viel gezahlt werden muss, hängt von dem jeweiligen Einkommen (netto) ab. Und zwar desjenigen, der Unterhalt zahlen muss.

Hinweis 1: Der Unterhalt muss vom Tag der Trennung an gezahlt werden: Und bis zu jenem Tag weitergezahlt werden, an welchem die Ausbildung zu Ende ist.

Hinweis 2: Es kann darüber hinaus zu Sonderzahlungen kommen: Wie etwa für eine Operation. Oder für Nachhilfestunden für das Kind. Zu unterscheiden sind hier Ausgaben für „Mehrbedarf“ (Zahlungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Wie z.B. für spezielle Lebensmittel). Sowie Ausgaben für „Sonderbedarf“ (Kosten für den Schüleraustausch, die Klassenfahrt oder eine Zahnspange).

Nach Trennung mit Kind – umziehen, ausziehen, wegziehen oder ins Ausland – (wohin bei 2, 3, 4 Kindern)

Nach der Trennung einen klaren Strich ziehen: Das wünschen sich viele. Doch ist das mit Kindern auch sinnvoll? Besonders, wenn es ins Ausland geht?

Du solltest umziehen, wenn Du Dich in Deiner Umgebung nicht mehr wohlfühlst. Und auch Deinen Kindern geht es so. Zu vieles erinnert an glückliche Familienzeiten von einst. So sicherlich auch beim Elternteil. Doch sind diese nicht mehr. Und Euch geht es daher schlecht….

Du solltest umziehen, wenn es finanziell zu schwierig wird: Vielleicht weil ein Einkommen nun weg gebrochen ist. Wenn Du jedoch keine spontanen Ausgaben mehr tätigen kannst, weil alles für die Miete drauf geht. Frage Dich, ob ein Umzug nicht doch die bessere Lösung ist.

Du solltest umziehen, wenn Du ein schönes Zuhause für Euch gefunden hast. Das auch Deinen Kindern gefällt. Wichtig: Zeige es ihnen vorher! Und beziehe sie in die Entscheidung mit ein. Dies macht es ihnen leichter, den Umzug zu akzeptieren. Vergessen Eltern leider sehr oft.

Du solltest ins Ausland wenn alle Rahmenbedingungen stimmen und Deine Kinder stark genug für eine solche Erfahrung sind: Bitte geht nicht in ein Entwicklungsland – ein gewisser Standard sollte vor Ort schon gegeben sein. Auch ein Abenteuerurlaub ist jetzt keine gute Idee. Wichtig ist, dass Ihr ein gemütliches Zuhause vorfindet. Und dass sich Deine Kinder nicht allzu sehr umstellen müssen. Wichtig ist auch eine gute (medizinische) Versorgung für Ort. Für den Fall, dass doch etwas sein sollte.

Du wolltest nicht umziehen wenn Du Deine Kinder aus ihrer vertrauten Umgebung heraus reißen würdest. Wie gesagt: Für sie ist es jetzt schon schwer genug. Und ihnen jetzt noch eine gänzlich neue Umgebung zuzumuten, kann zu viel sein…

Trennung von Kindern mit eigenem Haus – was sollten Eltern tun

Hier kommt es darauf an, ob Ihr beide, also Du und der oder die Ex, miteinander verheiratet seid. Wenn dies nicht der Fall ist: Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf das eigene Haus.

In der Regel wird jedoch derjenige dort wohnen bleiben, der die Kinder hauptsächlich betreut. Wie gesagt geht es hier in erster Linie um das Kindeswohl! Und das sollte in dieser Entscheidung berücksichtigt werden.

Was sagt die Rechtslage bei Trennung, wenn man verheiratet ist?

Hierbei gilt es zwischen

  • Sorgerecht

  • Umgangsrecht

  • Aufenthaltsbestimmungsrecht

  • und Auskunftsanspruch

  • sowie dem Unterhalt

zu unterscheiden.

Das Sorgerecht etwa steht beiden zu (§1626 BGB). Angelegenheiten im täglichen Leben sowie bei der tatsächlichen Betreuung werden in der Regel von jenem Part entschieden, bei dem die Kinder hauptsächlich aufwachsen. Wenn es sich um Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung handelt, muss der Andere konsultiert werden.

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht regelt, bei wem das Kind in der Regel die Zeit verbringt. Es ist ebenfalls in § 1627 BGB geregelt.

Zudem hat das Kind Anrecht darauf, mit beiden Elternteilen Umgang zu haben ( § 1684 Abs. 1 BGB).

Ferner gilt: Beide Elternteile können stets Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes fordern. (§ 1686 BGB.) Etwa Schulzeugnisse zu sehen, Fotos oder gesundheitliche Atteste.

Und natürlich ist da der Unterhalt, der nun geregelt werden muss.

Welche Lohnsteuerklasse und Steuerklasse bei Trennung mit Kind

In der Regel wird man in Steuerklasse II nach der Trennung eingestuft werden. Hier sind all jene zu finden, die alleinerziehend sind. Und zum Kreis der Arbeitnehmer gehören.

Voraussetzungen hierfür: Die steuerpflichtige Person muss das Kindergeld beziehen. Und die Kinder hauptsächlich betreuen.

Wie Eltern die Trennung Kindern beibringen – wann und was dem Kind sagen

Wie und wann solltet Ihr Eure Kinder über die Trennung informieren? Hier eine Schritt für Schritt Anleitung:

Schritt 1: Überlegt Euch im Vorfeld, wie Ihr es sagen wollt. Und wann. Stimmt Euch am besten ab. Es geht erst einmal nur darum, DASS Ihr Euch trennt!

Schritt 2: Erzählt es dem Kind, wenn es ruhiger zugeht. Und nicht, wenn es gerade zum Schwimmen oder in die Schule aufbricht. Setzt Euch hin und nehmt Euch wirklich die Zeit.

Schritt 3: Erklärt Eurem Kind möglichst sachlich, dass Ihr Euch trennt. Brecht vor dem Nachwuchs bitte keinen Streit vom Zaun. Darüber, wer schuld ist. Das würde Euer Kind nur in Loyalitätskonflikte stürzen!

Schritt 4: Sagt Eurem Kind, dass sich an Euren Gefühlen für ihn oder sie nichts geändert hat. Und dass Ihr immer für ihn/ sie da sein werdet. Gerade diesen Zuspruch braucht es jetzt von den Eltern

Schritt 5: Gebt Eurem Kind Zeit, diese Nachricht zu verdauen. Denn es ist ein erheblicher Einschnitt. Bedrängt es daher nicht. Haltet Euch aber bereit, falls es Euch brauchen sollte.

Wie schaffe ich die Trennung mit Kind

Hier noch einige wichtige Tipps, wie Du diese Phase bewältigst:

Tipp 1: Hilfe Dir Unterstützung (Freunde, Familie, Experten)

Tipp 2: Verbringe viel Zeit mit Deinem Kind und spreche mit ihm (sei liebe- und verständnisvoll)

Tipp 3: Sei geduldig mit Deinem Kind

Tipp 4: Versuche, alles einvernehmlich mit dem Ex Partner zu regeln (wenn dies nicht möglich ist: Holt Euch eine dritte neutrale Person an Bord)

Trennung mit Kindern Ja oder Nein – eine wohl überlegte Entscheidung

Wann sollte man sich trennen?Wann sollte man sich nicht trennen?
Wenn...Ihr Euch dauernd streitet und zu keiner Lösung findet. (Vielleicht geht es stets um die gleichen Themen.)Ihr noch miteinander reden und Euch aussprechen könnt.
Wenn...Keine Liebe mehr zwischen Euch ist.Noch genügend Liebe zwischen Euch vorhanden ist
Wenn...Ihr kein Vertrauen mehr zueinander habt.Ihr dem Anderen noch vertraut.
Wenn...Ihr nur noch wegen der Kinder zusammen bleibt. Obwohl diese längst ihr eigenes Leben führen.Wenn die Kinder so klein sind, dass sie Euch noch brauchen und Ihr noch gewisse Gefühle füreinander habt.
Wenn...Ihr nur wegen der finanziellen Situation zusammen bleibt. (einer bringt das Geld nach Hause, der andere kümmert sich um die Kinder.) Doch führt Ihr keine erfüllte Beziehung mehr.Wenn Ihr diesen Punkt auflösen könnt. Etwa, indem der eine sich Arbeit sucht. Oder Ihr handelt eine neue finanzielle Regelung aus, die Euch beiden gut passt.

nach Trennung mit Kind wieder zusammen oder neue Partner was tun?

Geht es bitte nicht zu schnell an! Und lasst Eurem Kind Zeit, sich an diesen Gedanken, diese erneute Veränderung zu gewöhnen. Vor allem, wenn ein neuer Partner mit im Spiel ist.

Dieser sollte nicht die Vater- oder Mutterrolle übernehmen. Nicht in Fragen der Erziehung eingreifen. Sondern sich allmählich mit dem Kind anfreunden. Das ist der beste Weg, um Vertrauen seitens der Eltern aufzubauen! Und ein harmonisches Familienleben zu haben…

About Frederic Dittmar

Hallo, Mein Name ist Frederic Dittmar! Ich bin Coach für Persönlichkeitsentwicklung und beschäftige mich seit nunmehr 5 Jahren mit dem Thema Trennungen, Panikattacken, Depressionen, Glück und Vitalität! Ich freue mich das du zu uns gefunden hast! Und hoffe, dir bei all deinen Problemen weiterhelfen zu können! Lies hier mehr über mich